Lichen ruber planus Flashcards

1
Q

Lichen ruber planus -> Definition

A

= nicht-infektiöse,chronisch-entzündliche Erkrankung von Haut und Schleimhäuten
- kann sich morphologisch vielfältig manifestieren

Chronische Entzündung -> fakultative Präkanzerose

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Lichen ruber planus -> Häufigkeit, Altersgipfel

A
  • eine der häufigsten idiopathischen Hauterkrankungen (Prävalenz ca 0,5%)
  • Häufigkeitsgipfel zwischen 30. und 60. Lebensjahr
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Lichen ruber planus -> Ätiologie

A
  • idiopathisch
  • assoziiertes Auftreten mit Virushepatitis C
  • provozierende Medis: Anti-Malaria-Medis, Tuberkulostatika, Beta-Blocker,…
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Lichen ruber planus -> Klinik (Leiteffloreszenz (3) und Prädelektionsstellen (3))

A

Leiteffloreszenz:

  • zentral eingedellte, gerötete Papel mit scharfer, unregelmäßiger Begrenzung
  • Anordnung in größeren Gruppen, teilweise zu Plaques konfluierend
  • durchscheinende, weißliche Wickham-Streifung (v.a. an Schleimhäuten oder nach Betupfen mit Wasser/Öl sichtbar)

Prädilektionsstellen:

  • beugeseitige Handgelenke, unterer Rücken, Kniebeugen, Unterschenkel
  • Schleimhäute: zB bei 50% der Pat Mundschleimhaut befallen
  • Genitoanalregion

Schubweise mit starkem Juckreiz auftretend (oft ohne Kratzspuren, da schmerzhaft)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Wickham-Streifung

A

= durscheinende Verdickung des Stratum granulosum -> oft erst nach Aufhellung der darüber gelegenen Hornschicht durch Öl/Wasser darzustellen

  • Auftreten bei Lichen ruber planus
  • v.a. an Schleimhäuten oder nach Betupfen mit Wasser/Öl sichtbar
  • nicht abwischbar
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Lichen ruber planus -> Verlaufsformen (4)

A
  • Lichen ruber mucosae
  • Lichen ruber verrucosus
  • Lichen ruber acuminatus
  • Lichen ruber follicularis capillitii
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Lichen ruber mucosae

A

Befall der Schleimhaut mit Wickham-Streifung (Mundschleimhaut, Zunge, Lippen, Genitalschleimhäute, Analkanal)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Lichen ruber verrucosus

A

= knotige, große Herde an den Unterschenkeln mit Tendenz zur Vernarbung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Lichen ruber acuminatus

A

= Befall der behaarten Hautareale mit mildem Juckreiz und Exanthem

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Lichen ruber follicularis capillitii

  • Beschreibung
  • Histologie
  • direkte Immunfluoreszenz
A

= Befall der Kopfhaut mit einer vernarbenden Allopezie

Histo: erhaltene Haarfollikel zeigen perifollikulär ein bandförmiges lymphohistiozytäres Infiltrat

Direkte Immunfluoreszenz: fluoreszierende Kolloidkörperchen im Bereich entzündeter Haut

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Lichen ruber planus -> Diagnostik (2)

A

Isomorpher Reizeffekt: durch mechanische Irritation provozierbar (Köbner-Phänomen)

Histopathologie:

  • Hyperkeratose
  • Hypergranulose
  • sägezahnartig ausgefranste Akanthose
  • bandförmiges lymphohistiozytäres Infiltrat (Schwerpunkt des Entzündungsgeschehens an dermoepithelialer Grenze)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Köbner-Phänomen

A

= isomorpher Reizeffekt:
Verletzung, Kratzen, Druck etc -> Hauterscheinungen entlang der traumatisierten Stellen

Positiv bei Lichen ruber planus, Psoriasis, Vitiligo

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Lichen sclerosus (et atrophicus)

  • Synonym
  • Kurzbeschreibung
A

= Weißfleckenkrankheit (CAVE: wird auch als Synonym für Vitiligo verwendet!)

  • Systemische, chronisch-entzündliche, nicht-infektiöse Dermatose unklarer Ätiologie
  • stellt sich durch atrophische, porzellanfarbene Papeln dar
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Lichen sclerosus et atrophicus -> Geschlecht

A

W häufiger als M

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Lichen sclerosus et atrophicus -> Klinik:

  • Lokalisation
  • Effloreszenz
  • Klinik
A

Lokalisation:

  • Genital: Vulva, Präputialregion, Perianalbereich
  • extragenital: insbesondere Rücken, Hals, Unterarme; seltener Mundschleimhaut (vs Lichen PLANUS!)

Effloreszenz:

  • unregelmäßige, porzellanfarbene, erhabene Papeln, die verhärtet (Plaques) und gut abgrenzbar imponieren,häufig mit entzündlichem Randsaum undblutenden Rhagaden
  • im Verlauf: Lichenifikation, die sich pergamentartig glänzend darstellt

Klinik: Juckreiz, Schmerzen, Verengung des Scheideneingangs (Vulvadystrophie) bzw Phimosierung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Lichen sclerosus et atrophicus -> Komplikation (1)

A

Deutlich erhöhtes Karzinomrisiko (v.a. Vulvakarzinom)

17
Q

Lichen sclerosus et atrophicus -> Therapie (2)

A
  • lokaleGlukokortikoidtherapie oder Calcineurinantagonsiten (Tacrolimus)
  • ggf operative Therapien
18
Q

Lichen ruber planus -> Therapie (3)

A
  • Antihistaminika gegen Juckreiz
  • lokalisierte Form: topische Glukokortikoide
  • generalisiert: orale Glukokortikoide für einige Wochen (alternativ ggf das Retinoid Acitretin)
19
Q

Lichen ruber planus -> Synonym (1)

A

Knötchenflechte