Röntgen Flashcards

(162 cards)

1
Q

Zum Betrieb einer Rö-Anlage mit Bauartzulassung müssen folgende Voraussetzungen erfüllt sein:

  1. Die Fachkundebescheinigung muss bei der zuständigen Behörde eingereicht werden.
  2. Der Sachverständigenprüfbericht muss bei der zuständigen Behörde eingereicht werden.
  3. Ein Abdruck der Bauartzulassung muss bei der zuständigen Behörde eingereicht werden.
  4. Der genehmigte Antrag muss vorliegen.
  5. Rechtzeitige Anzeige des Betriebs bei der zuständigen Behörde
A

[Röntgenverordnung]

richtig:

  1. Die Fachkundebescheinigung muss bei der zuständigen Behörde eingereicht werden.
  2. Der Sachverständigenprüfbericht muss bei der zuständigen Behörde eingereicht werden.
  3. Ein Abdruck der Bauartzulassung muss bei der zuständigen Behörde eingereicht werden.
  4. Rechtzeitige Anzeige des Betriebs bei der zuständigen Behörde
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Markieren Sie bitte die falschen Aussagen über den Betreiber einer Rö-Anlage:

  1. Er ist Strahlenschutzbeauftragter
  2. Er muss in regelmäßigen Abständen eine Strahlenschutzunterweisung seiner Mitarbeiter durchführen.
  3. Er muss tägliche Qualitätskontrollen an seiner Rö-Anlage durchführen und die Dokumentation über die Ergebnisse mind. 15 Jahre aufbewahren
  4. Er muss zuverlässig sein.
  5. Er muss im Besitz der Fachkunde sein.
A

[Röntgenverordnung] + [Qualitätssicherung]

falsch:

  1. Er ist Strahlenschutzbeauftragter –> NEIN Strahlenschutzverantwortlicher!!
  2. Er muss tägliche Qualitätskontrollen an seiner Rö-Anlage durchführen und die Dokumentation über die Ergebnisse mind. 15 Jahre aufbewahren5??? er muss im Besitz der Fachkunde sein –> monatliche Konstanzprüfung , 2 Jahre aufbewahren
  3. Er muss im Besitz der Fachkunde sein.–> Nur die ZÄ müssen in Besitz der Fachkunde sein, die auch wirklich Indikation stellen, RÖ-Bild anordnen und befunden.

Bsp. Neff kauft Rö, Moll alleine nutzt die…wer braucht Fachkunde? Theoretisch nur Moll da sie alleine Rö-Anlage nutzt.
Alle Zahnis machen in ZK ihre Fachkunde.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Markieren Sie bitte die 4 wichtigsten Maßnahmen zum Strahlenschutz strahlenexponierten Personals:

A

[Röntgenverordnung]

  1. Abstand von der Strahlenquelle halten
    Die Dosis nimmt mit dem Quadrat des Abstandes von einer(punktförmigen) Strahlenquelle ab,
    d.h. doppelter Abstand 1/4, dreifacher 1/9 Dosis usw.
  2. Expositionszeit kurz halten
    d. h. halbe Belichtungszeit ergibt halbe Dosis
  3. Abschirmungen und Schutzkleidung benutzen
    Die Schutzwirkung wächst exponentiell mit der Dicke der Abschirmung, d.h. 2 Halbwertschichten schwächen eine (homogene) Strahlung auf 1/4, 3 HWS auf 1/8 und 10 HWS auf weniger als 1/1000 des Anfangswertes.
  4. Nicht in den Direktstrahl greifen
    Die Dosis ist im ungeschwächten Direktstrahl etwa 100mal größer als die im umgebenden Streustrahlenmantel.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Markieren Sie bitte die falschen Aussagen zur Qualitätssicherung:

  1. Vor Inbetriebnahme einer Rö-Anlage muss die Abnahmeprfg. durch den Hersteller od. Lieferanten erfolgen
  2. Das Protokoll der Abnahmeprfg. inkl. Bezugswerten muss 15 Jahre aufbewahrt werden.
  3. Die Konstanzprfg. einer Rö-Anlage muss [..] erfolgen, kann jedoch bei langer Konstanz auf 4 Kontrollen beschränkt werden.
  4. Die Konstanzprfg. muss immer nach einer Wartung oder bei Verdacht auf Fehler durchgeführt werden.
  5. Die Filmverarbeitungskontrolle muss nur nach Neuinstallation für die Filmentwicklung erfolgen.
A

[Qualitätssicherung]

falsch

  1. Das Protokoll der Abnahmeprfg. inkl. Bezugswerten muss 15 Jahre aufbewahrt werden –> Abnahmeprüfungen müssen 10 Jahre dokumentiert werden!
  2. Die Filmverarbeitungskontrolle muss nur nach Neuinstallation für die Filmentwicklung erfolgen. –> mindestens wöchentlich; jedoch umgehend nach Wartung, Neuansatz der Chemikalien und Verdacht auf Fehler
    · 1-2 Stunden nach Arbeitsbeginn
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Welche Aussagen zum Kontrollbereich und zu beruflich strahlenexponierten Personen der Kat A sind richtig:

  1. Ein Raum, in dem einer Rö-Anlage steht, ist permanent Kontrollbereich.
  2. Die Berufslebensdosis darf 400mSv nicht überschreiten.
  3. Bei Beschäftigten der Kat A darf die Personendosis 20 mSv/a nicht überschreiten.
  4. Die Teilkörperdosis für die Augen darf bei Beschäftigten der Kat A 45 mSv / a nicht überschreiten.
  5. Die Teilkörperdosis für die Hände darf bei Beschäftigten der Kat A 150 mSv / a nicht überschreiten.
A

[Röntgenverordnung]

richtig:

  1. Die Berufslebensdosis darf 400mSv nicht überschreiten.
  2. Bei Beschäftigten der Kat A darf die Personendosis 20 mSv/a nicht überschreiten.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Welche Aussagen zum Strahlenschutz der Patienten sind falsch:

  1. Sorgfältige Indikationsstellung für Rö-Aufnahmen
  2. Falls eine von einem Kollegen vor 2 Tagen angefertigte Rö-Aufnahme vorliegt, sollte sie zur Sicherheit in jedem Falle wiederholt werden, um eine optimale Diagnosestellung zu gewährleisten.
  3. Filterung des Nutzstrahls, um damit den Anteil der biologisch besonders wirksamen hochenergetischen Rö-Strahlung zu minimieren.
  4. Regelmäßige Qualitätskontrollen an der Rö-Anlage durchführen
  5. Abschirmung von Körperteilen des Patienten, die nicht auf der Rö-Aufnahme, abgebildet werden sollen.
A

falsch:
2. Falls eine von einem Kollegen vor 2 Tagen angefertigte Rö-Aufnahme vorliegt, sollte sie zur Sicherheit in jedem Falle wiederholt werden, um eine optimale Diagnosestellung zu gewährleisten.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Folgende Aussagen zur Belichtung und Schwärzung eines Rö-Films sind falsch:

  1. Die Belichtung B ist proportional zum mAs-Produkt.
  2. Die Belichtung B fällt bei wachsendem Film-Fokus-Abstand mit 1/r2 ab.
  3. Die Belichtung B fällt bei wachsendem Film-Fokus-Abstand linear ab.
  4. Die Schwärzung S eines Films steigt mit wachsender Belichtung B.
  5. Die Gradation bezeichnet die max. Steigung der Film-Schwärzungskurve.
  6. Je höher die Gradation, desto geringer der Kontrast.
A

[ Strahlennachweis ]

  1. Die Belichtung B fällt bei wachsendem Film-Fokus-Abstand linear ab
  2. Je höher die Gradation, desto geringer der Kontrast..
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Markieren sie bitte die richtigen Aussagen zur Personendosimetrie:

  1. Durch unterschiedlich dicke Kupferfilter gibt das Filmdosimeter Auskunft über die Strahlenqualität.
  2. Das Filmdosimeter gibt keine Auskunft über die Richtung der einfallenden Strahlung.
  3. Das Stabdosimeter kann jederzeit abgelesen werden.
  4. Die Messergebnisse des Filmdosimeters sind schlechter dokumentierbar als die des Stabdosimeters.
A

[ Strahlennachweis ]

  1. Durch unterschiedlich dicke Kupferfilter gibt das Filmdosimeter Auskunft über die Strahlenqualität.
  2. Das Stabdosimeter kann jederzeit abgelesen werden.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Markieren sie bitte die richtigen Aussagen zur natürlichen Strahlenexposition:

  1. Die natürliche Strahlenexposition ist ausschließlich durch die von der Sonne ausgehende Strahlung bedingt.
  2. Die nat. Strahlenexposition entsteht durch solare, galaktische, intergalaktische und terrestrische Strahlungskomponenten sowie durch Inkorporation in der Natur vorkommender Radionuklide.
  3. Die natürliche Strahlenexposition ist unabhängig von der geographischen Lage des Aufenthaltsorts der exponierten Personen.
  4. Der durch Inhalation von radioaktivem Radon bedingte Anteil der mittleren natürlichen Strahlenexposition ist in D höher als der Anteil de solaren Komponente der natürlichen Strahlenexposition.
  5. Der durch Inhalation von radioaktivem Radon bedingte Anteil der mittleren nat. Strahlenexposition beträgt in D ~ 2,4mSv/a.
A

[Strahlenquellen]

richtig:
2. Die nat. Strahlenexposition entsteht durch solare, galaktische, intergalaktische und terrestrische Strahlungskomponenten sowie durch Inkorporation in der Natur vorkommender Radionuklide.
4. Der durch Inhalation von radioaktivem Radon bedingte Anteil der mittleren natürlichen Strahlenexposition ist in D höher als der Anteil de solaren Komponente der natürlichen Strahlenexposition.(Radon 1,3)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Markieren Sie bitte die falschen Aussagen zur biologischen Strahlenwirkung:

  1. Die direkte Strahlenwirkung wird durch Radikale vermittelt.
  2. Gewebe mit hoher Zellteilungsrate sind besonders strahlensensibel.
  3. Organschäden sind ab dem ~ 20. Jahr ach einer Strahlenexposition nicht mehr zu erwarten.
  4. Aktive Radikale aus Wasser entstehen innerhalb von ca. 10-5 Sekunden.
  5. Die biologische Wirkung ionisierender Strahlung ist dosisabhängig.
A

[Strahlenbiologie]

  1. Die direkte Strahlenwirkung wird durch Radikale vermittelt.

Organschäden sind ab dem ~ 20. Jahr einer Strahlenexposition nicht mehr zu erwarten.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Vorgang beim Auftreffen auf das Gewebe aufzählen,alle

A

Vorgang beim Auftreffen auf das Gewebe:

  1. Wechselwirkung: Absorption,
  2. Auftreffen des Elektrons auf Nachbaratome (-zellen) ÆElektronenbeschuss
    Elektronenbeschuss:
  3. Auslösung chem. Reaktionen
  4. Gene werden mutiert
  5. Störung von Zellfunktionen
  6. Veränderung des Organismus
  7. Zellen werden abgetötet
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Reihenfolge von Zell- und Organschädigung

A

Reihenfolge von Zell- und Organschädigung

Physikal. Phase –> Ionisation, Anregung

Physikal., chem. Phase –> Umlagerung

Chem. Phase –> chem. Reaktion, stabile molekulare Veränderung

Biologische Phase –> Mutationen, biochem. Veränderungen , submikroskop. Schäden ,Zelltod, Tod des Organismus

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Reihenfolge des Strahlenschadens:

A

Reihenfolge des Strahlenschadens:

Molekül –> DNA (Zellbaustein) –> Zelle –> Organ –> Organismus

  • -> bei Tumortherapie wird lokal mit 4000 – 5000 R bestrahlt =
  • -> Die Letaldosis bei Bestrahlung des ganzen Körpers beträgt 750 R =
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Mögliche Strahlenschäden am Fötus:

A

Mögliche Strahlenschäden am Fötus:

  1. Lippen-Kiefer-Gaumenspalte
  2. geteilter Wirbelkanal –> Spina bifida
  3. Trisomie 21
  4. Strukturschädigung an Chromosom 22
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Strahlenhärten:

40-60 kV =
60-80 kV =
80-100kV =

A

Strahlenhärten:

40-60 kV = weiche Strahlung; 0,5 A
60-80 kV = mittelharte Strahlung; 0,45 A
80-100kV = harte Strahlung; 0,4A

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Wann und von wem müssen Abnahmeprüfungen des Prüfkörpers abgenommen werden?Wieso, wie lange Aufbewahrung

A

[Qualitätssicherung]

Abnahmeprüfung erfolgt durch den:

-Hersteller oder Lieferanten

Zeitpunkt wann :

  • vor jeder Inbetriebnahme
  • nach jeder Änderung des Betriebes,
  • Übernahme durch einen anderen Betreiber.

Ziele:
· der technische Zustand der Röntgeneinrichtung;
· Minimierung der erforderlichen Strahlenexposition;
· Dokumentation der Standarddaten zur Ermittlung der Körperdosis,§28 (2) RöV
· Dokumentation der Bezugswerte für die spätere Konstanzprüfung.

Protokolle incl. Bezugswerte müssen 10 Jahre aufbewahrt werden.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

wie oft müssen Konstanzprüfungen abgenommen werden?

Wie lange sind diese Abnahmeprüfungen aufzubewahren?

A

[Qualitätssicherung]

Konstanzprüfung

Zeitpunkt:
· mindestens monatlich, jedoch umgehend nach Wartung oder Verdacht auf
Fehler;
· wenn lange Zeit konstant, Abstand vierteljährlich

Ziel:
Technische Fehler rechtzeitig erkennen.

Aufzeichnungen der Abnahmeprüfungen sind 10 Jahre, die der monatlichen Konstanzprüfung 2 Jahre aufzubewahren.

Prüfkörperaufnahmen
· Messung der Schwärzung in der Filmmitte;
· Länge und Breite des Nutzstrahlenfelds, Übereinstimmung mit Lichtfeld;
· visuelle Beurteilung von Kontrast und Auflösung.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Wer ist/sind verantwortlich für Qualitätssicherung?

A

Verantwortlich für Qualitätssicherung sind der Strahlenschutzverantwortliche

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

Definiere den Kontrollbereich + Überwachungsbereich

A

Kontrollbereiche sind Bereiche, in denen Personen eine effektive Dosis von mehr als 6 mSv/a erhalten können (15 mSv/a).: Ein Röntgenraum ist ein Kontrollbereich nur während der Röntgenstrahler eingeschaltet ist!

Überwachungsbereiche sind nicht zu einem Kontrollbereich gehörende betriebliche Bereiche, in denen Personen eine effektive Dosis von mehr als
1 mSv/a erhalten können (1,5 bzw. 5 mSv/a)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

a) Wie wofür Kontrollbereich bezeichnen?

b) Wer darf sich denn in diesem Bereich aufhalten?

A

a) Kontrollbereich muss während der Einschaltzeit und Betriebsbereitschaft durch die Worte „Kein Zutritt – Röntgen!“ gekennzeichnet sein.
b) Aufenthalt nur für beruflich strahlenexponierte Personen (Helferin, Arzt)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

Wie hoch ist die zugelassene jährliche Äquivalenzdosis im Überwachungsbereich die eine Person abkriegen darf

A

Im Überwachungsbereich kann eine Person pro Jahr eine Äquivalenzdosis zwischen 1 und6 mSv erhalten (Helferin, Arzt).

Kontroll 6-20 mSv

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
22
Q

Filmbestandteile:7 Schichten

A

[Strahlennachweis]

Filmbestandteile:7 Schichten

Schutzschicht
Emulsion (4-10nm Silberbromid, lichtempfindlich)
Haftschicht
Trägerschicht ( Acetylzellulose, 0,15-0,2)
Haftschicht
Emulsion
Schutzschicht

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
23
Q

Filmverpackung:

A

Filmverpackung:

Kunststoffhülle als Licht-u. Flüssigkeitsschutz
Metallfolie, die den Film vor Streustrahlen schützt (Rückstrahlungen vom Patienten)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
24
Q

Vorteile und Nachteile von Verstärkerfolien:

A

Vorteile und Nachteile von Verstärkerfolien:

  • pos. Bei gleicher Bildqualität wegen Fluoreszenzwirkung
    1. Herabsetzung der Strahlendosis beim Patienten
    2. Möglichkeit der Verkürzung der Belichtungszeit
    3. damit Verminderung der Bewegungsunschärfe
    4. Herabsetzung der Röhrenbelastung
    5. Möglichkeit der Verwendung eines Feinstfokus
    6. Möglichkeit der Vergrößerung des Fokus-Objekt-Abstandes
    7. und damit Verminderung der projektionsbedingten Vergrößerung
    8. Kontrastschärfe
  • neg: Verschleierung des Bildes, verminderte Zeichenschärfe
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
25
Halbwinkeltechnik
Halbwinkeltechnik: Zentralstrahl wird senkrecht auf die Ebene ausgerichtet, die den Winkel zwischen Objekt- (Zahn-) und Filmebene halbiert. --> keine Falsche Ablichtung trotzt fehlender Parallelität von Objekt- und Filmebene;Anwendung vor allem bei OK und UK- Fronzähnen
26
Paralleltechnik:
Paralleltechnik: Die Bildträgerebene wird mit Hilfe eines Film-/Sensorhalters parallel zur Objektachse gestellt. Der Zentralstrahl trifft in der Mitte der Zahnlänge senkrecht auf die Zahnachse und auf die Bildebene Vorteile: Der Zahn wird mit Sicherheit in allen Teilen gleichmäßig vergrößert wiedergegeben. Die Gegend des Limbus alveolaris wird vom Zentralstrahl getroffen und unverzerrt abgebildet. Nachteile: Häufig verunmöglichen die anatomischen Verhältnisse die vollständige Wiedergabe des Zahns. BrauchbareErgebnisse werden jedoch erzielt, wenn der Film parallel zur Zahnachse angeordnet und der Zentralstrahl aus einer Distanz von etwa 30 cm und in einem Winkel von 15 Grad auf den Apex gerichtet wird.
27
Rechtwinkeltechnik:
⌧ Rechtwinkeltechnik : Definition: Der Bildträger ist in einer mit dem Gehäuse starr verbundenen Halterung so im rechten Winkel zum Zentralstrahl fixiert, daß der Zentralstrahl stets auf die Mitte des Bildträgers trifft. Vorteile: Die Beziehung Zentralstrahl - Bildebene ist auf der Basis der Rechtwinkelprojektion stets gesichert. Es muß bei der Einstellung nur noch die Objekt-Bildträger-Beziehung hergestellt werden. Der Haltestab dient als Zielvorrichtung und sichert auch gleichzeitig die Fokus-Bildträger-Distanz. Nachteile: Der starre, mit dem Gerät verbundene Haltestab erschwert die Handhabung. Bei unpräziser Arbeit ist auch hier noch eine zu steile oder zuflache Einstellung möglich.
28
Was ist Grenzwellenlänge?
Was ist Grenzwellenlänge? Die kürzeste Wellenlänge des Spektrums,ist von der Beschleunigungsspannung abhängig.
29
Was sind Röntgenstrahlen?
Was sind Röntgenstrahlen? Elektromagnetische Wellen mit Wellenlängen im Bereich von 10^-8cm.
30
Wie hoch ist die Gonadenbelastung bei Thorax- und Beckenaufnahmen mit 75 bzw. 100kV?
Wie hoch ist die Gonadenbelastung bei Thorax- und Beckenaufnahmen mit 75 bzw. 100kV? ``` Thorax hoch (intracorporale Strahlung) Becken gering (Hartstrahlentechnik) ```
31
Was entsteht, wenn der Kathodenstrahl in Wechselwirkung mit dem Anodenmaterial trifft?
Was entsteht, wenn der Kathodenstrahl in Wechselwirkung mit dem Anodenmaterial trifft? Bremsstrahlung, charakteristische Strahlung, Wärme, Röntgenstrahlung
32
Aus welchem Material besteht der Glühkathodenfaden? | Warum benutzt man dieses Material?
Aus welchem Material besteht der Glühkathodenfaden? Wolfram Hoher Schmelzpunkt, hohe mechanische Belastbarkeit.
33
Wodurch werden Kathodenelektronen fokussiert?
Wodurch werden Kathodenelektronen fokussiert? Wehnelt-Zylinder
34
Warum muss die Rö-Röhre evakuiert sein?
Warum muss die Rö-Röhre evakuiert sein? Damit die Elektronen nicht mit Luft-Molekülen zusammenstoßen und abgelenkt oder abgebremst werden.
35
Woraus besteht die Brennfleckbahn der Anode?
Woraus besteht die Brennfleckbahn der Anode? Wolfram-Rhenium-Legierung, Molybdän; eingebettet in Kupferblock
36
Wie heißt der Fokus, der für die Bildgebung entscheidend ist?
Wie heißt der Fokus, der für die Bildgebung entscheidend ist? Optisch wirksamer Brennfleck = wirksamer Fokus
37
In welchem Bereich liegen die Fokusgrößen?
In welchem Bereich liegen die Fokusgrößen? 0,6mm, 1,2mm Kantenlänge
38
Nennen Sie Vor- und Nachteile des kleinen Fokus
Nennen Sie Vor- und Nachteile des kleinen Fokus Hohe Bildschärfe (Punktfokus, geringere Belastbarkeit Längere Belichtung
39
Bei welcher Untersuchung macht man sich den Heel-Effekt zu Nutze?
Mammographie
40
Wie groß ist der Wirkungsgrad einer Röntgenröhre?
Wie groß ist der Wirkungsgrad einer Röntgenröhre? 1%, 99% sind Wärme
41
Welche Aufgabe hat das Lichtvisier?
Welche Aufgabe hat das Lichtvisier? Macht das Nutzstrahlenbündel sichtbar
42
Womit bestimmt man am Schalttisch die Qualität der Strahlen?
Womit bestimmt man am Schalttisch die Qualität der Strahlen? Mit der kV-Einstellung(Spannungseinstellung)
43
Mit welchem Strom wird eine Röntgenröhre betrieben?
Mit welchem Strom wird eine Röntgenröhre betrieben? - gleichgerichteter Wechsel- oder Drehstrom, 200kV Röhrenstromkreis - 10-20 V Kathodenheizspannung
44
Aus welchem Material bestehen die Blenden in der Tiefenblende?
Aus welchem Material bestehen die Blenden in der Tiefenblende? Blei
45
Was geschieht beim Drücken des Auslöseknopfes in der ersten Stufe?
Was geschieht beim Drücken des Auslöseknopfes in der ersten Stufe? Die Kathode wird aufgeheizt, die Anode dreht sich (Wärmeverteilung)
46
Was gibt das Röhrennomogramm an?
Was gibt das Röhrennomogramm an? Belastungskurve, die die Zusammenhänge von Röhrenspannung, Röhrenstrom und Belichtungszeit angibt Gibt für jede Spannung den maximal zulässigen Strom innerhalb der zulässigen Belichtungszeit an. (um Überlastungen zu vermeiden)
47
In welcher Einheit gibt man die Belastbarkeit einer Röntgenröhre an?
In welcher Einheit gibt man die Belastbarkeit einer Röntgenröhre an? kW (Kilowatt), maximal zulässige elektrische Energiezufuhr
48
Wie hoch ist die Spannung des Heizstromes der Glühkathode?
Wie hoch ist die Spannung des Heizstromes der Glühkathode? 10-20V Wechselspannung
49
Welche Wirkung hat ein Aluminiumfilter?
Welche Wirkung hat ein Aluminiumfilter? Langwellige, weiche Strahlung wird herausgefiltert
50
In welchem Spannungsbereich arbeitet die Röntgendiagnostik?
In welchem Spannungsbereich arbeitet die Röntgendiagnostik? 60-80kV mittelharte Strahlung, 80-100kV harte Strahlung
51
Welche Strahlenbelastung wird am Patienten vor allem durch Filterung verringert?
Welche Strahlenbelastung wird am Patienten vor allem durch Filterung verringert? Weiche Strahlung durch den Aluminiumfilter
52
In welchen Spektren wird in der Mammographie gearbeitet?
In welchen Spektren wird in der Mammographie gearbeitet? Spektrum des Molybdän als Anodenmaterial (langwelliger)
53
Woraus besteht die Eigenfilterung?
Woraus besteht die Eigenfilterung? Aluminiumfilter, mind. 2mm dick im Strahlengang
54
Welche Einheit gibt die Quantität der Strahlen wieder?
Welche Einheit gibt die Quantität der Strahlen wieder? mA (Je größer die Heizspannung, desto mehr Elektroden können beschleunigt werden und auf der Anode auftreffen)
55
Wovon hängt es ab, ob charakteristische oder Bremsstrahlung entsteht?
Wovon hängt es ab, ob charakteristische oder Bremsstrahlung entsteht? Fliegen Elektronen nahe am positiven Wolframatom vorbei, werden sie angezogen und abgebremst, Energie wird dabei in Form eines Röntgenphotons abgegeben. -->Bremsstrahlung entsteht durch Energieumwandlung der in die Atomhülle eingedrungenen Elektronen Trifft ein Elektron auf ein inneres Elektron der Wolframatomhülle, wird dieses auf eine energiereichere äußere Schale katapultiert. Fällt es wieder zurück auf die innere Schale, gibt es die entsprechende Energie in Form eines Röntgenphotons ab --> Röntgen ab --> charakteristische Strahlung des Materials,da jedes Material charakteristische Energiedifferenzen zwischen den einzelnen Schalen hat.
56
Durch Verstärkungsfolie wird:
Durch Verstärkungsfolie wird: Die Strahlenbelastung vermindert, die Schärfe verschlechtert, der Kontrast verbesser
57
Wovon hängt die Fokusgröße ab?
Wovon hängt die Fokusgröße ab? Anodenneigungswinkel, Höhe der Wolframwendel, Wehnelt-Zylinder
58
Wenn eine ausreichend große Ionisationskammer bei einer Röntgenröhre in 30cm Abstand vom Fokus 24 R/cm² anzeigt,wie viel würde sie bei der selben Aufnahme im 60cm Abstand anzeigen?
Wenn eine ausreichend große Ionisationskammer bei einer Röntgenröhre in 30cm Abstand vom Fokus 24 R/cm² anzeigt,wie viel würde sie bei der selben Aufnahme im 60cm Abstand anzeigen? 6R/cm²
59
Mit welcher Möglichkeit können Sie den Kontrast nicht steigern?
Mit welcher Möglichkeit können Sie den Kontrast nicht steigern? Heraufsetzen der Spannung
60
Wobei treten keine Sekundärelektronen auf?
Wobei treten keine Sekundärelektronen auf? Bei Kernreaktionen
61
Um die Bewegungsunschärfe des Herzens so gering wie möglich zu halten macht man bei Thoraxaufnahmen was?
Um die Bewegungsunschärfe des Herzens so gering wie möglich zu halten macht man bei Thoraxaufnahmen was? Kurze Belichtungszeit wählen
62
Wovon hängt es ab, ob mehr charakteristische oder Bremsstrahlung entsteht?
Wovon hängt es ab, ob mehr charakteristische oder Bremsstrahlung entsteht? Anodenmaterial, Energie der Elektronen
63
Aus welchem Material muss das Röhrenschutzgehäuse vorwiegend sein?
Aus welchem Material muss das Röhrenschutzgehäuse vorwiegend sein? Blei
64
Welche Unschärfe wird durch die Erhöhung des Folienverstärkungsfaktors vermindert?
Welche Unschärfe wird durch die Erhöhung des Folienverstärkungsfaktors vermindert? Objekt bedingte Bewegungsunschärfe
65
Die Selektivität eines Rasters ist abhängig von:
Die Selektivität eines Rasters ist abhängig von: Dem Schachtverhältnis, Lamellenzahl, verwendeten Materialien--> filtert Streustrahlung
66
Wie heißt die positive Elektrode?
Wie heißt die positive Elektrode? Anode
67
Der Röhrenstrom beeinflusst den Kontrast: ..
Der Röhrenstrom beeinflusst den Kontrast: ...Nicht
68
Wenn anstelle eines Rasters mit einem Schachtverhältnis 8:1 eines mit 15:1 verwendet wird, muss man, um die gleiche Schwärzung zu erhalten:
Wenn anstelle eines Rasters mit einem Schachtverhältnis 8:1 eines mit 15:1 verwendet wird, muss man, um die gleiche Schwärzung zu erhalten: Die Einfallsdosis erhöhen
69
Die Filterung der Röhre verringertdie Strahlenbelastung vor allem:
Die Filterung der Röhre verringertdie Strahlenbelastung vor allem: An der Haut
70
Wie kann man die Durchdringungsfähigkeit von Röntgenstrahlen erhöhen?
Wie kann man die Durchdringungsfähigkeit von Röntgenstrahlen erhöhen? Erhöhung der Spannung
71
Wie ist die Wechselwirkung zwischen Strahlung und Materie?
Wie ist die Wechselwirkung zwischen Strahlung und Materie? Absorption, Compton-Streuung, Klassische Streuung
72
Einheit der Strahlendosis?
Einheit der Strahlendosis? Gray = 1J/kg Die pro Masseneinheit absorbierte Energie
73
Unterschied zwischen somatischen und genetischen Schäden?
Unterschied zwischen somatischen und genetischen Schäden? Som. Haben Auswirkungen auf das bestrahlte Individuum/Organe Gen.Haben Auswirkungen auf das Erbgut derbestrahlten Person und können die Gene verändern, dass erst in der folgenden Generation Schäden auftreten
74
Wer ist für den Strahlenschutz in einer Praxis zuständig?
Wer ist für den Strahlenschutz in einer Praxis zuständig? Betreiber der Praxis und Strahlenschutzbeauftragter
75
Was sagt die RÖV für die Qualitätssicherung aus?
Was sagt die RÖV für die Qualitätssicherung aus? Kontrollaufnahmen Monatliche Konstanzprüfung (2Jahre aufheben) Prüfung vor Inbetriebnahme (10 Jahre aufheben)
76
Unterschied zwischen Kontroll- und Überwachungsbereichen?
Unterschied zwischen Kontroll- und Überwachungsbereichen? Kontrollbereich: bis 6mSV/a möglich, nur Patient darf in diesem Bereich sein, r=1,5m um die Strahlungsquelle herum Überwachungsbereich: 1-6mSV/a möglich
77
Was ist zu beachten, wenn bei jemandem die Grenzdosis überschritten wird?
Was ist zu beachten, wenn bei jemandem die Grenzdosis überschritten wird? Ärztliche Behandlung, §40 Behörde informieren,keine weitere Betätigung im RöGebiet
78
Welche Gesamtkörperdosen pro Jahr gelten für beruflich strahlenexponierte Personen?
Welche Gesamtkörperdosen pro Jahr gelten für beruflich strahlenexponierte Personen? Kategorie A: 20 mSV Kategorie B: 6 mSV
79
Worauf beruht die biologische Wirkung von Rö-Strahlen?
Worauf beruht die biologische Wirkung von Rö-Strahlen? --> Radikalbildung (indirekt) [Ionisierende Wirkung--> phys.Wirkung]
80
Bei Verwendung eines kleinen Fokus erreicht man:
Bei Verwendung eines kleinen Fokus erreicht man: Wenig geometrische Unschärfe (=hohe geometrische Schärfe), möglicherweise viel Bewegungsunschärfe [aufgrund der längeren Belichtungszeit]
81
Elektromagnetische Strahlenarten?
Elektromagnetische Strahlenarten? Gamma-Strahlen, Rö-Str., UV, sichtbares Licht, IR, Mikrowellen, UKW, MW, LW
82
Welche Form hat der elektronische Brennfleck?
Welche Form hat der elektronische Brennfleck? Rechteckig
83
Der Bildkontrast ist definiert durch:
Der Bildkontrast [Gradation] ist definiert durch: die Gesamtheit der Helligkeits- (bzw. Schwärzungs-) oder Farbdifferenzen benachbarter Bildstellen, z.B. wird ein Röntgenbild mit zunehmender Strahlenhärte kontrastreicher, d.h. an Zwischenkontrasten ärmer; es wird »hart«.
84
Der Kontrast des Rö-Bildes ist unmittelbar abhängig von:
Der Kontrast des Rö-Bildes ist unmittelbar abhängig von: Der Spannung (auch Filterung und Streustrahlung)
85
Die Dicke eines Objektes wird durch Veränderung welchen Wertes an der Belichtungsautomatik vorbereitet.
Die Dicke eines Objektes wird durch Veränderung welchen Wertes an der Belichtungsautomatik vorbereitet. Schwärzungsstufen
86
Die Fokusgröße ist von Bedeutung für:
Die Fokusgröße ist von Bedeutung für: Die Zeichenschärfe : Der Teil der Rö-Strahlung, der auf dem Weg der Nutzstrahlung von der Quelle bis zum Bildempfangsorgan durch Streuung an allen betroffenen Objekten entsteht, kann durch Blenden und Streustrahlenraster eliminiert (minimiert) werden.
87
Von was hängt die geometrische Unschärfe ab:
Von was hängt die geometrische Unschärfe ab: Fokusgröße, Fokus-Objekt- und Objekt-Bild-Abstand
88
Eigenschaften von Rö-Strahlen:
Eigenschaften von Rö-Strahlen: ``` Durchdringungsvermögen von Materie Abschwächbarkeit durch Absorption und Streuung Photochemische Wirkung Geradlinige Ausbreitung Fluoreszenzwirkung Unsichtbarkeit ```
89
Funktion der Rö-Röhre:
Funktion der Rö-Röhre: Kathode (Wolframwendel) und Anode (Kupferblock mit Wolframplättchen) sind in einer evakuierten Glasröhre An die Kathode ist eine Heizspannung angelegt, die durch das Aufheizen der Kathode aus dieser Elektronen frei gibt Zwischen Kathode und Anode ist eine Hochspannung angelegt, die die Elektroden in Richtung Anode beschleunigen Die Elektronen treffen mit hoher Geschwindigkeit auf die Anode auf Die durch den Aufprall frei werdende Energie wird in Form von Wärme (99%) und Rö-Strahlung (1%) frei.
90
Was geschieht, wenn die Röhren-Spannung erhöht wird?
Was geschieht, wenn die Röhren-Spannung erhöht wird? Höhere Aufprallgeschwindigkeit der Elektronen auf Anode-->höhere Energie der RöStrahlen -->kleinere Grenzwellenlänge (Strahlen mit höherer Frequenz) --> härtere Strahlung --> höhere Durchdringungsfähigkeit
91
Absorption:
Absorption:Vernichtung des Photons durch vollständige Energieabgabe
92
Streuung:
Streuung:Richtungsänderung des Photons mit keiner oder teilweiser Energieabgabe
93
4 verschiedene Prozesse beschreiben Absorption oder Streuung eines Photons:
4 verschiedene Prozesse beschreiben Absorption oder Streuung eines Photons: klassische Streuung:(ohne Energieabgabe), Compton-Effekt(Streuabsorption), Photoeffekt(Photoabsorption), Paarbildung
94
Strahlendosis:
Strahlendosis: pro Masseneinheit an die Materie abgegebene Strahlenenergie, 1Gray=1J/kg=100rad(rd)
95
Ionendosis:
Ionendosis: radiologische Strahlendosis, Quotient aus der durch ionisierende Strahlung in einem Luftvolumen erzeugten elektrischen Ladung von Ionen eines Vorzeichens u. der Masse des bestrahlten Volumens. Die I. kann mit einer Ionisationskammer gemessen werden. SI-Einheit: Coulomb/Kilogramm (C/kg); alte Einheit: Röntgen. Im Strahlenschutz wurde die I. als Dosisgröße durch die PhotonenÄquivalentdosis abgelöst (Äquivalentdosis)
96
Äquivalentdosis:
Äquivalentdosis: Strahlenschutzzwecken dienendes Produkt aus der Energiedosis u. einem dimensionslosen Bewertungsfaktor q, der die vermutete biologische Wirkung beschreibt. Der Bewertungsfaktor ist unter bestimmten Expositionsbedingungen für Röntgen-, - u. -Strahlung 1, für Neutronen 3-10 u. für -Strahlung 10. SI-Einheit: 1 Sievert (Sv) = 1 J/kg (alte Einheit: rem). Die Photonen-Ä. löst in derOrts- u. Personendosimetrie für Röntgen- u. -Strahlen die Ionendosis als Dosisgröße ab: 1 Sv = 100 R.
97
Somatische Schäden:
Somatische Schäden: Sind Schäden an Körperzellen, werden, soweit es sich um teilungsfähige Zellen handelt, auf die Tochterzellen weitergegeben. Folge dieser Mutation können Funktionsstörungen oder morphologische Veränderungen bis zum Zelltod sein. Auch eine maligne Entartung des Gewebes ist möglich.
98
Genetische Schäden:
Genetische Schäden: Sind Mutationen an Keimzellen. Hat für bestrahlten Organismus keine nachhaltigen Auswirkungen, jedoch werden die qualitativ veränderten Erbinformationen auf die nachfolgenden Generationen übertragen und können so Ursache für Erbkrankheiten oder Missbildungen sein. Genetisch Veränderungen sind rezessiv, sie manifestieren sich daher häufig nicht oder erst nach mehreren Generationen, wenn zwei gleichartig veränderte Gene auf einander treffen. Ein Schwellenwert ist nicht bekannt. Der niedergelassene Zahnarzt ist nach §§13-15 strahlenschutzverantwortlich. Ein Strahlenschutzbeauftragter ist in der Regel nicht erforderlich und nicht vorhanden.
99
Wenn man ein OSG mit 54kV und 13mAs optimal belichtet, wie groß müsste man die kV wählen, wenn man 39mAs einsetzen würde?
Wenn man ein OSG mit 54kV und 13mAs optimal belichtet, wie groß müsste man die kV wählen, wenn man 39mAs einsetzen würde? 44kV
100
Welche strahlenbiologisch Wirkung besitzt die Ionisation?
Welche strahlenbiologisch Wirkung besitzt die Ionisation? Photoeffekt Comptoneffekt
101
Das Flächendosisprodukt dient zur:
Das Flächendosisprodukt dient zur: | Beurteilung der Strahlenbelastung beim Patienten.
102
Berechnen Sie aus 3 bekannten Größen eines Transformator die daraus resultierende Spannung: Primärstromkreis: 20V, Sekundärspule: 25000 Windungen, Primärspule 10 Windungen.
--2005 ss
103
Bei höheren Strahlenenergien ist der im Patientenkörper verbleibende Schaden im Vergleich zu niedrigeren Energien:
Bei höheren Strahlenenergien ist der im Patientenkörper verbleibende Schaden im Vergleich zu niedrigeren Energien: Höher
104
Der im Strahlengang befindliche Filter dient zur Eliminierung der:
Der im Strahlengang befindliche Filter dient zur Eliminierung der: Weichen Strahlen Filter aus Aluminium
105
Die biologische Wirkung der Rö-Strahlen beruht auf ihrer:
Die biologische Wirkung der Rö-Strahlen beruht auf ihrer: Radikalbildung Ionisation wäre die physikalische Wirkung!!
106
Die Bissflügelaufnahme wird verwendet zur:
Die Bissflügelaufnahme wird verwendet zur: Kariesdiagnostik im approximalen Bereich
107
Welche Maßnahme kann angewendet werden, um die geometrische Unschärfe zu vermindern, ohne dabei die Größe des Brennpunktes (Fokus) zu verändern?
Welche Maßnahme kann angewendet werden, um die geometrische Unschärfe zu vermindern, ohne dabei die Größe des Brennpunktes (Fokus) zu verändern? Distanz Objekt-Fokus vergrößern.
108
Man kann zwischen weicher (50kV) und harter (70kV) Strahlung unterscheiden. Welche Begriffe treffen für die harte Strahlung zu?
Man kann zwischen weicher (50kV) und harter (70kV) Strahlung unterscheiden. Welche Begriffe treffen für die harte Strahlung zu? Kontrastarmes Bild Relativ wenig Streustrahlung im Gewebe Wenig Streustrahlung auf dem Film Kurze Belichtungszeit
109
Wer darf sich im Kontrollbereich aufhalten?
Wer darf sich im Kontrollbereich aufhalten? Nur der Patient
110
Röntgenstrahlen durchdringen Materie. Von welcher Eigenschaft des zu durchdringenden Gegenstandes hängt diese Fähigkeit ab? a) von der Form b) von der Farbe c) von der Dicke d) vom Alter e) von der Dichte
c) von der Dicke | e) von der Dichte
111
Das Abstands-Quadrat-Gesetz bedeutet: a) die von einem Strahlenbündel bestrahlte Fläche nimmt quadratisch mit dem Abstand von der Strahlenquelle zu b) die Belichtungszeit ist unabhängig vom Abstand Fokus - Film c) die Strahlenintensität nimmt quadratisch mit dem Abstand vom Fokus ab d) die Dosis der Röntgenstrahlen bleibt gleich, wenn sich der Abstand zum Fokus ändert e) der Abstand zum Fokus muß quadratisch mit dem Abstand zum Objekt wachsen
Das Abstands-Quadrat-Gesetz bedeutet: a) die von einem Strahlenbündel bestrahlte Fläche nimmt quadratisch mit dem Abstand von der Strahlenquelle zu c) die Strahlenintensität nimmt quadratisch mit dem Abstand vom Fokus ab
112
Harte Röntgenstrahlung bedeutet, dass die Strahlen a) schneller sind b) energiereicher sind c) Materie besser durchdringen können d) mit einer Röhrenspannung von weniger als 50kV erzeugt werden e) Materie schlechter durchdringen können
Harte Röntgenstrahlung bedeutet, dass die Strahlen b) energiereicher sind c) Materie besser durchdringen können
113
Welche Chemikalie reduziert die belichteten Silbersalze zu metallischem Silber? a) Wasser b) Natriumthiosulfat c) Hydrochinon d) Natriumsulfat e) Natriumbromid
Welche Chemikalie reduziert die belichteten Silbersalze zu metallischem Silber? c) Hydrochinon
114
Bei Zahnfilmaufnahmen in Halbwinkeltechnik ist die Einstellung des Zentralstrahls a) senkrecht zum Film b) parallel zur Winkelhalbierenden zwischen Kauebene und Film c) im Winkel von 45° zur Filmebene d) senkrecht zur Winkelhalbierenden zwischen Film und Zahnachse e) senkrecht zur Zahnachse
Bei Zahnfilmaufnahmen in Halbwinkeltechnik ist die Einstellung des Zentralstrahls d) senkrecht zur Winkelhalbierenden zwischen Film und Zahnachse
115
Was ist richtig zum Begriff "Blende" am Röntgengerät? a) das Streustrahlenbündel wird vergrößert b) das Nutzstrahlenbündel wird eingeengt c) sie fängt weiche Strahlung ab d) sie besteht aus einer Aluminiumscheibe von 2mm Stärke e) sie besteht aus einer Kupferscheibe von 4mm Dicke
Was ist richtig zum Begriff "Blende" am Röntgengerät? b) das Nutzstrahlenbündel wird eingeengt [Streustrahlung reduziert]
116
Wilhelm Conrad Röntgen wurde geboren im Jahre a) 1823 b) 1845 c) 1895 d) 1901 e) 1923
Wilhelm Conrad Röntgen wurde geboren im Jahre b) 1845 geboren c) 1895 Röntgenstrahlen entdeckt d) 1901 Nobelpreis e) 1923 Kiste = gestorben
117
Verstärkerfolien können folgende fluoreszierende Substanzen enthalten: a) Caliumwolframat b) Natriumbromid c) Seltene Erden d) Natriumhydrochlorid e) Kaliumpermaganat
Verstärkerfolien können folgende fluoreszierende Substanzen enthalten: a) Caliumwolframat c) Seltene Erden
118
Was stimmt nicht? Die Aufbissaufnahme des Oberkiefers a) wird mit einem Film im Format 3x4 cm angefertigt b) wird mit einem Film im Format 5,5x7,5 cm angefertigt c) ist eine axiale Aufnahme der Oberkieferzähne d) wird in Paralleltechnik angefertigt e) wird mit Verstärkerfolien belichtet
Was stimmt nicht? Die Aufbissaufnahme des Oberkiefers a) wird mit einem Film im Format 3x4 cm angefertigt c) ist eine axiale Aufnahme der Oberkieferzähne d) wird in Paralleltechnik angefertigt e) wird mit Verstärkerfolien belichtet
119
Die biologische Wirkung der Röntgenstrahlung beruht auf: a) ihrer chemischen Wirksamkeit b) ihrer Fluoreszenswirkung c) ihrer ionisierenden Wirkung ihrer photochemischen Wirkung d) ihrer Streuwirkung
Die biologische !!!!! Wirkung der Röntgenstrahlung beruht auf: c) ihrer ionisierenden Wirkung ihrer photochemischen Wirkung
120
Man kann zwischen weicher und harter Strahlung unterscheiden. Was trifft für die harte Strahlung zu? a) kontrastreiches Bild b) kontrastarmes Bild c) langwellige Strahlung d) kurzwellige Strahlung e) energiereiche Strahlung
Man kann zwischen weicher und harter Strahlung unterscheiden. Was trifft für die harte Strahlung zu? b) kontrastarmes Bild d) kurzwellige Strahlung e) energiereiche Strahlung
121
Wer ist eine beruflich strahlenexponierte Person im Sinne der RöV? a) eine Zahnarzthelferin, die Röntgenaufnahmen anfertigt b) eine Zahnarzthelferin, die Konstanzprüfungen durchführt c) ein Patient, der sich im betrieblichen Überwachungsbereich aufhält d) keine der aufgeführten Personen
d) keine der aufgeführten Personen
122
Bei einem OPG ist die Kauebene V-förmig dargestellt. Welche Ursache trifft zu? a) der Patient hat einen Schmalkiefer b) der Kopf des Patienten war zu weit nach vorne geneigt c) der Kopf des Patienten war zu weit nach hinten geneigt d) der Kopf des Patienten war zu weit anterior positioniert e) keine der Angaben trifft zu
Bei einem OPG ist die Kauebene V-förmig dargestellt. Welche Ursache trifft zu? b) der Kopf des Patienten war zu weit nach vorne geneigt
123
Wohin soll der Markierungspunkt des Röntgen - Zahnfilms immer zeigen? a) nach oben b) nach unten c) zur Zahnbogenmitte d) zur Kaufläche bzw. Schneidekante e) zum Gaumen bzw. Mundboden
Wohin soll der Markierungspunkt des Röntgen - Zahnfilms immer zeigen? d) zur Kaufläche bzw. Schneidekante
124
Was stimmt? Somatische Strahlenschäden: a) sind immer reversibel b) führen zu Schäden des Erbgutes c) treten nur bei Aufnahmen mit folienlosen Filmen auf d) sind Schäden am direkt bestrahlten Organ e) kommen im zahnärztlichen Bereich nicht vor
Was stimmt? Somatische Strahlenschäden: d) sind Schäden am direkt bestrahlten Organ
125
Ein Zahnfilmstatus ist: a) die Darstellung aller Zähne durch Einzelzahnfilmaufnahmen. b) die Darstellung einer Kieferhälfte auf einem Film c) mit einer Status-X-Aufnahme zu vergleichen d) eine Schichtaufnahme des zahntragenden Alveolarfortsatzes e) keine Antwort ist richtig
Ein Zahnfilmstatus ist: a) die Darstellung aller Zähne durch Einzelzahnfilmaufnahmen.
126
Was sind Aufhellungen im Röntgenbild? a) dunklere Stellen b) hellere Stellen c) strahlendurchlässigere Zonen des geröntgten Körperteils d) strahlendichtere Zonen des geröntgten Körperteils e) Amalgamfüllungen stellen sich als Aufhellungen dar
Was sind Aufhellungen im Röntgenbild? a) dunklere Stellen c) strahlendurchlässigere Zonen des geröntgten Körperteils
127
Die Röhrenspannung: a) wird in Kilovolt (kV) gemessen b) beeinflußt das Durchdringungsvermögen der Röntgenstrahlen c) beeinflußt die Menge dererzeugten Röntgenstrahlen d) muss bei Röntgengeräten mit einstellbarer Röntgenspannung aufgezeichnet werden e) beträgt 220V
Die Röhrenspannung: a) wird in Kilovolt (kV) gemessen b) beeinflußt das Durchdringungsvermögen der Röntgenstrahlen d) muss bei Röntgengeräten mit einstellbarer Röntgenspannung aufgezeichnet werden
128
Woraus besteht die lichtempfindliche Schicht des unbelichteten Röntgenfilmes im wesentlichen? a) Metallisches Silber b) Silberbromid c) Gelatine d) Silberoxid e) Silbernitrat
Woraus besteht die lichtempfindliche Schicht des unbelichteten Röntgenfilmes im wesentlichen? b) Silberbromid
129
Besonders strahlensensible Organe im Kopf-Hals-Bereich sind a) Augenlinse b) Gehirn c) retinierte Zähne d) Schilddrüse e) Innenohr
Besonders strahlensensible Organe im Kopf-Hals-Bereich sind a) Augenlinse d) Schilddrüse
130
Weshalb hat ein Röntgenfilm zwei Emulsionsschichten? a) um den Film von beiden Seiten belichten zu können b) um den Film doppelt belichten zu können c) um eine gleichmäßige Auslastung des Entwicklers zu erreichen d) um eine schnellere und gleichmäßigere Entwicklung zu ermöglichen e) um eine höhere Schwärzung bei geringerer Strahlenbelastung zu erreichen
Weshalb hat ein Röntgenfilm zwei Emulsionsschichten? d) um eine schnellere und gleichmäßigere Entwicklung zu ermöglichen e) um eine höhere Schwärzung bei geringerer Strahlenbelastung zu erreichen
131
Was trifft zu? Ein digitales Röntgenbild: a) besteht aus einzelnen Bildpunkten b) ist fälschungssicher c) muß 30 Jahre aufbewahrt werden d) weist eine kontinuierliche Grauwertskala auf e) benötigt einen besonders hellen Röntgenbildbetrachter
Was trifft zu? Ein digitales Röntgenbild: a) besteht aus einzelnen Bildpunkten
132
Derzeit erhältliche intraorale digitale Zahnfilmsysteme können folgende Bildaufnehmer enthalten: a) Speicherfolien b) CCD – Chips c) Silberhalogenidkristalle d) Tetrafluorethylenfolien e) Thermoluminiszenzsensoren
Derzeit erhältliche intraorale digitale Zahnfilmsysteme können folgende Bildaufnehmer enthalten: a) Speicherfolien b) CCD – Chips
133
Was bedeutet "orthoradiale Projektion"? a) die Wurzelspitze wird auf dem Zahnfilm dargestellt b) durch spezielle Einstelltechnik wird nur interessierende Zahn abgebildet c) der Zentralstrahl verläuft senkrecht zu einer Tangente des Zahnbogens am interessierenden Zahn d) sie vermeiden approximale Überlagerungen e) alle Angaben sind richtig
Was bedeutet "orthoradiale Projektion"? c) der Zentralstrahl verläuft senkrecht zu einer Tangente des Zahnbogens am interessierenden Zahn
134
An welchem Teil der Röntgenröhre entstehen Röntgenstrahlen? a) an der Kathode b) am Wolframfaden c) an der Anode d) am Strahlenschutzgehäuse e) am Sammelzylinder (Wehnelt-Zylinder)
An welchem Teil der Röntgenröhre entstehen Röntgenstrahlen? c) an der Anode
135
Was bedeutet die Aufnahmetechnik nach Le MASTER? a) es handelt sich um eine Aufnahme zur genauen Messung der Wurzellänge b) es handelt sich um eine Aufnahme der Paralleltechnik c) es handelt sich um eine Panoramaaufnahme, bei der der Brennfleck der Röhre intraoral liegt d) es handelt sich um eine Abwandlung der Rechtwinkeltechnik e) bei der Darstellung der OK-Mohren wird die Überlagerung durch das Jochbein durch das Einlegen einer Warterolle zwischen Zahn und Film vermieden
Was bedeutet die Aufnahmetechnik nach Le MASTER? e) bei der Darstellung der OK-Mohren wird die Überlagerung durch das Jochbein durch das Einlegen einer Watterolle zwischen Zahn und Film vermieden
136
Die Nasennebenhöhlen-Aufnahme ist: a) ist eine caudal-exentrische Schädelaufnahme b) ist eine cranial-exentrische Schädelaufnahme c) wird zur Darstellung der Jochbögen verwendet d) wird auch Clementschitsch-Aufnahme genannt e) ist eine Schichtaufnahme
Die Nasennebenhöhlen-Aufnahme ist: b) ist eine cranial-exentrische Schädelaufnahme
137
Wozu werden mesial-distal-exentrische Zahnfilmaufnahmen verwendet? a) zur Darstellung des Mundbodens b) zur Lagebestimmung von Objekten c) zur Kariesdiagnostik an Molaren d) um mehrere Zähne gleichzeitig darzustellen e) alle Aussagen sind richtig
Wozu werden mesial-distal-exentrische Zahnfilmaufnahmen verwendet? b) zur Lagebestimmung von Objekten ---> wie extra Wurzel?
138
Die internationale Maßeinheit für die Äquivalentdosis ist: a) Sievert b) Rem c) Rad d) Röntgen e) Joule/kg
Die internationale Maßeinheitfür die Äquivalentdosis ist: a) Sievert
139
Welche Eigenschaften haben Röntgenstahlen? a) sie können gestreut werden b) sie rufen Ionisation hervor c) sie regen bestimmt Stoffe zur Fluoreszenz an d) sie durchdringen feste Körper e) sie sind radioaktiv
Welche Eigenschaften haben Röntgenstahlen? a) sie können gestreut werden b) sie rufen Ionisation hervor c) sie regen bestimmt Stoffe zur Fluoreszenz an d) sie durchdringen feste Körper
140
Was ist richtig? a) der Aluminiumfilter vermindert die Hautdosis des Patienten b) der Aluminiumfilter begrenzt das Strahlenbündel c) der Aluminiumfilter filtert unerwünschte, weiche Störstrahlenqualitäten aus d) die vom Aluminiumfilter absorbierten, weichen Strahlenanteile belasten nur die Haut des Patienten und tragen nichts zur Bildentstehung bei e) die Verwendung von Aluminiumfiltern ist nur bei Geräten mit mehr als 150 kV Beschleunigungsspannung nötig
Was ist richtig? a) der Aluminiumfilter vermindert die Hautdosis des Patienten c) der Aluminiumfilter filtert unerwünschte, weiche Störstrahlenqualitäten aus d) die vom Aluminiumfilter absorbierten, weichen Strahlenanteile belasten nur die Haut des Patienten und tragen nichts zur Bildentstehung bei
141
Die Frankfurter Horizontale verläuft vom: a) Unterrand des Porus acusticus externus zum Foramen infraorbitale b) Unterrand des Porus acusticus externus zum Unterrand der knöchernen Orbita c) der Schanierachse zum Orbitarand d) Unterrand des Porus acusticus externus zur Spina nasalis anterior e) Oberrand des Porus acusticus externus zum Unterrand der knöchernen Orbita
Die Frankfurter Horizontale verläuft vom: e) Oberrand des Porus acusticus externus zum Unterrand der knöchernen Orbita
142
Welche Aussage trifft für die Rechtwinkeltechnik zu? a) Zahn und Film stehen parallel b) der fest mit dem Röntgenschutzgehäuse verbundene Filmhalter sorgt dafür, dass der Zentralstrahl immer senkrecht auf die Filmebene trifft c) der Zentralstrahl trifft die Winkelhalbierungsebene zwischen Zahn und Film senkrecht d) der Zentralstrahl trifft senkrecht auf die Zahnachse e) es wird versucht, den Röntgenstrahler so einzustellen, dass der Zentralstrahl senkrecht auf den Film trifft
Welche Aussage trifft für die Rechtwinkeltechnik zu? b) der fest mit dem Röntgenschutzgehäuse verbundene Filmhalter sorgt dafür, dass der Zentralstrahl immer senkrecht auf die Filmebene trifft
143
Welche Aussage trifft für die Paralleltechnik zu? a) Zentralstrahl und Zahnachse stehen parallel b) mit Hilfe des Filmhalters wird der Film parallel zur Zahnachse fixiert c) mit Hilfe einer Watterolle werden Film und Zahn parallel zueinander ausgerichtet d) Einstellhilfen ermöglichen es, den Zentralstrahl senkrecht auf die Filmmitte einzujustieren e) der Zentralstrahl verläuft parallel zur Frankfurter Horizontalen
Welche Aussage trifft für die Paralleltechnik zu? b) mit Hilfe des Filmhalters wird der Film parallel zur Zahnachse fixiert
144
Für eine Aufbssaufnahme wirdfolgendes Filmformat verwendet: a) 2 x 3 cm b) 3 x 4 cm c) 5,5 x 7,5 cm d) 4 x 9 cm e) 18 x 24 cm
Für eine Aufbssaufnahme wirdfolgendes Filmformat verwendet: c) 5,5 x 7,5 cm
145
Welche Aussage stimmt nicht? a) Röntgenstrahlung ist eine Energieform, die sich geradlinig ausbreitet b) Röntgenstrahlen breiten sich mit Lichtgeschwindigkeit aus c) Röntgenstrahlen können überall dort, wo sie auftreffen, neue Röntgenstrahlen erzeugen d) Röntgenstrahlen werden von Stoffen geringer Dichte besser absorbiert e) Die Intensität der Röntgenstrahlung bleibt mit zunehmender Entfernung von der Röntgenröhre gleich
Welche Aussage stimmt nicht? c) Röntgenstrahlen können überall dort, wo sie auftreffen, neue Röntgenstrahlen erzeugen d) Röntgenstrahlen werden von Stoffen geringer Dichte besser absorbiert e) Die Intensität der Röntgenstrahlung bleibt mit zunehmender Entfernung von der Röntgenröhre gleich
146
Die Aufbewahrungszeit für Röntgenaufnahmen beträgt bis zu: a) 2 Jahre b) 5 Jahre c) 10 Jahre d) 28 Jahre
d) 28 Jahre
147
Welches Verfahren ist eine Basisuntersuchung im abgestuften röntgenologischen Konzept in der MKG Chirurgie?
Welches Verfahren ist eine Basisuntersuchung im abgestuften röntgenologischen Konzept in der MKG Chirurgie? (OPG)
148
1. Sie sehen im OPG eine zusätzl. Zahnanlage 45 , die op. entfernt werden soll. Mit welcher Aufnahme bestimmen sie, ob sie von lingual oder vestib. operieren ?
- UK- Aufbiß | - mesial und distal exzentr., vertikale Aufnahmen
149
2. Welche Vorteile hat das OPG gegenüber einem Status mit Einzelzahnfilmen? Welchen gravierenden Nachteil hat es?
+ geringere Strahlenbelastung Übersicht aller Strukturen (NNH, KG, ges. Knochen,...) Seitenvergleich - Überlagerung durch WS nur eine Schicht darstellbar keine genauen Größenverhältnisse
150
Bei 3D-Diagnostik, welche Ebene wird primär betrachtet?
- sagittal - axial - transversal
151
Wie oft muss die Fachkunde für DVT erneuert werden? - arbeitstäglich - alle 5 Jahre - monatlich - zusammen mit Antrag - ...
- alle 5 Jahre
152
Funktion der Bleifolie
Die Bleifolie schützt das hinter dem Film liegende Gewebe und verhindert eine Verschlechterung der Bildqualität durch Streustrahlung am dahinterliegendem Gewebe
153
Wie ist das Grundprinzip des DVT's ? - Schlitzblendensystem - Gestaffeltes Blendensystem - Cone- Beam- Technik - Verwischungseffekt
- Cone- Beam- Technik
154
Wann wird eine Rö-Schürze verwendet? - Nur OPG - Nur Zahnfilm - Nur Schwangere - alle Aufnahmen - Nur OPG und Zahnfilm
- alle Aufnahmen
155
Was ist Standardverfahren in der MKG?
Panoramaschichtaufnahme
156
Optimales Rö-Bild
___> entsteht leicht verkleinert?
157
Welche Strukturen sieht man auf dem OPG nicht
Foramen ovale , Supraorbitalrand ..
158
Was ist ein Vorteil von DVT gegenüber CT - bessere Weichteildarstellung - darf vom Zahnarzt betrieben werden - die DVT-Geräte sind teuer als die CT-Geräte - bessere Artefakt- Darstellung - höheres Auflösungsvermögen
DVT --> Digitale Volumentomographie - -> speziell für ZM;MKG --> besond. Implantologie - -> 3dimensionale Darstellung - -> ersetzt CT - -> geringere Strahlenbelastung [Einstellungsabhängig] wie: Rotation Rö-Strahlerdetektor-Einheit macht viel Summationsbilder aus unterschiedlichen Winkeln.Aus Datensatz dieses Volumens können unterschiedliche Schnittebene rekonstruiert werden Vorteile: - darf vom Zahnarzt betrieben werden
159
Erweiterung vom OPG: - MRT - CT - DVT - ZAHNFILM - KNOCHENSZINTIGRAPHIE
-DVT [je höher Auflösung desto mehr Rauschen]
160
Wie vermeidet man Verschattung durch Luft im Bereich der Alveolen im OK? - Zunge am Gaumen drücken - nicht atmen - frankfurter Horizontale richtig einstellen - Kinnschale statt Aufbissschiene - RÖ-Schürze richtig anlegen
- Zunge am Gaumen drücken
161
Wirbelsäulschatten
vermeiden indem man nacken gerade hält und nach vorne
162
Befundbildschirm wird
...monatlich gepüft