Emotion 1 Flashcards

1
Q

Was sind Merkmale von Emotionen?

A

Affektivität: Empfindung mit Valenz (angenehm – unangenehm)

Intentionalität: Ausrichtung auf ein Bezugsobjekt (egal ob real ist oder nicht)

  • Kann auch im eigenen Körper lokalisiert werden

Zeitliche Dynamik und begrenzte Dauer (Abgrenzung von Stimmungen, Temperament etc.)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Was ist Subjektives Erleben?

A

Introspektive Erklärung seiner Emotion (Verbale Beschreibung und Skalierungsverfahren)

Problem:

  • Kompetenz (wie gut sie sich einschätzen können)
  • Motivation (wie sehr man seine Emotionen beschreiben will)
  • Lerngeschischte (Vokabeln von Emotion)
  • Semantik vs Pragmatic (vielleicht Lügt man, weil man eine bestimmte Reaktion hervorrufen will)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Was sind die Kognitve Komponenten von Emotionen?

A

Aufmerksamkeit:

  • lenken Aufmerksamkeit auf ein Ereigniss

Aktivierung von Gedächtnisinhalten:

  • Semantisches Wissen (Allgemein Wissen, “Wie soll ich in dieser Situation verhalten)
  • Episodisches Errinerung (Errinerungen früherere Situation)
  • Prozedurales Wissen (Wie gut du dich mit z.B. Hunden auskennst, expertenwissen)

Beispiel: Präsentation

  • Auswendig gelernetes vergessen (Gedächtnis)
  • An scheitern denken -> braucht kognitiven aufwand zu beseitigen
  • Nervös dozent anschauen (aufmeksamkeit)

Messverfahren:

  • Gedächtnisaufgaben
  • Interferenzpardigmen (z.B. Emotional Stroop)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Was sind die Physiologische Komponenten?

A

Peripheres Nervensystem:

  • Atmung, Hormone, Muskuläre Aktivität

Zentrales Nervensystem:

  • Neurotransmitter
  • Veränderung zentraler Aktivierungsmuster

Beispiel: Präsentation

  • Atmung wird schneller, speichel wird dickflüssig, man zittert, man schwitz -> nervös

Messung:

  • EMG, EEG, PET
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Was sind die Motivationale Komponente?

A

Induktion von Handlungsbereitschaft:

  • Physiologsche Reaktion als Handlungsvorbereitung
  • Handlungsstrategien (z.B. Vermeidung, Angriff)
  • Handlungstaktiken (z.B. Provokation, Unrecht vergelten -> auf tisch hauen)

Beispiel: Präsentation

  • man will am besten einfach weg rennen
  • aber Gesicht nicht verlieren und gut note bekommen
  • Also Angst unterdrücken -> man überwindet nervösität

Messung:

  • Physiologische Maße
  • Expressive Maße
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Was sind die Expressive Komponente?

A

Ausdruck von Erleben / Motivation / Handlungsbereitschaft

  • Körperhaltung
  • Gestik
  • Mimischer Ausdruck

Beispiel: Präsentation

  • Hände durch Haare, wechselt ständig Körperhaltung, Augen sehr weit offen

Messung:

  • Erfassung der Mimik
  • biological Motion (welche kinematische Information reicht aus, um Rückschlüsse aufemotionale Zustände zu erlauben)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Was ist die Subjektive Erlebenskomponente?

A

Inneres Erleben eigene Gefühle

  • Wie du deine Reaktion bewertes

Beispiel: Präsentation

  • Innere Unruhe, unangenehm
  • Angst zu versagen
  • Nervösität macht dich sauer

Messung:

  • Gefühlsberichte
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly