Kritik an der klassischen Terminologieschule (Gerzymisch-Arbogast 1996) Flashcards
(7 cards)
1
Q
Was ist ein Type?
A
Benennung + Begriff
Idealtypisch
2
Q
Was ist ein Token?
A
Benennungen + Begriffe
Tatsächlich realisiert
3
Q
Was ist Gerzymisch-Arbogasts Hauptkritik an Wüster?
A
- Idealtypisch
2. In der reellen Texten kommen sie selten in reiner Form vor. Viel häufiger kommt es zur Kontamination.
4
Q
Was für Kontaminationen gibt es?
A
- Begriffskontamination
Zwei unterschiedliche Benennungen überlappen sich in ihrer Bedeutung (Synonymie). - Benennungskontamination
Eine Benennung wird in unterschiedlichen Bedeutung verwendet (Mehrdeutigkeit).
5
Q
Warum kommt es zur Kontamination?
A
- Auf der Individualebene, werden individuelle Objekte untersucht und anhand von Eigenschaften beschrieben.
- Dabei wird zwischen individualisierenden Eigenschaften und charakterisierenden Eigenschaften unterscheiden.
- Die Mengenbildung ist Ausgangspunkt für die Abstraktion bei den entsprechenden Objekten über ihre gemeinsame charakterisierende Eigenschaften auf auf eine höhere Systemebene kommen.
6
Q
Was für Unterschiede bestehen zwischen Gerzymisch-Arbogasts Modell und Wüsters Terminologielehre?
A
- Unterscheidet zwischen Tokens und Type - Sprachgebrauch ist im Fokus.
- Unterscheidung zwischen obligatorischen, möglichen und auszuschließenden Eigenschaften/Merkmalen.
- Präzisierung der Synonymie und Mehrdeutigkeit (Kontaminationen)
- Intrasubjektive Methode zur Bestimmung von Kontaminationen und Übersetzungsentscheidungen.
- Kritik an der vorherrschenden, präskriptionsorientierten
Terminologielehre.
7
Q
Welche 3 Arten von Eigenschaften gibt es?
A
- Obligatorische
- Möglichen
- Auszuschließende