L13 - Kognitive Verfahren Flashcards
(41 cards)
Was ist der Ablauf von Cue bis Emotion?
Cue/Trigger –> Erregung –> Wahrgenommene Erregung –> Emotion
Was ist die Cannon-Bard-Theorie (Thalamic)?
We feel emotions and experience physiological explanations of emotions simultaneously - neurobiological explanation of emotions
Was ist die James-Lange-Theorie?
physiological responses occur first and are the cause of emotions - physiological explanation of emotions
Was ist die Theorie von Schachter und SInger?
emotion is based on two factors: physiological arousal and cognitive label
Was sind Somatische Marker (Damasio)?
emotionale Erfahrungen sind im Menschen verkörperlicht und beeinflussen so Entscheidungen
Was ist the Theorie von LeDoux?
Focused on the network of brain reagions responsible for detecting and responding to threatening stimuli
At the center of that network is the amygdala, the almost shaped cluste of neurons near the based of the brain that stores memories of featful stimuli and triggers fear responses, e.g. getting startled at a sound in the forest before labelling it as a threat
Was ist die Zielsetzung kognitiver Verfahren?
systematischen Veränderung dysfunktionaler Wahrnehmungs-, Denk- und Einstellungsmuster (kognitive Schemata, „kognitive Fehler“, „Glaubenssysteme“)
Wie nennt man Veränderung von Kognitionen?
Kognitive Umstrukturierung
Wie nennt man Veränderung von Attributionen?
Reattribuierung
Was ist die Grundvorraussetzung kognitiver Verfahren?
Fähigkeit zur Selbstdistanzierung und ausgeprägte intellektuelle Fähigkeit
Was ist es nicht sinnvoll kognitive Verfahren einzusetzen?
In Phasen akute Dekompensation
Was sind die Kernkomponente kognitiver Therapieverfahren?
- Psychoedukativ: Vermittlung der Grundidee des kognitiv-therapeutischen Ansatzes
- Explorative Komponente: Herausarbeitung/Bewusstmachung dysfunktionaler/irrationaler Gedanken, Schemata, Interpretations- und Bewertungsmuster, Einstellungen, Glaubensmuster
- Interventionskomponente: Veränderung maladaptiver kognitiver Prozesse und Strukturen
Was ist die Theorie hinter der Rational-Emotive Therapie nach Ellis?
- Irrationale Denkmuster sind biologisch prädisponiert, und durch Erziehung und Fremdindoktrination erlernt dogmatisches Gedanken-Bewertungssystem (belief system)
- Werden in Belastungssituationen aktiviert
- Nicht das Ereignis (A) löst emotionale Konsequenz aus, sondern die Bewertung (B) – ABC
Was ist der Ablauf des ABC-Schemas?
- Sammlung von problematischen Alltagsituationen: Stimmung, Körper, Verhalten Veränderung
- Analyse der zugrundeliegenden Kognitionen: Gedanken, Signalwörter, muss, schlimm, nie, alle
- Identifikation von Mustern/Systematiken, bzw. diskriminativer Stimuli
–> Nutzung von Fragebögen oder Selbstbeobachtungsprotokollen
RET: Was sind Beispiele von Denkverzerrungen im Alltag?
o Personalisieren: Sachen und Handlungen auf sich beziehen
o Unangemessen Imperative: Ich MUSS xyz, damit…
o Über- und Untertreibung: Ist gut aber war einfach
o Verallgemeinerungen: Was Hänschen nicht lernt lernt Hans nimmermehr
o Voreilige Schlussfolgerungen: Die machen xyz, das bedeutet sofort, dass xyz
Schematherapeutischer Zugang: Domäne
- Zurückweisung (Erwartung Bedürfnisse nach Sicherheit / Schutz / Bindung / Selbstverwirklichung werden nicht erfüllt)
- Beeinträchtigung Autonomie und Leistung (Erwartung unfähig zu sein, eigenständig zu leben)
- Beeinträchtigung Grenzen (Defizite an inneren Grenzen, Verantwortungsgefühl, Ausrichtung auf langfristige Ziele)
- Ausrichtung auf andere (Exzessives Ausrichten auf Wünsche/Gefühle/Verhalten anderer)
- Erhöhte Vigilanz und Hemmung (Exzessive Betonung von Gefühlskontrolle / Regeleinhaltung)
Was ist der metakognitive Zugang?
Begünstigung von Depressionen durch strukturelle Prozesse (wie, nicht was)
Was sind Beispiele von Vorgängen im metakognitiven Zugang?
- Kontrafaktisches Denken: Beschäftigung mit Vorstellungen, wie es sein könnte, wenn …
- Retrograde Logik: Selbstvorwürfe für Verhalten, nachdem die Konsequenzen klar sind.
- Grübeln trotz fehlender Antworten
- Sorgen in Form von Gedankenketten über unwahrscheinliche Ereignisse
- Bedrohungsmonitoring: Monitorn aversiver Reizen beyond Relevanz- Morgenmüde=energielos
- Vermeidung von korrektiven Erfahrungen (aktiv/passiv)
Was ist das RET- Störungsmodell?
Psychische Störungen entstehen durch irrationale Bewertungen (Tendenz durch Erziehung)
Was ist die VT-Aufgabe im RET-Störungsmodell?
irrationale Muster verändern rationale Lebensphilosophie
Was ist die Sekundärproblematik im RET-Störungsmodell?
Aufrechterhaltung der Störung: Stress der Störung + Stress, eine Störung entwickelt zu haben
RET: Irrationale Bewertungen - Beispiele von Ideen
- Man muss unbedingt in allen Handlungen von allen geliebt werden / kompetent/intelligent sein
- Bestimmte Handlungen sind schrecklich, die Leute, die sie ausführen müssen bestraft werden
- Es ist entsetzlich, wenn die Dinge nicht so sind, wie man es gern hätte
- Menschliches Elend ist von außen verursacht, von Menschen/Ereignissen aufgezwungen
- Man soll sich schrecklich aufregen, wenn etwas gefährlich/beängstigend ist/sein könnte
- Es ist einfacher, Lebensschwierigkeit/Verpflichtungen zu vermeiden als sie anzupacken
- Man muss sichere und perfekte Kontrolle über Dinge haben
RET: Disputation - 3 Zielebenen
a) Realitätsprüfung: Aufzeigen der Angemessenheit/Unangemessenheit einer Annahme
b) Bewusstmachung latenter Denk-/Bewertungsmuster: gezieltes Nachfragen, direktes Feedback, in-Frage-stellen von negativen Bewertungen (Entkatastrophisierung)
c) Hinterfragung irrationaler Grundannahmen: ausarbeiten logischer Inkonsistenz, unangemessener normativer Grundannahmen, selbstschädigende Tendenzen (Rollentausch
RET-Therapieelemente
- Vermittlung des ABC-Modells anhand konkreter Beispiele des Patienten
- Erfassung irrationaler Denkmuster / Annahmen (B): Analyse, Strukturierung irrat. Annahmen
- Disputation der irrationalen Annahmen: sokratischer Dialog, ABCDE (Disputation+Effekt), konfrontative Fragen, Überprüfung der Beliefs
- Vorstellungstechniken: Lösung von Aufgaben in Vorstellung, Änderung bisherigen Standpunkt (Cover modelling)
- Kognitive Hausaufgaben: Weiterführung von Erlerntem, Informationssammlung
- Bibliotherapeutische Maßnahmen: mitgeben von Ratgebern, Filmen