Lektion 9 Flashcards
(14 cards)
Qualitative Analyse Charakteristik:
- basiert nicht auf einem festen einheitlichen theoretischen und methodischem Verständnis
- handlet um di eErfassung von subjektiven Lebenswelten und deren Sinnkonstruktionen
- erfordert hohes Maß an Reflexivität des Forschers
- entsprechen nicht wissenschaftlichen Gütekriterien wie Objektivität, Reliabilität und Validität
große Stärke: Erfassung von Deutungsmustern von Befragten und betrachtet Menschen als selbstreflexives und selbstagierendes Subjekt und agiert als Experte
Was ist eine Inhaltsanalyse?
- unterziehen hauptsächlich Texte einer quantifizierenden Analyse
- nonreaktives Verfahren, da Verfasser der Texte von Analyse unberührt bleiben
Ziel: Auswertung eines Texts mittels eines Kategorieschemas
- nonreaktives Verfahren, da Verfasser der Texte von Analyse unberührt bleiben
Welche typischen Fragestellungen kann es zur Inhaltsanalyse geben?
wie häufig im Grußwort eines Vorstandsvorsitzenden “ich” statt “wir” verwendet wird
Welche 4 Formen der Inhaltsanalyse gibt es?
- Frequenzanalyse: Textelemente werden klassifiziert und deren Vorkommen wird ausgezählt
- Valenzanalyse: Begriffe/Phrasen werden mit Bewertungen (positiv/negativ/neutral) verbunden und analysiert
- Intensitätsanalyse: erfasst Intensität von Bewertungen
Kontingenzanalyse: erfasst Häufigkeit von bestimmten Begriffen im Zusammenhang mit anderen Kategorien
Phasen einer Inhaltsanalyse:
- Auswahl Art oder Klassen von Testen
- Festlegung einer Stichprobe oder Vollerhebung aus der Klasse der relevanten Texte
- Festlegung von Zähleinheiten
Entwicklung eines Kategorieschemas
Grounded Theory - Was ist der Kerngedanke?
- offene Fragestellung, nach der im Feld erste Phänomene untersucht werden
- Daten aus Interviews oder Beobachtungen werden Satz für Satz analysiert und offen kodiert
- systematischer Vergleich wird vollzogen
- Abstraktion der Vergleichswerte und Bildung systematischer Kategorien
- letztendlich Bildung einer Grundlage für empirische Theorie
- stellt ein Verfahren dar, das sich zur Entwicklung einer realitätsnahen Theorie eignet
keine separate Methode, sondern Verknüpfung verschiedener Verfahrne zur Extraktion von Pähnomenen aus verschiedenen qualitativen Datenquellen
Welche 5 konstitutive Merkmale der Grounded Theory gibt es?
- es wird von einer Parallelität ausgegangen, Ablauf Datenerhebung -> Datenanalyse -> Theoriebildung ist nicht linear, sondern ineinander verwoben
- es ist ein sich kontinuierlich entwickelnder Forschungsprozess
- Steuerung des Forschungsprozesses erfolgt aus sich heraus, durch Stichprobenwahl und ebenso durch Reflexion der Forschenden. baut auf den vorangegangenen Prozessetappen auf
- kontinuierliche Wechselbeziehung zwischen Forschenden und Forschungsgegenstand: bspw. Forscher interpretiert Daten, hat wiederum Auswirkungen auf den Forschungsgegenstand: Theorie ist ein subjektiv geprägtes Produkt
5.kann viele Datenformen berücksichtigen
Diskursanalyse - was ist das? 4 Punkte
- qualitatives, hermeneutisches Verfahren, bei dem die Eigenschaft und Positionierung von Sprache und Symbolen in gesellschaftlichen Zusammenhängen analysiert werden
- behandelte Themen generieren Wissen und Meinungen und schaffen somit ein gesellschaftsspezifisches Normalbild, dient der Orientierung für das intividuelle Verfahren
- Oberbegriff für die sozial- und geisteswissenschaftliche Analyse von Diskursphänomenen
-untersucht den Zusammenhang von sprachlichem Handeln und gesellschaftlichen, insbesondere intitutionellen Strukturen
Diskursanalyse nach Focault:
- konzentriert sich auf die Machtbeziehungen, die in Diskursen vorhanden sind (bspw. Che-Zu-Angestellten)
- Betrachtung von Diskursen als soziale Praktiken, die nicht nur Bedeutungen (also Inhalt) produzieren, sondern auch Macht ausüben
Diskurse sollten kontrolliert, selektiert, organisiert und kanalisiert werden
- Betrachtung von Diskursen als soziale Praktiken, die nicht nur Bedeutungen (also Inhalt) produzieren, sondern auch Macht ausüben
3 zentrale Fragen der Diskursanalyse?
- Wer nimmt am Diskurs teil?
- Was bleibt im Diskurs unerwähnt?
Welche Themens werden oft wiederholt, sodass sich eine Prozedur oder Reproduktion ergibt?
- Was bleibt im Diskurs unerwähnt?
Wie würden Sie die Behauptung „In der Zeitung wird nur noch über Kriminalität von Ausländern
berichtet“ wissenschaftlich untersuchen? Wählen Sie eine geeignete Form der
Inhaltsanalyse und skizzieren Sie die Vorgehensweise.
Hier würde sich Kontingenzanalyse anbieten: Häufigkeit des Begriffs „Kriminalität“ in
Zusammenhang mit „Ausländern“.
- Begriff operationalisieren: Woran mache ich Kriminalität fest? Wovon grenze ich sie ab?
- Untersuchungsmaterial festlegen: Medium und Untersuchungszeitraum bestimmen.
- Kategorienschema festlegen (gut begründet sind auch andere Analysen möglich).
Was unterscheidet die Grounded Theory von der Inhaltsanalyse hinsichtlich der Zielsetzung?
Bei der Inhaltsanalyse ist das Hauptziel, einen Text mittels eines Kategorieschemas auszuwerten.
Bei der Grounded Theory soll sich eine begründete Theorie aus den Daten entwickeln.
Warum ist die Diskursanalyse ein hermeneutisches Verfahren?
Hermeneutik ist eine verstehende Methode, bei der menschliche Symbole und Zeichen
untersucht werden. Die Diskursanalyse untersucht die Eigenschaft und die Positionierung
von Sprache und Symbolen in gesellschaftlichen Zusammenhängen.
Wodurch versucht Habermas bei der Diskursanalyse, weitgehende Geltungsansprüche
zu gewährleisten?
Habermas sieht den Diskurs als eine Weiterführung des normalen kommunikativen Handelns
in Form von organisierten und strukturierten, argumentativen Debatten. Hier sollten
möglichst alle Betroffenen eines Themas teilnehmen können.