Blut Flashcards

(73 cards)

1
Q

Welche Eiweiße kommen vermehrt im Blut vor?

A
  • Albumine
  • Globuline
  • Fibrinogene
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Anzahl von Blutzellen

A
  • Erythrozyten: 4,5 Mio. – 6 Mio./μl Blut
  • Thrombozyten: 150.000 – 400.000/μl Blut
  • Leukozyten: 4.000 – 10.000/μl Blut
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Lebensdauer von Blutzellen

A
  • Erythrozyten: 120 Tage im Blut, Neubildung dauert ca. 8 Tage
  • Thrombozyten: 5-14 Tage Tage im Blut, Neubildung dauert ca. 8 Tage
  • neutrophiler Granulozyt: < 1 Tag im Blut, 1-2 Tage im Interstitium, Neubildung dauert ca. 8 Tage
  • Monozyt: 1-3 Tage im Blut. monatelang als Makrophage im Interstitium, Neubildung dauert ca. 6 Tage
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

hämatologische Standarduntersuchungen

A
  • Bestimmung der Zellzahlen pro Volumeneinheit Blut

- lichtmikroskopische Betrachtung der Zellen im Blutausstrich mit Standardfärbung nach Pappenheim

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Pappenheim-Färbung

A
    1. Färbung: May-Grünwald (Methylenblau + Eosin)

- 2. Färbung: Giemsa (Azurfarbstoff)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Eigenschaften der Erythrozyten

A

bikonkave Form, 2 μm dick, 7,5 μm breit, kein Zellkern, keine Zellorganellen

normale Anzahl: 4,5 Mio. – 6 Mio./μl Blut

  • weniger: Anämie
  • mehr: Polyglobulie
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Wandaufbau der Erythrozyten

A
  • Scheibenform durch Membranskelett
  • keine aktive Beweglichkeit, aber reversible Verformbarkeit (relevant für Passage durch Kapillaren und Aussortierung „alter“ Erythrozyten)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Membran-Skelett der Erythrozyten

A
  • Spektrin-Filamente -> Zusammenhalt durch Aktin-Filamente
  • Verankerung an Transmembranproteinen (Bande 3-Protein, Glykophorin) durch Ankyrin
  • optimale Oberflächengröße: 140 μm2 für Gasaustausch
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Wie ist CO2 an Hämoglobin gebunden?

A

an Aminogruppen des Hämoglobins (= Carbaminoverbindung)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Retikulozytose

A

erhöhter Anteil an Retikulozyten = Zeichen der Hyperregeneration des Knochenmarks

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Eigenschaften der Retikulozyten

A

enthalten noch Mitochondrien und Ribosomen sowie RNA-Reste im Zytoplasma

  • körnige, fädige oder netzförmige Innenstruktur = Substantia granulofilamentosa
  • Nachweis mit Brilliantkresylblau (Supravitalfärbung)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Eigenschaften der Thrombozyten

A

diskusförmig, 1-4 μm breit, kein Zellkern, aber Zellorganellen

normale Anzahl: 150.000 – 400.000/μl Blut

  • weniger: Thrombozytopenie
  • mehr: Thrombozytose
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Aufbau der Thrombozyten

A
  • Hyalomer am Rand (schwach basophil)

- Granulomer im Zentrum (stark basophil)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Hyalomer

A
  • Mikrotubuli zur Aufrechterhaltung der Zellform
  • Aktin- und Myosinfilamente
  • offenes kanalikuläres System durch Invagination der Oberflächenmembran
    (Kanälchen werden nach Aktivierung der Thrombozyten zur Oberflächenvergrößerung nach außen gestülpt)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Granulomer

A
  • Zellorganellen

- Granula mit Inhaltsstoffen, die bei Hämostase freigesetzt werden

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

primäre Hämostase (Kurzfassung)

A

nach 1-3 Minuten (weißer Thrombus)

  • Ausbildung von Pseudopodien
  • Ausschüttung der Inhaltsstoffe der Granula
  • Kontraktilität durch Myofilamente
  • Vasokonstriktion, Adhäsion, Aggregation
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

sekundäre Hämostase (Kurzfassung)

A

nach 6-9 Minuten (roter Thrombus)

  • Umwandlung von Fibrinogen in Fibrin, welches ein loses Netz über dem Pfropfen bildet
  • Einschluss von Thrombozyten und Erythrozyten
  • Verfestigung des Thrombus durch Zug der kontraktilen Thrombozyten an Fibrinfäden
  • Bildung des Blutgerinnsels
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Auflösung des Thrombus (Kurzfassung)

A

durch Plasmin (Vorläufer: Plasminogen)

  • Aktivierung von Plasminogen durch tPA (tissue Plasminogen Activator), welches durch Endothelzellen gebildet wird
  • zusätzlich: Unterstützung der Gewebereparatur durch Ausschüttung von Wachstumsfaktoren (PDGF), die durch Thrombozyten aktiviert werden
  • > Stimulation von glatten Muskelzellen und Fibroblasten
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

Selbstregulierung der Thrombozyten

A

= Verhinderung eines unkontrollierten Wachstums eines Blutgerinnsels durch Scherkräfte

  • je größer ein Gerinnsel, desto mehr Scherkräfte
  • Bildung von Stickstoffmonoxid (NO) und cyclischem Guasinmonophosphat (cGMP)
  • > Auflösung des Gerinnsels
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

Fragmentierung der Megakaryozyten

A
  • ungewöhnlich großer, polyploider Kern (16n-32n, max. 128n) durch wiederholte Kernverdopplung ohne Kernteilung (= Endomitose)
  • Unterteilung des Zytoplasmas in Thrombozytengröße durch Kanälchen -> Zerfall in Fragmente
  • Abschnürung von Fortsätzen, von denen aus Thrombozyten abgeschnürt werden
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

Emigration der Leukozyten ins Gewebe

A
  • „Rollen“ der Leukozyten auf dem Endothel
  • Adhäsion der Leukozyten am Endothel
  • Diapedese
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
22
Q

„Rollen“ der Leukozyten auf dem Endothel

A

Aktivierung des Endothels durch Reize (z.B. Zytokine) -> Selektine gelangen an Oberfläche

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
23
Q

Adhäsion der Leukozyten am Endothel

A
  • Bildung von Adhäsionsmolekülen (z.B. ICAM-1)
  • Aktivierung von Integrinen
  • Abflachung der Leukozyten durch Umlagerung des Zytoskeletts
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
24
Q

Definition Diapedese

A

Durchwanderung von Endothel und Basalmembran

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
25
Eigenschaften von Granulozyten
- segmentierter Kern und typische Granula (50-200/Zelle) - Aufgabe: Phagocytose - Emigration ins Gewebe (Diapedese durch Chemotaxis)
26
Eigenschaften von neutrophilen Granulozyten
ca. 12 μm breit, junge Kerne sind stabkernig, reife Zellen besitzen 2-5 Kernsegmente (verbunden durch Chromatinbrücken) ohne Nucleolus - mehr als 5 Segmente = „übersegmentiert“ normale Anzahl: ca. 3.000/μl - weniger: Granulopenie (Neutropenie) - mehr: Granulozytose (Neutrophilie)
27
Granula der neutrophilen Granulozyten
Granula < 1 μm, blassrosa bis fliederfarben - azurophile Granula - spezifische Granula
28
Funktion der neutrophilen Granulozyten
- Hauptvertreter der angeborenen Immunabwehr, Hauptbestandteil des Eiters - Aktivierung durch Reize (z.B. Zytokine) -> Emigration - Vernichtung von Bakterien durch Phagocytose - Bildung extrazellulärer Netze (NETs) aus entfalteter DNA und assoziierten Proteinen (Enzyme, Histone, antimikrobielle Proteine) - Abräumung von Trümmern körpereigener Zellen (z.B. nach Schädigung)
29
Was passiert nach Erfüllung ihre Funktion mit den neutrophilen Granulozyten?
Apoptose und Abräumung durch Makrophagen (viele abgestorbene NGs an einem Entzündungsort = Eiter = Suspension von toten NGs in Gewebsflüssigkeit)
30
Eigenschaften azurophiler Granula (neutrophile Granulozyten)
- groß, elektronendicht - Vorkommen ab dem Promyelozytenstadium - Verdauung von per Phagocytose aufgenommenen Bakterien durch bakterizide Inhaltsstoffe
31
Eigenschaften spezifischer Granula (neutrophile Granulozyten)
- klein, lachsfarben - Vorkommen ab Myelozytenstadium - Freisetzung des Inhalts bei Exocytose
32
Inhaltsstoffe von azurophilen Granula (neutrophile Granulozyten)
- Myeloperoxidase: Zerstörung der Zellwände - saure Phosphatase - Lysozyme: Spaltung von Muraminsäure - Defensine: Porenbildung in Zellwänden
33
Inhaltsstoffe von spezifischen Granula (neutrophile Granulozyten)
- Lysozyme - Lactoferrin: Eisenspeicher - alkalische Leukozytenphosphatase - Kollagenase, Gelatinase
34
Eigenschaften von eosinophilen Granulozyten
> 12 μm breit, hantelförmiger Kern - in großer Anzahl in Lamina propria des intestinalen Verdaungstrakts normale Anzahl: ca. 150/μl - weniger: Eosinopenie - mehr: Eosinophilie (bei Allergien oder parasitären Infektionen)
35
Funktion von eosinophilen Granulozyten
- Abwehr von Wurmparasiten-Larven - Aktivierung durch Interaktion mit Immunglobulinen (IgA, IgE, IgG) - Degranulierung bei Kontakt mit IgE-opsonierten Oberflächen von Wurmlarven - zytotoxische Proteine töten Parasiten, schädigen aber auch das umliegende Gewebe - Mediatoren bei allergischen Reaktionen (Arylsulfatase, Histaminase) - Phagocytose
36
Granula der eosinophilen Granulozyten
- rote Anfärbung durch Eosin - Ausschüttung durch Exocytose - 2 Typen: spezifische Granula mit kristalloiden Körpern, azurophile Granula
37
Eigenschaften azurophiler Granula (eosinophile Granulozyten)
enthalten lysosomale Hydrolasen und andere hydrolytische Enzyme - Zerstörung phagocytierter Parasiten und Antigen-Antikörper-Komplexe
38
Inhaltsstoffe von spezifischen Granula (eosinophile Granulozyten)
- 4 Hauptproteine (MBP, ECP, EPO, EDN) | - weitere Proteine Histaminase, Arylsulfatase, Kollagenase, Cathepsin
39
Eigenschaften basophiler Granulozyten
ca. 10 μm breit, U- oder S-förmiger Kern mit 2-4 Segmenten (wird von Granula überdeckt) - Oberfläche enthält Rezeptoren für IgE normale Anzahl: < 25/μl - weniger: Basopenie - mehr: Basophilie
40
Funktionen basophiler Granulozyten
- Aktivierung durch IgE (Fc-Rezeptoren an Oberfläche) - > Freisetzung von vasoaktiven Mediatoren: Histamin und Leukotriene erhöhen die Permeabilität von Kapillaren - > schlagartige Degranulierung bei Allergenkontakt
41
Eigenschaften azurophiler Granula (basophile Granulozyten)
enthalten lysosomale Hydrolasen und andere hydrolytische Enzyme
42
Eigenschaften spezifischer Granula (basophile Granulozyten)
körnige Textur, enthalten „myelin figures“
43
Inhaltsstoffe spezifischer Granula (basophile Granulozyten)
- Heparin (sulfatiertes Glykosaminoglykan): Antikoagulantia - Heparansulfat (Glykosaminoglykan): Vasodilatation - Histamin - Leukotrien: Verengung glatter Muskelzellen, chemotaktischer Lockstoff - Interleukine: Förderung der Synthese von IgE
44
Eigenschaften der Lymphozyten
- mehrere Größen: kleine, mittlere, große Lymphozyten - runder, chromatindichter Kern ohne Nucleolus - Normalzahl: 1.500/μl
45
Funktionen der Lymphozyten
rezirkulierende, immunkompetente Zellen - Spezialisierung auf 1 Antigen - nur kurzer Aufenthalt im Blut (ca. 1h), meistens in lymphatischen Organen oder im Interstitium zu finden
46
Verteilung der Lymphozyten
- T-Zellen (75%): CD4+ Helferzellen (50%), CD8+ zytotoxische Zellen (25%) - B-Zellen (15%) - NK-Zellen (10%)
47
NK-Zellen der Lymphozyten
- große, granulierte Lymphozyten - gehören zum angeborenen Immunsystem - keine Erkennung von Antigenen - töten virusinfizierte Zellen und Tumorzellen (beim Fehlen des MHC-I-Komplexes)
48
Eigenschaften der Monozyten
- größte Leukozyten mit 12-20 mm Breite - vielgestaltiger, oft exzentrischer Kern (oval, U- oder nierenförmig) mit 1-3 Nucleoli Normalzahl: 300/μl - weniger: Monozytopenie - mehr: Monozytose
49
Funktionen der Monozyten
- patrouillieren in serösen Höhlen und Interstitium | - Reifung zu Makrophagen im Gewebe -> Phagocytose
50
Was passiert nach Aktivierung mit den Monozyten?
- Einleitung von Abwehr- und Heilungsprozessen - Freisetzung von Zytokinen -> Rufen von NGs und anderen Monozyten - Kooperation mit NGs und Lymphozyten
51
Knochenmark
Ort der Neubildung von Blutzellen (nach der Geburt) - weiches retikuläres Bindegewebe innerhalb der Knochen - im Extravasalraum des Markes (in Netzen auf Retikulumzellen) - durchzogen von weiteren Blutsinusoiden: Megakaryozyten entlassen Thrombozyten
52
Aus welchen Zellen gehen alle anderen Blutzellen hervor?
aus multipotenten hämatopoietischen Stammzellen (= Hämazytoblasten) - lymphatische Stammzellen - myeolische Stammzellen: Differenzierung in bipotente und unipotente Progenitorzellen
53
Unterteilung des Knochenmarks
- gelbes Knochenmark: Fettzellen dominieren | - rotes Knochenmark: hämatopoietische Aktivität
54
rotes Knochenmark bei Kindern und Erwachsenen
- Kind: alle Knochen vom roten Knochenmark gefüllt - Erwachsene: rotes Knochenmark nur in platten und kleinen Knochen (Brustbein, Wirbelkörper, Rippen, Scapula, Beckenkamm, Schädelknochen, proximale Enden von Humerus und Femur)
55
Eigenschaften der Erythropoiese
- Dauer: 8 Tage (5 Tage Proliferation + Differenzierung, 3 Tage Differenzierung) - erythropoietische Inseln sammeln sich um Makrophagen (günstiges Mikromilieu, Phagocytose der Kerne nach deren Abwurf)
56
Reifestufen der Erythropoiese
5 kernhaltige Reifestufen mit 4 Mitosen und gleichzeitiger Differenzierung (E1-E4, 5 Tage) - stetige Zunahme des Hämoglobingehalts, gleichzeitige Abnahme des Ribosomengehalts (Zelle erst basophil, wird immer acidophiler) - Verkleinerung der Zelle, Kondensierung des Zellkerns -> Verwerfung im Retikulozytenstadium
57
Proerythroblast
- größte Zelle der Erythropoiese mit 15-22 μm Breite - runder, zentraler Kern mit 1-2 Nucleoli; chromatindicht - dunkelblaues Zytoplasma mit perinukleärer Aufhellungszone - „Ohren“ als charakteristische Struktur
58
basophiler Erythroblast
- 8-15 μm breit | - runder, kondensierter Kern; sonst ähnlich wie Proerythroblast
59
polychromatischer Erythroblast
- größere Zelle ist unreifer -> je reifer, desto kleiner und dichter der Kern und acidophiler das Zytoplasma - keine Nucleoli
60
orthochromatischer oxyphiler Normoblast
- kleiner, dichter Kern sowie acidophiles Zytoplasma - bereit, den Kern abzustoßen - > Retikulozyt reift weitere 3 Tage zum Erythrozyten
61
Eigenschaften der Granulopoiese
- Dauer: 8 Tage (5 Tage Proliferation + Differenzierung, 3 Tage Differenzierung) - Anzahl der Zellen im Knochenmark ca. 3x so hoch als die der Erythropoiese - geringere Halbwertszeit erfordert ständige Neubildung
62
Myeloblast
- runder, zentraler Zellkern mit Nucleoli; chromatindicht - basophiles Zytoplasma - große Ähnlichkeit mit Proerythroblasten
63
Was unterscheidet Myeloblasten von Proerythroblasten?
- kleiner - weniger basophiles Zytoplasma - keine „Ohren“ - nur kurzes Durchgangsstadium (sehr selten im Knochenmarkausstrich anzutreffen)
64
Promyelozyt
- größte Zelle der Myelopoiese - ovaler, exzentrischer Zellkern mit Nucleoli - aufgehelltes Zytoplasma in Nähe der Kerneinbuchtung, rote Azurgranula
65
Myelozyt
- teilt sich noch mind. 2x mitotisch - einseitig abgeplatteter bis nierenförmiger Kern, kaum Nucleoli - zunehmende spezifische Granula, abnehmende Azurgranula
66
Metamyelozyt
- postmitotisch | - länglicher, stark eingebuchteter Kern
67
stabkerniger Granulozyt
schmaler, C-förmiger Kern
68
segmentkerniger Granulozyt
- < 1 Tag im Blut | - 2-3 Tage im Interstitium
69
Megakaryoblast
- frühe Stufe ähnlich den Myeloblasten | - zunehmend größere Zellen
70
Megakaryozyt
- sehr groß mit Durchmesser > 100 μm - polyploider, gelappter, vielfach eingebuchteter Kern mit hellem Zytoplasma - Abschnürung der Thrombozyten - > zurückbleibender Zellkern wird von Makrophagen abgeräumt
71
Monozytopoiese
- Vorstufen des Monozyten im Knochenmarkausstrich nicht sicher zu identifizieren - Myeloblast -> Monoblast -> Promonozyt -> Monozyt
72
Lymphozytopoiese
- lymphatische Progenitorzellen -> Lymphozyten-Vorläufer, die erst nach dem Durchlaufen eines Reifungsprozesses funktionstüchtig werden - Stammzellen und Progenitorzellen morphologisch nicht von Lymphozyten zu unterscheiden
73
Leukämie
- bösartige Erkrankung der blutbildenden Zellen: konale Expansion und Ausschwemmung in das Blut - akute und chronische Verläufe