Einstellungen Flashcards

1
Q

Definition

A

Einstellungen = individuelle Disposition zur positiven oder negativen Bewertung konkreter Objekte

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Einstellungen und Verhalten

A
  • Einstellungen objektnäher konzipiert > Verhalten besser zu erklären als bei Werteforschung
  • Diskrepanz zwischen Einstellungen und Verhalten
  • Kompatibilitätsprinzip: Nur wenn Einstellung und Verhalten auf demselben Abstraktionsniveau spezifiziert sind, ist ihr Zusammenhang stark.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Theorie geplanten Verhaltens (Fishbein & Ajzen TPB =”theory of planned behavior”)

A
  • Der Einstellungbildung liegt ein Wert- Erwartung-Modell zugrunde
  • Neben der Einstellung sind die subjektive Norm und die perzipierte Verhaltenskontrolle Determinanten von Intention bzw. Verhalten
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Dual-Process-Theorien

A
  • Unterscheidung von zwei Wegen der Einstellungsbildung: automatisch-spontan (as) und reflektiert-kalkulierten (rc) Modus
  • MODE-Modell (“motivation and opportunity as determinants”)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Modell der Frame-Selektion

A
  • Dual-Process-Theorien liegen dem Modell der Frame-Selektion zugrunde
  • Die Definition der Situation ist der Ausgangspunkt des Handelns und erfolgt durch die Aktivierung sozial geteilter Bezugsrahmen:
    + Frame = Mentales Modell einer Situation und der Situationsobjekte
    + Skript = Mentales Modell eines typischen Handlungsablaufs
  • Die kognitive Verfügbarkeit von Frames und Skripten hängt von der Sozialisation ab
  • Die Frame-, Skript- und Handlunssektion kann im as- oder rc-Modus erfolgen
  • Die Modus-Selektion läuft unbewusst ab.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly