Zusatz Flashcards

(126 cards)

1
Q

Aus was bestehen Fette?

A

Fette sind Ester aus Glycerin (ein Alkohol mit 3 OH-Gruppen) und Fettsäuren (lange Carbonsäuren).
🔗 Denkhilfe: Stell dir Glycerin wie einen 3-armigen Greifarm vor. Jede Hand greift sich eine lange Fettsäure.
➡️ So entsteht ein Triacylglycerin (ein Fettmolekül).

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Was ist der Unterschied zwischen gesättigten und ungesättigten Fettsäuren?

A

Gesättigt: nur Einfachbindungen → gerade Kette → fest bei Raumtemperatur (z. B. Butter)
Ungesättigt: eine oder mehrere Doppelbindungen → “Knick” in der Kette → flüssig bei Raumtemperatur (z. B. Öl)
🧠 Eselsbrücke: Doppelbindung = “Doppel-Knick” = flüssig wie Öl!

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Was beeinflusst die Schmelztemperatur von Fetten?

A

Länge der Fettsäureketten: Längere Ketten = höherer Schmelzpunkt
Doppelbindungen: Je mehr, desto niedriger der Schmelzpunkt (weil die Kette „knickt“ und sich schlechter packen lässt)
📘 Merksatz: Lang + glatt = hart (fest), kurz + krumm = weich (flüssig)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Sind Fette wasserlöslich?

A

Nein, Fette sind unpolar, Wasser ist polar → „Gleiches löst sich in Gleichem“
➡️ Fette lösen sich gut in unpolaren Lösungsmitteln wie Benzin, schlecht in Wasser.

🧠 Denkhilfe: Öl schwimmt auf Wasser – sie mögen sich nicht!

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Wie entsteht Margarine?

A

Pflanzenöl wird durch Fetthärtung (Hydrierung) zu einem festen Fett gemacht. Dabei werden Doppelbindungen in Einfachbindungen umgewandelt → Fett wird „gerade“ und fest.

🔧 Technik dahinter: Wasserstoff + Katalysator + Druck & Wärme

📘 Merksatz: Öl + H₂ = hart wie Butter

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Wie bestimmt man den Fettanteil in Kokosraspeln?

A

Kokosraspel mit Lösungsmittel (z. B. Heptan) extrahieren
Lösungsmittel abdampfen
Zurückbleibendes Fett wiegen
📘 Merksatz: Lösungsmittel nimmt Fett mit → verdampft → Fett bleibt zurück

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Was ist die Säurezahl?

A

Sie zeigt, wie viele freie Fettsäuren im Fett enthalten sind.
→ Je höher die Zahl, desto mehr Fettsäuren sind durch Alterung oder Verderb entstanden.

🧠 Denkhilfe: Alte Butter riecht ranzig → viele freie Fettsäuren → hohe Säurezahl!

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Was bedeutet es, wenn ein Molekül chiral ist?

A

Chiral = nicht deckungsgleich mit seinem Spiegelbild
➡️ Wie deine linke und rechte Hand 🖐️
Solche Moleküle heißen Enantiomere.

🧠 Merksatz: Ein chirales Molekül hat ein Asymmetrie-Zentrum = ein C-Atom mit 4 verschiedenen „Freunden“ dran.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Was bedeutet „optisch aktiv“?

A

Ein optisch aktives Molekül dreht die Schwingungsebene von linear polarisiertem Licht – entweder nach links (−) oder nach rechts (+).

🔄 Merksatz: Enantiomere sehen gleich aus, aber drehen Licht unterschiedlich – wie Rechts- und Linksschrauben 🪛

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Was ist eine Fischer-Projektion?

A

Eine 2D-Darstellung von Molekülen mit mehreren C-Atomen.

Senkrechte Linien = „nach hinten“
Waagerechte Linien = „nach vorne“
🎨 Bildhafte Erklärung: Du malst ein 3D-Molekül flach wie ein Strichmännchen auf Papier.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Wie ist eine Aminosäure aufgebaut?

A

Eine Carboxygruppe (-COOH)
Eine Aminogruppe (-NH₂)
Ein Rest („R“)
Und ein zentrales C-Atom (das ist chiral, außer bei Glycin)
🧠 Merksatz: C in der Mitte hält Händchen mit 4 Nachbarn: Omi (COOH), Ami (NH₂), dem Rest und einem H-Atom.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Was ist ein Zwitterion?

A

Eine Aminosäure kann gleichzeitig eine positive und negative Ladung tragen:

NH₂ wird zu NH₃⁺
COOH wird zu COO⁻
📘 Merksatz: Zwitter = zwei Gesichter 😇😈 → eine Seite plus, eine Seite minus.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Was ist der isoelektrische Punkt?

A

Der pH-Wert, bei dem eine Aminosäure nach außen neutral ist (Zwitterion).
➡️ Keine Wanderung im elektrischen Feld.

🔵 Denkhilfe: Beim pI steht sie still – weder Plus noch Minus außen sichtbar.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Wie trennt man Aminosäuren?

A

Mit Elektrophorese: In einem elektrischen Feld wandern saure Aminosäuren zur positiven Anode, basische zur negativen Kathode.
→ Geschwindigkeit hängt vom Ladungszustand ab (je nach pH-Wert).

📘 Merksatz: Stell dir vor, du trennst Süßes (basisch) und Saures (sauer) auf einem Laufband, das mit Strom läuft ⚡🍬🍋

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Wie verbinden sich Aminosäuren?

A

Durch eine Kondensationsreaktion:
Die COOH-Gruppe der einen verbindet sich mit der NH₂-Gruppe der anderen → dabei entsteht Wasser (H₂O).

🧪 Merksatz: COOH + NH₂ = 💞 + H₂O → wie ein chemisches Händchenhalten

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

: Welche Rolle spielen Aminosäuren im Alltag?

A

Glutamat = Geschmacksverstärker („umami“)
Phenylalanin = wichtig bei PKU-Erkrankung (Vermeidung nötig)
Lysin = wichtig für Muskeln & Wundheilung
🥩🍜 Beispiele: Fleisch, Sojasoße, Milchprodukte

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Was sind Cyclodextrine und woraus bestehen sie?

A

Cyclodextrine sind ringförmige Zucker-Moleküle, die aus mehreren Glucose-Einheiten bestehen.
🔄 Sie bilden einen Hohlzylinder, der außen wasserfreundlich (hydrophil) und innen wasserabweisend (hydrophob) ist.

🧠 Merksatz: Cyclodextrin ist wie ein Donut – außen Zucker, innen ein Fett-Versteck.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Wofür werden Cyclodextrine verwendet?

A

Sie „verstecken“ unlösliche Stoffe im Inneren – z. B. Gerüche in Waschmitteln, Medikamente oder Vitamine in Cremes.

📦 Merksatz: Cyclodextrine sind wie kleine Geschenkkartons für fettlösliche Stoffe 🎁

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

Wie ist Stärke aufgebaut?

A

Stärke besteht aus zwei Arten von Glucoseketten:

Amylose: lang, spiralförmig 🌪
Amylopektin: verzweigt 🌳
🧠 Merksatz: Amylose = Spirale, Amylopektin = Baum

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

Welche Rolle spielt Stärke im Alltag?

A

📍 Lebensmittel (Kartoffeln, Brot)
📍 Klebstoff für Tapeten
📍 Verpackungsfolie
📍 Medizin (z. B. Tablettenfüllstoffe)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

Was passiert, wenn sich DNA verdoppelt?

A

Die DNA wird aufgespalten und jede Hälfte dient als Vorlage für eine neue.
➡️ Es entstehen zwei identische DNA-Stränge.

🧠 Merksatz: Replikation = Kopiermaschine der Zelle 📠

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
22
Q

Woraus besteht DNA?

A

Zucker (Desoxyribose)
Phosphat
Basen: Adenin, Thymin, Guanin, Cytosin
🎲 Merksatz: DNA-Bausteine sind wie Legosteine mit 4 Farben

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
23
Q

Was unterscheidet RNA von DNA?

A

Zucker: RNA hat Ribose
Base: Statt Thymin → Uracil
Struktur: RNA ist einsträngig
🧠 Merksatz: RNA ist das Single-Modell unter den Doppel-DNA-Zwillingen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
24
Q

Wie funktioniert die Proteinbiosynthese?

A

Transkription: DNA → mRNA
Translation: mRNA → Protein mit Hilfe von Ribosomen & tRNA
🎼 Merksatz: DNA ist die Partitur, mRNA die Notenblätter, das Ribosom das Orchester 🎻

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
25
Was ist ein Codon?
Ein Codon ist ein 3er-Buchstabencode (Triplet) aus mRNA-Basen, das eine Aminosäure bestimmt. 🧠 Merksatz: 3 Buchstaben = 1 Wort = 1 Aminosäure
26
Was passiert bei einer Mutation?
Eine Mutation ist eine Veränderung der Basenabfolge in der DNA → kann zu falschem Protein führen oder gar keins. ⚠️ Merksatz: Mutationen sind Tippfehler im Bauplan der Zelle 🧬✏️
27
Was genau ist ein Gen?
Ein Gen ist ein Abschnitt der DNA, der die Bauanleitung für ein Protein enthält. 📘 Merksatz: Gen = ein Kapitel im Kochbuch des Lebens 📖
28
Was passiert bei der Transkription?
Die DNA wird abgeschrieben – es entsteht eine mRNA-Kopie, die aus dem Zellkern zum Ribosom wandert. 🧠 Merksatz: Transkription = Abschreiben der Bauanleitung
29
Welche Rolle spielt die tRNA?
tRNA bringt die passende Aminosäure zum Ribosom. Sie hat ein Anticodon, das zum Codon der mRNA passt. 🚛 Merksatz: tRNA = Lieferdienst für Aminosäuren 🚚
30
Was bedeutet „antiparallel“ bei der DNA?
Die zwei Stränge der DNA verlaufen in entgegengesetzter Richtung (3' → 5' und 5' → 3'). 📏 Merksatz: Wie zwei Straßen mit Gegenverkehr 🛣️↔️🛣️
31
Was sind Plasmide und wozu nutzt man sie?
Plasmide sind kleine DNA-Ringe in Bakterien. Sie werden oft als Gen-Fähren genutzt, um Gene zu übertragen (Gentechnik). 🧠 Merksatz: Plasmid = USB-Stick für DNA 💾
32
Was ist DNA-Sequenzierung?
Man bestimmt die Reihenfolge der Basen (A, T, C, G) → wichtig für Diagnose, Forschung, Forensik 🧠 Merksatz: DNA-Sequenz = das ABC deiner Gene 🔤🧬
33
Was passiert bei der Friedel-Crafts-Alkylierung?
Ein Aromat (z. B. Benzol) reagiert mit einem Alkylhalogenid (R–Cl) in Gegenwart von AlCl₃. → Es entsteht ein Alkylbenzol. 🧠 Merksatz: AlCl₃ hilft dem Benzol, „neue Freunde“ (Alkylgruppen) zu finden 🧲
34
Warum ist AlCl₃ bei der Friedel-Crafts-Reaktion wichtig?
AlCl₃ zieht das Cl⁻ vom Alkylchlorid an → es entsteht ein Carbokation, das mit dem Benzol reagiert. 🧠 Vergleich: AlCl₃ ist wie ein Kuppler auf einer Party, der zwei Leute verkuppelt 💘
35
Warum ist Pyrrol eine schwache Base?
Das freie Elektronenpaar am Stickstoff ist im Aromat delokalisiert, also nicht frei für Bindungen → schlechte Base. 🧠 Merksatz: Pyrrols Elektronen sind zu beschäftigt zum Andocken 📡
36
Was ist Salicylsäuremethylester?
Ein süßlich riechender Duftstoff, entsteht durch Reaktion von Salicylsäure + Methanol → Esterbildung. 🧠 Merksatz: Salicylsäure + Methanol = Wintergrün-Parfüm 🌿
37
Wie entsteht ein Ester?
Eine Carbonsäure + Alkohol → Ester + Wasser (z. B. Salicylsäure + Methanol → Salicylsäuremethylester) 🧠 Merksatz: Säure küsst Alkohol 💋💧 → Wasser geht raus, Liebe bleibt
38
Was ist eine Polymerisation?
Ein Monomer (z. B. Ethen) wird durch Radikale zu einem langen Kettenmolekül Polyethen (PE). 🧠 Merksatz: Polymerisation = Monomere an die Hand nehmen und eine Menschenkette bilden 🤝🤝🤝
39
Was ist eine Polykondensation?
Zwei verschiedene Moleküle mit je zwei funktionellen Gruppen reagieren unter Abspaltung kleiner Moleküle (z. B. H₂O) zu einem Polymer. 🧠 Merksatz: Bei der Polykondensation fliegt was raus 💧
40
Polyester – was ist das?
Polyester entsteht aus einer Carbonsäure + Alkohol → Es entstehen Estergruppen im Polymer. 📘 Beispiel: PET-Flaschen
41
Polyamide – wie Nylon entsteht
Dicarbonsäure + Diamin → Amidbindung → Polyamid (z. B. Nylon) 🧠 Merksatz: Säure + Amin → Nylon wie ein Spinnennetz 🕸
42
Was ist das Besondere an Tensiden?
Tenside haben einen hydrophoben (wasserabweisenden) Schwanz und einen hydrophilen (wasserliebenden) Kopf. 🧠 Merksatz: Tensid = eine Brücke zwischen Fett & Wasser 🌉
43
Was machen Tenside beim Waschen?
Sie umhüllen Fettflecken mit ihren hydrophoben Schwänzen → Außenseite ist wasserlöslich → Fett wird abtransportiert 🧠 Vergleich: Wie Seifenblasen, die Schmutz einsperren 🫧
44
Was sind Waschmittel-Komponenten?
Tenside Enzyme (spalten Proteine) Bleichmittel (Oxidation) Enthärter (gegen Kalk) Duftstoffe
45
Was ist Flotation?
Trennmethode für Erze: Gestein + Tensid + Wasser → Erz haftet an Luftblasen, steigt auf. 🧠 Merksatz: Erz surft auf Schaumblasen nach oben 🌊
46
Warum braucht man Enthärter im Waschmittel?
Hartes Wasser enthält viele Ca²⁺-Ionen, die Seife unwirksam machen → Enthärter binden Ca²⁺ 🧠 Merksatz: Enthärter = Kalzium-Fänger 🧲
47
Was sind Waschnüsse?
Pflanzen, die natürliche Saponine (Tenside) enthalten → wirken wie Seife 🌰 Merksatz: Waschnuss = Naturseife zum Knacken
48
Wie funktioniert der Nachweis von Fructose?
Durch Keto-Enol-Tautomerie wird Fructose zu Glucose → positiv in Fehling- und Tollensprobe 📘 Merksatz: Fructose spielt Verstecken – wird zu Glucose, um nachgewiesen zu werden 🎭
49
Wie läuft die Friedel-Crafts-Alkylierung ab?
Alkylhalogenid (z. B. R-Cl) reagiert mit AlCl₃ → Carbokation entsteht. Carbokation greift das Benzol an → Alkylbenzol entsteht. 🧠 Merksatz: AlCl₃ = der Wingman, der Benzol und Alkyl verbindet 😎
50
Was macht AlCl₃ genau?
AlCl₃ zieht das Chlor ab und erzeugt ein Carbokation. Dieses ist superreaktiv und liebt Elektronen – genau wie der Elektronenreichtum im Benzolring!
51
Welche Stoffe kann man damit herstellen?
Mit Friedel-Crafts kann man z. B. Toluol, Cumol, Ethylbenzol herstellen – wichtige Stoffe für Kunststoffe oder Arzneien. 🧠 Merksatz: Friedel-Crafts = Chemie-Fabrik für Benzol mit Extra-Aufsatz 🏭
52
Warum ist Pyrrol eine schlechte Base?
Das freie Elektronenpaar am N ist in den aromatischen Ring delokalisiert – es steht nicht für Protonenbindung zur Verfügung.
53
Was sind mesomere Grenzstrukturen beim Pyrrol?
Das Elektron vom Stickstoff "wandert" mit – es gibt mehrere Resonanzstrukturen, die das Molekül stabilisieren. 🧠 Merksatz: Pyrrol-Elektronen tanzen Salsa 🕺
54
Was ist Salicylsäuremethylester?
Ein künstlicher Duftstoff ("Wintergrün"), der durch Veresterung von Salicylsäure + Methanol entsteht.
55
Wie entsteht ein Ester?
Carbonsäure + Alkohol → Ester + Wasser (Beispiel: Salicylsäure + Methanol → Salicylsäuremethylester)
56
Eigenschaften von Methanol, Salicylsäure, Salicylsäuremethylester
🧠 Merksatz: Je größer & unpolarer das Molekül, desto schlechter löslich in Wasser 💧
57
Was ist ein Monomer?
Ein kleines Molekül, das sich wiederholen kann und zu einem Polymer verknüpft wird (z. B. Ethen).
58
Was ist ein Polymer?
Ein langes Kettenmolekül aus vielen Monomeren – wie eine Perlenkette aus identischen Perlen.
59
Was ist Polymerisation?
Verknüpfung vieler gleicher Monomere zu einem Polymer – meist ohne Nebenprodukt. 📘 Beispiel: Ethen → Polyethylen (PE)
60
Was ist Polykondensation?
Verknüpfung von unterschiedlichen Monomeren unter Abspaltung kleiner Moleküle (z. B. Wasser). 📘 Beispiel: Diol + Dicarbonsäure → Polyester
61
Was ist Polyaddition?
Zwei Monomere mit passenden Gruppen reagieren ohne Abspaltung → oft bei Polyurethan (PU).
62
Was sind typische Kunststoffe?
63
Was ist eine Estergruppe?
Die funktionelle Gruppe –COO–, die bei einer Veresterung entsteht. 📘 Erkennbar an: C=O neben O-R
64
Was passiert mit Rapsöl, wenn es altert?
Es reagiert mit Luftsauerstoff (O₂). Dabei entstehen Peroxide, Aldehyde und Ketone. 🌬️💥 Merksatz: Luft macht Öl alt und giftig – Peroxide und Co. sind die Altersflecken!
65
Was ist die allgemeine Strukturformel von Peroxiden?
R–O–O–H oder R–O–O–R' (= Sauerstoffbrücke zwischen zwei Resten oder zwischen Rest und H). 🔗 Merksatz: Peroxide = Zwei Hände (O–O) halten sich fest und haben noch Freunde (R oder H).
66
Wie sieht 1-Penten-3-on aus?
5 C-Atome, eine Doppelbindung am 1. C und eine Ketogruppe (=O) am 3. C. 🖍️ Bildhafte Eselsbrücke: Male eine 5er-Kette, mache an C1 einen "Knick" (= Doppelbindung) und an C3 ein Dach (=O).
67
Was ist die Struktur von (E)-2-Pentenal?
5 C-Atome, Doppelbindung zwischen C2 und C3, Aldehydgruppe (-CHO) am C1. 🧠 Merksatz: (E)-2-Pentenal = Eleganter 5er, Doppelbindung früh (C2) und am Ende ein Aldehyd (-CHO)!
68
Wie zeigt fuchsinschweflige Säure Aldehyde an?
Positive Reaktion: tiefrot-violette Verfärbung! 🎨 Merksatz: Aldehyde lieben Drama – sie färben alles tiefrot-violett!
69
Welche zwei Reaktionen können Aldehyde noch nachweisen?
Fehling-Probe Tollens-Probe 🔎 Merksatz: Fehling = blau zu rot 🍅, Tollens = Silber-Spiegel 🪞
70
Was passiert bei der Tollens-Reaktion?
Silbernitrat + Ammoniak → Tollens-Reagenz ([Ag(NH₃)₂]⁺) Aldehyd reduziert Silber-Ionen zu echtem Silber! ✨ Merksatz: Aldehyd poliert Spiegel: 🪞 + 🌟 = echtes Silber!
71
Was sieht man bei einer positiven Tollens-Reaktion?
Silberspiegel oder braun-schwarze Färbung (kolloidales Silber). 👁️ Merksatz: Entweder schöner Spiegel oder dunkler Fleck – beides = Aldehyd!
72
Wie lautet die Redox-Gleichung bei der Tollens-Reaktion?
🧪 Kurz gesagt: Aldehyd wird zur Carbonsäure, Silberionen werden zu Silber.
73
Was misst die Peroxid-Zahl?
Gibt an, wie viel Peroxid im Fett oder Öl enthalten ist. Wichtiges Maß für die Alterung! 🧠 Merksatz: Je höher die Zahl ➡️ desto älter und kaputter das Öl!
74
Wie bestimmt man die Peroxid-Zahl?
Iodometrisches Verfahren: Peroxide setzen Iod frei (I⁻ → I₂). I₂ wird mit Natriumthiosulfat zurück titriert. 📘 Merksatz: Erst macht's Jod frei 🧨, dann wird’s wieder eingefangen 🎯.
75
Peroxide mit Iodid : Welche Reaktionsgleichung beschreibt die Umsetzung?
Zusammenfassung: Thiosulfat wird zu Tetrathionat oxidiert.
76
Warum verwendet man Natriumthiosulfat bei der Rücktitration?
Es reduziert das frei gewordene Iod (I₂) wieder zu I⁻. 🧪 Merksatz: Thiosulfat = Iod-Feuerlöscher! 🧯
77
Welche funktionellen Gruppen entstehen bei gealtertem Rapsöl?
Peroxide Aldehyde Ketone 📘 Merksatz: Alter Öl-Schatz = Peroxide, Aldehyde und Ketone an Bord!
78
Warum gelten Peroxide als kritisch bei alterndem Öl?
Antwort: Sehr reaktiv. Können weitere schädliche Stoffe erzeugen. ⚠️ Merksatz: Peroxide = kleine Brandstifter 🔥 in der Molekülwelt!
79
Was versteht man unter „Biodiesel“?
Biodiesel ist ein Ester. Er entsteht, wenn ein Triglycerid (z. B. aus Rapsöl) mit Methanol reagiert. Neben dem Ester entsteht auch Glycerin. 🛢️ Merksatz: Öl + Alkohol = Biodiesel + Glycerin.
80
Wie lautet die Reaktionsgleichung bei der Biodieselherstellung?
ereinfachung: Fett zerbricht – drei Estermoleküle und ein Glycerin-Klotz entstehen.
81
Wie sieht ein Ölsäuremethylester aus?
Langer Kohlenwasserstoffschwanz (18 C-Atome) Doppelbindung bei C9–C10 Estergruppe am Ende (-COOCH₃) 🧠 Merksatz: Biodiesel = lange Fettwurst 🥖 mit einem kleinen Alkoholhut 🎩.
82
Was bedeutet „Verbrennungsenthalpie“?
Energiemenge, die bei vollständiger Verbrennung von 1 mol Stoff frei wird (in kJ/mol). 💥 Merksatz: Verbrennungsenthalpie = Freudenfeuer 🎆 der Chemie!
83
Wie lautet die vollständige Verbrennungsgleichung?
Viel Sauerstoff ➡️ Viel CO₂ + Viel Wasser!
84
Wie berechnet man die ΔH (Verbrennungsenthalpie) allgemein?
➔ Produkte minus Edukte! 🧠 Merksatz: End minus Start = Delta H!
85
Welche Stoffe stecken hauptsächlich in Gummibärchen?
Gelatine Zucker (v. a. Glucose-Sirup) Wachsüberzüge (Carnauba- oder Bienenwachs) 🍬 Merksatz: Bärchen tragen Wachsjacken und leben auf Zuckersirup!
86
Wie wird Glucose-Sirup hergestellt?
Durch Verdünnen von Stärke (Gemisch aus Amylose und Amylopektin) mit Säure. Enzyme können zusätzlich Glucose in Fructose umwandeln (durch Glucose-Isomerase). 🌽➡️🍬 Merksatz: Maisstärke + Säure = Sirup → Enzym zaubert extra Süße!
87
Wie sind die Glucose-Bausteine in Amylose verbunden?
Nur α(1→4)-glykosidische Bindungen. Keine Verzweigungen. 🧵 Merksatz: Amylose = Glucose-Perlenkette – schön linear!
88
Wie ist Amylopektin aufgebaut?
Hauptkette: α(1→4)-Bindungen. Seitenketten: α(1→6)-Verzweigungen. 🌳 Merksatz: Amylopektin = Baum 🌳 – Hauptstamm und viele kleine Äste!
89
Was unterscheidet Amylose von Amylopektin?
Amylose = linear 🌿 Amylopektin = verzweigt 🌳
90
Wie sieht D-Fructose in der Fischer-Projektion aus?
Gerade Kette. Hydroxygruppen (OH) auf wechselnden Seiten. 📏 Merksatz: Wie eine Strickleiter, bei der die Stufen mal links, mal rechts hängen!
91
Wie sieht die Haworth-Projektion von β-D-Fructofuranose aus?
Fünfring (Furanose). OH-Gruppen oben und unten um den Ring verteilt. 🎨 Merksatz: Zuckerkringel 🍩 mit OH-Schmuck!
92
Was passiert beim Glucose-Oxidase-Test (GOD-Test)?
Glucose wird durch Glucoseoxidase zu Gluconolacton und Wasserstoffperoxid (H₂O₂) oxidiert. Farbreaktion durch Peroxidase. 🧪 Merksatz: Zucker wird entlarvt durch Farbshow 🎨!
93
Was passiert chemisch bei der GOD-Reaktion?
Zucker atmet O₂ ein und spuckt Wasserstoffperoxid aus!
94
Warum ist Wasserstoffperoxid wichtig im GOD-Test?
Es oxidiert ein Substrat zu einem gefärbten Produkt. Nachweis durch Farbumschlag! 🎨 Merksatz: H₂O₂ = Malermeister im Zucker-Test!
95
Was sind die zwei Hauptprodukte der Glucoseoxidase-Reaktion?
Gluconolacton (Oxidationsprodukt) Wasserstoffperoxid (Nebenprodukt)
96
Welche Funktion hat Glucose-Isomerase bei der Süßkraft-Erhöhung?
Wandelt einen Teil der Glucose in Fructose um. Fructose ist viel süßer als Glucose! 🍯 Merksatz: Enzym-Trick: Weniger Masse, mehr Süße!
97
Warum schmeckt Fructose süßer als Glucose?
Andere Ringstruktur ➔ Besseres Andocken an die Zunge! 👅 Merksatz: Fructose passt besser in die „Süß-Rezeptoren“ auf deiner Zunge!
98
Welche chemische Gruppe macht Zucker reaktiv?
Die freie Aldehydgruppe (bei Glucose) oder Ketogruppe (bei Fructose). 🧠 Merksatz: Zucker = kleine Chemie-Zündschnur!
99
Was ist ein Lacton?
Ein cyclischer Ester, der durch die Reaktion einer Hydroxy- und einer Carboxygruppe innerhalb desselben Moleküls entsteht (z. B. Gluconolacton). 🔄 Merksatz: Lacton = Zucker, der sich selbst einen Ring bastelt!
100
Wie wird Gelatine gewonnen und woraus besteht sie hauptsächlich?
Gelatine wird aus bindgewebshaltigen Schlachtabfällen (Knochen, Haut, Knorpel) gewonnen. Hauptbestandteil: aufbereitetes Kollagen (Strukturprotein). 🧵 Merksatz: Gelatine = Kollagen in Kuscheldecke-Form!
101
Wie ist die Struktur von Kollagen?
Drei helical aufgewickelte Polypeptidketten. Bilden eine stabile Dreifachhelix. 🔗 Merksatz: Drei Ketten kuscheln sich spiralförmig zusammen!
102
Welche Aminosäuren kommen besonders häufig in Kollagen vor?
Glycin (Gly) Prolin (Pro) 4-Hydroxyprolin (Hyp) Lysin (Lys) 🧠 Merksatz: Kollagen liebt GPG-Hyp und etwas Lys.
103
Warum ist Lysin in Kollagen wichtig?
Lysinreste werden enzymatisch modifiziert. Dadurch können zwei Kollagenketten kovalent verbunden werden. 🧪 Merksatz: Lysin = biologischer Sekundenkleber!
104
Was versteht man unter Primärstruktur?
Die Aminosäureabfolge eines Proteins von N- zu C-Terminus. 📜 Merksatz: Primärstruktur = Wörterkette der Aminosäuren!
105
Was bedeutet Sekundärstruktur?
Regelmäßige Faltung des Peptidrückgrats (z.B. Helix, Faltblatt). 📐 Merksatz: Primär wird gefaltet ➡️ Sekundär ist das Origami der Proteine!
106
Was versteht man unter der Tertiärstruktur?
Räumliche 3D-Anordnung eines einzelnen Proteinfadens. 🎢 Merksatz: Tertiär = Proteine machen ihre eigene Achterbahn!
107
Was ist die Quartärstruktur?
Zusammenlagerung mehrerer Proteinfäden zu einem komplexen Protein. 🧠 Merksatz: Quartär = Teamwork unter Proteinen!
108
Was zeigt das Modellpeptid in der Abbildung?
Abfolge: Pro–Pro–Gly–Pro–Pro–Gly–Hyp–Asp–Gly–Pro 🧬 Merksatz: Kollagen liebt kleine und stabile Bausteine (Gly, Pro, Hyp).
109
Was enthält der Abschnitt Gly–Hyp–Asp?
Glycin (klein), Hydroxyprolin (mit OH-Gruppe), Asparaginsäure (mit COOH-Seitenkette). 🧪 Merksatz: Gly ist mini, Hyp hat einen Schluck Wasser (OH), Asp ist sauer (COOH)!
110
Was sind Besonderheiten der Aminosäuren im Kollagen?
Glycin: Sehr klein, erlaubt enge Windungen. Prolin/Hyp: Stabilisiert die Helix (starr). Lysin: Ermöglicht kovalente Verknüpfungen. 🧠 Merksatz: Gly = biegsam, Pro = steif, Lys = Kleber!
111
Was passiert, wenn Lysin, Asparaginsäure oder Glycin mit Universalindikator in Wasser getestet werden?
Lysinlösung wird basisch (wegen zusätzlicher Aminogruppe). Asparaginsäurelösung wird sauer (wegen zusätzlicher COOH-Gruppe). Glycinlösung ist neutral oder leicht sauer. 🔎 Merksatz: Lys = Base 🧼, Asp = Säure 🍋, Gly = neutral 😌!
112
Was unterscheidet Hydroxyprolin von Prolin?
Hydroxyprolin besitzt eine zusätzliche Hydroxygruppe (-OH) am Pyrrolidinring. 🧠 Merksatz: Hyp = Prolin, das Durst hatte (trinkt H₂O)!
113
Welche Bindungen stabilisieren die Kollagenstruktur?
Wasserstoffbrückenbindungen Kovalente Quervernetzungen über modifiziertes Lysin. 🧱 Merksatz: Wasser hält die Helix, Kleber (Lysin) die Nachbarn zusammen!
114
Kurze Zusammenfassung: Primär bis Quartärstruktur am Beispiel Kollagen?
Primär: Abfolge von Gly, Pro, Hyp usw. Sekundär: Helix aus einer Kette. Tertiär: Einzelkette spiralig geknäult. Quartär: 3 Ketten zur Dreifachhelix verwunden. 🌟 Merksatz: Primär = Buchstaben ➡️ Sekundär = Wörter ➡️ Tertiär = Satz ➡️ Quartär = Geschichte!
115
Wie verhält sich Lysin in Wasser mit Universalindikator?
Basische Lösung, Farbe: Blau. 🔵 Merksatz: Lysin liebt Basenparty – wird blau vor Freude! 🥳
116
Was zeigt Asparaginsäure im Universalindikator?
Saure Lösung, Farbe: Orange-rot. 🔴 Merksatz: Asparaginsäure = kleine Zitrone 🍋 → macht alles rot vor Säure!
117
Was zeigt Glycin im Universalindikator?
Leicht saure Lösung, Farbe: Gelbgrün. 💚 Merksatz: Glycin = freundlich-neutral – ein bisschen sauer, aber harmlos.
118
Warum zeigen Aminosäuren verschiedene Farbreaktionen?
Wegen ihrer Seitenketten: Lysin: zusätzliche Aminogruppe (→ Basisch). Asparaginsäure: zusätzliche Carboxygruppe (→ Sauer). Glycin: keine besondere Seitenkette (leicht sauer durch NH₃⁺/COO⁻ Gleichgewicht). 🧠 Merksatz: Mehr NH₂ = basisch 🧴, mehr COOH = sauer 🍋, keine Extras = fast neutral 😌.
119
Was bedeutet „Zwitterionenform“ bei Aminosäuren?
Aminosäuren liegen im Wasser gleichzeitig positiv und negativ geladen vor: –NH₃⁺ und –COO⁻. ⚡ Merksatz: Aminosäuren = kleine Yin-Yang-Moleküle ⚪⚫!
120
Was ist Myricylalkohol chemisch?
Ein primärer Alkohol mit der Formel C₃₀H₆₁OH. 🔍 Merksatz: Myricyl = riesengroßer Fettalkohol!
121
Wie lautet die Reaktionsgleichung für die Veresterung? Palmitinsäure + Myricylalkohol
🧪 Merksatz: Säure + Alkohol = Ester + Wasser – easy Chemistry!
122
Was bedeutet „Verseifungszahl“?
Die Masse an Kaliumhydroxid (KOH) in mg, die nötig ist, um 1 g Fett vollständig zu verseifen. 🧼 Merksatz: Verseifungszahl = Wie viel Seife braucht mein Fett?
123
Wie wird die Verseifungszahl berechnet?
🧠 Merksatz: Große Ester → kleine Verseifungszahl; kleine Ester → große Zahl!
124
Wozu dient die Bestimmung der Verseifungszahl?
Identifikation und Qualitätsprüfung von Fetten und Wachsen. 🔎 Merksatz: Verseifungszahl = Fett-Fingerabdruck! 🔬
125
Was geschieht chemisch bei der Verseifung?
Ester + Base (KOH) → Salz (Seife) + Alkohol. 🧼 Merksatz: Fett wird gewaschen – Seife und Alkohol entstehen!
126