Termin 1 - P 1.2 - Ziele, Gesetzl. Vorschriften und Prüfung Flashcards

1
Q

P1: Funktionen der Abschlussprüfung

A
  1. Kontrollfunktion
  2. Informationsfunktion
  3. Beglaubigungsfunktion
  4. Problem: Erwartungslücke
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Funktionen der Abschlussprüfung: 1) Kontrollfunktion

A
  • die Prüfung hat sich “darauf zu erstrecken, ob die gesetzlichen Vorschriften und sie ergänzende Bestimmungen des Gesellschaftsvertrags oder der Satzung beachtet worden sind (§ 317 Abs. 1 HGB)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Funktionen der Abschlussprüfung: 2) Informationsfunktion

A
  • Gegenüber den gesetzlichen Vertretern, den Aufsichtsorganen und den Gesellschaftern des Unternehmens
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Funktionen der Abschlussprüfung: 3) Beglaubigungsfunktion

A
  • Durch die Erteilung bzw. Versagung eines Bestätigungsvermerks
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Funktionen der Abschlussprüfung: 4) Problem: Erwartungslücke

A
  • Bestätigungsvermerk ist kein Qualitätssiegel für die wirtschaftlichen Verhältnisse der Gesellschaft
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Was sind die zentralen Akteure für den rechtlichen Rahmen der Abschlusspüfung?

Was machen diese?

Besteht eine Bindungswirkung?

A
  1. Natinaler Gesetzgeber
  2. International Auditing and Assurance Standards Board (IAASB)
  3. IDW
  4. Wirtschaftsprüferkammer (WPK)
    1. macht Berufssatzung, Satzung für Qualitätskontrolle
    2. zwingend für WP / WPG
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

P1: Allgemeine Berufspflichten eines Wirtschaftsprüfers

A

der Wirtschaftsprüfer hat seinen Beruf:

  • unabhängig
  • gewissenhaft
  • verschwiegen, und
  • eigenverantwortlich auszuüben

er hat sich insbesondere bei der Erstattung von Prüfungsberichten und Gutachten unparteiisch zu verhalten

Daher hohe Bedeutung Unabhängigkeit / Unparteilichkeit

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

P1: Phasen der Abschlussprüfung

A
  1. Prüfungsplanung
  2. Prüfungsdurchführung und Überwachung
  3. Berichterstattung

Sicherung der Qualität als zentraler Bestandteil der o.g. Punkte

Dynamische Anpassung der Prüfung an neue Erkenntnisse, die im Rahmen der Prüfung gewonnen werden.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

P1: Prüfungsablauf (IDW PS 300 / ISA 500)

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Wichtige Bilanzkennzahlen:

Gross Profit

A

Gross Profit = Umsatzerlöse - Herstellungskosten

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Wichtige Bilanzkennzahlen:

EBIT

A

EBIT = Jahresüberschuss + Finanzergebnis (=Zinsaufwand - Zinserträge) + Steuern

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Wichtige Bilanzkennzahlen:

EK-Quote

A

EK-Quote = Eigenkapital / Gesamtkapital * 100

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Wichtige Bilanzkennzahlen:

FK-Quote

A

FK-Quote = Fremdkapital / Gesamtkapital * 100

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Wichtige Bilanzkennzahlen:

EBIT-Marge

A

EBIT Marge = EBIT / Umsatzerlöse * 100

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly