Gefäße Flashcards
(35 cards)
Einteilung der Blutgefäße
- Arterien
- Venen
- terminale Strombahn
Unterteilung der Arterien
- elastischer Typ
- muskulärer Typ
Unterteilung der Venen
- periphere Venen
- große Venenstämme
allgemeiner Wandaufbau der Blutgefäße
Intima (Tunica intima/interna)
- Grenze zwischen Intima und Media: Membrana elastica interna
Media (Tunica media)
- Grenze zwischen Media und Adventitia: Membrana elastica externa
Adventitia (Tunica adventitia/externa)
Unterteilung der Endstrombahn
- kleinste Arterien: 2-3-schichtige Muskulatur
- Arteriolen (einschichtige Muskulatur, diskontinuierliche Muskelzellen, präkapilläre Sphincter)
- Kapillaren
- Venolen
Funktion präkapillärer Sphincter
Regulation des Zugangs zur Kapillare
Aufbau der Intima
- Endothel (einschichtiges Plattenepithel)
- Stratum subendotheliale (Bindegewebe, vorwiegend Extrazellulärmatrix, kaum Zellen)
Aufbau der Media
- breiteste Schicht der Arterienwand
- Schichten der Gefäßmuskulatur (glatte Muskulatur: zirkulär oder in flachen Spiralen angeordnet; Extrazellulärmatrix: Kollagen I + III, elastische Fasern)
Aufbau der Adventitia
Bindegewebsschicht, die das Gefäß in der Umgebung verankert
- kollagene und elastische Fasern
- Fibroblasten
- Blut- und Lymphgefäße, Nerven
Vasa vasorum (Blutgefäße der Gefäße)
Eigenschaften der Vasa vasorum
- Versorgung der äußeren Mediaschichten; innere Mediaschichten erhalten ihre Versorgung vom Lumen der Arterie
- Geflecht aus Arteriolen, Kapillaren und Venolen an Grenze zwischen Media und Adventitia
Wo werden Blutgefäße innerviert?
Adventitia
-> Weiterleitung des Aktionspotenzials über Gap Junctions
Typen von Arterien
- muskulärer Typ: meiste Arterien (mittelgroße bis kleinste Arterien)
- elastischer Typ: herznahe Arterien (Aorta, Truncus pulmonalis und ihre großen Abgänge)
Wandaufbau des muskulären Typs
- Intima mit Membrana elastica interna
- Media mit Membrana elastica externa
(spiralartige, fast ringförmige Anordnung der Muskulatur) - Adventitia
Wandaufbau des elastischen Typs
Media: viele gefensterte elastische Membranen, dazwischen Muskelzellen (Spannmuskeln)
-> Windkesselfunktion
Windkesselfunktion
Umwandlung des vom Herzen stoßweise betriebenen Blutauswurfs in eine kontinuierliche Strömung -> reversible Dehnbarkeit der Wand notwendig
Färbung von Arterien
- Azan-Färbung: Kollagen- und retikuläre Fasern der Media färben sich blau
- Elastika-Färbung: Färbung elastischer Fasern
Eigenschaften von Arteriolen
- Durchmesser von 10-30μm
- Intima nur aus Endothel; dünne, kaum erkennbare Adventitia
- 1 Schicht ringförmig angeordneter glatter Muskelzellen
- Widerstandsregler vor den Kapillaren
Arteriolen als Widerstandsregler
- Verkleinerung der Durchmesser auf 40% und Verdopplung der Durchmesser
- dichte Innervation
Eigenschaften von Kapillaren
- kleinste Gefäße (oft kleiner als Erythrozyten)
- sehr dichtes Kapillarnetz in vielen Geweben
- Kapillaren mit Durchmesser > 10 μm = Sinusoide
- Länge 0,5 – 1 mm
- Flussgeschwindigkeit 0,5 mm/s
Wandaufbau von Kapillaren
- Endothel
- Basalmembran
- Perizyten
Definition Perizyten
kontraktile Bindegewebszellen mit eigener Basallamina
Typen von Kapillaren
- kontinuierliche Kapillaren
- fenestrierte Kapillaren
- diskontinuierliche Kapillaren
kontinuierliche Kapillaren
geschlossene Endothelschicht
- Gehirn, Lunge, Muskeln
fenestrierte Kapillaren
intrazelluläre Poren, die durch ein dünnes Diaphragma verschlossen sind (Wasser und kleine Moleküle können passieren)
- Darm, Leber, Niere