Auswendiglernen Flashcards
(48 cards)
6 Bestandteile eines Exposés
- Problemstellung
- Stand der Forschung
- Fragestellung
- Methodisches Vorgehend und Materialzugang
- Arbeits- und Zeitplan
- vorläufiges Literaturverzeichnis
Mehrwert einer Problemstellung 6 AW
- Neuheit
- Neugierde
- Rätsel
- Theorienkonkurrenz
- Theoriensdefekt
- Ideologiekritik
Explanans
das zu erklärende
Explanadum
zu erklärender Satz
5 Probleme des deduktiv-nomologischen Ansatzes
- Notwendigkeit einer allgemeinen Gesetzmäßigkeit
- sind Gesetze überhaupt hierarchisch angeordnet, oder ggf. komplexere Beziehungen vorhanden (Ringe, Netze)?
- sehr allgemeine Gesetze werden durch neue Phänomene gechallenged
- Einflussfaktor Zufall ?
- können hinreichende Gesetze eindeutig identifiziert werden?
3 Grundprobleme des kritischen Rationalismus
- Definitionsproblem
- Basissatzproblem
- Probabilistische Aussagen
Vorreiter krit. Rationalismus
Karl Popper
Vorreiter Konstruktivismus
Paul Lorenzen
Vorreiter methodischer Anarchismus
Feyerabend
4 Messniveaus
- Nominalskala
- Ordinalskala
- Intervallskala
- Ratioskala
Ypsilon
der beobachtete Wert in Tests/Summe der erreichten Punkte
Theta
der wahre Wert/ Persönlichkeitsparameter/ latentes Merkmal
Epsilon
Zufallsrauschen/ Fehlerterm
Gleichung des Verknüpfungsaxioms
Ypsilon = Theta + Epsilon
4 Axiome zum zufälligen Fehlerterm in der klassischen Testtheorie
- Axiom von unparteiischen Fehlern
- Axiom von der Unkorreliertheit der Fehler
- systematische fehler
- willkürliche fehler
3 Formate von Antwortmustern für Items
- offenes Antwortmuster
- halboffenes Antwortmuster
- geschlossenes Antwortmuster
3 psychologische Testverfahren
-Leistungstests
-Persönlichkeitstest
-Intelligenztests
3 Verfahren der objektiven Fremdeinstufung
Thurstone-Skala, Liker- Skala, Guttman- Skala
4 Indizes in der Forschungsmethodik
- ungewichteter Summenindex
- gewichteter Summenindes
- multiplikativer Index
- logarithmierter Index
Forschungsprozess? 6 Schritte
- soziales Problem
- Hypothese (aus allgemeiner Theorie)
- Übersetzung in empirisches Vorgehen (Operationalisierung
- Indikatoren (konkrete Fragestellungen)
- Ergebnisse
-Vergleich mit Ur-These
Experimentgruppen 2
- Experimentalgruppe / Untersuchungsgruppe
- Kontrollgruppe / Placebogruppe
4 Schritte beim Experimentvorgehen
- Experimentalgruppe und Kontrollgruppe bilden
- Rahmenbedingungen kontrollieren
- Stimulus - Untersuchungsgruppe wird der Hypothese folgend einem Stimulus ausgesetzt
- Nettoveränderungen - Unterschied in den Messergebnissen zwischen Experimentalgruppe und Kontrollgruppe (abhängige Variable) kann als Effekt des Stimulus interpretiert werden
3 weitere Experimentarten
- Quasi-Experiment (Befragung)
- Laborexperiment
- Feld-Experiment - höhere Validität, höhere Störvariablen
3 Bereiche der Wissenschaftstheorie
- Fragen logischer/ methodologischer Natur
- Fragen zu Handlungstheorie und Ethik sowie normative Aspekte
- ontologische Fragen