4.) Mechanik 3.: Periodische Vorgänge: Schwingungen, Erzwungene Schwingung, Resonanz, Wellen, Polarisation, Beugung, Interferenz. Flashcards

1
Q

Kreisbewegung (gleichförmig)

A

Teilchen bewegt sich auf Kreis oder Kreisbogen (Umfang) = Kreisbewegung

Translationsbewegung (Denke an Punkte und Felix iPhone) Mit konstanter Winkelgeschwindigkeit (Frequenz)

Wichtig: ständige Änderung der Geschwindigkeiten Vektor, v= konstant

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Bahngeschwindigkeit

A

Wie schnell Teilchen auf Kreisbahn

v= ω*r

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Periodenzeit und Frequenz

A

Umlaufzeit die Teil braucht um einen Umlauf zurück zu legen und Anzahl der Umläufe pro Zeitspanne

  • T= t/n* und f= n/t
  • F=1/T*
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Zentripetalbeschleunigung / Radialbeschleunigung

A

Zum Kreismittelpunkt gerichtet gibt an wie die Geschwindigkeitsvektoren ändern und deren Beschleunigung

a = r* ω²

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Zentripetalkraft

A

Kraft die auf Körper wirkt wenn er im Kreis fährt und ihn auf der Bahn hält. Wirkt Richtung Kreismittelpunkt

F=m*r* ω²

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Beschreiben durch eine Kreisfrequenz

A

Zurückgelegter Weg (zurückgelegter Weg in gleichförmigen Kreisbewegung der aus dem Radius hergeleitet wird) auf einem Kreis in gewisser Zeit

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Eigenschwingung

A

Unter Vernachlässigung von äußeren Kräften: Kraft eines sich selbst überlassenen Systems.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Erzwungene Schwingung

A

Schwingung unter Einfluss einer Erregungskraft.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Resonanz

A

Besonders starke erzwungene Schwingung, wenn Erregerfrequenz und Eigenfrequenz übereinstimmen

Kurve Hochpunkt der Auslenkung drastisch höher

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Harmonische Schwingung

A

Schwingung wo die Kraft F~ Auslenkung s ist. Und keine Kräfte dagegen wirken.

Zeit-Elongations-Gesetz: x = A .sin ω*t

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Gedämpfte Schwingung

A

Schwingung unter Betrachtung einer darauf wirkenden Kraft. Gedämpfte Schwingung ist eine Schwingung, bei der Reibung o.ä. die Schwingung behindert.

e-Funktion beschreibt die Abnahmen der Amplituden.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Wellen

A

Ausbreitung eines Schwingungszustandes/system

Wellenlänge Lambda beschreibt den Weg eines Punktes von einem Wellenberg zu dem nächsten Wellenberg.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Ausbreitungsgeschwindigkeit

A

Wie schnell bewegt sich die Welle fort? Die Strecke in einer gewissen Zeit ist die Geschwindigkeit d.h.

c= lambda / T = Lambda *f

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Schallwellen

A

Mechanische Welle und brauch Luft als Medium

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Polarisation (lineare Polarisation)

A

Eine Ausbreitungsrichtung des schwingenden Systems wird festgelegt

Man erhält aus nichtpolarisierter Welle nach dem Polarisator eine bestimmte linear polarisierte Welle (Nur eine Bewegungsrichtung.)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Interferenz

A

Überlagerung zweier Wellen, welche entweder eine Verstärkung –konstruktive Welle- oder Schwächung –destruktive Welle- hervorruft.

17
Q

Huygen’sches Prinzip

A

Jeder Punkt einer Wellenfront ist ein Ausgangspunkt für eine kugel-/ kreisförmige Elementartwelle, welche sich im selben Ausbreitungsmedium mit der gleichen Geschwindigkeit ausbreitet wie die ursprüngliche Welle.