ARBEITSVERHÄLTNIS - Arbeitsvertrag, Kündigung Flashcards
Arbeitsvertrag, Arbeitszeugnis, Arbeitsgericht, Kündigung, Kündigungsschutz (19 cards)
Nenne die Mindestinhalte eines Arbeitsvertrags. (11)
- Name und Anschrift der Vertragsparteien (AN und AG)
- Beginn des Arbeitsverhältnisses
- Zu leistende Tätigkeit
- Arbeitsort
- Probezeit und Dauer der Tätigkeit
- Kündigungsfristen während und nach der Probezeit
- Vergütung/Arbeitsentgelt
- Arbeitszeit
- Urlaub
- Hinweis auf geltende Tarifverträge und Betriebsvereinbarungen
- Unterschrift der Vertragsparteien
Was sind die Pflichten des AN (=Rechte des AG)? (6)
Hauptpflichten
- Arbeitspflicht
Nebenpflichten
- Treue
- Gehorsamspflicht
- Verschwiegenheitspflicht
- Sorgfältige Arbeitsleistung gemäß Vertrag
- Wettbewerbsverbot
Was sind die Pflichten des AG (=Rechte des AN)? (6)
Hauptpflichten
- Beschäftigung
- Vergütung
Nebenpflichten
- Fürsorge
- Urlaubsgewährung
- Zeugnispflicht
- Gleichberechtigung
Erkläre das Rangfolgeprinzip und gebe ein Beipiel an. (2)
→ Jede Vereinbarung muss die höher gestellte Anforderung erfüllen!
Beispiel
In einem Tarifvertrag können für Männer keine anderen Urlaubsansprüche als für Frauen festgelegt werden. Dies würde gegen den Gleichheitsgrundsatz im Grundgesetz verstoßen.
Erkläre das Günstigkeitsprinzip und gebe ein Beipiel an. (2)
→ Vereinbarungen, die vom höher gestellten Recht abweichen, gelten nur, wenn sie für den AN positiv sind!
Beispiel
Ein Jugendlicher kann laut Vertrag mehr, aber niemals weniger Urlaub erhalten als im Jugendarbeitsschutzgesetz für ihn vorgeschrieben wird.
Nenne die Rangfolge von Vereinabrungen und Gesetzen, die für Arbeitsverträge gelten. (5)
- Grundgesetz
- Einzel(arbeits)gesetzte (BUrlG, MuSchG, ArbZG, JArbSchG)
- Tarifverträge
- Betriebsvereinbarung
- Einzelarbeitsvertrag
Wann hat ein Arbeitnehmer Anspruch auf ein Arbeitszeugnis? (1)
mit Beendigung des Arbeitsverhältnisses
Welche Arten von Arbeitszeugnissen gibt es? (2)
- einfache Arbeitszeugnis (beschreibt Art und Dauer der Beschäftigung)
- qualifizierten Zeugnis (neben der Beschreibung der Tätigkeit auch Aussagen zur Beurteilung der Führung und der Leistung)
Was muss ein qualifiziertes Ausbildungszeugnis nach dem BBIG enthalten? (3)
- Art, Dauer und Ziel der Berufsausbildung sowie
- über die erworbenen beruflichen Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten
- auf Verlangen auch Angaben über Verhalten und Leistung
Was bedeutet Kündigungsschutz? (2)
- Schutz vor willkürlichen oder ungerechtfertigten Kündigungen eines Arbeitnehmers durch den Arbeitgeber
- Ziel ist es, die soziale Absicherung der Beschäftigten zu gewährleisten und faire Arbeitsbedingungen zu schaffen
Was ist die gesetzliche Grundlage für Kündigungsschutz? (2)
- Kündigungsschutzgesetz (KSchG)
- Bürgerliches Gesetzbuch (BGB)
Was sind die Voraussetzungen für allgemeinen Kündigungsschutz nach dem KSchG? (2)
- Betriebszugehörigkeit des Arbeitnehmers ohne Unterbrechung für mehr als sechs Monate
- Kündigung muss sozial gerechtfertigt sein
Wie kann eine sozial gerechtfertige Kündigung bedingt sein? (3)
- Betriebsbedingt
- Personenbedingt
- Verhaltensbedingt
Welche Personengruppen haben einen besonderen Kündigungsschutz? (7)
- Auszubildende
- Schwangere
- Betriebsratsmitglieder und Mitglieder der Jugend- und Auszubildendenvertretung
- Mütter/Väter im Erziehungsurlaub
- Schwerbehinderte
- freiwillig Wehrdienstleistende
- Arbeitnehmer, die die häusliche Pflege eines nahen Angehörigen übernehmen
Nenne die drei (3) Kündigungsarten.
-
Ordentliche Kündigung
Fristgerechte Beendigung des Arbeitsverhältnisses -
Außerordentliche Kündigung
Fristlose Kündigung aus wichtigem Grund -
Änderungskündigung
Kündigung mit dem Angebot eines neuen Vertrags oder Arbeitsverhältnisses
Wie lang sind die Kündigungsfristen? (4)
für Arbeitnehmer und Arbeitgeber unterschiedlich
Arbeitnehmer
- 4 Wochen (28 Tage) zum 15. oder Ende des Kalendermonats
- abweichende Regelung durch Tarifvertrag möglich
Arbeitgeber
- hängt von der Dauer der Betriebszugehörigkeit ab
Probezeit: 2 Wochen Kündigungsfrist
In welcher Form müssen Kündigungen erfolgen? (1)
immer schriftlich
Bei wievielen Jahren ist die Kündigungsfrist jeweils wie lang? (7)
2 → 1 Monat
5 → 2 Monate
8 → 3 Monate
10 → 4 Monate
12 → 5 Monate
15 → 6 Monate
20 → 7 Monate
Was muss man bei einer unrechtmäßigen Kündigung tun? (2)
innerhalb einer Woche
Einspruchseinlegung beim Betriebsrat
innerhalb von drei Wochen
Einreichung einer Kündigungsschutzklage beim Arbeitsgericht nach Zugang der Kündigung