15. Zustandsdiagramme Flashcards

(47 cards)

1
Q

Haben die in der Technik vorkommenden Drücke einen messbaren Einfluss auf die Phasenumwandlung in Metallen?

A

Nein

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Was hat einen großen Einfluss auf die Phasenumwandlung in Metallen?

A

Das Zulegieren anderer Elemente

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Was sind Komponenten?

A

Elemente oder stöchiometrisch zusammengesetzte intermetallische Phasen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Was sind Phasen?

A

Erscheinungsform, in denen die Legierungen auftreten

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Womit sind die massiven Umordnungen des Kristallgitters im festen Zustand verbunden?

A

unterschiedliche Gitterparameter und Packungsdichten

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Welche physikalischen Eigenschaften kann man zur Identifizierung von Phasen heranziehen?

A

Elektrische Leitfähigkeit, elastische Eigenschaften, magnetisches Verhalten, wahre spezifische Wärme, etc.

Verfahren, die sich die Eigenschaften zur Nutze machen, sollten über den gesamten interessierenden Temperaturbereich anwendbar sein

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Was kann man aus Zustandsdiagrammen schließen?

A

Wärmebehandelbarkeit , Temperaturführung im Herstellprozess von Werkstoffen, Versprödungseffekte, chemische Zusammensetzung, Ablauf der Erstarrung aus der Schmelze, Mengenanteile in mehrphasigen Gefügen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Welche Reaktionen findet man beim Legieren von Metallen, sowohl im flüssigen als auch im erstarrten Zustand?

A

vollständige Löslichkeit, begrenzte Löslichkeit und Unlöslichkeit

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Definition Liquiduslinie

A

beginnende Erstarrung aus der Schmelze

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Definition Soliduslinie

A

beginnende Aufschmelzung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Wann liegt vollständige Löslichkeit im festen Zustand vor?

A

Wenn beliebig viele Gitterplätze der Komponente A durch Atome der Komponente B ersetzt werden können, ohne dass sich der Gittertyp ändert

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Was sind isomorphe Systeme?

A

vollständige Löslichkeit im festen und flüssigen Zustand

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Was sind Voraussetzungen für isomorphe Systeme

A

Gleicher Gittertyp, geringe Neigung zur Verbindungsbildung, Atomradiendifferenz < 15% und ähnliche chemische Wertigkeit

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Wie verläuft die Abkühlung eines Reinstoffes bei einem Phasenwechsel?

A

Isotherm (Haltepunkt)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Wie verläuft die Abkühlung einer Legierung bei einem Phasenwechsel?

A

Temperaturinterval (zwei Knickpunkte)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Wie verhält sich die mittlere Zusammensetzung aus ausgeschiedenen Kristallen und Restschmelze während der Erstarrung?

A

Konstant

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Gesetz der Abgewandten Hebelarme

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Charakteristika eutektischer Systeme

A

Soliduslinie (Eutektikale) besteht aus waagerechter Linie, Liquiduslinie fällt mit Soliduslinie zusammen, unterhalb der Eutektikalen liegen nur reine Komponenten A und B vor

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

Wie erstarrt die Restschmelze bei der eutektischen Temperatur?

20
Q

Wie erstarrt die eutektische Legierung mit der Konzentration Ce?

21
Q

Beispiel für ein System mit vollständiger Löslichkeit im flüssigen Zustand, voller Unlöslichkeit von A in B und andersrum + Eutektikum

22
Q

Eutektisches System mit beidseitiger Löslichkeit

23
Q

Womit ist die Möglichkeit Fremdatome im Gitter einzubauen gewöhnlich proportional?

A

Temperatur (manchmal auch umgekehrt proportional)

24
Q

Definition Matrix

A

Phase, welche eine zweite Phase kontinuierlich umschließt

25
Zuordnung von eutektischen Systemen
26
Wo beobachtet man in der Regel Peritektische Erstarrungsreaktionen?
Komponenten mit großen Schmelzpunktunterschieden
27
Grundtyp peritektische Reaktion
28
Reaktionsgleichung Eutektische bzw. Peritektische Reaktion
29
Was passiert bei der Peritektischen Umwandlung?
Theoretisch müssten sich die beta-Mischkristalle durch Diffusion auflösen und atomar umordnen, sodass alpha-Mischkristalle aus ihnen werden. Es ist aber zu wenig Zeit dafür vorhanden --> großer Teil der primären beta-Mischkristalle bleibt erhalten. Es bilden sich Säume aus alpha-Mischkristallen um die beta-Mischkristalle. Zudem bilden sich alpha-Mischkristalle aus der Restschmelze
30
Wovon hängt die Zusammensetzung und die Breite der Säume aus den alpha-Mischkristallen ab? (peritektisch)
Diffusionsmöglichkeiten
31
Wie ist der Anteil an A-Atomen bei dem alpha Mischkristallen aus der Restschmelze? (peritektisch)
hoch
32
Wie ist der Anteil an B-Atomen bei den ungelösten alpha-Mischkristallen (periktektisch)
hoch
33
Wie nennt man die analogen Festkörperreaktionen von eutektischen bzw. peritektischen Reaktionen?
eutektoid bzw. peritektoid
34
Diagramm Gibbs-Energie bezogen auf die Temperatur eines Reinstoffs
35
Konstruktion Zustanddiagramm aus Gibbs-Energie
Seite 257
36
Definition Seigerung (Entmischungen)
chemische Inhomogenität bei Erstarrung
37
Ursache Seigerung
Diffusion kann dem Kristallwachstum nicht schnell genug folgen
38
Schematische Darstellung Seigerung
Aus der Schmelze gebildete Mischkristalle haben ein Kozentrationsgefälle von innen nach außen
39
Beispiel für Seigerungen
Strangguss
40
Wie werden Inhomogenitäten innerhalb einzelner Kristalle genannt?
Kristallseigerungen
41
Wie kann man Kristallseigerungen homogenisieren?
Diffusionsglühung bei hohen Temperaturen
42
Wozu führen Seigerungen?
Die zuletzt erstarrten Korngrenzen können bei deutlich niedrigeren Temperaturen schmelzen
43
Was ist Block- bzw. Makroseigerung
Effekt der Zusammensetzungsgradienten (Im Bereich der mm und cm Skala) bei Bildung der Kristallen an Kokillenwänden
44
Kann man Blockseigerungen durch Homogenisierungglühung eleminieren?
Nein nur abmildern
45
Wie erreicht man eutektische Systeme?
Legierung von Komponenten mit zunehmender abstoßender Wechselwirkung
46
Wie erreicht man intermetallische Phasen?
zunehmende Anziehungstendenz zwischen den Komponenten (keine Regellose Anordnung im festen Zustand bei Mischung, sondern periodische Anordnung)
47
Wofür ist die intermetallische Phase Titanaluminid bekannt?
Leichtbau (hohe spezifische Festigkeit)