Modul 2 - wissenschaftstheoretische Positionen Flashcards
(30 cards)
Was sind die Fragen der Wissenschaftstheorie und wie können sie unterteilt werden?
Kern der Wissenschaftstheorie: Bedingungen und Annahmen, unter denen Wissenschaft betrieben wird
Arten der Fragen
ontologisch
* Was existiert?
epistemologisch
* Was können wir wissen?
methodologisch
* Unter welchen Prämissen und bei welchen Fragestellungen lässt sich wie methodisch vorgehen?
Welche erkenntnistheoretischen Positionen gibt es?
Quelle menschlicher Erkenntnis = Verstand/Vernunft/Wahrnehmung
* Rationalismus (Verstand/Vernunft)
* Empirismus (sinnliche Wahrnehmung)
* Positivismus (positive Befunde)
* Idealismus (Ideen)
Wirklichkeit = subjektunabhängig
* Realismus (unabhängige Realität)
Wirklichkeit = subjektabhängig
* Konstruktivismus (abhängige Realität)
Was kennzeichnet den Rationalismus?
Merkmale
* Verstand = Grundlage aller Erkenntnis
* menschlische Erkenntnis geht vor allem aus intellektuellen Leistungen hervor (nicht allein aus empirischen Gegebenheiten)
* Zentrum der Reflexion = erkennendes Subjekt mit Fähigkeiten seines Verstandes
* Erkenntnistheorie von üblichen theologischen Prämissen abgekoppelt
* erkennendes Subjekt und Objekt der Erkenntnis stehen einander getrennt gegenüber
Was charakterisiert René Descartes und welche erkenntistheoretische Position vertritt er?
René Descartes - Rationalismus
* Wunsch: Erklärungsmodell so logisch und grundlegend wie Mathematik
* “Ich denke, also bin ich”
* Dualismus: Trennung Subjekt - Objekt bzw. Geist - Materie
Was kennzeichnet den Empirismus?
Merkmale
* Quelle der Erkenntnis = Sinneserfahrung, Beobachtung, Experiment
* Wissen = Macht —> soll den Menschen von der Natur unabhängig machen
* “alle Wahrnehmung der Sinne/des Geistes geschehen nach dem Maß der Natur des Menschen, nicht nach dem des Universums”
* arbeitet an der Kontrolle des Wirklichkeitskontakts
* methodisch kontrollierte Wirklichkeitserfassung: Messen durch quantitative Verfahren, Genauigkeit von Analysen
Was charakterisiert John Locke und welche erkenntnistheoretische Position vertritt er?
John Locke - Empirismus
* Sensualismus: alle Erkenntnis stammt aus den Erfahrungen/Sinneswahrnehmungen des Menschen
* Verstand & Logik: dem sinnlichen Erleben nachgeordnet
* bevorzugte Induktion gegenüber Deduktion
Was ist Deduktion?
Logik: Untersuchung des Schlussfolgerns, in der von den konkreten Inhalten der Schlussfolgerungen abstrahiert wird
Deduktion
= verstandesmäßige, korrekte Ableitung eines Schlusses aus Prämissen mit Regeln des Schließens
Regeln für eine wahre und schlüssige Folgerung:
* Prämisse = wahr
* Schließen = gültig
Kritik
* macht eigentlich nur explizit, was in beiden Prämissen schon enthalten war —> schafft kein neues Wissen
Beispiel
alle Philosophen sind sterblich
Sokrates ist ein Philosoph
—> Sokrates ist sterblich
Was ist Induktion?
Wahrheit komplexer Ideen entsteht durch Induktion
= aus Einzelfällen bildet der menschliche Verstand allgemeine Erkenntnisse
* Bezugspunkt: empirische Realität
* Argumente zwar deduktiv nicht gültig, aber trotzdem “gut”
Vorgehensweise: ampliativ
* Schlussfolgerung hat einen Inhalt, der über den Inhalt der Prämisse(n) hinausgeht
Beispiele
alle Raben, die wir bisher gesehen haben, sind schwarz
—> alle Raben sind schwarz
Herr A beschwert sich ständig über Frau B
—> Herr A mag Frau B nicht
Was charakterisiert David Hume und welche erkenntnistheoretische Position vertritt er?
David Hume - Empirismus
* alle Vorstellungen gehen auf unmittelbar gegebene Sinneseindrücke zurück
* Ideen = blasses Abbild
* Wissen = Verknüpfung von Sinneseindrücken/Beziehungen zwischen Vorstellungen
* keine Ursache-Wirkung-Beziehung sondern aufeinanderfolgende, abgetrennte Vorgänge: es ist logisch immer möglich, dass eine Kausalbeziehung sich ändert
Kritik an Induktion
* rational nicht zu rechtfertigen
* keine Allgemeingültigkeit
* es liegt zwar in unserer menschlichen Natur, induktiv zu schließen, jedoch sollen sich die resultierenden Erkenntnisse ihrer Grenzen bewusst sein
Was kennzeichnet den Positivismus?
Merkmale
* Quelle der Erkenntnis = positive ( = tatsächliche, sinnlich wahrnehmbare, überprüfbare) Befunde
* Antimetaphysik (alles nicht Wahrnehmbare ist sinnlos)
* menschliche Gesellschaft als Gefüge von Tatsachen nach dem Muster der Naturwissenschaften untersuchen
* Annahme: Möglichkeit eines direkten Zugriffs auf Wirklichkeit, die entlang von Regelmäßigkeiten und kausalen Zusammenhängen organisiert ist
* Erkenntnis = Interpretation von “positiven Befunden” eines Experiments
* Wertfreiheit/Objektivität: durch Beobachtung, Messung und Experiment kann nur das gelten, was demonstrierbar und empirisch belegbar ist (positive Begründbarkeit)
* Weiterentwicklungen: analytische Philosophie, Neo-Positivismus, …
Was kennzeichnet den Idealismus?
Merkmale
* Wirklichkeit, Wissen und Moral basieren auf Ideen und Ideellem
* reale Welt = Objekt des Bewusstseins
* Sammelbegriff für philosophische Ausrichtungen, die Ideen/Bewusstsein betonen
* “Ding an sich” unzugänglich - nur, was der Verstand daraus macht, ist zugänglich
* Vorläufer konstruktivistischer Denkweisen: Theorie = Rekonstruktion des Gegenstandes, nicht eine Abbildung des Gegenstandes selbst
Was charakterisiert Immanuel Kant und welche erkenntnistheoretische Position vertritt er?
Immanuel Kant - Idealismus
* Erkenntnisse haben nicht unmittelbar mit Objekten zu tun, sondern beruhen auf bereits vorhandenen Bedingungen des Wahrnehmens
* Erfahrung UND Denken wichtig: Synthese zwischen Rationalismus und Empirismus (dem Bewusstsein sind Denkformen vorgegeben, die Erfahrungen erst ermöglichen)
Was kennzeichnet den ontologischen Realismus und welche Formen gibt es?
Merkmale
* Annahme: denk- und beschreibungsunabhängige Wirklichkeit, ansonsten wären keine Erklärungen/Prognosen möglich
* Wahrnehmung der Wirklichkeit = Wirklichkeit
* Wissenschaft produziert Erkenntnisse, die den realen Strukturen entsprechen
* Annahme einer wahren und vollständigen Beschreibung der Welt —> Korrespondenzverhältnis zwischen Realität und Erkenntnis
Kritik
* Verweis auf mittlerweile widerlegte Theorien (zB geozentrisches Weltbild)
* Ziel der Wissenschaft muss nicht Wahrheit sein
* idealistische Argumentationen
Formen
* klassischer/naiver/direkter Realismus
* repräsentationaler Realismus
* kritischer Realismus
Was kennzeichnet den klassischen Realismus?
- Welt = wie der Mensch sie wahrnimmt (unmittelbares Abbildungsverhältnis zwischen Welt und Vorstellungen im Bewusstsein)
- einem Gegenstand kommt gewisse Eigenschaft zu —> Eigenschaft ≠ Ergebnis unserer Wahrnehmung
Was kennzeichnet den repräsentationalen Realismus?
- Beziehung zw. Gegenstand und Repräsentation durch vermittelnden Akt des Wahrnehmens
Was kennzeichnet den kritischen Realismus?
- reale Welt, die nicht in allen Zügen so beschaffen ist, wie sie uns erscheint
- Dinge durch Mensch schrittweise, aber nicht gänzlich erfasst
- Wirklichkeitserkenntnisse = Hypothesen, die irgendwann widerlegt werden können
- Verbindung zu kritischem Rationalismus: Abweisung von Annahmen durch die kritische Prüfung an Wirklichkeit
Was kennzeichnet den Konstruktivismus und welche Formen gibt es?
Merkmale
* Zentrum: prozessual verstandene Entstehung von Wirklichkeit über Bewusstsein/Kognition.. und über Gesellschaft/Sprache/Kommunikation…
* Erkenntnis ≠ beobachtungsunabhängig: bedarf einer erkennenden Instanz
* stabile Realität benötigt reproduzierende Konstruktionsarbeit
* zentrale Frage: Ist die Welt, wie wir sie sehen, Wirklichkeit oder konstruiert sich jeder sein Weltbild selbst?
Formen
* Sozialkonstruktivismus
* kognitionstheoretischer Konstruktivismus
* empirisches Programm des Konstruktivismus
* radikaler Konstruktivismus
* systemtheoretischer Konstruktivismus
Was kennzeichnet den Sozialkonstruktivismus?
Merkmale
* Produktion sozialer Verhältnisse: Wie wird soziale Ordnung gemeinsam hergestellt und als objektiviert erfahren
* Institutionalisierung/Objektivierung/Legitimation
Was kennzeichnet kognitionstheoretischen Konstruktivismus?
Merkmale
* Annahme: kognitive Geschlossenheit und Konstruktion der Wirklichkeit durch Gehirn
* zwischen Wissen & Realität: Passungsverhältnis
Was kennzeichnet das empirische Programm des Konstruktivismus?
Merkmale
* * Fabrikation von Erkenntnis: Wie Wirklichkeit konstruiert wird muss beantwortet werden, um zu klären, was diese ausmacht.
* Fokus: soziale Konstruiertheit natur- und sozialwissenschaftlicher Tatsachen
Was kennzeichnet den radikalen Konstruktivismus?
Merkmale
* wir haben es nie mit Dingen, sondern nur mit der Wahrnehmung von Dingen zu tun
* Erkenntnis = strukturell autonome Produktion einer Wirklichkeit, welche nur einen indirekten Bezug auf die Umwelt hat
* es gibt keine Beobachtung ohne Beobachter
* zentrale Frage, wie das Verhältnis zwischen Wissen und Wirklichkeit zu fassen ist: Annahme eines Passungsverhältnisses, das mit Viabilität und erfolgreichem Handeln zu verbinden ist
* “Wirklichkeit” mit “Viabilität” ersetzen
* keine Verbindung zwischen Realität (Welt) und Wirklichkeit (Bild der Welt)
Was kennzeichnet den systemtheoretischen Konstruktivismus?
Merkmale
* Wissenschaft = Kommunikationssystem: Differenz zwischen Wissern und Wahrheit —> Frage, ob Wissen wahr oder falsch ist
* Annahme: Systemrelativität von Vorstellungen/Erkenntnissen: Wissenschaft = Beobachten zweiter Ordnung (Systeme beobachten sich selbst und andere Systeme beim Beobachten)
* Feststellung einer Übereinstimmung von Vorstellung und Realität nicht möglich
Was ist ein quantitatives Paradigma?
empirisch-analytisch/normativ
* Denkrichtung mit logischem Empirismus/kritische Rationalismus kompatibel
* Erkenntnisziel: nomothetische Sätze (Beschreiben, Erklären, Prognose)
* Regeln und Techniken der quantitativen Sozialforschung
Was ist ein qualitatives Paradigma?
interpretativ
* Denkrichtung mit Hermeneutik und Sozialkonstruktivismus kompatibel
* Verstehen und Rekonstruieren von Sinn- und Bedeutungsstrukturen
* nicht-standardisierte Methoden