Muskelgewebe Flashcards
(48 cards)
Kennzeichen des Muskelgewebes
- Entstehung aus Mesoderm
- chemische und elektrische Erregung -> Steuerung durch Nerven
- Farbstoff: sauerstoffbindendes Myoglobin
- schlechte Regeneration
Aufgaben des Muskelgewebes
- Kontraktion durch Aktin- und Myosinfilamente
- Umwandlung von chemischer Energie in Mechanik
- Regulation des Wärme-Haushalts (Muskelzittern)
Arten von Muskelgewebe
- quergestreifte Skelettmuskulatur: willkürlich, Muskelfasern, randständige Zellkerne
- quergestreifte Herzmuskulatur: unwillkürlich, Muskelzellen, zentrale Zellkerne
- glatte Muskulatur: unwillkürlich, Muskelzellen, zentrale Zellkerne
Eigenschaften der Skelettmuskulatur
- 40%-50% des Körpergewichts
- hoher Energieaufwand
- Innervation durch somatisches Nervensystem (willkürlich)
Vorkommen der Skelettmuskulatur
- aktiver Bewegungsapparat
- mimische Muskulatur
- Zunge, Gaumen, Rachen, Kehlkopf, Ösophagus, Zwerchfell
- äußere Augenmuskeln
- Mittelohr (Paukenhöhle)
- Beckenboden, Schließmuskulatur
Eigenschaften der Muskelfasern
- 1-15 cm lang; bis zu 0,1 mm dick
- zylindrisch
- vielkernig (Synzytien): bis zu 10.000 randständige Kerne/Muskelfaser
- Umhüllung durch Basalmembran: Basallamina und Lamina fibroreticularis des Endomysium
Arten der Muskelfaserbündel
Primärbündel:
- Gruppen von ca. 250 Muskelfasern
- Querschnitt: 1mm^2
Sekundärbündel: besteht aus mehreren Primärbündeln
Eigenschaften der Myofibrillen
- netzartige Anordnung
- Cohnheim-Felderung
Eigenschaften der Muskelfaszien
- straffes kollagenes Bindegewebe vom Typ I, scherengitterartige Anordnung
- äußere derbe Hülle und darunter Verschiebespalt
Umhüllungen eines Muskels
- Epimysium
- Perimysium
- Endomysium
Epimysium
Umhüllung des ganzen Muskels
- lockeres Bindegewebe mit Kollagen-Typ I
Perimysium
Umhüllung von Sekundärbündeln (Perimysium externum) und Primärbündeln (Perimysium internum)
- Verlauf von Gefäßen und Nerven
- Kollagen-Typ III
Endomysium
Umhüllung einzelner Muskelfasern
- retikuläres Bindegewebe
- Verlauf von Kapillaren, Arteriolen und Venolen
- Endverzweigung von Nerven
Anordnugn der Muskelfasern
- 000 Myofibrillen, aufgebaut aus Aktin- und Myosinfilamenten
- Aktin: 8 nm dick; 1 μm lang
- Myosin: 15 nm dick; 1,5 μm lang; besteht aus Kopf (bindet ATP und Aktin), Hals und Schwanz
A-Streifen
Aufbau aus Myosin (und teilweise Aktin); dunkle Färbung
I-Streifen
Aufbau aus Aktin; helle Färbung
Z-Streifen
- Begrenzung der Sarkomere
- Quervernetzung der Aktinfilamente durch Proteine (α- Aktinin, Desmin, Vimentin)
H-Streifen
Aufbau aus Myosin (ohne Aktin)
M-Streifen
Vernetzung der Myosinfilamente
weitere Muskelfilamente
- Titin: federnde Wirkung; über MyPB-C (myosin-bindendes Protein C) an Myosin fixiert
- Nebulin: Stabilisierung der Aktinfilamente
L-System der Skelettmuskulatur
- longitudinal zu Myofibrillen verlaufende Tubuli
- Calcium-Speicher (sarkoplasmatisches Reticulum)
-> Proteinbrücken zwischen terminalen Zisternen und T-Tubuli = Triaden (1+2)
T-System der Skelettmuskulatur
- transversal zu Myofibrillen¬ verlaufende Tubuli
- gehen vom Sarkolemm aus -> enthalten Extrazellulärflüssigkeit
- Erregungsleitung bioelektrischer Impulse -> synchrone Kontraktion
- komplette Durchquerung der Muskelfasern in der Breite (zwischen Myofibrillen an A/I-Grenze)
Aufbau des ruhenden Muskels
ruhender Muskel: Bindung zwischen Aktin und Myosin blockiert
- Tropomyosin besetzt Bindungsstelle (Regulation durch Troponin-Komplex)
Stimulation des Muskels
- Freisetzung von Calcium aus L-System
- Bindung von Myosin an Aktin -> Myosinköpfchen ziehen Aktinfilamente in Richtung des Sarkomer-Zentrums
- Kontraktion der Fibrille