1. Zugversuch Flashcards
(74 cards)
Für welche Werkstoffe ist der Zugversuch geeignet ?
Metallische und Polymere
Wie wird die Beanspruchbarkeit eines Werkstoffs angegeben ?
Kritische Spannung, bei der Versagen eintritt, z. B. durch
- Überschreiten unzulässiger Verformung
- Rissbildung
- Bruch
Formel Spannung
Formel Dehnung
Zeichne den Spannungs- Zeit Verlauf: Zeitstandversuch
1, ruhende Belastung, bspw. Fliehkräfte
Spannungs-Zeit Verlauf
Zugversuch
2, langsam, konstant steigende Beanspruchung, bspw. Füllen eines Tanks -> quasistatisch
Spannungs-Zeit Verlauf
Stoß-/ Schlagbeanspruchung
3, sehr schnell ansteigende Belastung
Spannungs-Zeit Verlauf
Schwingversuch
4&5, wechselnde Beanspruchung, am häufigsten bei Maschinenbauteilen, Zyklische Lasten
Belastungsart ?
Einachsige Zugbeanspruchung, homogene Spannungsverteilung
Belastungsart ?
Druckbeanspruchung : Stauchen(links), Eindringen(rechts), homogener, einachsiger Spannungszustand
Belastungsart ?
Biegebeanspruchung, Dreipunktbiegeversuch, inhomogener Spannungszustand, eine Seite auf Druck, eine auf Zug
Belastungsart ?
Reine Torsionsbeanspruchung, linearer Verlauf der Torsionsspannung
Vorgehen Zugversuch
1) schlanke Materialprobe
2) langsam ansteigende Beanspruchung in Prüfmaschine
3) Zunehmende Belastung bis Bruch
4) Kraft und Verlängerung kontinuierlich messen
Zeichne: Aufbau Kraft-Verlängerungs-Schaubild für den Zugversuch
Erlaubte Probenformen für den Zugversuch.
• Kreisförmig (optimal)
• quadratisch
• rechteckig
• ringförmig
Formel Proportionale Proben, Zugversuch
Anfangslänge
Mit k = 5,65, L0 >= 20 mm,
Falls L0 zu klein : k = 11,3
Sonst: Nichtproportionale Probe
Gestalungsangaben (maße) des Übergangs von Messlänge im Bereich der Einspannköpfe (DIN50125)
Rundproben : min. R=4 mm verrundet
Flachproben : R >= 35 mm
Wofür sind die Gestaltungsregeln des Probenübergangs ?
Erzielung eines allmählichen Übergangs zum homogenen einachsigen Spannungszustand in der Nähe der Einspannköpfe
Zeichne : Elastische und plastische Dehnung im Spannungs-Dehnungs-Diagramm
Bezeichnung : Nach Entlastung tatsächlich messbare Dehnung ? Verhältnis zu plastischer Dehnung ?
Bleibende Dehnung : Epsilon_r (εr)
Epsilon_r (εr) <= Epsilon_p (εp)
Definition: Elastische Verformung
Nach Belastung Sigma (σ) < Sigma_y(σ_y) : Vollständige Entlastung führt zu Dehnung = 0
Dabei Sigma_y (σ_y) = Fließgrenze = Belastung bis zu der elastisches Verhalten vorliegt
Linearelastisches Verhalten: Zeichne : Belastungs-Dehnungsverlauf bei Belastung
Linearelastisches Verhalten: Zeichne : Belastungs-Dehnungsverlauf bei Entlastung
Wann liegt linearelastisches Verhalten vor ?
+ Formel
Spannung und Verformung proportional sind, Verlauf: eine Gerade mit Steigung E-Modul