2. Zeitstandversuch Flashcards

(49 cards)

1
Q

Was führt zu plastischer Verformung und Kaltverfestigung ?

A

Äußere Spannungen oberhalb der Streck- oder Dehngrenze Reh bzw. Rp0,2

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Wann kommt eine Verformung zum stillstand ?

A

Wenn sich die innere, durch Verfestigung entstanden Spannung, mit der äußeren Spannung in Waage ist.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Bis zu welchem Temperaturbereich, für normale Metalle, hängt die Verformung nicht merklich von der Beanspruchungsdauer ab ?

A

bis etwa 0,3 Ts

Ts = Schmelztemperatur

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Wie dehnt sich ein normales Metall bis 0,3 Ts

A

elastisch bis zur Streck oder Dehngrenze

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Welchen Lastfall strebt man im Maschinenbau an ?

A

Tiefe Temperaturen und elastische Dehnung unterhalb der Streck- / Dehngrenze

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Wie Verhält sich das E-Modul bei steigenden Temperaturen ?

A

es sinkt

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Zeichne das Dehnungs- Belastungsdiagramm mit den Temperaturkurven: T1, T2 (Niedrige Temperatur), 0,3 Ts, 0,4 Ts und T5(Sehr hohe Temperatur)

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Wie wird der Anstiege bei T3 ? und wie die Anstiege bei T4/T5 genannt?

A

T3: spontane Dehnung
T4: Kriechende Verformung, allmähliche plastische Verformung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Wie wird die Homologe Temperatur berechnet und was ist das ?

A

Das Verhältnis von Prüf- bzw. Betriebstemperatur eines Werkstoffes bei Mechanischer Hochtemperaturbeanspruchung

T = Prüftemperatur
Ts = Schmelztemperatur

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Was bestimmt die Metall physikalischen Mechanismen die zum kriechen Führen ?

A

Mechanische Spannung
Homologe Temperatur

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Wie Erfolgt die Prüfung des Widerstandes gegen Kriechen?

A

im Zeitstandversuch

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Aufbau des Zeitstandversuchs (Zeichnung)

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Wie wird die Längenänderungen beim Zeitstandversuch gemessen ?

Versuchsaufbau

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Maximal zulässige Temperaturgradienten beim Zeitstandversuch

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Was beeinflusst das Werkstoffverhalten wesentlich sensibler. Temperatur oder mechanische Spannung ?

A

Temperatur

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Was kann aus dem Zeitstandversuch und der daraus resultierenden Probendehnung in erster Näherung Angenommen werden ?

A

plastische Dehnung mit einer Querkontraktionszahl v= 0,5 und damit Volumenkonstant

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Was bedeutet eine Querkontraktionszahl von v = 0,5

A

Volumenkonstant

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Was ist die Formel für die wahre Spannung in der Probe

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

Was ist die wahre Spannung ?

A

Die wahre Spannung berücksichtig die Änderung der Querschnittsfläche bei Konstantem Volumen im Zeitstandversuch. Gibt besser die Innere Spannung an.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

Wie wird Wissenschaftlich das Verformungsverhalten bei erhöhter Temperatur untersucht ?

A

physikalischer Kriechversuch

21
Q

Wie funktioniert der Physikalische Kriechversuch

A

Konstante Spannung und Temperatur

Hebelarm der Gewichtskraft reduziert sich bei zunehmender Probenverlängerung, durch besondere Kurvenscheibengeometrie -> Spannung bleibt konstant

22
Q

Was erlaubt der Physikalische Kriechversuch ?

A

Die wahre Kriechgeschwindigkeit zu Messen

23
Q

Woraus kann man auf die Elementarvorgänge schließen

A

aus den wahren Kriechgeschwindigkeiten des Sekundären Kriechens

24
Q

Was sind Elementarvorgänge ?

A

Diese führen dazu das sich Werkstoffe bei erhöhter Temperatur unter konstanter Spannung verformen.

25
physikalischer Kriechversuch (Zeichnung)
26
Physikalischer Kriechversuch: Drehwinkel | Formel
27
Physikalischer Kriechversuch: Geometrie der Kurvenscheibe | Formel
28
Welche drei ausgeprägten charakteristischen Bereiche können Kriech- oder Zeitdehnungskurve unter Zugbelastung zeigen ?
1.) Primäres Kriechen mit sinkender Kriechgeschwindigkeit (ggf. bis 0 absinkt) 2.) sekundäres Kriechen mit konstanter Kriechgeschwindigkeit 3.) teritäres Kriechen mit steigender Kriechgeschwindigkeit, die zum Bruch führen
29
Zeichen die drei ausgeprägten charakteristischen Bereiche die Kriech- oder Zeitdehnungskurve unter Zugbelastung. (Zeitdehnungskurve)
30
Zeichen die drei ausgeprägten charakteristischen Bereiche die Kriech- oder Zeitdehnungskurve unter Zugbelastung. (Zeitkriechgeschwindigkeitskurve)
31
Wie wirkt sich eine Steigung der äußeren Spannung aus im vergleich zur Temperatur ?
ähnlich
32
Zeichne die verschiedenen Belastungsfälle von der Spannung in eine Zeitdehungskurve | Achsen: Balastungsdauer, Dehnung
33
Was ist die Sekundäre Kriechgeschwindigkeit ?
Die sekundäre Kriechgeschwindigkeit (auch stationäre Kriechgeschwindigkeit genannt) ist die konstante Verformungsgeschwindigkeit, mit der sich ein Werkstoff im zweiten Abschnitt des Kriechversuchs (Sekundärkriechen) zeitlich gleichmäßig verformt, obwohl Spannung und Temperatur konstant bleiben.
34
Formel für das NORTON´sche Kriechgesetz
A= abhängig von der Temperatur n= für viele Werkstoffe zwischen 3 und 8
35
Was ist das NORTON´sche Kriechgesetz
Die sekundäre Kriechgeschwindigkeit gegenüber der Spannung im doppelt logarithmischen Maßstab
36
Zeichne das NORTON´sche Kriechgesetz
37
Was sind die Formelzeichen für: plastische Dehnung Zeitbruchdehnung Zeitbrucheinschnürung Anfangsspannung
38
Wie wird die Anfangsspannung berechnet ?
39
Wie wird die Dehngrenze erweitert ?
geringere Prüfzeit o. Prüftemperatur
40
Wie sieht die Schreibweise der Dehngrenze beim Zeitstandversuch aus ? | R...
41
Wie sieht die Schreibweise der Zeitstandfestigkeit beim Zeitstandversuch aus ?
42
Was für kriechen lässt man bei der technischen Anwendung zu ?
sekundäres Kriechen, vermeidet aber den bereich des Beschleunigten teritäres Kreichen.
43
Warum vermeidet man bei technischen Anwendungen teritäres Kriechen
um keine Bruchgefahr einzugehen
44
Was ist die MONKMAN-GRANT Beziehung ?
mit dieser kann bei Bekanntheit der sekundären Kriechgeschwindigkeit die Beanspruchungsdauer bis zum Bruch geschätzt werden
45
Wie lautet die MONKMAN-GRANT Beziehung ? | Formel
46
Was besagt die LARSON-MILLER Gleichung
Gibt einen Parameter für den Bruch aus
47
Wie wird der LARSON-MILLER Parameter Berechnet ? | Formel
48
Wo liegt der Wert c für den LARSON-MILLER Parameter für viele Eisen-, Nickel-, Kobaltbasiswerkstoffe
ungefähr 20 dieser Wert ist nicht universell gültig
49
Wie lautet die Formel für die Zulässige Nutzungsdauer um das Material nicht bis zum Bruch kriechen zu lassen