Hengge VL4: bakterielle stressantwort II - oxidativer und osmotischer Stress Flashcards

1
Q

Gärung

A

Anaerobe Atmung:

Nutzt nur Teil der Energie

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Aerobe Atmung

A

Atmungskette:

e- von NADH (aus glykolyse und TCAzyklus) WIRD mittels ETK weitergegeben und dient der finalen Reduktion von O2 zu H2O

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Obligat aerobe

A

O2 nötig

Betreiben Aerobe atmung

zB Micrococcus aureus

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Fakultativ aerobe

A

O2 nicht zwingend nötig, aber mit höheres wachstum

Fähig zu Aerober/anaerober Atmung, gärung

Escherichia coli

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Microaerophile

A

O2 In sehr geringen Konzentrationen nötig

Betreibt Aerobe Atmung

Spirillum volutans

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Aerotalerante anaerobe

A

O2 nicht nötig

Betreibt gärung

Strepptococcus pyogenes

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Obligat anaerobe

A

O2 harmlos oder tödlichen

Betreibt gärung oder anaerobe Atmung

Methanobacterium formicicum

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Sauerstoff radikale

A

..Superoxid O2-
..hydroperoxid H2O2
..hydroxyl OH- aus fenton Reaktion

..Problem in zellen: Makromoleküle werden oxidiert -> kaputt

..sind Nebenprodukte der aeroben atmung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Enzyme gegen H2O2

A

Katalase: 2 H2O2 -> 2 H2O + O2
peroxidase: H2O2 + NADHH -> 2 H2o + NAD+

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Enzym gegen O2-

A

Superoxid dismutase: 2 O2- + 2H+ -> H2O2 + O2
Superoxid reduktase: O2- + 2H+ CYT Cred -> H2O2 + CYT Cox
allein oder in Kombi mit catalase

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Redox Regulation von Gen expression durch?

A

..SoxR-SoxS:
SoxR reduziert redox aktive umgebung -> bildet SoxR-dimer=TF -> transkribiert und translatiert SoxS -> ein Komponenten System

..OxyR:
In Anwesenheit von H2O2 oxidiert (unter Abspaltung von Wasser), bildet disulfidbrücke-> aktive form, transkribiert katG/ahpCF

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Wo bindet OxyR?

A

Oxidierte Form bindet an operon stromaufwärts von katA promotor

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Welche systeme halten cytoplasma proteine reduziert?

A

Thioredoxin und glutaredoxin -> reduzieren OxyR

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Wie funktioniert die autoregulation von OxyR?

A

H2O2 sorgt für oxidation von OxyR-> reagiert mit Cys208 und bildet eine stabile disulfidbrücke: aktive Form von OxyR-> glutaredoxin reduziert die disulfidbrücke , weil OxyR die transkription von grxA und gorA aktiviert->glutathionreduktase

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Nonhalophile

A

Toleriert kein Salz

E. coli

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Halotolerant

A

Toleriert Salz, brauch es aber nicht

Staphylococcus aureus

17
Q

Halophil

A

Braucht geringe bis mittlere Mengen an Salz

Vibrio fischeri

18
Q

Extrem halophil

A

Braucht Salz

Halobacterium salinarium

19
Q

Tugordruck

A

Zellen beinhalten höhere [osmolar aktiver Moleküle] als in der umgebung-> wasserinflux -> tugordruck bzw osmotischer druck

Zellwand wirkt dagegen

20
Q

Was ist die Folge aus hohen salzkonzentrationen in der umgebung?

A

Plasmolyse:

Draußen [Salz] -> wassereflux

21
Q

Adaption an hohe salzkonzentrationen

A

Hyperosmotische stressantwort:

  1. Influx von K+
  2. Synthese von anionen wie glutamat
  3. Austausch von K+ gegen compatible solute= osmoprotectans
22
Q

Konzept von osmoprotectans

A

Wirken gegen wasserefflux

ZB gycerol, mannitol, ectoin, Saccharose

23
Q

Adaption an hohe salzkonzentrationen von Bacillus subtilis

A

Kann glycin betaine/cholin/ prolin aufnehmen

Produziert prolin aus glutamat

Aufnahme und produktion wird durch hyperosmotischen fluss aktiviert/Induziert

24
Q

Zusätzliche Strategie gegen osmotischen stress von extrem halophilen

A

Salt-in Strategie:
An extrem hohe Salzkonzentrationen im Zytoplasma angepasst

Tod in niedrigen Salzkonzentrationen!

25
Q

Anpassung an niedrige salzkonzentrationen in umgebung

A

Öffnen von mechanosensitiven känalen:
Hypoosmotischer fluss-> wasserinflux, membranspannung-> Zelle könnte explodieren

-> öffnen von MscL: entlassen von Ionen, osmoprotectans