Flashcards in Job Design Deck (17)
Loading flashcards...
1
Kernelemente einer Stellenbeschreibung
Berufsbezeichnung, Job-ID, Kernfunktion/ Aufgabenbereiche, Anforderungsprofil
2
Berufsbezeichnung
o Status im Unternehmen
o Aufgabenbereiche
o Ebene in der Unternehmenshierarchie
3
Job-ID
o Abteilungszugehörigkeit der Position
o Position des Vorgesetzten
o Datum letzte Überarbeitung der Stellenbeschreibung
o Kennnummer
o Anzahl MA in gleicher Position/ Abteilung
o O*NET Kennzahl
4
Kernfunktion/ Aufgabenbereiche
o Aufzählung der Aufgaben nach ihrer Wichtigkeit und der auf sie zu verwendenden Zeit
o Verantwortlichkeiten und Ziele
o Arbeitswerkzeuge und Equipment
o Einhaltung der Rechtsvorschriften → Konzentration auf Kernfunktionen
5
Anforderungsprofil
o Qualifikationen und Fähigkeiten, die zum Bewältigen der Aufgaben und Verantwortungsbereichen nötig sind
➢ Qualifikationen und Fähigkeiten: Ausbildung, Erfahrung, spezielle Weiterbildungen, persönliche Kompetenzen oder besondere Eigenschaften
o Körperliche Arbeitsanforderungen (laufen, stehen, greifen, heben, etc.)
6
Job Design
Jobs durch technische und soziale Maßnahmen attraktiver gestalten, um sowohl Effizienz als auch Arbeitsunzufriedenheit zu verbessern
7
Job Characteristics Model "Modell der Arbeitsmerkmale"
Die Job Design Theorie besagt, dass drei psychische Verfassungen eines Mitarbeiters zu besserer Arbeitsleistung, intrinsischer Motivation und niedrigeren Fehlzeiten und Fluktuation führen
8
Arbeitsmerkmale
Aufgabenvielfalt, Aufgabenidentität, Aufgabenbedeutung, Autonomie, Feedback
9
Psychische Verfassungen
Bedeutsamkeit der Arbeit, Verantwortung für Resultate der Arbeit, Wissen über die Resultate der getanen Arbeit
10
Job Enrichment/ Job Enlargement
Jobs durch das Hinzufügen wichtigerer und anspruchsvollerer Aufgaben aufwerten, um die Arbeit attraktiver und befriedigender zu gestalten
= Anerkennung, Wachstum, Verantwortung, Performance, Chancen für individuelle Erfolge
11
Employee Involvement Gruppen (EIs)
MAgruppen, die sich zusammenfinden, um Probleme zu lösen oder Vorschläge zur Verbesserung der Organisation zu machen → Auch: Qualitätszirkel
12
Dynamik von EI Gruppen
1) Brainstorming Ideen 2) Verbesserungsvorschläge 3) Evaluation durch Manager 4) Umsetzung und Belohnung der MA
13
Flexibilisierung des Arbeitsplatzes
Arbeitszeiten, Flextime, Job-Sharing, Telecommuting
14
Flexibilisierung: Arbeitszeit
Zahl der Wochen AT, durch tägliche AZ verringern
15
Flexibilisierung: Flextime
Flexible Arbeitszeiten, Gleitzeit etc.
Vorteile: Rekrutierung, MA-Bindung, Abstimmung AZ auf Produktionspläne, mehr persönliche Zeit, Arbeitsmoral/ MA-Zufriedenheit
Nachteile: gesetzlich vorgeschriebene Sonderzahlungen (<40 Stunden pro Woche), zusätzlicher Stress durch längere Arbeitstage
16
Flexibilisierung: Job-Sharing
zwei TZ-Kräfte besetzen eine VZ-Stelle
17