nochmal! Flashcards

1
Q

Lumineszenz-Lebensdauer

A

Abkling des Lumineszenzlichtes nach
einem impulsförmigen Anrgeung

  • Anregung mit einem Lichtblitz
  • exponentieller Abkling der Intensität (J) nach der Anregung
  • J = J0 . e-(t/τ)*
  • <span>τ : Lumineszenz-Lebensdauer</span>*
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Quantenausbeute

A

Anzahl der emittierten Photonen/Anzahl der
absorbierten Photonen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Lasertypen

A

Laserstoff:

  • gasförmig (z. B. He-Ne, CO2, Argon, Excimer)
  • kristallin (z. B. Rubin, Nd-YAG, Er-YAG,
  • Halbleiterdiode - GaAs)
  • flüssig

Betriebsart:

  • impulsförmig,
  • kontinuierlich
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Medizinische Anwendungen (Laser)

A

Labordiagnostik — z.B. Mikroskopie, optische Sensoren
Klinische Diagnostik — z.B. Endoskopie, Laser-Doppler
„Soft laser” Therapie — z.B. Biostimulation
Photodynamische Therapie — z.B. Tumortherapie
Laserchirurgie — z.B. Haut, Augenchirurgie
Laserpinsette — z.B. „molekulare Chirurgie”

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Erstes newtonsches Gesetz

A

Trägheitsprinzip

„Ein Körper verharrt im Zustand der Ruhe oder der gleichförmigen Translation, sofern er nicht durch einwirkende Kräfte zur Änderung seines Zustands gezwungen wird.“

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Messmethode: Statische LichtstreuungDie zeitlichen Mittelwerte der Streulichtintensität werden
bei einem Winkel bestimmt.
Die Streuintensität nimmt mit der sechsten Potenz
des Durchmessers zu!
Bestimmung von Molmassen

A

Die zeitlichen Mittelwerte der Streulichtintensität werden bei einem Winkel bestimmt.
Die Streuintensität nimmt mit der sechsten Potenz des Durchmessers zu!
→ Bestimmung von Molmassen

JStr~d6

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Raman Spektrometer

A

Raman-Streuung

Vibrationszustände sind spezifisch fürdie Moleküle.


Raman
Spektroskopie

(→Wirkstoffgehalt einer Tablette)

Tragbare Raman Spektrometern für
Stoffidentifizierung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Absorbtionssprektrum mit Beispiel

A

Charakterisation die Frische von Fleisch

Charakterisation die Frische von Fleisch Konz. von Deoxy und Oxy-Myoglobin Konz. von NO-Myoglobin

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Kapazität des Kondensators

A

Q= C U Ladungsspeicherungsfächigkeit

C = Q / U Einheit: Farad

Für Plattenkondensator gilt:Dielektrikum zwischen
Kondensatorplatte:

C = ε0εr (A/d)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Die in dem Kondensator gespeicherte Energie:

A

W = 1/2 . U . Q

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Ohmsches Gesetz

A

Bei Metallen gilt ein Zusammenhang
zwischen der Spannung und Stromstärke:
I ~ U
d.h. U/I ist konstant. Diese Konstante wird als Widerstand bezeichnet:

R = U/I Einheit: Ohm Ω = V/A

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Spezifischer Widerstand

A

R = ρ . (l/A)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Rückkopplung(sverstärker)

A

VR= V/(1-βV)

V: Spannungsverstärkungsfaktor des Verstärkers (ohne R.k.)

β: Rückkopplungsfaktor

VR: Spannungsverstärkungsfaktor des rückgekoppelten Verstärkers

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly