Koordination in der Gruppe Flashcards

1
Q

Koordinationsverluste

A

nicht-zielführende Koordination der Einzelbeiträge zum Gruppenprodukt
additive Aufgabe (Brainstorming): Produkitonsblockierung, Ideen vergessen, Ideensuche eingeschränkt, Überschneidung wird angenommen
disjunktive Aufgabe (Entscheidungsfindung):
richtige Lösung präferieret, aber kann sich nicht durchsetzen, Gruppe entscheidet falsch

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Was kann geben Verluste gemacht werden ?

A

Brainstorming: schriftliches Sammeln, alle Ergebnisse Zusammentragen, jeder sollte sich äußern, auch verwandte Punkte äußern, keine direkte Bewertung
Entscheidungsfindung: divergente Gruppen, damit mehr Austausch + Diskussio + größere Chance benötigter Fähigkeiten; Sichtbarkeit der individuellen Beiträge -> Übersicht, Bezugnahme aufeinander; Aufteilung in Phasen (sammeln, bewerten, entscheiden); dialektische Techniken (Debatte mit gellsten Rollen)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

längerfristig zusammenarbeitende Gruppen

A

bessere Fertigkeiten, die erst in Gruppe relevant werden
gemeinsame Übergänge besser, kommunikative Fertigkeiten
Stärken und Schwächen kennen + Rollen verteilen, Abläufe klarer

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Koordination unterstützen

A

gruppenspezifische Komponente der Gruppenleistung verbessern

  1. Gruppe der Aufgabenstrukur anpassen
  2. Gruppenprozesse synchronisieren
    - > Arbeitspahsen gliedern, Anregungen, klare Richtung, Zielvorgabe, Teilziele, Mittel
  3. Kommunikationsprozesse üben
    - > Feedback-Regeln
  4. Anregung der Reflexion der Prozesse
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

soz. Erleichterung

A

eigene Leistung wird durch Anwesenheit anderer erhöht

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

soz. Hemmung

A

eigene Leistung wird durch Anwesenheit anderer vermindert

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

klassischer Befund

A

einfache Aufgaben + Anwesenheit: Verbesserung
schwere Aufgaben + Personen = Verschlechterung
aber: nicht immer eindeutig repliziert

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Drive theory of facilitation (Zajonc)

A
  • Anwesenheit > Erregung (drive)
  • drive > fördert Ausführung dominanter Reaktionen und hemmt nicht-dominante (neuartige)
  • Verbesserung: einfache + gut geübte
  • Verschlechterung: schwierig + ungeübt
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Distraction-Conflict-Theory (Baron)

A

Anwesenheit anderer lenkt ab > kognitive Überlastung
Aufmerksamkeit auf wenige Stimuli gerichtet
leichte Aufgaben: Vorteil, da nur wenige Stimuli zu beachten sind
komplexe Aufgaben: Nachteil, da große Anzahl von Reizen zur Verarbeitung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Studie von Hugue et al.

A
  • soz. Erleichterung bei Stroop-task (schwierig)
  • widerspricht drive-theory
  • vereinbar mit Drive-theory > Anwesenheit verengt Aufmerksamkeitsfokus > positiver Effekt
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Bewertungserwartung

A

Erwartung der möglichen Bewertung durch Publikum
leichte Aufgaben: positive Bewertung erwartet
schwierige Aufgabe: negativ wahrscheinlicher
positive Erwartungen fördern Leistung, negative hemmen sie

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Biopsychosoziale Modell (Blascovich)

A

kommt auf Wahrnehmung der Situation an (Herausforderung vs. Bedrohung)
Herausforderungsmuster: stark erhöhte kardiale Aktivität + Senkung des peripheren Gefäßwiderstandes, zielbezogenes Denken, positives Erleben
Bedrohungsmuster: erhöhte kardiale Aktivität + erhöhte peripherer Gefäßwiderstand, Vermeidungsdenken, negatives erleben

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Konsequenz für Unterricht

A

positive Fehlerkultur > geringe Bewertungsangst
Stoff gut üben
Auftritt üben
erste Leistung vor Publikum ohne Bewertung
Präsi vor Publikum nötig ?

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly