Epithelgewebe Flashcards

(43 cards)

1
Q

Definition Epithelgewebe

A

Zellverbände mit vielen Zellkontakten und geringem Extrazellulärraum

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Epithelarten

A
  • Oberflächenepithel
  • Drüsenepithel
  • Myoepithel
  • Sinnesepithel
  • atypische Epithelien
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Kennzeichen des Oberflächenepithels

A
  • geschlossene Zellverbände
  • bedecken äußere + innere Körperoberflächen
  • i.d.R. keine Blutgefäße, aber freie Nervenendigungen
  • polarisierte Zellen (apikale Seite: Oberflächendifferenzierungen, basale Seite: liegt Basalmembran auf, lateral: Zellkontakte)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Oberflächendifferenzierungen

A
  • Mikroplicae: unverhorntes, mehrschichtiges Epithel (z.B. Ösophagus)
  • Mikrovilli: resorbierende Epithelien (z.B. Dünndarm)
  • Stereozilien: Ductus deferens, Ductus epididymidis
  • Kinozilien: Flimmerepithelien (z.B. Luftröhre, Eileiter)
  • Crusta: Urothel (z.B. ableitende Harnwege)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Basalmembran

A
  • Basallamina = Lamina lucida + Lamina densa
  • Basalmembran = Basallamina + Lamina fibroreticularis
    (Lamina fibroreticularis: retikuläre Fasern aus Kollagen-Typ III)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Aufgaben des Oberflächenepithels

A
  • Barriere- und Schutzfunktion
  • Stoffaustausch
  • Reizaufnahme
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Klassifizierung des Oberflächenepithels

A
  • Form: platt, isoprismatisch, hochprismatisch
  • Schichten: einschichtig, mehrschichtig, mehrreihig
  • Lage: Exoepithel, Endoepithel
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Exoepithel

A

steht direkt oder über Gangsysteme mit Außenwelt in Kontakt (z.B. Haut, Verdauungstrakt, Respirationstrakt)
-> Intermediärfilamentproteine = Zytokeratine

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Endoepithel

A

steht nicht mit der Außenwelt in Kontakt (z.B. Blutgefäßendothel, Mesothel)
-> Intermediärfilamentproteine = Vimentine

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Beispiele einschichtig plattes Epithel

A

Hornhautendothel, Gefäßendothel, Alveolarepithel

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Beispiele einschichtig kubisches Epithel

A

vorderes Linsenepithel, Tubulus distalis der Niere, Follikelepithel im Ovar

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Beispiele einschichtig hochprismatisches Epithel

A

Gallenblase mit Mikrovilli, Duodenum, Magen, Tuba uterina mit Kinozilien

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Beispiele zweireihig hochprismatisches Epithel

A

Nebenhodengang mit Stereozilien, Drüsenausführungsgang

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Beispiele mehrreihig hochprismatisches Epithel

A

respiratorisches Flimmerepithel mit Kinozilien

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Beispiele Urothel

A

Harnleiter, Harnblase, Harnröhre

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Beispiele mehrschichtig plattes unverhorntes Epithel

A

Bindehaut, Ösophagus, Vagina

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Beispiele mehrschichtig plattes verhorntes Epithel

A

Epidermis

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Schichten mehrschichtig unverhornten Epithels

A
  • Stratum superficiale
  • Stratum intermedium/spinosum
  • Stratum basale
19
Q

Schichten mehrschichtig verhornten Epithels

A
  • Stratum corneum
  • (Stratum lucidum nur in Leistenhaut)
  • Stratum granulosum
  • Stratum spinosum
  • Stratum basale
20
Q

Definition exokrine Drüsen

A

Drüsen, die ihr Sekret an eine innere oder äußere Körperoberfläche abgeben

21
Q

Klassifizierung exokriner Drüsen

A
  • Lage zur Oberfläche: intraepithelial, extraepithelial
  • Form der Drüsenendstücke: tubulös, acinös, alveolär, Mischformen
  • Form der Ausführungsgänge: einfach, zusammengesetzt
  • Sekretbeschaffenheit: serös, mukös, sero-mukös, mukoid
  • Art der Sekretabgabe: merokrin, ekkrin, apokrin, holokrin
22
Q

intraepitheliale Drüsen

A

Drüsenzellen, die innerhalb des Oberflächenepithels liegen

  • Einzelzellen (z.B. schleimproduzierende Becherzellen des Duodenums)
  • Zellgruppen (z.B. Becherzellen in der Schleimhaut der Nasenmuschel)
  • Flächendrüsen (z.B. Magen)
23
Q

extraepitheliale Drüsen

A

mehrzellige Drüsenzellen, die unterhalb des Oberflächenepithels liegen

  • Drüsenendstücke (Sekretbildung)
  • Ausführungsgänge (Sekretleitung, bestehen nicht aus Drüsenzellen -> Ausnahme: Uterus)
24
Q

Form der Drüsenendstücke

A
  • tubulös (schlauchförmig)
  • acinös (beerenförmig)
  • alveolär (bläschenförmig)
  • Mischformen (z.B. tubuloacinös, tubuloalveolär)
25
Form der Ausführungsgänge
- einfach: 1 Ausführungsgang für 1 Endstück oder 1 Ausführungsgang für mehrere Endstücke (verzweigt) - zusammengesetzt: baumartig gegliedertes System, Gliederung in Läppchen (Lobuli) a) intralobuläre Ausführungsgänge: klein, Endstücke b) interlobuläre Ausführungsgänge: groß, Hauptausführungsgang
26
Beschaffenheit des Sekrets
- serös: wässrig, proteinreich, azinöse Endstücke (z.B. Ohrspeicheldrüse) - mukös: schleimig, sauer, tubulöse Endstücke (z.B. Gaumendrüse) - sero-mukös: muköses Endstück (tubulös) + seröses Endstück (Ebner-Halbmond), das dem mukösen anliegt (z.B. Unterkieferspeicheldrüse) - mukoid: schleimig, basisch (z.B. Brunner-Drüsen im Dudoenum)
27
homokrine Drüsen
Endstücke besitzen nur eine Art von Drüsenzellen, die alle das gleiche Sekret produzieren (z.B. Pars pylorica des Magens)
28
heterokrine Drüsen
Endstücke bestehen aus mehreren unterschiedlichen Drüsenzellen, die unterschiedliche Sekrete produzieren (z.B. Magenfundus)
29
Art der Sekretabgabe
- merokrin: Freisetzung von Proteinen und Wasser durch Exocytose - ekkrin: Freisetzung von Ionen und kleinen Molekülen durch Transportproteine (z.B. Schweißdrüsen) - apokrin: Freisetzung von Lipiden und Zellmembran durch Apocytose (z.B. Brustdrüsen) - holokrin: Freisetzung der ganzen Zelle -> Apoptose (z.B. Talgdrüsen)
30
Definition endokrine Drüsen
Drüsen, die keinen Ausführungsgang besitzen und ihr Sekret in den Extrazellulärraum abgeben -> Abgabe von Inkreten (Hormone) in Blut, Lymphgefäße und Gewebsflüssigkeit
31
Arten der Sekretion
- autokrin: Hormone wirken auf eigene hormonproduzierende Zelle - parakrin: Hormone wirken auf Nachbarzelle - endokrin: Hormone werden an Flüssigkeit abgegeben und wirken an andere Stelle im Körper
32
Vorkommen hormonbildender Zellen
- endokrine Drüsen (z.B. Hypophyse, Schilddrüse, Nebenschilddrüse, Nebenniere, Epiphyse) - endokrine Zellgruppen (z.B. Leydig-Zwischenzellen des Hodens, Follikelepithelzellen des Ovars, Langerhans-Inseln des Pankreas) - meist parakrine Einzelzellen (z.B. Krypten des Duodenums)
33
Myoepithelzellen
- längliche Zellen mit länglichen Zellkernen (z.B. Duftdrüsen der Achselhaut) - liegen innerhalb der Basalmembran des Epithels in Drüsenausführungsgängen und besitzen epitheliale Zytokeratine - Kontraktilität durch Aktin und Myosin -> Beförderung des Sekrets nach außen
34
Sinnesepithel
- primäre Sinnesepithelzellen: Nervenzellen, die epithelartig differenziert sind (z.B. olfaktorisches Riechepithel) - sekundäre Sinnesepithelzellen: Epithelzellen, die Nervenzellfunktionen wie die Reizweiterleitung übernehmen (z.B. Geschmacksknospen)
35
atypische Epithelien
- Verlust der epithelialen (geschlossenen) Anordnung (z.B. Schmelzpulpa, Thymus) - Verlust der ursprünglichen Gestalt (z.B. Linsenfasern des Auges)
36
Aufbau platte Zellen
Zellen und Zellkerne horizontal länglich
37
Aufbau kubische Zellen
würfelförmig, Zellkerne rund
38
Aufbau zylindrische Zellen
höher als breit, Zellkern länglich, häufig mit Oberflächendifferenzierungen
39
Aufbau Urothel
Deckzellen größer als tiefergelegene Zellen
40
Aufbau einschichtige Zellen
1 Zelllage, alle Zellen liegen der Basalmembran auf
41
Aufbau mehrschichtige Zellen
mehrere Zelllagen, nur unterste liegt der Basalmembran auf
42
Aufbau mehrreihige Zellen
alle Zellen liegen der Basalmembran auf, aber nicht alle erreichen die apikale Oberfläche (Zellkerne auf unterschiedlichen Höhen)
43
Beispiele mehrschichtig prismatisches Epithel
sehr selten! - zweischichtig kubisch in Ausführungsgängen der Schweißdrüse - mehrschichtig hochprismatisch im Augenlid, Hauptausführungsgang der großen Speicheldrüsen, Urethra