Bindegewebe Flashcards

(80 cards)

1
Q

Definition Bindegewebe

A

= Zellverbände mit vielen Zellzwischenräumen (interstitieller Raum mit Flüssigkeit und Extrazellulärmatrix)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Kennzeichen des Bindegewebes

A
  • liegen im Inneren des Körpers -> Umhüllung und Untergliederung innerer Organe
  • zur Oberfläche hin immer von Epithelgewebe bedeckt (dazwischen: Basalmembran)
  • gehen aus embryonalem Bindegewebe (Mesenchym) hervor
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Aufgaben des Bindegewebes

A
  • Beteiligung an Immunreaktionen
  • Regulation des Wasser- und Wärmehaushaltes
  • Regeneration (Ersatz anderer Gewebe nach Zerstörung)
  • Einbettung von Nerven-, Blut- und Lymphgefäßen
  • Bildung fibröser Kapseln, die die parenchymatösen Organe umgeben
  • Bildung von Sehnen -> Muskel-Knochen-Verbindungen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Aufbau des Bindegewebes

A
  • Zellen (fix, frei)
  • Extrazellulärmatrix (Grundsubstanz, Fasern)
  • interstitielle Flüssigkeit
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

fixe Bindegewebszellen

A
  • Mesenchymzellen in Embryonalzeit
  • Stammzellen
  • Fibroblasten, Fibrozyten
  • Retikulumzellen
  • Fettzellen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Fibroblast

A
  • gestreckter Zellleib mit langen Ausläufern (in Paraffinschnitten nicht zu erkennen)
  • ovaler, chromatinarmer Kern
  • > hohe Syntheseaktivität
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Fibrozyt

A
  • gestreckter Zellleib mit langen Ausläufern (in Paraffinschnitten nicht zu erkennen)
  • länglicher, kondensierter Kern
  • > ruhende Zelle
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Retikulumzelle

A
  • Ähnlichkeit mit Fibroblasten (retikuläres Bindegewebe gibt aber Hinweis auf Retikulumzellen)
  • Vorkommen in Knochenmark und sekundär lymphatischen Organen
  • Bildung eines dreidimensionalen Netzes, in dessen Maschen sich freie Zellen entwickeln
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Fettzelle

A
  • Zytoplasma und Zellkern an Rand gedrängt
  • in Paraffinschnitten wird Fett durch Alkohol herausgelöst
  • > Fettfärbung mit fettlöslichen Farbstoffen (z.B. Sudan III) in Gefrierschnitten
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

freie Bindegewebszellen

A
  • Makrophagen
  • Granulozyten (eosinophil, neutrophil)
  • Plasmazellen
  • Mastzellen
  • Lymphozyten (B-Lymphozyten, T-Lymphozyten, NK-Zellen)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Lymphozyten

A
  • Vorkommen v.a. in Nähe von Gefäßen und in Lamina propria mucosae der Luftwege und des Verdauungstrakts
  • keine Phagozytose
  • im gesunden Bindegewebe nur in geringer Zahl vorhanden
  • dichter, runder Kern (nur mit immunhistochemischen/-zytochemischen Verfahren zu erkennen, ob B- oder T-Zelle)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

T-Lymphozyten

A
  • CD 4+ T-Helferzellen: Unterstützung der B-Lymphozyten, Ausschüttung von Zytokinen
  • CD 8+ zytotoxische Lymphozyten: Zerstörung von Antigenen
  • CD 4+ natürliche regulatorische T-Lymphozyten: Regulation der Funktion von T-Helferzellen und B-Lymphozyten
  • T-Gedächtniszellen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

B-Lymphozyten

A
  • Differenzierung zu Plasmazellen nach Antigenkontakt
  • Sofortreaktion innerhalb weniger Tage: Bildung von Antikörpern mit geringer Affinität (IgM)
  • > später Bildung von Antikörpern mit hoher Affinität (IgG)
  • Zellantwort kann unabhängig (nicht-proteinartiges Antigen) oder abhängig (proteinartiges Antigen) von T-Helferzellen sein
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Plasmazellen

A
  • Bildung von Antikörpern

- exzentrischer Zellkern mit Radspeichenstruktur, stark basophiles Zytoplasma (aufgrund stark entwickeltem rER)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Mastzellen

A
  • runder Kern, Zytoplasma gefüllt mit Granula
  • besitzen Rezeptoren für IgE
  • Aktivierung der körpereigenen Abwehr bei Entzündungsreaktionen und allergischen Reaktionen
  • Ausschüttung verschiedener Substanzen (= Degranulierung)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Substanzen der Mastzellen

A
  • Histamin: Erweiterung kleiner Gefäße
  • Proteasen/Hydrolasen: Auflösung der extrazellulären Matrix
  • Heparin: Antikoagulator (Verringerung der Blutgerinnung)
  • Leukotriene: Anlockung weiterer Zellen
  • Prostaglandine: Schmerzauslöser
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Entzündungsvorgang

A

im lockeren Bindegewebe (Stroma)

  • Rubor: Rötung
  • Calor: Erwärmung
  • Dolor: Schmerz
  • Tumor: Schwellung
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

eosinophile Granulozyten

A
  • segmentierter Kern, Zytoplasma gefüllt Granula; Eiweißkristalle
  • Phagocytose
  • Vernichtung von Parasiten und Viren
  • Sekretion von Histamin-Antagonisten -> Dämpfung von Entzündungsreaktionen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

neutrophile Granulozyten

A
  • junge Zellkerne sind stabförmig, ältere Zellkerne sind segmentiert
  • zentrale Rolle im Frühstadium von akuten Entzündungen
  • Phagocytose -> danach Absterben
  • Abgabe lysosomaler Enzyme in umgebendes Gewebe -> Verflüssigung -> Eiter
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

Makrophagen

A
  • beweglich durch Fortsätze (amöboid), folgen chemotaktischen Lockstoffen
  • Funktion: Phagocytose, Opsonisierung von Antigenen, Sekretion von Zytokinen und Chemokinen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

mononukleäres Phagozyten-System (MPS)

A
  • Makrophagen im Bindegewebe = Histiozyten
  • Lunge = Alveolarmakrophagen
  • Plazenta = Hofbauer-Zellen
  • Gehirn = Mikrogliazellen
  • Knochen = Osteoklasten
  • Knorpel = Chrondoklasten
  • Leber = Kupffer-Zellen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
22
Q

Eigenschaften der Kollagenfasern

A
  • häufigste Faserart
  • unverzweigt
  • Zugfestigkeit: geringe Dehnungsfähigkeit (max. 5%), zerfließen beim Reißen
  • Verkürzung bei nachlassender Spannung
  • Aufquellung in saurem Milieu, Auflösung in schwachen Alkalien
  • beim Kochen entsteht Leim (Gelatine)
    • geringe Lichtbrechung (nur mit spezieller Färbung erkennbar)
    -> Anisotropie im Polarisationsmikroskop (positiv einachsig doppellichtbrechend)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
23
Q

Faserbündel der Kollagenfasern

A
  • scherengitterartig (geflechtartig): z.B. Bindegewebskapsel um Organe
  • wellenförmig (parallel): z.B. Sehnen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
24
Q

Kollagensynthese

A
  • Synthese von Fibroblasten, Chondroblasten, Osteoblasten, Endothelzellen, glatter Muskulatur und Fettzellen
  • besteht aus Aminosäuren -> Polypeptidketten -> Prokollagen (Tripelhelix)
  • > Hydroxylierung und Glykosylierung der Polypeptidketten
  • > 3 Polypeptidketten werden bilden 1 Tripelhelix = Prokollagen
  • Exocytose von Prokollagen
  • Abspaltung der Registerpeptide durch Prokollagen-Peptidasen = (Tropo)Kollagen
  • 5 Kollageneinheiten -> Primärfilamente -> Mikrofibrillen -> Fibrillen -> Faser (1-15 μm)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
25
Aminosäuren der Kollagenfasern
- Glycin: wichtig für Bildung von Prokollagen - Prolin, Hydroxyprolin: Vitamin C für Hydroxylierung wichtig - Lysin, Hydroxylysin: Quervernetzung und Aggregation zum Prokollagen
26
Kollagenarten
- fibrilläre - fibrillen-assoziierte - nicht-fibrilläre - weitere
27
fibrilläre Kollagene
Kollagene, die Fasern bilden -Typ I: Sehnen, Bänder, Knochen, Faserknorpel, Sklera, Cornea - Typ II: hyaliner und elastischer Knorpel, Glaskörper - Typ III: retikuläre Fasern - Typ V und XI: in Fibrillen aus Typ I bzw. Typ II
28
fibrillen-assoziierte Kollagene
Kollagene, die sich an fibrilläre Kollagene anlagern (durch Abknicken) - Typ IX: Oberfläche von Typ II - Typ XII: Oberfläche von Typ I im straffen Bindegewebe
29
• nicht-fibrilläre Kollagene
Kollagene, bei denen die Registerpeptide nicht abgespalten werden - > keine Zusammenlagerung zu Fasern, aber Bildung von Gitternetzen - Typ IV: Basalmembran (Lamina densa); wird gebildet von Epithelzellen, Fettzellen und Muskelzellen
30
weitere Kollagene
- Typ VI: Basalmembran, Endomysium, Blutgefäßwand, Muskel-Sehnen-Übergang - Typ VII: Verbindung zwischen Dermis und Epidermis - Typ VIII: Descemet-Membran der Cornea - Typ X: Knorpel
31
Funktionsstörungen durch erblich bedingte Störungen der Kollagensynthese
``` Osteogenesis Imperfecta (= Glasknochenkrankheit) - betrifft Typ I ``` Ehlers-Danlos-Syndrom: überdehnbare Haut, hypermobile Gelenke - betrifft Typ I, III und V Epidermolysis bullosa dystrophica: Ablösung der Epidermis unter Bildung von Blasen - betrifft Typ VII
32
Eigenschaften retikulärer Fasern
- verzweigt - Bildung dreidimensionaler Netzwerke um Einzelzellen: z.B. Fettzellen, Leberzellen - Stützgerüste ganzer Organe: z.B. lymphatische Organe, Leber - > Vorkommen in Basalmembran
33
Aufbau retikulärer Fasern
- bestehen aus Kollagen Typ III | - Synthese wie bei Kollagenfasern, aber deutlich dünner (0,2 – 1 μm)
34
Eigenschaften elastischer Fasern
- verzweigt (Verknäuelung zu globulärer Form), Durchmesser von 2 μm - stark lichtbrechend und homogen - reversible Dehnbarkeit von 100%-150% - lösen sich weder in Säuren noch Basen gut auf - isotrop im entspannten Zustand, anisotrop im gespannten Zustand - Synthese von Fibroblasten und glatten Muskelzellen
35
Aufbau elastischer Fasern
- bestehen aus amorphem Elastin: Vernetzung von Tropoelastinmolekülen durch Fibulin - Umgebung durch Mikrofibrillen aus Fibrillin - Mikrofibrillen ohne Elastin = Oxytalanfasern (Zonulafasern im Auge)
36
Aminosäuren elastischer Fasern
- Glycin, Prolin, Hydroxyprolin, KEIN Hydroxylysin - Valin - Desmosin, Isodesmosin: Bildung von Querbrücken
37
Vorkommen elastischer Fasern
Gewebe mit hoher Elastizität - gemeinsam mit Kollagenfasern im Bindegewebe (z.B. Lunge) - elastischer Knorpel - Aorta/herznahe Arterien (Tunica media)
38
erblich bedingte Funktionsstörungen durch Defekte der elastischen Fasern
Marfan-Syndrom: hypermobile Gelenke, überlange Finger, Gefahr einer Aortenruptur - Defekt des Fibrillin 1 Cutis laxa: Lungenemphysem, Arterienveränderungen - Defekt des Fibulin 5
39
Funktion der Grundsubstanz
- Beeinflussung des selektiven Stoffaustausch zwischen Zellen und Wanderung freier Zellen - Reservoir für extrazelluläre Flüssigkeit - > Regulation des Wasserhaushalts (durch gestörte Kapillarpermeabilität können Ödeme entstehen)
40
Zusammensetzung der Grundsubstanz
- Glykosaminglykane - Proteoglykane - Glykoproteine - niedermolekulare Substanzen (z.B. Elektrolyte, Mineralstoffe) - Wasser - Einlagerung von Mineralsalzen wie z.B. Calcium
41
Vorkommen von Glykosaminglykanen
- gallertiges Bindegewebe - Glaskörper des Auges - Gelenksflüssigkeit
42
Eigenschaften von Glykosaminglykanen
- hydrophil -> Bildung einer viskösen gallertigen Matrix - negativ geladene Polysaccharidketten -> ziehen Kationen an - Bindung an ein Kernprotein -> Proteoglykan
43
Vertreter von Glykosaminglykanen
sulfatierte: - Chondroitin-4-sulfat: Knorpel, Knochen, Cornea - Chondroitin-6-sulfat: Knorpel, Knochen, Cornea - Keratansulfat: Knorpel, Knochen, Cornea - Dermatansulfat: Sehnen, Bänder, Herz - Heparansulfat: Arterien, Lunge - Keratansulfat: Knorpel, Knochen, Cornea nicht-sulfatierte: - Hyaluronsäure: embryonales Bindegewebe, Nabelschnur, Glaskörper, Gelenksflüssigkeit
44
Eigenschaften von Proteoglykanen
langes Kernprotein, kovalent an mehrere Glykosaminglykane gebunden -> Bindeprotein: Verbindung zu Hyaluronsäure
45
Vertreter von Proteoglykanen
- Aggrecan - Fibromodulin - Decorin - Biglycan - Versican - Perlecan - Basalmembran-Proteoglykan - Syndecan - Serglycin
46
Aggrecan
- Seitenketten: Chondroitinsulfat, Keratansulfat | - Knorpelgewebe
47
Fibromodulin
- Seitenkette: Keratansulfat | - kollagenes Bindegewebe
48
Decorin
- Seitenkette: Chondroitinsulfat | - kollagenes Bindegewebe
49
Biglycan
- Seitenkette: Keratansulfat | - kollagenes Bindegewebe
50
Versican
- Seitenkette: Chondroitinsulfat | - Wand von Blutgefäßen
51
Perlecan
- Seitenkette: Heparansulfat | - Basallamina
52
Basalmembran-Proteoglykan
- Seitenkette: Heparansulfat | - Basallamina (u.a. der Nierenglomeruli)
53
Syndecan
- Seitenketten: Heparansulfat, Keratansulfat und Dermatansulfat - Plasmamembran von Epithelzellen
54
Serglycin
- Seitenkette: Heparin | - Mastzellen
55
Eigenschaften von | Glykoproteinen
- nicht-sulfatierte Proteine mit kurzen Kohlenhydratketten - Verankerung von Bindegewebszellen an Extrazellulärmatrix über Integrine - Beeinflussung der Migration, Proliferation und Differenzierung von Zellen
56
Vertreter von Glykoproteinen
- Laminin: Bindung von Epithelzellen an Basallamina - Fibronektin: Haftung von Bindegewebszellen über Integrine an Kollagenfasern - Vitronekton: Oberfläche elastischer Fasern - Osteospondin, Osteonektin: Knochen - Chrondronektin: Knorpel
57
Bindegewebsformen
- embryonales Bindegewebe (Mesenchym, gallertiges Bindegewebe) - retikuläres Bindegewebe - zellreiches Bindegewebe - kollagenfaseriges Bindegewebe (lockeres, straffes Bindegewebe) - Fettgewebe
58
Eigenschaften des Mesenchym
- Entwicklung aus Mesoderm (Körper) und Neuroektoderm (Kopf) - „Muttergewebe“ aller Binde- und Stützgewebe, glatter Muskulatur, Endothel und Blut - lockerer Zellverband mit großem Extrazellulärraum
59
Aufbau des Mesenchym
- fixe Zellen: Mesenchymzelle, viele Kontakte über Gap Junctions - Zellkern: rundlich bis oval, chromatinarm - Extrazellulärraum: visköse Grundsubstanz mit viel Hyaluronsäure; keine Fasern, nur Fibrillen
60
Eigenschaften des gallertigen Bindegewebes
- Vorkommen im Nabelstrang - lockerer Zellverband mit großem Extrazellulärraum - pralle Konsistenz (Wharton-Sulze) durch hohes Wasserbindungsvermögen
61
Aufbau des gallertigen Bindegewebes
- fixe Zellen: Fibroblasten - Zellkern: oval, chromatinarm - Extrazellulärraum: visköse Grundsubstanz mit viel Hyaluronsäure, hohe Wasserbindungsfähigkeit, kollagene und retikuläre Fasern
62
Eigenschaften des retikulären Bindegewebes
- faserarmes Gewebe | - wichtig: retikuläre Fasern kommen auch in anderen Strukturen vor (ohne retikuläres Bindegewebe)
63
Vorkommen retikulären Bindegewebes
- sekundäre lymphatische Organe (z.B. Lymphknoten, Milz, Tonsillen) - Knochenmark - Lamina propria des Darmes - Stroma in verschiedenen Organen (z.B. Leber)
64
Aufbau des retikulären Bindegewebes
- fixe Zellen: fibroblastische und phagocytierende Retikulumzellen - Zellkern: oval, chromatinarm - Extrazellulärraum: Proteoglykane, Glykoproteine, argyrophile (silberbindende) retikuläre Fibrillen
65
Eigenschaften des zellreichen Bindegewebes
- faserarmes Gewebe | - zahlreiche Blut- und Lymphgefäße
66
Vorkommen des zellreichen Bindegewebes
- Ovar: Differenzierung zu steroidhormonproduzierenden Thekazellen - Uterus: Differenzierung zu Deziduazellen
67
Aufbau des zellreichen Bindegewebes
- fixe Zellen: Fibrozyten, dicht „fischzugartig“ aneinandergelagert - Zellkern: länglich, chromatinreich - Extrazellulärraum: wenig Grundsubstanz, wenig kollagene und retikuläre Fasern
68
Eigenschaften des lockeren Bindegewebes
- weiträumiges Maschenwerk von Zellen, reich an freien Zellen für spezifische und unspezifische Immunabwehr) - viele Blut- und Lymphgefäße - Ersatzgewebe zur Regeneration defekter/nekrotischer Organteile
69
Vorkommen des lockeren Bindegewebes
- bildet Stroma vieler Organe (z.B. Drüsen, Niere) und Verschiebeschichten (z.B. Tela submucosa des Verdauungstraktes) - Unterteilung der Organe in Septen
70
Aufbau des lockeren Bindegewebes
- fixe Zellen: Fibroblasten/Fibrozyten - Zellkern: Fibroblasten: oval, chromatinarm, Fibrozyten: länglich, chromatinreich - Extrazellulärraum: Grundsubstanz mit reichlich Proteoglykanen; wenig kollagene, elastische und retikuläre Fasern
71
Eigenschaften des straffen Bindegewebes
- Fasern im Vordergrund, Anteil an Zellen vergleichsweise gering, wenig Grundsubstanz - Vorkommen bei Organen mit mechanischer Belastung - Formen: geflechtartig, parallelfasrig
72
geflechtartiges straffes Bindegewebe
Fasern bilden dreidimensionales Geflecht Vorkommen: - Organkapseln (z.B. Hoden, Niere, Milz) - Bindegewebskapseln von Gelenken - Faszien - harte Hirnhaut - Sklera des Augenbulbus - Stratum reticulare der Haut
73
parallelfasriges straffes Bindegewebe
Fasern verlaufen in eine Richtung, eingedellte Zellen („Flügelzellen“) Vorkommen: - Sehnen - Bänder - Aponeurosen
74
Eigenschaften des Fettgewebes
- Vorkommen im lockeren Bindegewebe - Ersatz von zurückgebildetem Gewebe in Thymus und Knochenmark - viele Blutgefäße - geschlechtsspezifische Verteilung
75
Aufbau des Fettgewebes
- fixe Zellen: Adipozyten, umhüllt von Basallamina und retikulären Fasern; paraplasmatische Einschlüsse von Neutralfetten - Zellkern: oval bis rundlich, an Zellrand gedrängt - Extrazellulärraum: Grundsubstanz, kollagene und retikuläre Fasern
76
Formen des Fettgewebes
- weißes, univakuoläres Fettgewebe | - braunes, plurivakuoläres Fettgewebe
77
weißes Fettgewebe
- 1 große Vakuole - Baufett - Speicherfett
78
Baufett
Abbau nur bei extremen Hungerzuständen oder im Verlauf schwerer chronischer Erkrankungen (Kachexie) - mechanische Funktion - Vorkommen: Hand- und Fußsohlen, Orbitalfett, Wangenfettpfropf, Kniegelenk, Gesäß
79
Speicherfett
Energiedepot - Unterteilung größerer Gewebsregionen in Läppchen - Vorkommen: Subcutis, Subserosa, Nierenfettkapsel, Mesenterium, großes Netz
80
braunes Fettgewebe
- mehrere Vakuolen - Farbe durch Cytochromgehalt in Mitochondrien - Erzeugung von Wärme durch Fettabbau -> relevant für Neugeborene und Feten - Vorkommen: Axilla, Nacken, A. carotis, Nierenhilus