Polyneuropathie Flashcards

1
Q

Polyneuropathien (Defintion/Klinik/Ätiologie)

A
  • erkrankt meist gleichzeitig mehrere periphere Nerven, meist symmetrisch und distal beginnend
  • unterschiedliche Ätiologie: Alkohol, Diabetes, HMSN, Leberzirrhose, Hypothyreose, Mangel-/Fehlernährung, Infektionskrankheiten, Kollagenosen, Toxine, Vitamin B12-Mangel
  • Klinik/Anamnese:

Sensible Reiz- und Ausfallerscheinungen:
Taubheitsgefühl, Gefühl des Eingeschnürtseins, Gefühl auf
Watte/Socken zu gehen, Parästhesien (Kribbeln/Ameisen laufen) Gangunsicherheit/Ataxie durch fehlenden Senisbilitätsinformationen der Beine, fehlende Temperaturempfindung, schmerzlose Wunden

Motorische Reiz- und Ausfallerscheinungen:
Muskelatrophie, -schwäche, -zucken, -krämpfe

Spezielle Anamnese:

  • Toxin-, Medikamentenanamnese
  • Grunderkrankungen
  • Familienanamnese
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Polneuropathien (Manifestationstypen)

A
- symmetrisch sensibel
Alkohol-PNP, ...
- symmetrisch-sensomotorisch
diabetische PNP, HMSN, ...
- distal symmetrische NP mit ausgeprägten autonomen
Störungen
Amyloid NP, diabetische autonome NP, ...
- asymmetrische Manifestationstypen
Vaskulitische NP, Bannwarth-Syndrom, ..
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Autonome Störungen bei z.B Diabetes mit autonomen Störungen

A
  1. Folgen efferenter autonomer Denervierung
    Somatische Nerven:
    ->Pupillenstörungen
    -> trophische Störungen: Ulkus, Osteoarthropathie
    -> Hypo-/Anhidrosis
    -> Vasomotorische Störungen: orthostatische Hypotonie

Viszerale Nerven:

  • > Kardio-vaskulär: Ruhetachykardie, Frequenzstarre
  • > Gastro-intestinal: Ösophagusdystonie, Gastroparese, Diarrhoe, Obstipation
  • > Urogenital: Blasenentleerungsstörung, erektile Dysfunktion
  1. Folgen afferenter autonomer Denervierung
    - > fehlender Schmerz bei Koronarischämie
    - > fehlende vegetative Reaktion bei Hypoglykämie
    - > fehlender Wehenschmerz
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Untersuchungen/Betroffene Nervenanteile/ Diagnostik

A

Axonopathie -> HMSN* II, alkoholtoxische Neuropathie
Myelinopathie -> HMSN I, Dysimmunneuropathie wie GBS
Neuronopathie -> Pyridoxin (Vit. B6)-Hypervitaminose
Vaskulopathie -> vaskulitische Neuropathie

Basisdiagnostik:
Blutbild, BSG, E-lyte, Leber- und
Nierenwerte, TSH, Proteinelektrophorese,
Immunelektrophorese, Bence-Jones-Protein

Bei Verdacht auf

  • > Diabetes mellitus Glukose nüchtern, oraler Glucosetoleranztest
  • > Alkoholismus Leberwerte, MCV, CDT [CDT=carbohydrat deficient transferrin]
  • > Funikuläre Myelose Vitamin B12
  • > Vitaminmangel Vitamin B1, B6, Folsäure
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Neuropathie bei Vitamin B12-Mangel (Funikuläre Myelose)

A

Gesamt-B12 erlaubt keine Aussage über das bioverfügbare B 12
Erniedrigtes Holo-Transcobalamin -> negative Resorptionsbilanz -> frühester Marker für Vit. B12-Mangel
- Methylmalonsäure erhöht -> metabol. B12- Mangel

Funikuläre Myelose
- Sensibel: Distal symmetrische, aufsteigende Hypästhesien (Ausfallmuster kann querschnitt- oder polyneuropathieähnlich sein), Parästhesien, Pallhypästhesie, Schmerzen der unteren Extremität, Gangunsicherheit (spinale Ataxie, Romberg-Stehversuch positiv), Visusverschlechterung
- Motorisch: Spastische Paraparese
Reflexe zu Beginn gesteigert, später vermindert
Positives Pyramidenbahnzeichen
- Vegetativ: Impotenz und Blasenstörung
- Psychopathologische Veränderungen: Z.B. depressive oder paranoide Symptomatik

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Diabetische Polyneuropathien

A
  • Distal-symmetrische Sensibilitätsstörung und Paresen
  • Burning-Feet-Syndrom mit nächtlicher Beschwerdeprogredienz
  • Häufig Asymetrischer !! Hirnnervenbeteiligung (speziell N. oculomotorius und N. abducens)
  • Vegetativ-trophische Störungen: Anhidrose, Ödeme, Ulzera
  • Autonom-viszeral: Impotenz, Gastroparese, postprandiale Diarrhöen, Ruhetachykardie, Pupillenstörung
  • sog. Interkostalneuralgie = diabetische Radikulopathie
  • Diabetische Amyotrophie: Unilaterale(Asymmetrische) Proximale motorische Parese bei meist intakter Sensibilität, zu Beginn deutlich schmerzhaft, ausstrahlende Schmerzen: Rücken Hüfte Vorderseite/Oberschenkel, Parese und rasche Atrophie der Hüftbeuger und Kniestrecker, PSR↓ oder 0
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Bannwarth-Syndrom

A

-> Meningoradikulitis Bannwarth
Frühe Neuroborreliose
Mit peripherer, oft doppelseitiger Fazialisparese und Augenmuskelparesen
Nächtlich betonte, radikuläre Schmerzen, Parästhesien und Paresen
Zeichen einer lymphozytären Meningitis
Polyneuropathie (vom Multiplex-Verteilungstyp, asymmetrisch)
IgM-Synthese mehrere Jahre nach Ausheilung der Erkrankung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

HMSN

A
  • unterschiedliche Typen I-VII
  • I-III sind die häufigsten: Prävalenz 1:2500
  • Muskelatrophie und Schwäche v.a der Unterschenkel und Füßen
  • Leitsymptome:
    Peroneal betonte Paresen (Storchenbeine)
    Distal betonte Sensibilitätsstörungen
    Häufig Hohlfußbildung
    Neg. Muskeleigenreflexe
    Evtl. positive FA
    Autosomal dominant demylinisierend ! -> PMP22dup
    Autosomal dominant axonal ! -> MFN 2
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly