Säure/Basen Flashcards

(93 cards)

1
Q

Welche Farben gibt der Universalindikator an?

A

Sauer: rot

Neutral: grün

Alkalisch: blau

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Welche Farben gibt Phenolphthalein an?

A

Sauer: farblos

Neutral: farblos

Alkalisch: pink

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Was sind Indikatoren?

A

Farbstoffe, die durch Farbuschlag die Anwesenheit von Säuren/Laugen anzeigen können

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Als was reagieren Indikatoren?

A

Als Ampholyt, der Protonen aufnimmt oder abgibt

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Was ist ein Ampholyt?

A

Ein Stoff der mit Säuren oder mit Laugen reagieren kann -> gibt entweder Protonen ab oder nimmt diese auf

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Eigenschaften von Säuren

A

-schmecken sauer

-Färben den Universalindikator rot

-ph Wert 0-7

-Viele Säuren sind gesundheitsschädlich, ätzend, giftig

-Säuren leiten elektrischen Strom wenn sie mit Wasser gemischt werden

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Bedeutung von Säuren

A

-Reinigungsmittel, Entkalker, Haltbarkeitsmacher

-Herstellen von Farbstoffen, Autobatterien, waschmitteln, Düngemittel

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Säureformel

A

H(x)R

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Wofür stehen die Symb ole in der Säureformel?

A

H: Protonen die abgegeben werden -> (Immer H)

X: Anzahl der Protonen

R: Säurerest genau so negativ wie die Anzahl der abgegebenen Protonen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Durch welche Reaktion entstehen Säuren?

A

Die Reaktion von Nichtmetalloxiden mit Wasser

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Wie entstehen Nichtmetalloxide?

A

Z.B. bei der Verbrennung von fossilen Brennstoffen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

In welchem Aggregatszustand liegen Nichtmetalloxide vor?

A

Gasförmig, können sich aber mit Wasser zu Säuren verbinden

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Worauf deutet eine Endung mit „-it“ hin?

A

Einer Verbindung mit Sauerstoff

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Worauf deutet eine Endung mit „-id“ hin?

A

Eine Verbindung ohne Sauerstoff

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Worauf deutet die Endung „-at“ hin?

A

Die Verbindung mit den meisten Sauerstoffteilchen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Kohlensäure

A

H(2)CO(3)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Schweflige Säure

A

H(2)SO(3)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Saltpetrige Säure

A

HNO2

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

Saltpetersäure

A

HNO3

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

Phosphat

A

PO4 (3-)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

Phosphit

A

PO3 (-3)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
22
Q

H3PO4

A

Phosphorsäure

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
23
Q

Chlorid Ion

A

Cl-

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
24
Q

Nitrat

A

NO3-

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
25
Nitrit
NO2-
26
Zyanid
CN-
27
Sulfid
S2-
28
Sulfit
SO3 (2-)
29
Sulfat
SO4 (2-)
30
Carbonat
CO3 (2-)
31
Phosphat
PO4 (3-)
32
Wie fühlen sich Laugen an?
Seifig
33
Eigenschaft Laugen
Viele! : Gesundheitsschädlich, ätzend, giftig
34
Indikatorpapier bei Laugen
Blau/pink
35
Welchen pH Wert haben Laugen?
8-14
36
Einsatz von Laugen
-Reinigungsmittel -Seifenherstellung -Natronlauge bei Laugengebäck -Abbeizung von Holz (Papierherstellung) -Veränderung von Oberflächen
37
In welchem Zustand liegen Laugen häufig vor?
Im festen Zustand Abfluss-frei (NaOH), Löschkalk (CaOH)
38
Basenformel
Me(OH)x Me: Metallkation OH:Hydoxid-Ion X: Anzahl der hydroxid-Ionen
39
Wovon ist die Menge der Hydroxidionen abhängig?
Von der Ladung der Metallkationen (wie viele Elektronen werden für den Edelgaszustand benötigt)
40
Wie entstehen Laugen?
Wenn ELEMENTARE Alkali/Erdalkalimetalle mit Wasser reagieren
41
Lithiumlauge
LiOH
42
Natronlauge
NaOH
43
Kalilauge
KOH
44
Calciumlauge
Ca(OH)2
45
Reaktionsgleichung Laugen mit einfachen OH
2Me + 2H20 -> H2 * 2MeOH
46
Reaktionsgleichung Laugen mit doppelten OH
Me + 2H20 -> H2 * MeOH2
47
Wovon ist abhängig wie viele OHs eine Lauge hat?
1.HG: ein OH 2.HG: OH2
48
Warum reagieren größere Atome stärker bei der Laugenentstehung
Sie sind reaktionsfreudiger! Denn die Valenzelektronen werden je nach Entfernung stärker oder schwächer vom Atomkern angezogen (Magnetvergleich) -> umso mehr Schalen ein Atom hat, umso leichter sind die Valenzelektronen abzuspalten
49
Welches Element haben alle Säuren gemeinsam?
Wasserstoff
50
Ameisensäure/Methansäure Formel
HCOOH
51
Essigsäure/Ethansäure
H3CCOOH
52
Ethanat/Acetat
H3CCOO-
53
Warum wird der Säurerest
54
Was ist der einfachste Kohlenwasserstoff?
Methan - nur ein C
55
Wie protonig sind organische Säuren?
Einprotonig
56
Was bedeutet es, wenn eine Säure n protonig ist?
Sie gibt n Protonen ab
57
Wie entsteht das Oxonium bei der Reaktion von Säure und Wasser?
Die Säuremoleküle übertragen ein Proton (H+) auf die Wassermoleküle
58
Wodurch entstehen zwei geladenen Ionen bei der Reaktion von Säure mit Wasser?
(Die Säuremoleküle übertragen ein Proton (H+) auf die Wassermoleküle) Das bindene Elektronenpaar verbleibt am Säurerest
59
Was ist die Bedingung zur Protonenabgabe?
Es muss ein Reaktionspartner vorhanden sein, der das Proton aufnehmen kann
60
Moleküleigenschaften einer Säure
Besitzt mindestens ein Wasserstoffatom Dipol Eigenschaften, also: -Polare Bindungen -Ladungsauftrennung innerhalb eines Moleküls -> leichte Abspaltung des H
61
Wie entsteht das Hydroxid Ion in wässrigen Lösungen von (Ammoniak zB)
Ein Proton H+ ist von dem Wassermolekül auf ein NH3 Molekül übergangen
62
Wie agieren Basen bzgl. Protonen?
Sie sind Protonenakzeptoren
63
Moleküleigenschaften von Basen
Mindestens ein Atom des Basenmoleküls besitzt mindestens ein freies Elektronenpaar Dipol Charakter: -polare Bindungen -Ladungsauftrennung innerhalb des Moleküls
64
Säure-Base-Paare nach Brönsted und Lowry
65
Wie nennt man eine Reaktion, bei der Protonen übertragen werden?
Protolyse
66
Welche Art Reaktion ist die Protolyse und was folgert sich daraus?
Gleichgewichtsreaktion Die Reaktion ist reversibel
67
Wie nennt man die Produkte der Protolyse?
KONJUGIERTE Säure/Base
68
Was passiert in der Säure Basen Reaktion bezüglich Protonen?
Die Säure gibt der Base ein Proton ab
69
Wie viele Basen und Säuren sind bei der Protolyse beteiligt?
Jeweils 2! Vor und Nach dem Reaktionsstrich
70
Wie protolysiert man mehrprotonige Säuren?
In mehren Schritten bis zum Neutralpunkt
71
Wie ist der Basenrest geladen?
Positiv, kation
72
Hydrogensulfat-Ion
HSO4 (-)
73
Sulfat-Ion
SO4 2-
74
Nitrat Ion
NO3-
75
Dihydrogenphosphat-Ion
H2PO4 (-)
76
Hydrogenphosphat Ion
HPO4 2-
77
Phosphat Ion
PO4 3-
78
Hydrogencarbonat - Ion
HCO3 (-)
79
Carbonat Ion
CO3 2-
80
Hydrogensulfid Ion
HS (-)
81
Sulfid Ion
S2-
82
Cyanid Ion
CN-
83
Methanat Ion
HCOO-
84
Acetat Ion
CH3COO-
85
Hydrogensulfit Ion
HSO3-
86
Sulfit Ion
SO3 2-
87
Nitrit Ion
NO (2-)
88
Hydrogenphosphit Ion
HPO3 2-
89
Phosphit Ion
PHO3 2-
90
Säure Protolyse aufstellen
Säure + H2O -> Säurerest(Negativ geladen)* H3O
91
Säure-Basen neutralisierung Ansatz
Gleiche Menge an Säure/Basen Ionen muss gegeben sein, also N=n
92
Säure Basen Neutralisation aufstellen
**C=n/v** Also **c(1) * v(1) = c(2) * v (2)**
93
Wie ist bei der Säure-Basen neutralisierung zu beachten?
Die Ladungen der Säuren und Basen (an HG ablesen wie viele Protonen die Säuren/Basen aufnehmen/abgeben müssen) Jenachdem das Stoffmengenverhältnis berechnen; Zb **2n=n**