Chemolithoautotrophie (VL6) Flashcards

1
Q

Prinzip der Chemolithotrophie

A

Oxidation:
Anorganischer elektronendonator
-> Wird zu oxidiertem Produkt

Reduktion:
Gibt e- auf O2 ( selten NO3-), wird zu H2O
-> Elektronentranport phosphorylierung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Energetische Aspekte der Chemolithoautotrophie

A
  • unterschiedliche anorganische substrate ergeben bei ihrer oxidation unterschiedliche energieausbeuten

Diese sind abhängig von:

  • Redoxpotential der substrat / oxidationsprodukt-paare
  • der vorhandenen stoffmenge und löslichkeit der substrat/oxidationsprodukt-paare
  • redoxpotential der elektronenüberträger, die durch die substrat oxidierenden Enzyme reduziert werden
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Messung von Redoxpotentiallen

A

Zwei messbehälter mit einem voltmeter, die mit einer Agarbrücke

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Standard Redoxpotential

A

E_0
Gemessen bei pH=0
- von NAD(P)H/NADP+: -320 mV
- H2O/O2: +810 mV

E’
Gemessen bei pH=7

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Zusammenhang zwischen Redoxpotential und freier Energie

A

Delta G-0’ = -n x F x Delta E_0’

n: Anzahl der übertragbaren Elektronen
F: faraday konstante (96,5 kJ/(V x mol)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Drei Wege der Oxidation durch reduzierte schwefelverbindungen

A
  1. e- von schwefelverbindungen münden in ETK und treiben protonenmotorische Kraft
  2. e- von schwefelverbindungen treten auf der Ebene des Cytochrom c in den Prozess ein
  3. NADH wird durch den reversen elektronenfluss erzeugt
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Carboxysomen

A

Von einer proteinhülle umgebende Partikel, die RUBISCO enthalten

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Nitrososomen

A

Ammonium oxidierer

NH4+ -> NO2-

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Nitrosomen

A

Nitrit oxidierer

NO2- -> NO3-

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Ammonium oxidation

A

Ammonium monooxygenase: NH3 + O2 + 2H+ -> NH2OH + H2O

Per hydroxylamin oxidoreduktase auf NO2-

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Nitrit oxidation

A
Nitrit oxidoreduktase: 
NO2- -> NO3- 
2e- auf terminale oxidase:
0,5 O2 -> H2O
4 H+ von innen nach außen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Nitrifikation/ Denitrifikation in Kläranlagen

A

Vom belebt-schlammbecken

in ein klärbecken Zur anaeroben Denitrifikation:
[CH2O] + 0,8 NO3- + 0,8 H+ -> CO2 + 0,4 N2 + 0,4 H20

Dann In ein klärbecken zur aeroben Nitrifikation:
NH4+ + 2 O2 -> NO3- +H2O + 2H+

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

COMAMMOX

A

Complete ammonia oxidation
Ammonium über Ammonium oxidierer zu Nitrit über Nitrit oxidierer zu Nitrat zu N2 durch fixierung zu Ammonium

COMAMMOX Bakterium von Ammonium zu Nitrat

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Röhrenwurm

A

Riftia pachyptila

Tentakelkrone filtert O2 aus Wasser 
Vestimentum
Rumpf
Dorsal Gefäß 
Trophosom gefüllt mit chemoautotrophen Bakterien 
Ventralgefäß
Opisthosoma
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Stoffwechsel Wege zur kohlenstofffixierung bei autotrophen prokaryoten

A
  • Calvin benson Zyklus
    Purpurbakt, cyanobakt, Chemolithoautotrophe Bakterien
  • reduktiven TCA Zyklus
    Grüne Schwefelbakt
  • Acetyl-CoA Weg
    Anaerobe Bakterien und archaeen
  • 3-Hydroxypropionat doppelzyklzs
    Schwefelfreie Grüne Bakterien
  • 3- hydroxypropinat Zyklus
    Aerobe crenarchaeota
  • dicarboxylate Zyklus
    Anaerobe crenarchaeota
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Warum so viele Wege?

A
  • unterschiedliche energieausbeuten
17
Q

Calvin Zyklus

A

RUBISCO verbraucht Energie

6 CO2 + 12 NADPH + 18 ATP -> C6H1206(PO3H2) + 12 NADP+ + 18 ATP + 17 P

9 ATP

18
Q

Reduktiver Zitronensäure Zyklus

A

Braucht extrem negatives Redoxpotential (Ferredoxin)

  • läuft nur in Abwesenheit von O2
    + effizient

3 CO2 + 12 H2O + 5 ATP -> C3H6O3PO3^2- + 3 H20

5 ATP

19
Q

Hydroxypropinat Weg

A
  • FS Stoffwechsel
  • in allen Membranen die FS enthalten
  • noch unterforscht

2 CO2 + 4 H + 3 ATP-> C2H2O3 + H20

10 ATP

20
Q

Acetyl-CoA Weg

A
  • CO- Dehydrogenase->O2 empfindlich, enzym geht kaputt
    + energetisch günstigster Weg

4ATP

21
Q

ANAMMOX

A

anaerobe ammoniumoxidation:
Oxidiert im anammoxosom NO2- + NH4+ -> N2 + 2 H2O
Geschieht durch Planktomyceten