Termin 6 - RL 6.3 - Kapitalkonsolidierung Flashcards

1
Q

Was sind die 6 Schritte bei der Kapitalkonsolidierung?

A
  1. Aufstellungspflicht (Pflicht zur Aufstellung eines Konzernabschlusses)
  2. Konsolidierungskreis (Festlegung der einzubeziehenden Unternehmen)
  3. Vereinheitlichung von Bilanzansatz und Bilanzbewertung der in den Konzernabschluss einzubeziehenden Abschlüsse
  4. Währungsumrechnung (Umrechnung in die Konzernwährung)
  5. Summenabschluss (Horizontaladdition der Jahresabschlusspositionen)
  6. Konsolidierungsmaßnahmen (Eliminierung konzerninterner Geschäftsbeziehungen und Abschlusskorrekturen)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Überblick der einzelnen Konsolidierungsmaßnahmen

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Überblick der einzelnen Konsolidierungsmethoden gemessen am Beteiligungsumfang

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Schritte bei der Vollkonsolidierung von Abschlüssen

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Besonderheiten bei Unternehmenserwerben durch einen Asset Deal

A
  • sämtliche VG und Schulden werden einzeln erworben und einzeln in die Bücher des erwerbenden Unternehemens aufgenommen
  • keine Konzernrechnungslegung bzw. Konsolidierung notwendig
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Besonderheiten bei Unternehmenserwerben durch einen Share Deal

A
  • Übernahme durch Kauf der Anteile an der juristischen Person
  • Ausweis als Beteiligung im Einzelabschluss des Erwerbers
    • Notwendigkeit der Konzernrechnungslegung (Erwerbsmethode)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Was sind die zentralen Schritte der Erwerbsmethode, nach der sämtliche Unternehmensabschlüsse abzubilden sind?

A
  1. Identifikation des Erwerbers
  2. Bestimmung der Kosten des Unternehmenszusammenschlusses
  3. Aufteilung des Kaufpreises auf die erworbenen Vermögenswerte, Schulden und Eventualschulden des akquierierten Unternehemens (Purchase Price Allocation)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Grundlagen der Kapitalkonsolidierung

A
  • Kapitalkonsolidierung = Eliminierung der Kapitalverflechtungen zwischen MU und TU
  • Anwendung der Erwerbsmethode
  • Ersatz der Beteiligung am TU aus dem JA des MU durch das dahinterstehende Vermögen und die Schulden des TU
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Bewertung von Vermögenswerten und Schulden

A

Vorgehen siehe Übungaufgaben

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Ermittlung des Geschäfts-oder Firmenwertes

A

Vorgehen siehe Übungaufgaben

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Fiktion der rechtlichen Einheit bei der Schuldenkonsolidierung

A
  • Nur Forderungen / Verbindlichkeiten gegenüber Unternehmensexternen sind abzubilden
  • Eliminierung sämtlicher konzerninterner Forderungen und Verbindlichkeiten im Rahmen der Konsolidierung
  • keine GuV-Wirkung, soweit sich konzerninterne Forderungen / Verbindlichkeiten in gleicher Höhe gegenüberstehen

–> ansonsten Aufrechnungsdifferenzen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Anpassungen bei Aufrechnungsdifferenzen im Zuge der Schuldenkonsolidierung

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Zwischenergebniseliminierung

A

Differenz zwischen Wertansatz eines VW im JA des bilanzierenden KU und seinem Wertansatz im KU.

  • Eliminierung sämtlicher konzerninterner Bestände und Transaktionen
  • Keine konzerninternen Margen und Verluste dürfen ausgewiesen werden
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Einbeziehung At Equity (bei Gemeinschaftsunternehmen und assoziierten Unternehmen)

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly