Flashcards in Struktur von Personalarbeit Deck (13)
Loading flashcards...
1
Unternehmerische Herausforderungen und HRM
1) Globalisierung 2) Moderne Technologien 3) Change Management 4) Humankapital/ Talentmanagement 5) Wirtschaftliche Flexibilität je nach Wirtschaftslage 6) Kostenkontrolle
2
Globalisierung
"anything, anytime, anywhere" Märkte, Handelsgesellschaften mit ausländischen Firmen, mehr Auslandsaufträge, mit Menschen verschiedener Kulturen zusammenarbeiten, Verlagerung von Stellen ins Ausland, Corporate Social Responsibility, interkulturelle Kompetenzen
3
Moderne Technologien
Human Resources Informations System:
stellt aktuelle Daten für personelle Unternehmensführung und Entscheidungsfindung bereitstellt (Automatisierung, Online-Rekrutierung)
=> Eignung des Systems? Zeit- und Kostenaufwand?
4
Change Management
Reaktive vs. Proakative Veränderungen
Fehlschlagen von Veränderungen: Dringlichkeit, Einfluss der Initiatoren, mangelnde Kommunikation, keine systematische Planung und Entwicklung
5
Talentmanagement
Humankapital: Fähigkeiten, Fertigkeiten und Wissen, das in Personen verkörpert ist sowie durch Ausbildung, Weiterbildung und Erfahrung erworben wird
6
Wirtschaftliche Flexibilität je nach Wirtschaftslage
Total Quality Management => Qualität als Systemziel
ISO9000, Six Sigma
Reengineering und HRM
7
Kostenkontrolle
Verkleinerung/ Personalkürzungen, Outsourcing, Offshoring, Kündigungen (versteckte Kosten!!), Vorteile einer Nicht-Kündigungspolitik, Personalleasing/ Zeitarbeit
8
Kündigungen
=> versteckte Kosten
Kündigungs- und Wiedereinstellungskosten
Auszahlung Urlaubs- und Krankheitstage
Renten und Bonuszahlungen
Rechtsstreitigkeiten mit geschädigten MA
Verlust Vertrauens in die Unternehmensführung
Mangel an MA bei wirtschaftlichem Aufschwung
Verbliebener MA-stamm ist misstrauisch
9
Bedürfnisse der MA und HR
Demographischer Wandel
Wachsende Vielfalt des Personalbestandes
o Ethnische und kulturelle Herausforderungen
Alternde Arbeitskräfte
Steigender Frauenanteil
Besser ausgebildete Arbeitskräfte
o Training der grundlegenden Fertigkeiten notwendig
10
Managementfunktionen
Planen: Definition von Zielen, Einführen einer Strategie, Entwicklung von Plänen zur Aufgabenkoordination
Organisieren: welche Aufgaben zu bearbeiten sind, wer sie bearbeitet, wie die Aufgaben zusammengestellt werden, wer wem unterstellt ist
Führen: Motivieren von Mitarbeitern, Lenken anderer, Auswahl Kommunikationswege, Lösen von Konflikten Kontrollieren: Leistungen überwachen, tatsächliche Performance mit gesetzten Zielen abgleichen und nacharbeiten, wo es Abweichungen gibt.
11
Essentielle Managementfunktionen nach Katz
Technische Kompetenzen → Fähigkeit, spezielles Wissen anzuwenden
Soziale Kompetenzen → Fähigkeit, mit anderen Menschen zu arbeiten
Konzeptuelle Kompetenzen → mentale Fähigkeit, komplexe Situationen zu analysieren und zu bewerten
12
Lufthans' Studie der Management Aktivitäten
→ Zusammenhang zwischen Erfolg und der Häufigkeit von Managementaktivitäten?
Arten von Management Aktivitäten:
Traditionelles Management, Kommunikation, HRM, Networking
Zeitaufwendung für verschiedene Aktivitäten
→ Kommunikation als Schlüssel zu Effektivität und Erfolg
13