7.) Optik 1.: Eigenschaften des Lichtes, das elektromagnetische Spektrum, Geometrische Optik: Lichtstrahl, fermatsches Prinzip, Reflexion und Brechung, Brechzahl, Totalreflexion mit Anwendung Flashcards

1
Q

<p>Optik: Defintion</p>

A

<p>Eigenschaften von elektromagnetischen Strahlen im sichtbaren Bereich beschreibt</p>

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

<p>Optik: Einteilung in</p>

A

<p>1)<em>Geometrische Optik:</em> optische Ger&auml;te</p>

<p>Abmessungen sind gro&szlig; gegen &uuml;ber Wellenl&auml;nge</p>

<p>2)<em>Wellenoptik:</em></p>

<p>Abmessungen sind klein gegen&uuml;ber Wellenl&auml;nge</p>

<p>Wellencharakter des Lichts f&uuml;hrt zu Erscheinungen wie Beugung und Interferenz</p>

<p>3)<em>Quantenoptik:</em></p>

<p>Teilchencharakter des Lichts</p>

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

<p>Elektromagnetisches Spektrum:</p>

A

<p>Ionisierend alles kurzwellige (Gamma, R&ouml;ntgen UV)</p>

<p>Sichtbarer Bereich 380 &ndash; 780 nm</p>

<p>Nichtionisierend alles langwellige (Infra, Mikro, Radio)</p>

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

<p>Licht</p>

A

<p>Em-Welle geradlinige Ausbreitungsrichtung c &ndash;Transversal, braucht kein Medium</p>

<p>Im Vakuum<em> c = 3* 108 m/s</em></p>

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

<p>Eigenschaften</p>

A

<p>Antike: Sehstrahlen vom Auge weg tasten Gegenst&auml;nde ab</p>

<p>Heute: Teilchen Wellenmodell</p>

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

<p>Geometrische Optik</p>

A

<p>Lichtstrahl als Modell</p>

<p>1) &nbsp;Geradlinige Ausbreitung des Lichtes</p>

<p>2) Lichtwege sind umkehrbar</p>

<p>3) Kreuzende Lichtstrahlen beeinflussen sich nicht</p>

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

<p>Fermatsche Prinzip</p>

A

<p>Ausbreitung von Licht verl&auml;uft so dass Zeit minimal ist</p>

<p><u>Beispiel:</u> Hund und Weg</p>

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

<p>Reflexion des Lichtes</p>

A

<p>Einfallswinkel = Ausfallswinkel am Einfallslot</p>

<p><u>Beispiel:</u> Mond am Wasser</p>

<p>In Wirklichkeit: Niemals so weil immer egal was raue Oberfl&auml;che hat</p>

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

<p>Brechung:&nbsp;Brechzahl:&nbsp;</p>

A

<p>Eigenschaft von einem Gegenstand gibt an um welchen Faktor das Licht gebrochen wird im Vergleich zum Vakuum</p>

<p>Im Vakuum 1 dannach nur gr&ouml;&szlig;er, die Absolute Brechzahl kann also nie kleiner als 1 sein</p>

<p>Wenn von optisch d&uuml;nneren n1 ins optisch dichtere n2, dann zum Lot hin gebrochen (zb. Luft und Glas) n1&nbsp;n2</p>

<p><em>Vom optisch dichteren ins optisch d&uuml;nnere, dann vom Lot weg gebrochen (Wasser Luft)</em></p>

<p>Dabei gilt das Snellius-Brechungsgesetz:&nbsp;&nbsp; wobei n21 = relative Brechzahl</p>
</p>

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

<p>Totalreflexion</p>

A

<p>Wenn ein Grenzwinkel erreicht wird geschieht Totalreflexion</p>

<p>Die Stoffe m&uuml;ssen 1. Nicht absorbierend sein 2. Einen unterschiedlichen Brechungsindex haben</p>

<p>Der Strahl muss vom optisch dichteren ins optisch d&uuml;nnere fallen</p>

<p>Strahl m&uuml;sste laut Snellius Brechungsgesetz gr&ouml;&szlig;er als 90&deg; werden. &agrave;Nicht m&ouml;glich &rarr;Total Reflektiert</p>

<p><u>Beispiel in der Anwendung:</u></p>

<p>Lichtleiter</p>

<p>&rarr; Bei der Endoskopie durch Gasfasern, keine Sch&auml;digung des Gewebes</p>

<p>&rarr; Faseroptik diese Spieldinger</p>

<p>&rarr; Informations&uuml;bertragung</p>

<p>Verweis zum Refraktometer &rarr; Snelliuskreis</p>

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

<p>Dispersion und Prisma</p>

A

<p>Wei&szlig;es Licht wird zerlegt in ein Farbenspektrum</p>

<p>Die Wellenl&auml;nge ist abh&auml;ngig von der Brechzahl&nbsp;</p>

<p>Dabei wird blau weil kurzwellig st&auml;rker gebrochen wie Rot:</p>

<p>In Farben zerlegtes Licht l&auml;sst sich auch wieder b&uuml;ndeln durch ein 3. Prisma in wei&szlig;es Licht</p>

<p>An einem Prisma werden die Strahlen zweifach gebrochen</p>

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

<p>Monochromator:&nbsp;</p>

A

<p>Ger&auml;t welches aus polychromatischen Licht monochromatisches zerlegt und aussendet</p>

<p>Verwendung: Spektrophotometer: Polychromatisches Licht, Monochromator, Lichtdetektor (Photodiode)</p>

<p><em>Aufbau: </em>Lichtquelle, Monochromator, beitungsmaxima 1. Ordnung: Austrittsspalt, Messprobe, Detektor</p>

<ul>
<li>Kann immer nur ein Wellenbereich ausgew&auml;hlt werden, durch gitter, Austrittspalt</li>
<li>Abstands&auml;nderung zwischen Gitter Prisma und Austrittspat erh&ouml;ht die Genauigkeit</li>
</ul>

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly