Grammar rules B2.1 Chapter 5 Flashcards

1
Q

Passiversatzformen

Passiv:

Passiv mit müssen/können/sollen–> sein + zu + Infinitiv

Passiv mit können –> sich lassen + Infinitiv

Passiv mit können –> sein + Adjektiv mit Endun -bar/-ich

A

Die Experimente können bereits von Kindergartenkindern durchgeführt werden.

Die Experimente sind bereits von Kindergartenkindern durchzuführen.

Die Experimente lassen sich bereits von Kindergartenkindern durchführen.

Die Experimente sind bereits von Kindergartenkindern durchführbar.
Naturwissenschaftliche Phänomene sind so viel besser verständlich.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Indefinitpronomen

Indefinitpronomen beziehen sich auf Personen, Orte, Zeiten und Dinge, die nicht genauer definiert werden. So bekommen die Aussagen mit Indefinitpronomen einen allgemeinen Charakter.

Nominativ: man, (k)einer/(k)eins/(k)eine, niemand, jemand, irgendwer

Akkusativ: einen, (k)einen/(k)eins/(k)eine, niemanden, jemanden, irgendwen

Dativ: einem, (k)einem/(k)einem/(k)einer, niemandem, jemandem, irgendwem

A

just learn them and try to make example phrases :)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

negation:
Person: man, jemand, einer, irgendwer –>
Ort: irgendwo, irgendwoher, irgendwohin –>
Zeit: irgendwann –>
Dinge: irgendetwas*, etwas, eins –>

A

niemand, keiner

nirgendwo, nirgendwoher, nirgendwohin, nirgends

nie, niemals

nichts, keins

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly