Kunststoffe Flashcards
(138 cards)
Was sind Makromoleküle?
Große Moleküle aus sich wiederholenden Einheiten (Monomeren)
Wie unterscheiden sich Monomer und Polymer?
Monomer = Einzelteil, Polymer = Vielteil.
Was sind Kunststoffe?
Künstlich synthetisierte Makromoleküle.
In welche drei Gruppen werden Kunststoffe unterteilt?
Thermoplaste, Duroplaste, Elastomere
Eigenschaften von Thermoplasten?
Weich bei Erwärmung, formbar, lineare Makromoleküle, reversibel.
Eigenschaften von Duroplasten?
Hart, spröde, engmaschig vernetzt, nicht schmelzbar.
Eigenschaften von Elastomeren?
Elastisch, weitmaschig vernetzt, amorph, behalten Form.
Was ist Kristallinität bei Kunststoffen?
Bereiche mit paralleler Molekülanordnung; erhöht Stabilität.
Was bedeutet amorph bei Kunststoffen?
Ungeordneter Zustand der Moleküle
Was passiert beim Erwärmen eines Thermoplasts?
Zwischenmolekulare Kräfte werden überwunden, Kunststoff erweicht.
Wie entstehen neue zwischenmolekulare Kräfte beim Abkühlen?
Makromoleküle bilden neue Bindungen und behalten Form.
Was sind Polymerisation, Polykondensation, Polyaddition?
Drei Hauptreaktionen zur Bildung von Polymeren.
Voraussetzung für Polymerisation?
Doppelbindung im Monomer (z.B. C=C).
Phasen der Polymerisation?
Kettenstart, Kettenwachstum, Kettenabbruch.
Was entsteht bei Polymerisation?
Nur lineare C-Ketten ohne Nebenprodukte.
Was ist eine radikalische Polymerisation?
Polymerisation über Radikale, Kettenreaktion.
Woraus besteht Polyethen (PE)?
Aus Ethenmonomeren durch Polymerisation.
Besonderheit von Polyethen?
Verzweigungen möglich, teils kristallin, hitzeempfindlich.
Woraus besteht Polypropen (PP)?
Aus Propen, teilkristallin, hitzebeständig.
Was sind Copolymere?
Polymere aus verschiedenen Monomeren.
Typen von Copolymeren?
Statistisch, alternierend, blockartig, pfropfartig.
Was ist Polykondensation?
Verknüpfung difunktioneller Monomere unter Abspaltung kleiner Moleküle.
Beispiel für Polykondensat?
Polyester wie PET.
Eigenschaften von PET?
Unpolar, wasserabweisend, für Flaschen/Outdoorkleidung geeignet.