Paro Flashcards
(77 cards)
a) Nenne Angaben für einen vollständigen PA-Status?
b) Welche Parameter zur Diagnose &.Weiterbehandlung von Parodontitis?
c) Parameter, die Entzündung angeben!
a) ST, GV, LG, BOP, FB, CAL [6]
b) Welche Parameter zur Diagnose &.Weiterbehandlung von Parodontitis?
- ST, GV, LG, BOP, FB, CAL + API,SBI,AVerlust [9]
c) Parameter, die Entzündung angeben!
- BOP, SBI, GI, –> CAVE: nicht PSI
Wie werden besondere Befunde und Auffälligkeiten beim PSI markiert?
Wie werden besondere Befunde und Auffälligkeiten beim PSI markiert?
-Mit * versehen (z.B.Furkationsbefall, erhöhte Zahnbeweglichkeit, mukogingivale Probleme, Rezessionen
a) Wie ist der Grad II innerhalb der Klassifizierung des Furkationsbefalls nach HAMP definiert?
b) Definition FB III
c) Therapiemaßnahmen bei FB III
Furktationsbefall an welchen Zähnen möglich?
a) Grad II: > 3mm horizontal sondierbar, nicht durchgängig
- —————————————————-
b) Definition FB III
- Grad 0: Furkation geschlossen
- Grad I: bis 3mm horizontal sondierbar
- Grad II: > 3mm horizontal sondierbar, nicht durchgängig
- Grad III: durchgängig sondierbar
- c) Therapiemaßnahmen bei FB III
- Grad I: MH – Instruktion, Beobachtung –> UPT [nach Reevalution, wenn PA sich stabilisiert hat und Behandlung abgeschlossen ist]
- Grad II und III: chirurgisches Vorgehen: Hemisektion/
Wurzelsektion/Tunnelierung; Regenerative Maßnahmen oder Extraktion und Implantation
—————————————————–
Furktationsbefall an welchen Zähnen möglich? - An allen mehrwurzeligen Zähnen:
OK 4,6,7,8,
UK 6,7,8
–> dreiwurzelig 3 Messstellen: vestibulär, mesio-oral, disto-oral zu sondieren
–> zweiwurzelig 2 Messstellen: bukkal und oral
1) Definition moderate generalisierte Parodontitis
2) Generalisierte chronische leichte Parodontitis
Allgemeine Unterteilung der chronischen Parodontitis:
1) moderate generalisierte Parodontitis
- -> Generalisiert: > 30% der Zahnflächen betroffen
- -> Moderat/Mittel: 3-4 mm klinischer Attachmentverlust
2) Generealisierte chronische leichte Parodontitis (Parodontitis marginalis superficialis
- -> über 30%der Zahnflächen betroffen
- -> leichte Form: 1-2 mm klinischer Attachmentverlust
Chronische Parodontitis
Lokalisiert: < 30% der Zahnflächen betroffen
Generalisiert: > 30% der Zahnflächen betroffen
• Schweregrad (aufgrund des Attachmentverlusts)
leichte Form: 1-2 mm klinischer Attachmentverlust
Moderat/Mittel: 3-4 mm klinischer Attachmentverlust
Schwer: >5 mm klinischer Attachmentverlust
Nennen Sie die einzelnen Arbeitsschritte, die beim SRP1 durchgeführt werden sollen und konkretisieren Sie, welche Taschen behandelt werden! Worauf weisen Sie den Patienten nach der Behandlung hin?
Natürliche Folgen SRP?
- Spülen mit 0,2%ig CHX für 1 Min
Mit Handinstrumente –>
- Reinigung der Wurzeloberfläche
- Beseitigung infizierter Zementschichten
- Wurzelglättung: Entfernung von kleinen verbliebenen Konkrementpartikeln, von
Endotoxin und kontaminiertem Zement sowie Einebnung von Resorptionslakunen - Alle Taschen ≥ 4 mm werden kürettiert
- Zahnfleisch kann und wird sich zurückziehen (Rezessionen) als notwendiges Übel
- -> Zeichen des Heilungsprozesses (langes Saumepithel bildet sich aus)
- 2 Wochen Spülen morgens und abends mit CHX-Lösung
Probleme parodontale Heilung
Probleme parodontale Heilung ??
- kein komplett geschlossenes System (Verbindung zur Mundhöhle)
- erfolgt auf einer harten (nicht durchbluteten) Oberfläche
Auswirkung der Parodontitis für den Körper! Warum ist eine Behandlung notwendig?
Auswirkung der Parodontitis für den Körper! Warum ist eine Behandlung notwendig?
Allg. an Biofilm assoziierte Infektionsherde wo nicht desquamirende Oberfläche vorhanden ist wie Implnatate, HÜftgelenk,
Bidirektionale Verbindung
- Mögliche Folgeerkrankungen bei Streuung der Parodontitis-Bakterien in die Blutbahn ( z.B. durch Zahnfleischbluten –> Bakteriämie!!)
- Chirurgische Erkrankung der Atemwege, Lungenentzündung
- Schwangerschaftsrisiken (z.B. Frühgeburt)
- Osteoporose
- Schlaganfall
- Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Herzinfarkt
- Diabetes
Unterschied UPT u. PZR
- UPT= unterstützende Parodontitistherapie –> nach Reevalution, wenn PA sich stabilisiert hat und Behandlung abgeschlossen ist
- Lebenslanges Programm zum langfristigen Erhalt gingivaler und parodontaler Gesundheit
- Feststellung der Effektivität der häuslichen MH
- Ggf. Verbesserung durch Remotivation und Reinstruktion
- Ggf. professionelle Entfernung von Belägen und überstehenden Restaurationsrändern
- ggf. subgingivale Nachinstrumentierung (SRP)
- ggf. Applikation (lokale) Antiobiotika / Photodynamische Desinfektion
- Risikofaktoren (Prädispositionen) erkennen und (beeinflussbare) verändern
Was folgt laut PA-Schema MR nach der systematischen (nicht-chirurgischen) PA- Therapie?
Was folgt laut PA-Schema MR nach der systematischen (nicht-chirurgischen) PA- Therapie?
NACHSORGE/ RECALL
- nach 8-12 Wochen folgt die Reevalution: erneuter PAStatus, PI, SBI, Prophylaxe, ggf. Röntgenstatus
- evtl. Nachbehandlungen notwendig (erneutes SRP) oder Entscheidung, ob Chirurgie notwendig ist
- UPT/ Präventive Langzeitbetreuung (Intervall 3-6 Monate)
Kreuzfrage Ultraschall-Scaling vs. Handinstrumente
SRP manuell (Handinstrumente) oder maschinell? Wie erreicht man optimale Ergebnisse?
- Manuell: besseres Aufspüren von Konkrementen, Glättung, mehr Taktilität
- Maschinell: vereinfachte Reinigung(Konkremente platzen schneller ab), gute Spülung(kein antibakterieller Zusatz notwendig) , schneller?
–> Ideal: Kombination aus maschineller und Handinstrumentierung
1) Was ist GTR
2) 3 Komplikationen bei GTR (Gesteuerte Geweberegeneration
1) Gesteuerte Geweberegeneration
2) -Membranexponierung
- Bakterielle Kontamination
- Schwellung
- Erythema
- Abszess
- Perforation des Mukoperiostallappens
- Membranexfoliation
- Postoperative Schmerzen
)Was bedeuten SKA, SKD und a/k im stomatologischen bzw. funktionellen Befund?
- SKA= Schneidekantenabweichung
- SKD= Schneidekantendifferenz
- a = amamnestisch
- k= klinisch
Welche Zahnputztechnik würden Sie einem Patienten mit gesundem Parodont
oder parodontaler Vorerkrankung ohne Rezessionen empfehlen? Beschreiben
Sie das Vorgehen!
- Modifizierte Bass-Technik: Zahnbürste im 45° Winkel auf die Gingiva und Zahn aufsetzen, Borsten zeigen in Richtung Sulkus
- Unter gleichmäßigem Druck kurze, vibrierende Bewegung durchführen
- Gelöste Plaque nach koronal auswischen
Problem 6mm-Taschen? Warum Therapieentscheidung chirurgisch o. nicht-chirurgisch schwierig
- generell Taschen ab 6mm tiefe schwierig erreichbar
- 6mm Taschen können an einwurzeligen Zähnen in den managbaren Taschenbereich (ST-Reduktion um 1-2mm) gebracht werden
- Therapie stark abhängig von Patient: Raucher schlechte Prognose bei regenerativen Chirurgie
- Abhängig von Patient und dessen ästhetischen Ansprüche
- Durch Chirurgie: ST werden reduziert, Rezessionen vergrößern sich, CALGewinn
PSI ist 3 und 4, wieso stellt man nicht direkt die Diagnose Parodontitis?
(Gingivahyperplasie–> Pseudotaschen)
–> PSI nur für nähere Diagnostik, keine Diagnosestellung
Charakteristika Gingiva?
blassrose,
girland.förm.
an SZG, Approx.raum ausfüllen,
Stippelung, straff/fest/resilient
3 Merkmale der lokalisierten aggressiven Parodontitis
3 Merkmale der lokalisierten aggressiven Parodontitis
- Erster Molar + mittlerer Incisivi vom approximalem Attachmentverlust betroffen.
- Attachementverlust an mindestens zwei Zähnen, eins M1, und zwei zusätzliche permanente Zähne (ausser M1 und I1)
- markante Serumantikörper
Wann erneutes SRP in UPT?
ab 4mm Taschen die bluten.
Nenne alle ParoPathogenen Keime
Sehr stark
- A. actinomycetemcomitans
- P. gingivalis
- T. forsythensis
Stark
- P. intermedia
- T. denticola
Unterpunkte der Klasse „entwicklungsb. / erworbenen Deformationen“ genannt, man sollte Oberbegriff kennen
VIII Entwicklungsbedingte oder erworbene Deformationen und
Zustände
o Mukogingivale Abweichungen und Bedingungen am zahnlosen Kieferkamm
- Vertikale und/oder horizontale Kieferkammdefizienz
- Mangel an gingivalem/keratinisiertem Gewebe
- Gingivale/Weichgewebe-Vergrößerung/Wucherung
- Abnormale Frenulum/Muskelposition
- Verringerte vestibuläre Tiefe, flacher Mundvorhof
- abnormale Farbe
o Okklusales Trauma
- Primäres okklusales Trauma
- Sekundäres okklusales Trauma
1) Definition Scaling und Rootplaining (Küretten! Supra-und subgingivale Konkremententfernung)
2) Unterschied Scaler & Scaling
-Scaler: nur supragingivales Entfernen von Zahnstein mittels Scaler
- Scaling: Beseitigung aller harten SUPRAgingivalen Beläge sowie SUBgingivalen
Konkrementen, CAVE: SCALER nur SUPRAgingival anzuwenden wegen
Verletzungsgefahr
Wo findet man häufig noch Restbakterien nach SRP?
Wo findet man häufig noch Restbakterien nach SRP?
- tiefe Taschen ≥ 6mm
- schwer zugängliche Taschen
- intraosseäre Defekte-Furkationen II u III
- Paropathogene Keime: ggf. in Gewebe eingewandert, v.a. A.a. und P.g.
Welcher Wirkstoff führt häufig zur Verstärkung einer Gingivitis
Medikamenteninduzierte Gingivitis durch:
Nifedipin [blutdrucksenkender +gefässerweiternder ]
Ciclosporin [Immunsuppressiva]
Phenytoin [Antikonvulsivum]
Definition u. klinische Abgrenzung Paro-und Endoabzess
(Guttaperchapoint in Fistelgang und Vipr)
- Endoabszess: Entzündliche Veränderung der Pulpa hat auf das Endodont übergegegriffen, kommt bei avitalen Zähnen vor.
- Paroabszess:Entzündliche Veränderung des Parodonts hat auf Pulpa übergegriffen, retrograde Pulpitis
- Paroabszess: SRP + Spülung
- Endoabszess: WKB