Nervengewebe Flashcards

(76 cards)

1
Q

Bestandteile des Nervengewebes

A
  • Nervenzellen (Perikaryon, Neurit, Dendriten)
  • Gliazellen
  • (gefäßführendes Bindegewebe)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Funktionen des Nervengewebes

A
  • Reizaufnahme aus Körper und Umwelt
  • Erregungsbildung und -leitung
  • Informationsverarbeitung und -speicherung
  • Hormonproduktion
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Gliederung des Nervengewebes

A
  • zentrales Nervensystem: Gehirn und Rückenmark

- peripheres Nervensystem: 2x31 Spinalnerven, 12 Hirnnerven, Ganglien

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Bestandteile Perikaryon

A
  • Zellkern
  • Nucleolus
  • Nissl-Schollen
  • Sekretgranula
  • Zytoskelett
  • Pigmente
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Zellkern des Nervengewebes

A

rund, chromatinarm

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Nucleolus des Nervengewebes

A

groß, deutlich sichtbar

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Nissl-Schollen des Nervengewebes

A

raues ER; können mit Methylenblau sichtbar

gemacht werden

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Sekretgranula des Nervengewebes

A

Neurotransmitter, Hormone

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Zytoskelett des Nervengewebes

A
  • Neurofibrillen (Aktinfilamente): Membranskelett, Darstellung im Lichtmikroskop durch Silberimprägnation
  • Neurofilamente (Intermediärfilamente): Stabilisierung, Formanpassung
  • Neurotubuli (Mikrotubuli): Transportschienen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Pigmente des Nervengewebes

A

Melanin (z.B. Substantia nigra im Mittelhirn), Lipofuszin

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Aufbau eines Axons

A
  • variabler Durchmesser zwischen 0,1 und 22 μm, Länge bis zu 1m
  • Ursprung am Axonhügel
  • Umhüllung von Axolemm und evtl. von Myelinscheide
  • innere Bestandteile: Axoplasma, Neurotubuli, Transportvesikel
  • baumartige Endaufzweigung: Telodendron -> Bildung von Synapsen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Arten des axonalen Transports

A
  • anterograd

- retrograd

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

anterograder Transport

A

Perikaryon -> Peripherie

  • Transport von Neurotransmittern
  • Beteiligung von Kinesin
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

retrograder Transport

A

Peripherie -> Perikaryon

  • Transport von Wachstumsfaktoren (NGF = Nerve Growth Factor) und „Müll“
  • Beteiligung von Dynein
  • Aufnahme von Herpesviren oder Tollwutviren -> Ausbruch von Krankheiten
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Aufbau von Dendriten

A
  • relativ kurz im Vergleich zum Axon
  • breiter Ursprung am Perikaryon, gleicher Bau wie
    Zellkörper (mit Zellorganellen), wird in Peripherie schmäler
  • keine Myelinscheide
  • mehrfache Verzweigung, an Oberfläche befinden sich Fortsätze (Dornen)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Gliederung der Nervenzellen nach Fortsätzen

A
  • unipolar
  • bipolar
  • pseudounipolar
  • multipolar
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

unipolare Nervenzellen

A

1 Neurit, keine Dendriten

- Netzhaut (Stäbchen und Zapfen)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

bipolare Nervenzellen

A

1 Neurit, 1 Dendrit

- Netzhaut, Innenohr

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

pseudounipolare Nervenzellen

A

1 Neurit, 1 Dendrit mit T-förmiger Aufzweigung -> Information durchläuft aber das Perikaryon nicht
- Spinalganglien

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

multipolare Nervenzellen

A

1 Neurit, mehrere Dendriten

- Motoneurone, Purkinje-Zellen des Kleinhirns, Pyramidenzellen der Großhirnrinde

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

Gliederung der Nervenzellen nach Funktion

A
  • afferent
  • efferent
  • Interneurone
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
22
Q

afferente Neurone

A

Weiterleitung von Informationen aus der Peripherie zum ZNS

  • sensorisch: Erregung in Sinnesorganen (Auge, Ohr, Nase, Zunge)
  • sensibel: Erregung in Eingeweiden und Haut
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
23
Q

efferente Neurone

A

Weiterleitung von Informationen aus dem ZNS in die Peripherie

  • viszeromotorisch: Erregung zu den Eingeweiden
  • somatomotorisch: Erregung zur Skelettmuskulatur (= Motoneurone)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
24
Q

Interneurone

A

Verschaltung von Neuronen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
25
Bildung der Myelinscheide
- zentrales Nervensystem: Oligodendrozyten (Unterschied: können an mehreren Axonen gleichzeitig eine Myelinscheide bilden, Schwann-Zellen nur an einem Axon) - peripheres Nervensystem: Schwann-Zellen
26
markhaltige Nervenfasern
Umhüllung eines Axons von vielen hintereinander gelegenen Gliazellen, die eine Myelinscheide bilden - Unterbrechung durch Ranvier’sche Schnürringe - Vorkommen im ZNS und PNS
27
marklose Nervenfasern
Umhüllung mehrerer Axone von nur einer Gliazelle; kontinuierlich ohne Nodien - kontinuierliche Erregungsleitung ohne Ranvier’sche Schnürringe - Vorkommen nur im PNS
28
markfreie Nervenfasern
Vorkommen in freien Nervenendigungen
29
Aufbau des Myelins
aus dünnen Lamellen - 75% Glykolipide - 20% Proteine, z.B. MBP (myelin basic protein)
30
Ranvier'sche Schnürringe
- saltatorische Erregungsleitung = sprunghafte Fortleitung der Erregung von einem Schnürring zum nächsten - Internordium = Abstand zwischen 2 Schnürringen
31
klinischer Bezug der Myelinscheiden
``` Multiple Sklerose (MS) - Zerstörung des Myelins durch körpereigenes Immunsystem ```
32
Definition Synapsen
= Schaltstellen zwischen 2 Neuronen oder zwischen Neuron und anderen Zellen (z.B. motorische Endplatte mit Muskelzellen)
33
Arten von Synapsen
- elektrisch | - chemisch
34
elektrische Synapse
- Verbindung über Gap Junctions | - eher selten im menschlichen Organismus (z.B. Kleinhirnrinde oder Netzhaut)
35
chemische Synapse
- axosomatisch: Axon – Perikaryon - axodendritisch: Axon – Dendrit - axo-axonal: Axon – Axon
36
Einteilung chemischer Synapsen nach Neurotransmittern
- cholinerge - aminerge - peptiderge - Synapsen mit Aminosäure(abkömmlingen)
37
cholinerge Synapsen
Acetylcholin
38
aminerge Synapsen
Monoamine (Serotonin, Dopamin, Noradrenalin)
39
peptiderge Synapsen
Neuropeptide (Vasopressin, Substanz-P)
40
• Synapsen mit Aminosäure(abkömmlingen)
Glutamat, Aspartat, Glyzin, GABA
41
Einteilung chemischer Synapsen nach Wirkung
- erregende (exzitatorische) Wirkung | - hemmende (inhibitorische) Wirkung
42
erregende Neurotransmitter
Acetylcholin, Glutamat, Serotonin
43
hemmende Neurotransmitter
GABA, Glyzin
44
Einteilung der Gliazellen
PNS - Schwann-Zellen - Mantelzellen (Amphizyten, Satellitenzellen) ZNS - Oligodendrozyten - Astrozyten - Mikroglia (Hortega-Zellen, Mesoglia) - Ependymzellen
45
Eigenschaften der Schwann-Zellen
- Funktion: Bildung von Myelinscheiden der peripheren Nerven | - Aufbau: ovaler, abgeflachter Zellkern; Intermediärfilamente aus GFAP (glial fibrillary acidid protein)
46
Eigenschaften der Mantelzellen
Funktion: Umhüllung der Perikaryen von Nervenzellen | (z.B. im Spinalganglion), Schutz- und Ernährungsfunktion
47
Eigenschaften der Oligodendrozyten
- Funktion: Bildung von Myelinscheiden im ZNS | - Aufbau: kleiner, runder, chromatinreicher Zellkern
48
Arten von Astrozyten
- fibrilläre Astrozyten/Faserastrozyten | - protoplasmatische Astrozyten
49
Eigenschaften der fibrillären Astrozyten
- in weißer Substanz des ZNS - runder Zellkern - lange, dünne Fortsätze in Kontakt mit Blutgefäßen
50
Eigenschaften der protoplasmatischen Astrozyten
- in grauer Substanz des ZNS - großer, runder, chromatinarmer Zellkern - kurze, dicke Fortsätze - Funktion: Umhüllung der Perikaryen von Nervenzellen, Bildung der Blut-Hirn-Schranke zusammen mit Endothelzellen (= Membrana limitans gliae perivascularis), Bildung der Membrana limitans gliae superficialis an Oberfläche des Gehirns
51
Eigenschaften der Mikroglia
- kleine, verstreute Zellen im ZNS - länglicher Zellkern - Entstehung aus Monozyten (Teil des MPS) -> Fähigkeit zur Phagocytose
52
Eigenschaften der Ependymzellen
- kubische oder prismatische Zellen - kleine, ovale, basale Zellkerne - apikale Kinozilien zur Versetzung des Liquors in Bewegung - Auskleidung von Hohlräumen im Gehirn (Ventrikel) und im Rückenmark (Zentralkanal)
53
graue Substanz im Rückenmark
schmetterlingsförmig - Gliederung in Vorder-, Hinter- und Seitenhorn (Cornu) - Verbindung von linker und rechter Seite durch Commissura grisea (darin eingelagert: Canalis centralis)
54
Definition graue Substanz
Ansammlung der Perikaryen von Nervenzellen
55
Definition weiße Substanz
Ansammlung von Nervenfortsätzen und Gliazellen
56
weiße Substanz im Rückenmark
Umgebung der grauen Substanz | - Gliederung in Vorder-, Hinter- und Seitenstrang (Funiculus), Bündelung in Leitungsbahnen (Tractus)
57
graue Substanz im Großhirn
Bildung des Cortex cerebri/cerebelli | - in Form von Kerngebieten (= Nuclei)
58
Definition Neuropil
dichtes Geflecht aus Nervenfasern und Glia zwischen den Perikaryen
59
Wo liegen graue bzw. weiße Substanz im Gehirn bzw. Rückenmark?
- Gehirn: weiß innen, grau außen | - Rückenmark: grau innen, weiß außen
60
Definition Ganglien
Ansammlung der Perikaryen von Nervenzellen, die in den Verlauf von peripheren Nerven oder Spinalganglien eingeschaltet sind
61
Eigenschaften der Spinalganglien
an dorsalen Wurzeln der Spinalnerven - Radix posterior: Neurite von Spinalganglienzellen, die in das Rückenmark eintreten - Radix anterior: Neurite von Spinalganglienzellen, die das Rückenmark verlassen
62
Eigenschaften der peripheren Nerven
bestehen aus Nervenfaserbündeln (marklos und markhaltige Nervenfasern) - Perikaryen liegen im ZNS oder in Ganglien - Zusammenhalt durch Bindegewebshüllen
63
Bindegewebshüllen der peripheren Nerven
- Endoneurium - Perineurium - Epineurium
64
Endoneurium
- Umhüllung einzelner Nervenfasern | - lockeres Bindegewebe mit retikulären Fasern
65
Perineurium
- Umhüllung eines Nervenfaserbündels - Lamellen von epithelartig angeordneten Bindegewebszellen - > kleiner peripherer Nerv (z.B. Zunge) besteht nur aus 1 Nervenfaserbündel
66
Epineurium
- Umhüllung mehrerer Nervenfaserbündel und Oberfläche des Nerven - gefäßführendes Bindegewebe mit Fettzellen
67
Arten des Nervensystems (funktionell)
- somatisches (animalisches) Nervensystem | - vegetatives (autonomes) Nervensystem
68
Eigenschaften des somatischen Nervensystems
- bewusste Steuerung | - immer erregend
69
Funktionen des somatischen Nervensystems
- Bewegung - Regulation äußerer Reize durch Verbindung mit zentralen Sinnesorganen - Assoziationen (Sehen-Bedenken-Impuls)
70
Eigenschaften des vegetativen Nervensystems
- unbewusste Steuerung | - erregend oder hemmend
71
Funktionen des vegetativen Nervensystems
- Einstellung der inneren Homöostase - Regulation der Eingeweide - Regulation des Gefäßsystems
72
Bestandteile des vegetativen Nervensystems
- Sympathikus: Aktivitätssteigerungen (fight or flight) - Parasympathikus: Ruhe- und Regenerationsphasen (rest or digest) - enterisches Nervensystem: Regulation des Verdauungsprozesses (nur im Gastrointestinaltrakt zu finden)
73
Eigenschaften des enterischen Nervensystems
- besteht aus vielen einzelnen Plexus, die durch dichtmaschige Netzwerke miteinander verbunden sind - 2 ganglienhaltige Plexus vom Ösophagus bis zum Rektum durchgehend vorhanden - intrinsische und extrinsische Verbindungen
74
ganglienhafte Plexus des enterischen Nervensystems
- Plexus submucosus (in Tela submucosa): Umwandlung eines sensiblen Inputs der Schleimhaut in einen motorischen Reiz -> Weitergabe an Plexus myentericus - Plexus myentericus (in Tunica muscularis): Peristaltik
75
intrinsische Verbindungen des enterischen Nervensystems
autonome, eigenständige Regelung der Tätigkeit unabhängig vom ZNS -> eigener Integrationsapparat zur Steuerung
76
extrinsische Verbindungen des enterischen Nervensystems
- Beeinflussung der Tätigkeit durch Parasympathikus und Sympathikus - Parasympathikus wirkt über N. vagus und N. pelvicus direkt auf Plexus myentericus - Sympathikus: wirkt über prävertebtrale Ganglien direkt auf Plexus myentericus und Plexus submucosus