Embryologie Flashcards
(34 cards)
Reifungsprozesse der Eizelle
- Reifungsprozess beginnt intrauteral : ab 8. SSW beginnt Meiose 1
- Diktyotän
- Abschluss der Meiose 1 und Beginn der Meiose 2 erst bei Ovulation in Pubertät
- inäquale Zellteilung: Entstehung einer reifen Eizelle und 3 Polkörperchen nach Abschluss der Meiose 2
Reifungsprozesse der Spermien
- Spermien reifen erst ab Pubertät aus Urkeimzellen heran
- äquale Zellteilung: aus 1 Spermatozyte entstehen 4 Spermatiden
- > Differenzierung zu 4 Spermien
Wie lange ist eine Eizelle befruchtbar?
12-24h
OAT-Syndrom
Oligo-Astheno-Teratozoospermie
- Azoospermie: 0 Spermien
- Oligozoospermie: wenige Spermien
- Asthenozoospermie: gestörte Beweglichkeit
- Teratozoospermie: viele Fehlformen
Wie lange sind Spermien befruchtungsfähig?
3-5 Tage
Wo findet die Befruchtung statt?
Eileiter
Kapazitation
Entfernung stabilisierender Proteine von Zellmembran des Spermienkopfes
-> poröse Membran
Akrosomenreaktion
exocytotische Abgabe hydrolytischer Enzyme aus dem Akrosom des Spermienkopfes
Definition Imprägnation
= Eindringen des Spermiums in die Eizelle
Ablauf der Imprägnation
- Haftung am primären speziesspezifischen Spermienrezeptor (ZP3) der Zona pellucida
- Durchdringen der Zona pellucida
Durchdringen der Zona pellucida
- Fusion mit Eizellmembran im Bereich der postakrosomalen Region (nur Kopf mit haploidem Chromosomensatz gelangt in die Eizelle)
- Abschluss der Meiose 2 -> Abschnürung eines Polkörperchens
Definition kortikale Reaktion
Veränderung der Oberfläche der Eizelle, um das Eindringen weiterer Spermien zu verhindern
Ablauf kortikale Reaktion
- Abgabe der Inhaltsstoffe kortikaler Granula nach außen
- chemische Veränderung der Zona pellucida
Definition Syngamie
Verschmelzung des männlichen und weiblichen Vorkerns
Ablauf Syngamie
Verdopplung der DNA beider Vorkerne
- Bildung einer Zygote mit diploidem
Chromosomensatz
Wann erfolgt die erste mitotische Teilung?
ca. 18-24h nach Befruchtung
- > Tochterzellen = Blastomeren
2,4,8- Zell-Stadium
- Zellen dieser Stadien sind totipotent
- zufällige Trennung der Zellen: Mehrlinge mit demselben Genom
- erste 3 Teilungszyklen sind abhängig von in der Eizelle gespeicherten Informationen
(erst ab 8-Zell-Stadium beginnt Transkriptionsaktivität der embryonalen DNA)
Morula (16-Zell-Stadium; Maulbeerenstadium)
- Ausbildung von Tight Junctions zwischen den Zellen -> Entstehung eines Hohlraums
- Beginn der funktionellen Differenzierung
32-Zell-Stadium
- Trophoblast = äußere Zellhülle, aus der die Fruchthüllen entstehen werden
- Embryoblast = innerer Zellhaufen, aus dem der Embryo entstehen wird
- Wanderung durch die Tuba uterina -> am 5./6. Tag: Anheftung mit animalem Pol und Implantation in Endometrium
abweichende Einnistungsorte
- außerhalb des Uterus:
Eileiterschwangerschaft oder in freier Bauchhöhle - innerhalb des Uterus:
Einnistung am inneren Muttermund oder Zervix
Woraus besteht die 2-blättrige Keimscheibe?
- Epiblast: später Ektoderm
- Hypoblast: später Entoderm
Durch welche Strukturen wird die Keimscheibe begrenzt?
- Amnionhöhle (Auskleidung von Amnioblast) auf Epiblasten-Seite
- primärer Dottersack auf Hypoblasten-Seite
- > um ganze Keimstruktur entsteht Chorionhöhle (bildet extraembryonales Mesoderm; wird im Laufe der Zeit von Amnionhöhle verdrängt)
Differenzierung des Trophoblasten
- Synzytiotrophoblast : Füllung der Lakunen mit mütterlichem Blut -> Entstehung des uteroplazentaren Kreislaufs
- Zytotrophoblast: einzellige Schicht, die den Keim innen begrenzt
Definition Gastrulation
= Entwicklung der 3-blättrigen Keimscheibe