Epithelgewebe Flashcards
(43 cards)
Definition Epithelgewebe
Zellverbände mit vielen Zellkontakten und geringem Extrazellulärraum
Epithelarten
- Oberflächenepithel
- Drüsenepithel
- Myoepithel
- Sinnesepithel
- atypische Epithelien
Kennzeichen des Oberflächenepithels
- geschlossene Zellverbände
- bedecken äußere + innere Körperoberflächen
- i.d.R. keine Blutgefäße, aber freie Nervenendigungen
- polarisierte Zellen (apikale Seite: Oberflächendifferenzierungen, basale Seite: liegt Basalmembran auf, lateral: Zellkontakte)
Oberflächendifferenzierungen
- Mikroplicae: unverhorntes, mehrschichtiges Epithel (z.B. Ösophagus)
- Mikrovilli: resorbierende Epithelien (z.B. Dünndarm)
- Stereozilien: Ductus deferens, Ductus epididymidis
- Kinozilien: Flimmerepithelien (z.B. Luftröhre, Eileiter)
- Crusta: Urothel (z.B. ableitende Harnwege)
Basalmembran
- Basallamina = Lamina lucida + Lamina densa
- Basalmembran = Basallamina + Lamina fibroreticularis
(Lamina fibroreticularis: retikuläre Fasern aus Kollagen-Typ III)
Aufgaben des Oberflächenepithels
- Barriere- und Schutzfunktion
- Stoffaustausch
- Reizaufnahme
Klassifizierung des Oberflächenepithels
- Form: platt, isoprismatisch, hochprismatisch
- Schichten: einschichtig, mehrschichtig, mehrreihig
- Lage: Exoepithel, Endoepithel
Exoepithel
steht direkt oder über Gangsysteme mit Außenwelt in Kontakt (z.B. Haut, Verdauungstrakt, Respirationstrakt)
-> Intermediärfilamentproteine = Zytokeratine
Endoepithel
steht nicht mit der Außenwelt in Kontakt (z.B. Blutgefäßendothel, Mesothel)
-> Intermediärfilamentproteine = Vimentine
Beispiele einschichtig plattes Epithel
Hornhautendothel, Gefäßendothel, Alveolarepithel
Beispiele einschichtig kubisches Epithel
vorderes Linsenepithel, Tubulus distalis der Niere, Follikelepithel im Ovar
Beispiele einschichtig hochprismatisches Epithel
Gallenblase mit Mikrovilli, Duodenum, Magen, Tuba uterina mit Kinozilien
Beispiele zweireihig hochprismatisches Epithel
Nebenhodengang mit Stereozilien, Drüsenausführungsgang
Beispiele mehrreihig hochprismatisches Epithel
respiratorisches Flimmerepithel mit Kinozilien
Beispiele Urothel
Harnleiter, Harnblase, Harnröhre
Beispiele mehrschichtig plattes unverhorntes Epithel
Bindehaut, Ösophagus, Vagina
Beispiele mehrschichtig plattes verhorntes Epithel
Epidermis
Schichten mehrschichtig unverhornten Epithels
- Stratum superficiale
- Stratum intermedium/spinosum
- Stratum basale
Schichten mehrschichtig verhornten Epithels
- Stratum corneum
- (Stratum lucidum nur in Leistenhaut)
- Stratum granulosum
- Stratum spinosum
- Stratum basale
Definition exokrine Drüsen
Drüsen, die ihr Sekret an eine innere oder äußere Körperoberfläche abgeben
Klassifizierung exokriner Drüsen
- Lage zur Oberfläche: intraepithelial, extraepithelial
- Form der Drüsenendstücke: tubulös, acinös, alveolär, Mischformen
- Form der Ausführungsgänge: einfach, zusammengesetzt
- Sekretbeschaffenheit: serös, mukös, sero-mukös, mukoid
- Art der Sekretabgabe: merokrin, ekkrin, apokrin, holokrin
intraepitheliale Drüsen
Drüsenzellen, die innerhalb des Oberflächenepithels liegen
- Einzelzellen (z.B. schleimproduzierende Becherzellen des Duodenums)
- Zellgruppen (z.B. Becherzellen in der Schleimhaut der Nasenmuschel)
- Flächendrüsen (z.B. Magen)
extraepitheliale Drüsen
mehrzellige Drüsenzellen, die unterhalb des Oberflächenepithels liegen
- Drüsenendstücke (Sekretbildung)
- Ausführungsgänge (Sekretleitung, bestehen nicht aus Drüsenzellen -> Ausnahme: Uterus)
Form der Drüsenendstücke
- tubulös (schlauchförmig)
- acinös (beerenförmig)
- alveolär (bläschenförmig)
- Mischformen (z.B. tubuloacinös, tubuloalveolär)