MKG-SPeicheldrüsen Flashcards

(37 cards)

1
Q

State of the Art Speicheldrüsensteinentfernung? a.Direkte Entfernung b.Probieren Stein mit Fangkorb zu bekommen, Wenn das nicht Hilft Schallwellen oder Mikrobohrer, Gangschlitzung und Drainage mit Röhrchen c.Probieren Stein mit Fangkorb zu bekommen, Wenn das nicht Hilft Schallwellen oder Mikrobohrer, Gangschlitzung und Marsopialistation

A

State of the Art Speicheldrüsensteinentfernung? c.Probieren Stein mit Fangkorb zu bekommen, Wenn das nicht Hilft Schallwellen oder Mikrobohrer, Gangschlitzung und Marsopialistation

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Pädispostition für Speichelstein in der Submandiubularis? a.Lage des Hilus (Richtig) b.Diabetes c.Hyperurikumie d.Radiato

A

Pädispostition für Speichelstein in der Submandiubularis? a.Lage des Hilus

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Was ist keine Ursache für eine Immunsialadenitis? a.Diabetes mellitus b.Culitis ulzerosa (Richtig) c.Morbus Crohn d.ZytomeglalieVirus

A

Was ist keine Ursache für eine Immunsialadenitis? b.Culitis ulzerosa (Richtig)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Dürsenfragen was stimmt (Lage, Sekretkonsistenz)? a.Gaumendrüsen, am harten und weichen Gaumen, serös b.Submandibularis, c.Von-Ebner-Spühldrüsen, Zungenrand, serös(richtig) d.Weber-Drüsen, tonsillenpol, serös e.Blandilun-Drüsen, Zungen Rand und Grund, mukös

A

Dürsenfragen was stimmt (Lage, Sekretkonsistenz)? c. Von-Ebner-Spühldrüsen, Zungenrand, serös(richtig)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Korrekte Zuordnung der Abflüsse? a.Tränengang mündet unter der mittleren Muschel b.Hiatus semiulnaris mündet unter der mittleren Muschel c.Sinus frontalis mündet im ostium naturale d.Sinus ethnoidales mündet im ostium naturale e.Sinus sphenoidales mündet im ostium naturale

A

Korrekte Zuordnung der Abflüsse? b. Hiatus semiulnaris mündet unter der mittleren Muschel

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Was führt nicht zu einer Sialadenose? a.Nekrotisierende Sialometaplasie b.Diabetes Mellitus c.Leberzirrhose d.Bulimie e.Parkinson

A

-

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Immunsialadenitiden was stimmt nicht?

A

Immunsialadenitiden was stimmt nicht? a.Myoepitheliale Immunsialadenitis ist eine maligen lymphoepitheliale Läsion und führt in 40% der Fälle zum Lymphom

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Akute Entz. Der Gl. Parotidea Was macht man nicht im Rahmen normalbehandlung a.Sialogoga b.Massieren bis der Pus austritt c.Sialendoskopie mit Spülung d.Analgetika, Antibiotika e.Drüsenentfernung nach Rezidiven

A

c. Sialendoskopie mit Spülung (richtig) (Neff: man will nicht die Bakt. In die Drüse spülen)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Definiere Frey Syndrom

A

-

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Was ist eine nekrotische Sialometaplasie?

A

-

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Therapie der Sialitiasis

A

-

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

operatives Vorgehen beim plemorphen Adenom.

A

-

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

verschiedenen Vorgehen bei Speicheldrüsentumorentfernung.

A

-

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

wichtigste Speicheldrüsentumore aufzählen sowie deren Ätiologie

A

-

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Viral implizierte Sialanenitiden (CMV usw.

A

-

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Welche Aussage zur nekrotischen Sialometaplasie trifft nicht zu? A) ein malignes Geschehen B) Pleomorphes Adenom C) an Lippe und Wange D) vorwiegend mehr Männer als Frauen E) Nikotin Abusus als Risikofaktor

17
Q

Welche Aussage zum Frey Syndrom trifft nicht zu? A) Synonym ist Aurikulotemporales Syndrom oder Gustatorisches Schwitzen B) Auslöser meist Parotidektomie (sowohl laterale als auch totale) C) Schweißsekretion via… Jacobsonsche Anastomose…n. petrosus major… D) Diagnostik via Kauen mit Nahrung, nicht ‘Leerkauen’ E) Scopolamin und Botox

A

Welche Aussage zum Frey Syndrom trifft nicht zu? C) Schweißsekretion via… Jacobsonsche Anastomose…n. petrosus major…

18
Q

Welche Aussage zu tumorähnlichen Läsionen trifft am ehesten nicht zu? A) Medikamentös induziert B) Küttner Tumor ist eine benigne lymphoide Hyperplasie C) nekrotische Siala. wird zu tumorähnlichen Läsionen gerechnet D) bilaterale Speicheldrüsenschwellung E) Stoffwechsel und Sekretionsstörung der Speicheldrüsen

A

B) Küttner Tumor ist eine benigne lymphoide Hyperplasie - falsch

19
Q

Welche Aussage zur Therapie der Sialolithiasis der Gl. submandibularis ist am ehesten zutreffend? A) Bei Speichelsteinen unter 6 mm muss keine Drüsenexstirpation durchgeführt werden B) Erfolgsrate der Drüsen erhaltenden Maßnahme mit Gangschlitzung liegt bei 50% C) bei Verbleiben von Restkonkrementen ist mit Rezidiven zu Rechnen D) Bei Speichelsteinen größer > 6 mm ist i.d.R. Drüsenentfernung nicht zu umgehen E) Die Lithotropsie bei Submandibularis (…) als bei Sublingualis…

A

Welche Aussage zur Therapie der Sialolithiasis der Gl. submandibularis ist amehesten zutreffend? -

20
Q

.Welche Aussage zur Therapie der Sialolithiasis zur Gl. submandibularis trifft nichtzu ? A) Bei Infektionszeichen erstmal Antibiotika B) Bei Ausfall Antibiotika Staphylokokken und Streptokokken abdecken C) Massage und Sialogoga wegen schmerzhafter Stauung vermeiden D) Dilatation des Ganges bei Stein nahe Ausführungsgang sinnvoll E) Steinentfernung mittels Fangkörbchen bei kl. Steinen erfolgreich

A

Welche Aussage zur Therapie der Sialolithiasis zur Gl. submandibularis trifft nichtzu ? C) Massage und Sialogoga wegen schmerzhafter Stauung vermeiden

21
Q

Welche zählen nicht zu den Sialadenotiden? A) Akute und chronische bakterielle und virale Drüsenentzündungen B) Toxisch induzierte parenchymatöse Erkrankungen wie Alkoholabusus C) obstruktive Drüsenerkrankung D) strahlenbedingte Drüsenerkrankung E) Granulomatöse Drüsenerkrankung

A

E) Granulomatöse Drüsenerkrankung (laut Neff zählt es nicht dazu, steht aber so im Skript)

22
Q

Welche Aussage zum pleomorphen Adenom trifft am ehesten nicht zu? A) besteht die Gefahr der Schädigung N. facialis B) Wegen der Pseudokapsel muss bei der Enukleation mit Rezidiven gerechnet werden C) als Therapiekonzept Enukleation D) bei konservativer und lateraler Ektomie muss OP Rate bei geübten unter <3% liegen E) pleomorphes Adenom in Submandibularis besteht Indikation für Subamandibulektomie

A

Welche Aussage zum pleomorphen Adenom trifft am ehesten nicht zu? D) bei konservativer und lateraler Ektomie muss OP Rate bei geübten unter <3% liegen (nein<10-15%)

23
Q

Welcher Tumor zählt nicht zu den malignen Speicheldrüsentumoren? A) Mukoepidermoidkarzinom B) Mukoepidermoidkarzinom high grade C) Onkozytom D) adenoidzystisches Karzinom E) Azinuszellkarzinom

A

Welcher Tumor zählt nicht zu den malignen Speicheldrüsentumoren? C) Onkozytom

24
Q

Welcher Tumor zeigt perineurales und perivaskuläres Wachstum?

A

adenoidzystisches Karzinom

25
Welche Aussage zu Mukoepidermoidkarzinom ist nicht zutreffend? A) Das Mukoepidermoidkarzinom kann metastasieren B) Mukoepidermoidkarzinom low grade ist hoch differenziert C) Mukoepidermoidkarzinom high grade radikal operiert D) Grading entscheidend für Radikalität der OP E) nicht strahlensensibel, also keine Strahlenindikation/Strahlentherapie
Welche Aussage zu Mukoepidermoidkarzinom ist nicht zutreffend? E) nicht strahlensensibel, also keine Strahlenindikation/Strahlentherapie (nein: sehrstrahlensensibel)
26
.Welche Aussage zum Adenozystischen Karzinom ist nicht zutreffend? A)Strahlentherapie... B) Mukoepidermoidkarzinom wurde früher als ? bezeichnet und als semi- maligne angesehen C) lässt sich gut chirurgisch therapieren D) E)
.Welche Aussage zum Adenozystischen Karzinom ist nicht zutreffend? C) lässt sich gut chirurgisch therapieren (falsch)
27
Welche Aussage zur Fazialisparese ist nicht zutreffend? A) Als Berufskrankheit anerkannt B) Melkersson-Rosenthal-Syndrom C) Adenoidzystisches Karzinom D) pleomorphes Adenom E) Warthin Tumor
Welche Aussage zur Fazialisparese ist nicht zutreffend? E) Warthin Tumor (falsch)
28
Welche Aussagen zu den tumorähnlichen Läsionen der Speicheldrüsen trifft am ehesten nicht zu ? -Tumörähnliche Veränderungen können durch toxische, mediakamenteninduziert, neurogen Veränderungen hervorgerufen werden. -Küttnertumor stellt eine maligne lymphoide Hyperplasie der Speicheldrüse dar -Bilaterale Speicheldrüsenschwellungen betreffen oft die Glandula parotis. -Tumorähnliche Läsionen gehen häufig mit Stoffwechsel und Sekretionsproblemen der betroffenen Drüsen einher.
-Küttnertumor stellt eine maligne lymphoide Hyperplasie der Speicheldrüse dar Falsch! ist nicht lymphoid (sklerosierende Sialadenitis der Gl subm., narbig derb)
29
Welche der folgenden Aussagen zu den Sialolithiasis der Glandula submandibularis ist am ehesten nicht zutreffend. -Bei Speichelsteinen unter einer Größe von 6mm muss keine Drüsenextripation durchgeführt werden. -Die Erfolgsrate der drüsenerhaltenden Maßnahmen, einschließlich Gangschlitzungen liegen bei unter 50%. -Irgendwas mit S Kurve und mit ungünstiger Prognose zu rechnen. -Bei Speichelsteinen deutlich über 6mm ist in der Regel eine Drüsenentfernung nicht zu umgehen. -Irgendwas mit erfolgreicher bei Glandula parotis als bei Glandula submandibularis
Welche der folgenden Aussagen zu den Sialolithiasis der Glandula submandibularis ist am ehesten nicht zutreffend. -Bei Speichelsteinen deutlich über 6mm ist in der Regel eine Drüsenentfernung nicht zu umgehen. Falsch erst Gangschlitzung.
30
Welche der folgenden Erkrankungen zählen nicht zu den Sialothitiden -akute und chronische bakterielle und virale Drüsenentzündungen -toxisch induzierte granulomatöse Drüsenerkrankungen C2CHO5 falsch -Sialadenose (Erkrankung des Parenchyms nicht durch Entzündungen) -Obstruktive Drüsenerkrankungen -Strahleninduziere Drüsenerkrankungen
-
31
Welche der folgenden Aussagen zum pleomorphen Adenom sind nicht zutreffend ? -Bei Enukleation besteht die Gefahr eines Rezidiv und Schädigung des Nervus facialis -Wegen der Pseudokapsel des Pleomorphen Adenoms muss bei Enukleation mit der Möglichkeiten vom einem Rezidiv gerechnet werden. -Als Therapiekonzept wird aktuell die Möglichkeit einer Enukleation, bei konservativer Chirurgischer Therapie die totale Parotidektomie oder eine lateralen Parotidektomie diskutiert. -Bei konservativer Parodektomie oder lateraler Parotidektomie ist das Risiko für temporären Facialisschäden niedrig und sollte je nach Operateur unter 3% liegen -Noch irgendwas mit pleomorphes Adenom besteht die Indikation ... Glandula submandibularis
Welche der folgenden Aussagen zum pleomorphen Adenom sind nicht zutreffend ? -Bei konservativer Parodektomie oder lateraler Parotidektomie ist das Risiko für temporären Facialisschäden niedrig und sollte je nach Operateur unter 3% liegen falsch unter 15%
32
a) Sialolithiasis? b) Komplikation Sialolithisais c) Vier Therapien bei unkomplizierter Sialolithiasis
-
33
3 Formen Sialadentis
-
34
3 grundlegende ätiologische Ursachen Sialadenosen
-
35
zu 3 grundlegenden ätiologischen Ursachen für Sialadenosen konkretes klinisches Beispiel
-
36
Schienentherapie bei CMD:
bei myogener symtomatik wenn man dis oder protursionsschiene einsetzt bellastet man den muskel mehr das belaste den zusätzlich --\> deshalb ist das mit bei CMD myogener Genese Distraktionsschiene nur bei arthogener symptomatikschwierig wenn man eine Mischform hat. wie geht eine schiene bei myogenen beschwerden--\>lösung der habituellen okklusion --\> die muskelfaser läuft in einer anderen Zugrichtung--\> rezidiv nach 4-6 Wochen --\> SChaukeltherapie --\> schiene mal tragen und mal nicht
37
a) Speichelsteinbildung b) Rückstau von Speichelsekret
b) akute, z.t. sehr schmerzhafte schwellungen des drüsenparenchyms bei stimulation des speichelflusses abflussbehinderung fürhe zu dilatation des gangsystems und druckatrophie des drüsenparenchyms