Rechtsgeschäft Flashcards

1
Q

Verkehrsgeschäft

A

Liegt vor, wenn auf Erwerbsseite mind. eine Person steht, die auch bei wirtschaftlicher Betrachtung nicht zugleich als Veräußerer angesehen werden kann.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Rechtsgeschäft

A

Liegt vor, wenn der Eigentumserwerb auf Vereinbarung der Parteien und nicht auf Gesetz beruht oder in der Zwangsvollstreckung erfolgt.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Fräsmaschinenfall

A

Die Vorschrift unterscheidet zwei Fälle: mittelbarer Fremdbesitz 1. Ist der Veräußerer mittelbarer Besitzer (Fall 1), wobei genügt, so wird der gutgläubige Erwerber mit der Abtretung des Anspruchs aus dem Eigentümer. Voraussetzung ist, dass der unmittelbare Besitzer im Zeitpunkt der Vollendung des Erwerbstatbestands (noch) den Willen hat, fü 868 mittelbaren Besitzer in Anerkennung des Herausgabeanspruchs zu besitzen (vgl der die verliert der mittelbare Besitzer jeden Besitz, während Erwerber ihn erlangt 870) ob ein gutgläubiger Eigentumserwerb auch bei folgender Konstellation ein tritt Der Vorbehaltskäufer K veräußert die Sache trotz noch bestehendem vorbehalt des V gem 929, 930 zur Sicherung an den gutgläubigen Dritten C, der sie seinerseits gem 929, 931 an den Vierten D sicherheitshalber veräußert. Der BGH hat im Fräsmaschinenfall (BGHz 50, 45) einen gutgläubigen Erwerb des D gem 934 Fall 1 (und damit einen Eigentumsverlust des V bejaht: Zwar konnte C mangels Ubergabe von K kein Eigentum erwerben 933), aber immerhin das dem wirklich zustehende Anwartschaftsrecht, da das Anwartschaftsrecht übertragen wurde, besteht kein Grund, (etwa wegen 139) an der Wirksamkeit des Besitzmittlungsver hältnisses zwischen K und C zu zweifeln, und C konnte seinen Herausgabeanspruch aus diesem Besitzmittlungsverhältnis an D abtreten, der das Eigentum damit gutgläubig erwarb. Das Ergebnis befremdet insofern, als der zweite Sicherungsnehmer D, dem gute kommt, der Vorbehaltssache ferner stand als der erste Sicherungsnehmer C, der gem 933 kein Eigentum erwerben konnte. Aber der BGH akzeptiert dieses weil sich die Unterscheidung zwisc durch das Gesetz vorgegebene Ergebnis, für s 933 und 934 ein vertretbarer Grund anführen lässt. Das Gesetz und Best es von der Gleichstellung des mittelbaren mit dem unmittelbaren Besitz aus Besitzes vollständig wenn sich der seine gels Übergabe entledigt; diese Voraussetzung ist nur bei 934 aber ren, indem D nicht zwar ein Teil der Lit das Ergebnis dass ein gutglaubiger nur mittelbarer ,,Nebenbesitzer so des D Erwerb mangels neben wi einer entsprechenden besitzrechtlichen Position t (o dass der bare Besitz des V zerstört wurde. bei der als Eigentümer auftrat K dadureh zu erkennen gegeben, mehr für V besit C unbefu tzen wollte. Die Figur des Nebenbesitzes abzulehnen, 556

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Verarbeitung

A

Jeder Arbeitsaufwand, der eine werterhöhende Veränderung der Sache bezweckt.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Hersteller

A

Ist nach der Verkehsanschauung der Unternehmer, nicht der abgestellte Verarbeiter.

Ferner wurde der Besteller, der einen von ihm gelieferten Stoff zu einer neuen Sache (zB Anzug verarbeiten lässt, vor der Neufassung des 651 mit seiner Verweisung auf das Kaufrecht allgemein als Hersteller betrachtet (nicht der Werkunternehmer, zB der Schneider), während man dies heute auch anders sehen kann.

Sehr str ist, ob eine Vereinbarung über die Person des Herstellers trotz des sonst zwingenden Charakters der 946ff zulässig ist. Das Problem stellt sich bei der sog Verarbeitungsklausel, die meist zugunsten des unter Eigentumsvorbehalt liefernden Rohstofflieferanten vereinbart wird. Die Rspr lässt solche Klauseln zu: Werden Rohstoffe unter Eigentumsvorbehalt mit der Vereinbarung geliefert, dass die Verarbeitung für die Lieferfirma zu erfolgen hat, und erfolgt die Verarbeitung in der vereinbarten dann ist regelmäßig die Lieferfirma ohne Rücksicht auf einen etwa entgegenstehenden Willen des verarbeitenden Unternehmens als Hersteller anzusehen (BGHz 20, 159, 163); auch die Vereinbarung eines bestimmten Miteigentumsanteils zu ten des Lieferanten ist rechtlich möglich (vgl im einzelnen BGHz 46, 117). Ein Teil der Lit diesen Ergebnissen zu 950 für dispositiv (so zB Baur/ Stürmer 53 Rz und erklärt Führung von Westermann, v dazu 15). Vielfach werden in der (unter mung 53 III 11ff indessen objektive Kriterien für die Bestim- des ,,Herstellers” verlangt Nur wenn ein Betrieb typischerweise fremdbestimmt und nicht für sich verarbeite, sei ein anderer Hersteller Wege Medicus/Petersen Rz 516 ff; ansonsten könne der Vorbehaltsverkäufer nur im eines erb des (wgl 930 Rz 4), also nach der Praxis bislang Eigentümer werden.

  1. Ausnahmsweise treten die Wirkungen des 950 nicht ein, nämlich wenn der Wert der Verarbeitung erheblich geringer ist als der Wert des Stoffes. Der Wert der verarbeitung ergibt sich, wenn vom Wert der neuen Sache der Wert aller Stoffe (auch soweit sie dem Verarbeitenden gehört haben) abgezogen wird (BGHz 56, 88, 20 Verhalten sich Stoff- und Verarbeitun wie 60, so schließt dies den 950 aus und 947,948 sind zu prüfen (BGH JZ 1972, 165, 166). Rechtsverlust erlei
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Mittelbarer/ unmittelbarer Besitz

Eigen/Fremdbesitz

A

I. 1. Unmittelbarer und mittelbarer Besitz

Unmittelbarer Besitz ist i.S.d. s 854 Absatz 1 BGB [Bürgerliches Gesetzbuch] die vom Verkehr anerkannte tatsächliche Herrschaft einer Person über eine Sache mit entsprechendem Willen zum Besitz.

Mittelbarer Besitz S 868 eine durch die unmittelbare Sachherrschaft eines Dritten (dem sog. Besitzmittler d der als unmittelbarer Fremdbesitzer) vermittelte tatsächlich Beziehung einer Person (dem sog. mittelbaren Besitzer, d.h. der oberbesitzer als Eigen- oder Fremdbesitzer) zur Sache.

  1. Eigenbesitz und Fremdbesitz

Eigenbesitzer ist gem. S 872 BGB derjenige, der die tatsächliche Gewalt über die Sache mit dem Willen ausübt, sie wie eine ihm gehörende zu beherrschen (so BGH NJW 96, 1890, 1893).

Fremdbesitzer ist hingegen derjenige, der eine Sache für einen anderen besitzt

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Besitzmittlungsverhältnis

A

Das geregelte Verhältnis zwischen zumindest zwei Personen in Bezug auf die tatsächliche Herrschaft über eine Sache

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Verbindung mit beweglichen Sachen 947

A

Voraussetzung ist, dass die beweglichen Sachen wesentliche Bestandteile ei ner einheitlichen Sache werden (s dazu 93-95) ff 2 2. Die Wirkung ist im Fall des Abs 1 das Entstehen von Miteigentum (SS74 der 1008 ff. Im Fall des Abs 2 erstreckt sich das fortbestehende Alleineigentum an Hauptsache auf die Nebensache. Was Hauptsache ist, bestimmt die Verkehrsanschauung, wobei weder das Wertverhältnis noch das Verhältnis des räumlichen Umfangs für sich allein entscheidend ist; vielmehr kommt es darauf an, ob die übrigen Bestandteile fehlen könnten, ohne dass das Wesen der Sache dadurch beeinträchtigt würde (BGHZ 20, 159, 162 f: Das Gehäuse, das ein Hochfrequenzgerät umgibt, ist somit dann nicht Nebensache, wenn das Gerät ohne das Gehäuse zwar in Tätigkeit gesetzt werden kann, praktisch aber nicht benutzbar ist) 3. Die Vorschrift ist nicht abdingbar (s auch 946 Rz 3) 4. Im zu 950 (Verbindung durch Verarbeitung geht 950 vor. Im Verhältnis Fall des 947 II kommt 950 allerdings regelmäßig nicht in Betracht, da idR keine ,,neue Sache” entsteht.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Tatbestand: Verbindung mit einer beweglichen Sache

947

A

->Keine Hauptsache
• Miteigentum der bisherigen Eigentümer (S 947 l BGB)
• Rechte an einer belasteten Sache bestehen am Miteigentumsanteil fort 949 S. 2 BGB)

-> Eine Sache ist Hauptsache
• Eigentümer der Hauptsache erwirbt Alleineigentum (S 947 ll BGB)
• Eigentum an der ,,Nebensache” erlischt
• Rechte an der Hauptsache erstrecken sich auf die hinzutretende Sache 949 S. 3 BGB)
• Dritter an der ,,Nebensache” e (s 949 s. 1 BGB)

  • > Keine Abdingbarkeit ggf. Rückübertragung erforderlich
  • > Ausgleich für den Rechtsverlust (s 951 BGB) Folien 9 ff.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Vermischung/Vermengung 948

A
  1. Verbindung mehrerer beweglicher Sachen
    Vermischung bei Flüssigkeiten Gasen
    Vermengung bei festen Körpern Untrennbarkeit
    •Trennung objektiv unmöglich 948 l BGB)
    •Trennung wirtschaftlich sinnlos (S 948 ll BGB)
  2. Rechtsfolge
    Verweis auf S 947 BG B str., ob auch auf S 947 ll BGB

Meinung 1: nur bei ungleichartigen Sachen Meinung 2: auch bei zahlenmäßigem Übergewicht

  1. Anwendbarkeit bei Geld h. M.: jedenfalls S 947 l BGB Theorie der Geldwertvindikation) str., ob 947 ll BGB anwendbar ist (Kasse als Hauptsache)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Verarbeitung 950 BGB lex specialis zu SS 947, 948 BGB auf 93 BGB kommt es nicht an

A
  1. Voraussetzungen
    a) Verarbeitung oder Umbildung b) Neuheit der Sache Verkehrsanschauung: höhere Produktionsstufe Indizien: neue Bezeichnung, neue Funktion, Formveränderung

c) Verarbeitungswert nicht erheblich geringer als Stoffwert erheblich geringer, wenn Verhältnis 60 zu 100 (BGH)
d) Hersteller der das Betriebsrisiko tragende Unternehmer Arbeitnehmer) zulässigkeit einer Verarbeitungsklausel str. Folie 7

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

956 Erwerb durch persönlich Berechtigten

A
  1. Praktische Bedeutung erlangt die Vorschrift vor allem für den Fruchterwerb des Pächters und bei Verkauf von ,,Holz auf dem Stamm” oder Getreide auf dem Halm.
  2. Erzeugnisse sind alle natürlichen Tier- und Bodenprodukte, wie Eier, Kälber Bäume oder Pflanzen (vgl 99 I).

Bestandteile sind die Teile einer einheitlichen Sache, wie die Türen eines Schrankes oder das Abbruchgebäude auf einem Grundstück (vgl 94)

  1. Die Aneignungsgestattung ist von dem schuldrechtlichen Vertrag, auf dem sie beruht, zu trennen. So ist beim Pachtvertrag das in 581 I 1 angesprochene ,,Gewähren” des Fruchtgenusses die Aneignungsgestattung. Sie nach allgA empfangsbedürf tige Willenserklärung (S 130 ist anwendbar) und Verfügung über das Fruchterwerbs- recht. Str ist, ob die Aneignungsgestattung einen besonderen Fall der Ubereignung künftiger Sachen gem 929 ff darstellt (Ubertragungstheorie) oder eine einseitige Verfügung, die ein Erwerbsrecht des Gestattungsempfängers begründet (Aneignungs- theorie). Unabhängig von diesem Theorienstreit (s zu ihm etwa Baur/Stiirmer 53 Rz 57) hat der BGH entschieden, dass die Gestattungsbefugnis grds noch zu dem Zeitpunkt gegeben sein muss, in dem das Eigentum übergehen soll; s BGHz 27. 360, 368 zu S 1 Fall 2: maßgebend ist der Zeitpunkt der Besitzergreifung, weil die Gestattung bis dahin widerrufen werden kann

. 4. Eigentumserwerb mit der Trennung nach S 1 Fall 1 setzt eine Uberlassung gem 854 voraus. Der Gestattende muss den Besitz aufgeben: mittelbarer Besitz an der Muttersache genügt für Fall 1 also nicht, wenn der Ges telbarer Besitzer bleibt (BGHZ 27, 360, 363

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Aneignung 958

A

Die Aneignung ist ein Realakt und bedarf nicht der Geschäftsfähigkeit. Hierunter ist die Ergreifung von Eigenbesitz iSd § 872 BGB zu verstehen.

Sachen, die in niemandes Eigentum stehen (herrenlose Sachen), kann man sich (mit gewissen Einschränkungen) aneignen. Es kann sich dabei um Sachen handeln, die noch nie einen Eigentümer hatten (jagdbare Tiere), oder um Sachen, die früher einen Eigentümer hatten, von diesem aber weggeworfen worden sind (Sperrmüll). Bei beweglichen Sachen hat grundsätzlich jedermann ein Aneignungsrecht (Ausnahme: jagdbare Tiere. Bei ihnen steht dieses Recht allein dem Jagdberechtigten zu, jeder andere begeht strafbare Wilderei). Die Aneignung vollzieht sich dadurch, daß man die herrenlose Sache in Besitz nimmt in der Absicht, deren Eigentümer sein zu wollen (§958 Abs. 1 BGB). Bei herrenlosen Grundstücken steht das Aneignungsrecht dagegen allein dem Bundesland zu, in dem sich das Grundstück befindet (§ 928 Abs. 2 BGB).

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

959 Derelikion

A

Eine bewegliche Sache wird herrenlos, wenn der Eigentümer in der Absicht, auf das Eigentum zu verzichten, den Besitz der Sache aufgibt.

A. Normzweck.

Rz. 1

§ 959 regelt die Dereliktion (Eigentumsaufgabe). Diese ist eine Voraussetzung für die Aneignung nach § 958. Die Dereliktion ist ein einseitiges Rechtsgeschäft im Gegensatz zur Aneignung (s.o. § 958 Rn 2). IE s.u. Rn 2.

Tatbestandsvoraussetzungen.

Rz. 2

Die Aufgabe des Eigentums setzt eine Aufgabeerklärung des Eigentümers und die freiwillige tatsächliche Besitzaufgabe voraus. Die Aufgabeerklärung ist ein einseitiges Rechtsgeschäft iS einer nicht empfangsbedürftigen einseitigen Willenserklärung. Die allg Vorschriften über Rechtsgeschäfte sind anwendbar. Erforderlich ist Geschäftsfähigkeit. Eine Anfechtung der Willenserklärung ist zulässig. Sie bezieht sich nur auf die Erklärung und nicht auf die Besitzaufgabe. Bei Verstoß gegen ein gesetzliches Verbot ist die Dereliktion gem § 134 nichtig. Der Wille zur Dereliktion muss erkennbar hervortreten und ergibt sich nicht zwingend aus der Aufgabe des Besitzes. Ob aus der Besitzaufgabe auf den Aufgabewillen geschlossen werden kann, hängt von den Umständen ab.

Als weitere Voraussetzung erfordert § 959 als Publizitätsakt die tatsächliche Aufgabe des Besitzes. Erforderlich ist unmittelbarer Besitz des Aufgebenden. Der mittelbare Besitzer kann den Besitz nur dadurch aufgeben, dass er den unmittelbaren Besitzer zur Aufgabe des Besitzes auffordert. Die einseitige Aufgabe von Miteigentum ist nicht möglich, weil dadurch dem anderen Miteigentümer unfreiwillig der Werterhalt der Sache aufgebürdet wird (§ 748).

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Wilde Tiere 960

A

Wilde Tiere sind von Anfang an herrenlos, solange sie sich in Freiheit befinden (S 960 l). Sie können erneut herrenlos werden, wenn die Freiheit wiederer- langen (S 960 ll). Schließlich können nach s 960 lll auch so genannte gezähm- te Tiere herrenlos werden. Habt ihr diese etwas versteckte Regelung gesehent Wir haben versucht, mit dem letzten Satz des Sachverhalts Problembewuss sein zu wecken s 960 Ill schien hier als “Weg zur Herrenlosigkeit” zwar sein als S 959, war letztlich aber bereits deshalb nicht einschlägig, weil de sondern ein zahmes Tier ist. Unter einem gezähmten Tier kann man sich etwa ein Eichhörnchen (in anderen Gefilden: eine Eichka vorstellen, das regelmäßigen Fütterungsaktionen angelockt-inge wann immer wieder an den gewünschten” ort zurüc

Beachtet im Einzelfall S 958 ll. Als ngesetzliche Verbote” der Aneignung kom- men etwa Regelungen in den Naturschutzgesetzen in Betracht. Wenn ein sol- ches Verbot einmal fallrelevant werden sollte, werdet ihr darauf sicher mehr oder weniger deutlich hingewiesen. Immer wieder gerne als besondere Kuriosität hervorgehoben: Das so genannte Bienenrecht gemäß SS 961 ff. Lest diese Vorschriften zur Spannung.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Fund 965/973 1
Schatz - Definition

Finder

A

Unter einem Schatz versteht man eine Sache, die so lange verborgen war, dass man den Eigentümer nicht mehr ermitteln kann. Entdeckt jemand einen Schatz und nimmt ihn in Besitz, so erwirbt er zusammen mit dem Eigentümer der Sache, in welcher der Schatz verborgen war, je die Hälfte des Eigentums an dem Fund.

Finder ist, wer eine verlorene (d.h. besitzlose, nicht dagegen herrenlose) Sache nach Entdeckung in Besitz nimmt. (Zu den herrenlosen Sachen rechnen z.B. in der Freiheit befindliche Tiere, § 960 BGB.) Der Geschäftsinhaber eines Selbstbedienungsladens erwirbt unmittelbaren Besitz an einer in seinen Räumen verlorenen Sache; daher kann ein Kunde, der die Sache entdeckt, daran keinen Besitz begründen u. somit auch nicht Finder sein. Der F. ist ein Realakt (Rechtshandlung), so dass Geschäftsfähigkeit des Finders nicht erforderlich ist. Der Finder muss den F. dem Empfangsberechtigten (Verlierer, Eigentümer), hilfsweise der zuständigen Behörde (“Fundbüro”) unverzüglich anzeigen. Er ist zur Verwahrung der Sache u. auf Verlangen der Behörde zur Ablieferung verpflichtet. Wird die Sache beschädigt, braucht er nur Vorsatz u. grobe Fahrlässigkeit zu vertreten. Dem Finder steht ein Anspruch auf Aufwendungsersatz zu (z. B. für Fütterung eines Tieres). Er kann vom Empfangsberechtigten einen Finderlohn verlangen. Mit Ablauf von 6 Monaten seit Anzeige des F. bei der Behörde erwirbt der Finder das Eigentum an der Sache, sofern sich vorher kein Empfangsberechtigter gemeldet hat. Besonderheiten gelten für den F. in einer öfftl. Behörde oder Verkehrsanstalt: unverzügliche Ablieferungspflicht des Finders, kein Eigentumserwerb, Finderlohn in halber Höhe nur bei Sachen im Wert.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Verlorene Sache

A

Bezitslosigkeit aufgrund Besitzverlustes des ursprünglichen Besitzers ohne dessen Willen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Fund

A

Gegenstand des Fundes ist eine verlorene, dh besitzlose, aber nicht herrenlos gewordene bewegliche Sache. Besitzverlust tritt ein, wenn der unmittelbare Besitzer die tatsächliche Gewalt über die Sache aufgegeben oder auf andere Weise dauerhaft verloren hat. Nicht besitzlos (und infolgedessen auch nicht verloren) sind liegengelassene oder versteckte Sachen, wenn ihre Lage im Grundsatz bekannt und die jederzeitige Wiedererlangung möglich ist. Besitzlos wird die Sache auch nicht durch Diebstahl oder anderen Besitzverlust, der mit der Begründung neuen Besitzes einhergeht; dies ist in Privat- oder Geschäftsräumen regelmäßig der Fall (vgl BGHZ 110, 186). Kein Verlust iSd Fundrechts liegt ferner im Fall der freiwilligen Eigentumsaufgabe durch den Eigentümer vor, denn der Fund setzt das Bestehen von Eigentumsrechten voraus (Sonderfall in § 984 Rn 2). Verloren sind hingegen Sachen, die der Besitzdiener oder der Besitzmittler ohne Willen des Eigentümers wegwirft. Auch die Besitzaufgabe durch den Dieb führt dazu, dass die Sache als verloren gelten muss (Hamm NJW 79, 725 [OLG Hamm 05.10.1978 - 5 U 75/78]). Das Fundrecht gilt auch für Strandgut.

C. Begriff des Finders.

Rz. 3

Finder ist, wer eine verlorene Sache nach ihrer Entdeckung (durch den Finder oder durch einen Dritten) in Besitz nimmt (BGHZ 8, 130). Entscheidend ist also (entgegen dem Gesetzeswortlaut) die Besitzergreifung, nicht die reine Wahrnehmung iS einer Entdeckung. Das Finden ist also Besitzergreifung und damit ein Realakt. Es setzt keine Geschäftsfähigkeit, jedoch einen natürlichen Besitzbegründungswillen voraus. Ein Besitzdiener findet für den Besitzherrn (BGHZ 8, 130), soweit er im Rahmen seines Pflichtenkreises handelt. Zum Begriff des Verlierers bzw Empfangsberechtigten s.u. Rn 4.

D. Anzeigepflicht.

Rz. 4

Die Norm begründet in I eine Pflicht zur unverzüglichen (§ 121 I 1) Anzeige des Fundes an einen Empfangsberechtigten und bei Unkenntnis oder Unerreichbarkeit des Empfangsberechtigten in II hilfsweise ggü der zuständigen Behörde; nur diese letztere Anzeige kann bei einem Kleinfund unterbleiben. Empfangsberechtigter im Hinblick auf die verlorene Sache ist jeder, dem auf Grund von Rechtsnormen außerhalb des Fundrechts ein Herausgabeanspruch gegen den Finder zusteht, entgegen dem missverständlichen Wortlauf von I 1 nicht in jedem Fall der Verlierer (Soergel/Henssler Rz 15). Das Gesetz nennt vielmehr Verlierer (iS des bisherigen unmittelbaren Besitzers), Eigentümer und sonstigen Empfangsberechtigten nebeneinander und macht dadurch deutlich, dass es sich um drei verschiedene Personen handeln kann. Im Falle des Verschweigens vgl § 973 II 2.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

Gesetzliches Pfandrecht

A

Wenn der Schuldner das Darlehen dann später zurückzahlt, erlischt auch das Pfandrecht an der Sache, denn das Pfandrecht ist akzessorisch, also in seinem Bestand von der zu sichernden Forderung abhängig. Damit kann das Pfandrecht (wie auch Hypothek, Bürgschaft und Vormerkung) nichtselbstständig übertragen werden, sondern nur mit der Forderung automatisch nach §§ 1250 I, 401 I BGB übergehen – Inhaber der Forderung und Inhaber des Pfandrechts können sonie auseinanderfallen.

Geht die Forderung unter, geht das Pfandrecht unter. Geht die Forderung über, geht auch das Pfandrecht über, § 401 BGB.
Zahlt der Schuldner das Darlehen dagegen nicht zurück, kann sich der Pfandgläubiger grundsätzlich im Wege der öffentlichen Versteigerung (§§ 1228 I, 1235 I) aus der Sache befriedigen.
5 Voraussetzungen des vertraglichen Pfandrechts

1. Einigung § 1204 I BGB besagt, dass das zu bestellende Recht seinen Inhaber berechtigt, „Befriedigung aus der Sache zu suchen“. Gemeint ist damit, dass der Verpfänder im Rahmen der Einigung dem Gläubiger einenTeil derRechtean seiner Sache einräumt, wobei das Eigentum weiterhin beim Eigentümer verbleibt. Dieses Verwertungsrecht berechtigt den Gläubiger dann die Sache zu verwerten und aus dem Erlös seine Forderung zu befriedigen.Die Pfandrechtsbestellung ist somit praktisch eine Teilveräußerung.
2. Berechtigung bzw. gutgläubiger Erwerb Berechtigter ist in der Regel der Eigentümer oder der nach § 185 BGB Ermächtigte. Liegt beides nicht vor, sind nach § 1207 BGB die Vorschriften über den gutgläubigen Erwerb gem. §§ 932, 934 und 935 BGB anwendbar.
3. Übergabe oder Surrogat Die vertragliche Bestellung eines Pfandrechts gem. § 1205 I setzt die Übergabe der Sache an den Pfandgläubiger voraus. Wird das Pfandrecht nach § 1205 II BGB bestellt, muss der (mittelbaren Besitz begründende) Herausgabeanspruch gegen einen Dritten abgetreten werden und zusätzlich die Verpfändung angezeigt werden. Aufgrund des Publizitätsprinzips des Sachenrechts ist eine Verpfändung, bei der der Verpfänder selbst unmittelbarer Besitzer der Sache bleiben kann, unmöglich. 4. Forderung Das Pfandrecht ist ein streng akzessorisches Recht und setzt als solches das Bestehen einer zu sichernden Forderung voraus, § 1204 I BGB. In der Regel wird es sich dabei um eineDarlehensrückzahlungsforderung gem. § 488 BGB handeln. 5. Einigung und Übergabe Die Pfandrechtsbestellungerfolgt parallel zu den §§ 929 ff.:
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

Pfandrecht vom Berechtigten/ Nichtberechtigten

A

Der Erwerb vom Berechtigten
1. Einigung
2. Berechtigung
3. Übergabe: Die verpfändete Sache wird dem Gläubiger übergeben oder es wird ein Übergabesurrogat vereinbart:
I § 1205 I 1 BGBentspricht derÜbergabe im Sinne des § 929 1 BGB
II § 1205 I 2 BGBentspricht derÜbergabe im Sinne des § 929 2 BGB
III § 1205 II BGB lässt eine Abtretung des Herausgabeanspruchs ausreichen und entspricht somit § 931 BGB, § 1205 II BGB geht aber insofern über § 931 BGB hinaus, als dass eine Anzeigean den Besitzer Wirksamkeitsvoraussetzung ist
4.Zu sichernde Forderung
Die Pfandlestellung muss zu eine zu sichernde Forderung zugrunde liegen, die entweder eine Geldforderung ist oder aber in eine solche übergehen kann.

Der Erwerb vom Nichtberechtigten
Der gutgläubige Erwerb vom Nichtberechtigten verläuftnach § 1207 BGBentsprechend der §§ 932 BGB ff.:
1. Einigung
2. Nichtberechtigung
3. Übergabe: Es gelten die in §§ 932, 934 BGB genannten Übertragungsformen:
I §§ 1207, 932 I 1 BGB verlangt die Übergabe der Pfandsache
II §§ 1207, § 932 I 2 BGB verlangt, dass der Erwerber (Pfandgläubiger) imBesitz der Sache istund diese vom Nichtberechtigten erhalten hat
III §§ 1207, 934 BGB verlangt die Abtretung des Herausgabeanspruchsbei mittelbarem Besitz
4. Guter Glaube
Keine Verpfändung mit Besitzkonstitut
Zu § 930 BGB findet sich in den §§ 1204 ff. BGB keine Parallele: Die Verpfändung einer Sache setzt immer den Verlust des unmittelbaren Besitzes voraus.Es solltenicht möglich sein, dass Sicherheiten an Sachen bestellt werden, ohne dass dies für den Rechtsverkehr erkennbar ist.Damit der Sicherungsnehmer trotzdem unmittelbarer Besitzer bleiben kann, wird in der Praxis überwiegend statt des Pfandrechts die Sicherungsübereignung vereinbart.
Rechtsfolgen des Pfandrechtes
Nach §§ 1228 ff. BGB ist der Inhaber des Pfandrechts bei Fälligkeit der gesicherten Forderung (§ 1228 I 1BGB, Pfandreife) und Nichtzahlung des Schuldners berechtigt, die Pfandsache zu verkaufen.Da die Sache regelmäßig mehr Wert ist, als die zu sichernde Forderung, hat derPfandgläubiger keine Aneignungsbefugnis und darf eine solche auch nicht vorher vereinbaren (§ 1229 BGB).
Für die Verwertung der Pfandsache muss zunächst eine vorhergehende Androhung des Verkaufs erfolgen (§ 1234 I BGB) und die Monatsfrist eingehalten werden (§ 1234 II BGB).
Anschließend kommt es im Regelfall zur öffentlichen Versteigerung (§ 1235 I BGB). Ausnahmsweise ist auch ein freihändiger Verkauf zulässig, so wenn die Pfandsache einen Börsen- oder Marktwert hat (§§ 1235 I, 1221 BGB).

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

Sachenrecht: Gesetzliche Pfandrechte an beweglichen Sachen, § 1257 ff. BGB

A

Gesetzliche Pfandrechte an beweglichen Sachen dienen der Sicherung von Forderungen. So wird der Gläubiger durch ein gesetzliches Pfandrecht für den Fall gesichert, dass der Schuldner die geschuldete Leistung nicht oder nicht vollständig erbringt. Bei Eintritt der Fälligkeit (Pfandreife) kann der Gläubiger auf die Pfandsache zugreifen und sich daraus befriedigen. Klausurrelevant sind vor allem das Werkunternehmer- und Vermieterpfandrecht sowie deren gutgläubiger Erwerb.

Gesetzliche Pfandrechte
Gesetzliche Pfandrechte entstehen nicht durch Vertrag, sondern kraft Gesetzes – Anknüpfungspunkte sind dabei der Besitz des Gläubigers an der Sache (Werkunternehmerpfandrecht) oder das Einbringen der Sache in den Herrschaftsbereich des Gläubigers (Vermieterpfandrecht). Der Grund dafür liegt darin, dass in den aufgezählten Regelungen die Pfandgläubiger Vorausleistungen erbringen, wodurch sie eine Forderung gegenüber ihrem Schuldner haben – diese wird durch das gesetzliche Pfandrecht gesichert, um die mit der Vorausleistung verbundenden Risiken abzuwehren.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
22
Q

Gesetzliches Pfandrecht

A

Das Werkunternehmerpfandrecht
Dies lässt sich am Beispiel des Werkunternehmerpfandrechts verdeutlichen:
Der Werklohn ist gem. § 641 I 1 BGB erst bei Abnahme des Werkes zu zahlen, somit muss der Werkunternehmer in Vorleistung gehen. Dies bringt ein wirtschaftliches Risiko mit sich, denn er muss mindestens seine Arbeitsleistungen erbringen, die unbezahlt bleiben könnten, oder sogar Material und ähnliches beschaffen müssen. Wenn dieser Prozess auch noch länger dauert, kann sich die wirtschaftliche Situation des Schuldners unvorhergesehen verschlechtern. Als teilweise Absicherung gegen dieses Risiko, erhält der Werkunternehmer gem. § 647 ein gesetzliches Pfandrecht an den beweglichen Sachen des Bestellers, die zum Zwecke der Herstellung oder Ausbesserung in den Besitz des Werkunternehmers gelangt sind.
Die gesetzlichen Pfandrechte im BGB sind das Vermieterpfandrecht (§ 562), Verpächterpfandrecht (§ 592), Werkunternehmerpfandrecht (§ 647) und das Pfandrecht des Gastwirts(§ 704).
Im HGB existieren noch zusätzliche Pfandrechte für das Kommissionsgut (§ 397 HGB), Speditionsgut (§ 464 HGB) und Lagergut (§ 475b). Bedeutend ist auch das Pfändungspfandrecht der Zivilprozessordnung (§ 804 ZPO).
Gemäß § 1257 finden die Vorschriften über das vertragliche Pfandrechte auf die gesetzlichen Pfandrechte Anwendung; der Pfandgläubiger kann sich also unter den normalen Voraussetzungen nach §§ 1228 ff. aus der Sache befriedigen.
Der gutgläubige Erwerb des Pfandrechts
Ein wichtiger Unterschied zu den vertraglichen Pfandrechten istjedoch, dass das gesetzliche Pfandrecht im Gegensatz zum vertraglichen Pfandrecht (§ 1207 BGB) grundsätzlich nicht gutgläubig erworben werden kann: § 1257 BGB sagt nichts über die Entstehung, sondern gilt für bereits entstandene gesetzliche Pfandrechte. Diese Verweisung bezieht sich also nur auf Normen, die ein bereits bestehendes Pfandrecht voraussetzen und nicht auf die Bestellungsvorschriften. Deshalb kann ein noch nicht existierendes gesetzliches Pfandrecht auch nicht gem. § 1257 BGB nach § 1207 wie ein vertragliches Pfandrecht gutgläubig erworben werden.
Dies ist bei besitzlosen Pfandrechten wie dem Vermieterpfandrecht (§ 562 BGB) unstreitig: Der Vermieter erwirbt nur ein Pfandrecht an Sachen, die seinem Mieter gehören. Er erlangt an diesen Sachen jedoch keinen Besitz, deshalb fehlt es an einem Anknüpfungspunkt für den notwendigenRechtsschein.
Streitig ist der gutgläubige Erwerb von gesetzlichen Pfandrechten nach § 1207 analog, bei denen der Gläubiger im Besitz der Sache ist. Beliebter Klausurfall: das Werkunternehmerpfandrecht gem. § 647 BGB.
Eine Ansicht lässt mit Hilfe einer analogen Anwendung des§ 366 III HGB einen gutgläubigen Erwerb zu:
Das gesetzliche Pfandrecht des Kommissionärs, des Frachtführers oder Verfrachters, des Spediteurs und des Lagerhalters steht hinsichtlich des Schutzes des guten Glaubens einem gemäß Absatz 1 durch Vertrag erworbenen Pfandrecht gleich.
Die hM widerspricht dem: § 366 III HGB lasse zwar bezüglich der gesetzlichen Besitzpfandrechte des Handelsrechts einen gutgläubigen Erwerb zu, jedoch fehle es an einer planwidrigen Lücke im BGB, zudem seien Spezialvorschriften des Handelsrechts wenn überhaupt nur sehr begrenzt analogiefähig.
Der Wortlaut des § 1257 sagt deutlich, dass die Bestimmungen über vertragliche Pfandrechte nur „auf ein kraft Gesetzes entstandenes Pfandrecht entsprechende Anwendung“ finden – das Pfandrecht muss also bereits entstanden sein. Demnach dürfte § 1207 BGB nicht angewandt werden, denn in dieser Norm geht es ja gerade um die Entstehung durch den Erwerb eines Pfandrechts vom Nichtberechtigten.
Nur weil zur Entstehung des Pfandrechts auch die Übergabe der Sache notwendig sei, könne man die Lage bei Besitzpfandrechten nicht anders beurteilen als bei besitzlosen Pfandrechten. Die Übergabe des Besitzes erfolge nämlich nicht damit der andere über das Eigentum verfügen könne und damit komme ihr gerade nicht die gleiche Rechtsscheinwirkungwie bei § 1207 BGB zu.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
23
Q

Gesetzliches Pfandrecht

Vorraussetzungen

A

Entstehung gemäß den Voraussetzungen des jeweiligen Tatbestandes Generelles:

a) Bestehen der zu sichernden Forderung
b) Besitz des Gläubigers bzw Einbringen der Sache durch den Schuldner
c) Eigentum des Schuldners (bei den Pfandrechten des BGB)

* → streitig ist beim Werkunternehmerpfandrecht (§ 647 BGB) ob ein gutgäubiger Erwerb nach 1207 analog möglich ist
* → hM: nein nur Zurückbehaltungsrecht nach 994 ff, 1000
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
24
Q

1242/1244 öffentliche Versteigerung

A

I. Ansprüche des E gegen X

  1. § 985. Das setzt voraus, daß E sein Eigentum nicht an X verloren hat.

a) In Betracht kommt ein Eigentumserwerb des X nach § 1242 I BGB. Dann müßte U ein Pfandrecht an dem Mercedes gehabt und müßte eine rechtmäßige
(§ 1243) Veräußerung vorgelegen haben.

Ein Pfandrecht kann U einmal kraft Gesetzes nach § 647 erworben haben, wenn der Mercedes Eigentum des Bestellers D gewesen wäre. Das war jedoch nicht der Fall. Ob das Werkunternehmerpfandrecht auch entsprechend § 1207 gutgläubig vom Nichteigentümer erworben werden kann, ist bekanntlich umstritten. Der BGH (BGHZ 34, 127) und die h.M. verneinen es, weil die Vertragspfandvorschriften nach dem Wortlaut des § 1257 nur für das “entstandene”, nicht aber für das entstehende gesetzliche Pfandrecht gelten. Aber selbst wenn man eine analoge Anwendung des § 1207 auf das gesetzliche Pfandrecht zuläßt, scheitert im vorliegenden Fall der gutgläubige Erwerb des U am Abhandenkommen des Pkw (§§ 1207, 935).

Ein Pfandrecht kann U aber auch kraft Rechtsgeschäfts nach §§ 1205, 1207 aufgrund der AGB-Klausel erworben haben. Ob eine solche Klausel überhaupt zulässig ist, ist allerdings streitig. In der Literatur überwiegen die Bedenken (z.B. Picker, NJW 1978, 1417); der BGH hat jedoch die Klausel zugelassen (NJW 1981, 227). Auch wenn man dem BGH folgt, ist hier aber der (gutgläubige) Erwerb wiederum deswegen ausgeschlossen, weil der Pkw dem Eigentümer abhandengekommen ist.

X konnte den Wagen also nicht nach § 1242 I erwerben.

b) In Betracht kommt weiterhin ein gutgläubiger Eigentumserwerb des X nach § 1244. X hat im Zeitpunkt der Übereignung ohne grobe Fahrlässigkeit an das Pfandrecht des U geglaubt, und die Vorschriften des § 1235 sind beachtet. Da es auf das Abhandenkommen hier nach Wortlaut und Sinn des § 1244 nicht ankommt, hat X den Pkw gutgläubig erworben.

Ein Anspruch des E aus § 985 besteht also nicht.

  1. Es bestehen auch sonst keine Ansprüche des E gegen X: § 812 I scheitert jedenfalls daran, daß X den Wagen mit Rechtsgrund durch Leistung erlangt hat und deshalb auch vor einer Eingriffskondiktion geschützt ist, § 823 I daran, daß der gutgläubige Erwerb rechtmäßig ist und den Erwerber deshalb nicht zum Schadensersatz gegen den verlierenden früheren Rechtsinhaber verpflichten kann.

II. Ansprüche des E gegen U

  1. § 985 (Herausgabe des Geldes). E müßte Eigentümer des Geldes sein. Das wäre er nach § 1247 S.2, wenn eine wirksame Pfandveräußerung stattgefunden hätte und der Erlös nicht dem U als Pfandgläubiger gebührte. Eine wirksame Pfandveräußerung lag hier nach § 1244 vor (s.o.). U war nicht Pfandgläubiger (s.o.), so daß der Erlös voll dem Eigentümer zufällt.

Zweifelhaft ist, ob U wegen seiner Werkleistung ein Zurückbehaltungsrecht geltend machen kann (als Recht zum Besitz oder – so wohl die h.M. – unmittelbar nach §§ 273 bzw. 1000). § 273 II würde einen fälligen Anspruch des U gegen E auf Verwendungsersatz voraussetzen. Ein solcher ergibt sich jedenfalls nicht aus § 1216 (schon deshalb, weil U nicht Pfandgläubiger war) und auch nicht aus § 994 I, weil die Voraussetzungen des § 1001 nicht vorliegen. In Betracht kommt also nur ein Zurückbehaltungsrecht aus § 1000. Jedenfalls war die Reparatur des fahrunfähigen Pkw eine ersatzfähige notwendige Verwendung des nichtberechtigten Besitzers U nach § 994 I 1. Sie war aber eine Verwendung auf den Pkw, nicht auf das Geld, so daß strenggenommen nur der Pkw, nicht aber der Erlös nach § 1000 zurückgehalten werden könnte. Zu überlegen ist jedoch, ob nicht wegen der Surrogation nach § 1247, 2 sich auch das Zurückbehaltungsrecht des Besitzers am Erlös fortsetzt. Dafür spricht in der Sache, daß ja auch gegenüber dem Anspruch auf das schuldrechtliche Surrogat aus § 816 I 1 die Verwendungen (nach § 818 III) geltend gemacht werden könnten und man den Besitzer auch nicht deswegen schlechter stellen kann, weil er die Sache gutgläubig zur Verwertung seines vermeintlichen Pfandrechts aus der Hand gegeben hat. Es wäre aber schon viel, wenn die Bearbeiter das Problem überhaupt erkennen.

  1. §§ 990, 989 (Schadensersatz). U war unberechtigter Besitzer. Er war aber bei Bestizerwerb nicht bösgläubig, zumal die Fälschung des Kfz-Briefes nicht zu erkennen war. Nach dem spurlosen Verschwinden des D mögen allerdings Zweifel an dessen Eigentum veranlaßt gewesen sein. Aber jedenfalls kannte U (“hält sich für berechtigt …”) nicht positiv die fehlende Berechtigung des D und damit sein eigenes fehlendes Besitzrecht, so daß auch der Fall des § 990 I 2 nicht vorliegt.
  2. § 816 I 1 (Herausgabe des Geldes). Es liegt eine nach § 1244 wirksame Verfügung des nichtberechtigten U vor. Erlangt ist aber nicht das Eigentum an dem Geld (das nach § 1247 S.2 sogleich dem E zufiel), sondern nur der Besitz. Auch kann U nach § 818 III seine Verwendungen abziehen.
  3. § 687 II mit 678 (Schadensersatz) bzw. mit 681 S.1, 667 (Herausgabe des Besitzes am Erlös) greift nicht ein, weil U nichts von seiner fehlenden Berechtigung wußte.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
25
Q

Das Pfandrecht ist ein beschränkt dingliches Recht, das seinem Inhaber ein akzessorisches Sicherungsrecht an einer beweglichen Sache oder einem Recht gewährt. Es ist in den §§ 1204 ff. BGB geregelt. Im Falle der Nichterfüllung der gesicherten Forderung kann sich der Inhaber des Pfandrechts aus der Verwertung der verpfändeten Sache oder dem verpfändeten Recht befriedigen.

A

Dabei ist zu unterscheiden zwischen (1) vertraglichen Pfandrechten an beweglichen Sachen oder Rechten, (2) gesetzlichen Pfandrechten und (3) Pfändungspfandrechten.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
26
Q
  1. Ersterwerb eines vertraglichen Pfandrechts an beweglichen Sachen
    Das vertragliche Pfandrecht an beweglichen Sachen entsteht nach den Vorschriften der §§ 1205 ff. BGB. Die Pfandrechtsbestellung erfolgt dabei nach den allgemeinen Grundsätzen über dingliche Rechtsgeschäfte. Es sind also eine dingliche Einigung, eine Übergabe, das Einigsein bei Übergabe und die Berechtigung des Verfügenden erforderlich. Aufgrund der Akzessorietät muss darüber hinaus noch eine zu sichernde Forderung bestehen (vgl. § 1250 BGB). Damit ergibt sich folgendes Prüfschema:
    • Einigung über die Bestellung eines Pfandrechts (§ 1205 I BGB)
    • Übergabe oder Übergabesurrogat (§§ 1205 f. BGB)
    • Einigsein bei Besitzerwerb des Pfandgläubigers
    • Berechtigung des V erpfänders
    • Existenz der zu sichernden Forderung (Akzessorietät) a) Einigung
    Die Einigung erfolgt nach den selben Grundsätzen wie die Einigung im Rahmen des § 929 S. 1 BGB. Sie stellt ein zweiseitiges, dingliches Rechtsgeschäft dar, das auf die Bestellung eines Pfandrechts an einem bestimmten Gegenstand für den Gläubiger einer bestimmten Forderung gerichtet ist. Dabei müssen der sachenrechtliche Bestimmtheitsgrundsatz und die allgemeinen Vorschriften des BGB-AT beachtet werden. Wie bei anderen Sicherungsrechten ist auch eine antizipierte, bedingte oder eine befristete Einigung möglich.
    b) Übergabe und Übergabesurrogate
    Gemäß § 1205 I 1 BGB muss der Eigentümer dem Gläubiger die Sache übergeben. Der Begriff der Übergabe ist wie in § 929 S. 1 BGB zu verstehen.2 Das bedeutet: der Verpfänder muss den unmittelbaren oder mittelbaren Besitz am Pfandgegenstand vollständig verlieren und der Pfandgläubiger muss (neuen) unmittelbaren oder mittelbaren Besitz auf Veranlassung des Verpfänders erlangen. Eine Übergabe ist nicht erforderlich, wenn sich der Gläubiger bereits im Besitz der Sache befindet (§ 1205 I 2 BGB). Dies entspricht § 929 S. 2 BGB.
    Als Übergabesurrogat kommt die Abtretung des Herausgabenanspruchs (§ 1205 II BGB) in Betracht: Ist der Verpfänder mittelbarer Besitzer der Sache, überträgt der dem Gläubiger den mittelbaren Besitz gemäß §§ 870, 398 BGB und zeigt dem unmittelbaren Besitzer die Verpfändung an (§ 1205 II BGB). Weiterhin stellt auch die Begründung qualifizierten Mitbesitzes (§ 1206 BGB) ein Übergabesurrogat dar. Qualifizierter Mitbesitz kann auf zwei Arten begründet werden: einerseits durch Mitverschluss (§ 1206 Alt. 1 BGB), andererseits durch Verschaffung von mittelbarem qualifiziertem Mitbesitz. Mitverschluss liegt vor, wenn Gläubiger und Eigentümer nur gemeinsam Zugang zur Pfandsache haben.3 Dies kann z.B. dadurch geschehen, dass sich die verpfändete Sache in einem Banksafe befindet, am Safe zwei verschiedene Schlösser angebracht sind und der Gläubiger den einen und der Eigentümer den anderen Schlüssel besitzt. Mittelbarer qualifizierter Mitbesitz liegt dann vor, wenn die Pfandsache einem sog. Pfandhalter übergeben wird, der sie nur an den Eigentümer und Gläubiger gemeinschaftlich herausgibt.4
    Die Vereinbarung eines Besitzkonstituts (entsprechend § 930 BGB) genügt zu Pfandrechtbestellung nicht.5 Eine solche Verpfändung ist wegen fehlender Publizität unwirksam.
    Zusammenfassend kann die Übergabe auf folgende Art und Weise stattfinden:6
    Pfandrechtserwerb § 1205 I 1 BGB
    § 1205 I 2 BGB
    § 1205 II BGB
    § 1206 Alt. 1 BGB § 1206 Alt. 2 BGB
    Art des Erwerbes
    Einigung und Übergabe
    Einigung (bei bereits bestehendem Besitz)
    Einigung und Übertragung von mittelbarem Besitz und V erpfändungsanzeige
    Einigung und Einräumung von qualifiziertem unmittelbaren Mitbesitz Einigung und Einräumung von qualifiziertem mittelbaren Mitbesitz c) Einigsein bei Übergabe
    Da sachenrechtliche Einigungen – anders als schuldrechtliche – im Grundsatz nicht bindend sind (Gegenschluss aus § 873 II BGB), ist stets zu prüfen, ob die Einigung zur Zeit des Publizitätsaktes (Übergabe) noch fortbestanden hat.
    d) Berechtigung des Verpfänders
    Der Verpfänder muss zur Verpfändung berechtigt sein. Die Verpfändung ist wirksam, wenn er entweder der nicht verfügungsbeschränkte Eigentümer der Pfandsache ist, als Nichteigentümer zur Verpfändung ermächtigt wurde (§ 185 I BGB) oder der Eigentümer nachträglich zustimmt (§ 185 II Alt. 1 BGB). Auch die übrigen Tatbestände des § 185 II BGB können zu einer Berechtigung des Verpfänders führen.
    e) Zu sichernde Forderung
    Die Begründung eines Pfandrechts setzt das Bestehen einer zu sichernden Forderung voraus. Besteht die Forderung nicht, kann auch kein Pfandrecht entstehen; erlischt die Forderung, erlischt auch das Pfandrecht (§ 1252 BGB). Die gesicherte Forderung muss im Gegensatz zur Hypothek nicht auf eine Geldleistung gerichtet sein, sondern nur in eine solche übergehen können, da ansonsten eine Befriedigung nach § 1228 BGB nicht möglich ist.7 Dabei genügt es, dass die Forderung erst durch Hinzutreten weiterer Umstände in eine Geldforderung übergeht. Durch ein Pfandrecht kann daher auch der Anspruch auf Lieferung einer Sache gesichert werden, denn dieser Anspruch kann unter den Voraussetzungen der §§ 280 ff. BGB zu einer Geldforderung werden. Die Verjährung der gesicherten Forderung hindert das Entstehen oder das Fortbestehen des Pfandechtes nicht, da der Gläubiger sich gemäß § 216 I BGB trotz Verjährung aus dem verpfändeten Gegenstand befriedigen kann.
    Die gesicherte Forderung kann auch eine künftige oder bedingte Forderung sein (§ 1204 II BGB). Voraussetzung ist dann allerdings, dass sie hinreichend bestimmbar ist, also im Zeitpunkt ihrer Entstehung zweifelsfrei ermittelt werden kann.8 In diesen Fällen entsteht nach Ansicht des BGH das Pfandrecht schon mit Einigung und Übergabe und nicht erst mit Entstehen der Forderung.9 Eine Verwertung der Sache ist allerdings erst dann möglich, wenn die Forderung entstanden und fällig geworden ist.
    Problematisch sind die Fälle, in denen das Rechtsgeschäft, aus dem sich die zu sichernde Forderung ergibt, nichtig ist und an ihre Stelle ein bereicherungsrechtlicher Rückzahlungsanspruch tritt. In diesen Fällen kommt es auf den Parteiwillen an, ob das
A

Wurde nach § 1206 Alt. 1 BGB unmittelbarer qualifizierter Mitbesitz begründet, kommt es für die Möglichkeit des gutgläubigen Erwerbs auf § 1207 BGB i.V.m. §§ 932 I 1, 935 BGB an. Bei einer Verpfändung nach § 1206 Alt. 2 BGB durch Einräumung qualifizierten, mittelbaren Besitzes muss § 1207 BGB i.V.m. §§ 934, 935 BGB geprüft werden.
Erfolgt die Verpfändung durch einen nichtberechtigten Kaufmann im Betriebe seines Handelsgewerbes, reicht gemäß § 366 I BGB ausnahmsweise bereits die Gutgläubigkeit des Erwerbes hinsichtlich der Verfügungsbefugnis des Kaufmanns. Anders als im bürgerlichen Rechts ist also nicht erforderlich, dass der Erwerber an das Eigentum des Verpfänders glaubt.
2. Gutgläubiger Erwerb des Vorrangs (§ 1208 BGB)
Neben dem gutgläubigen Erwerb eines Pfandrechts ist auch der gutgläubige Erwerb eines Vorrangs möglich. Der Erwerber erhält dann, z.B. bei Bestehen mehrerer Pfandrechte, das vorrangige Befriedigungsrecht. Insofern ist § 1208 BGB mit § 936 BGB vergleichbar. Der Unterschied besteht darin, dass die bestehenden Rechte an der Sache nicht erlöschen, sondern dem erworbenen Pfandrecht nachgestellt werden.
Die Voraussetzungen des gutgläubigen Rangerwerbs sind: der wirksame Erwerb eines Pfandrechts nach §§ 1205 ff. BGB, die Gutgläubigkeit des Erwerbers hinsichtlich des älteren Rechts an der Sache und kein Abhandenkommen der Sache beim älteren dinglichen Berechtigten (§ 1208 S. 2 i.V.m. § 935 BGB). Der Verweis in § 1208 S. 2 BGB auf § 932 I 2 BGB bedeutet, dass in den Fällen, in denen die Pfandrechtsbestellung durch bloße Einigung erfolgt, weil der Gläubiger bereits im Besitz der Sache ist, der Gläubiger den Vorrang nur dann erwerben kann, wenn dieser die Pfandsache vom Verpfänder (und nicht vom Inhaber des älteren Rechts) erhalten hat.15 Erfolgte die Verpfändung nach § 1205 II BGB (Abtretung des mittelbaren Besitz und Anzeige an den unmittelbaren Besitzer), so schließt § 1208 S. 2 i.V.m. § 936 III BGB den Erwerb eines Vorrangs aus, wenn gerade der unmittelbare Besitzer Inhaber des älteren Rechts an der Sache ist.16
3. Zweiterwerb eines vertraglichen Pfandrechts
Da das Pfandrecht ein streng akzessorisches Sicherungsrecht ist, kann es nicht isoliert von der zu sichernden Forderung übertragen werden. Daher geht gemäß §§ 1250 I, 398, 401 I BGB das Pfandrecht mit Abtretung der gesicherten Forderung auf den Erwerber über. In diesen Fällen erwirbt der Zessionar das Pfandrecht in dem Haftungsumfang und mit dem Inhalt, wie es sich zuletzt beim Zedenten befand17. Der Übergang des Pfandrechtes kann gemäß § 1250 II BGB ausgeschlossen werden; in diesen Fällen erlischt das Pfandrecht. Daher ist der Gläubiger der Forderung immer personenidentisch mit dem Pfandgläubiger.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
27
Q

Ein gutgläubiger Zweiterwerb

A

Ein gutgläubiger Zweiterwerb eines Pfandrechtes kommt nach h.M. nicht in Betracht. In dem Fall, in dem keine zu sichernde Forderung besteht, scheitert i.d.R. schon die Abtretung. Da eine dem § 1138 BGB entsprechende Norm fehlt, kann es kein „forderungsentkleidetes Pfandrecht“ geben. In dem Fall, in dem zwar die zu sichernde Forderung, aber kein Pfandrecht besteht, fehlt es einerseits an einem entsprechenden Publizitätsakt, andererseits an einer Vorschrift, die einen Gutglaubenserwerb regelt.18 Außerdem erwirbt der Zessionar das Pfandrecht kraft Gesetzes, während der gutgläubige Erwerb nur für den rechtsgeschäftlichen Erwerb vorgesehen ist.19 Nach der Gegenauffassung ist in diesen Fällen ein gutgläubiger Erwerb möglich, wenn die Sache übergeben wurde, denn damit sei auch ein Publizitätsakt gegeben.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
28
Q

Gesetzliche Pfandrechte an bewegliche Sachen

A

II. Gesetzliche Pfandrechte an beweglichen Sachen
Neben den vertraglichen gibt es auch gesetzliche Pfandrechte. Von Klausurrelevanz sind hier das Vermieterpfandrecht (§ 583 BGB), das Werkunternehmerpfandrecht (§ 647 BGB) sowie die handelsrechtlichen Pfandrechte (§§ 397, 441, 464, 475 b HGB). Gesetzliche Pfandrechte entstehen nach den jeweiligen Vorschriften, entweder durch Inbesitznahme seitens des Gläubigers (Besitzpfandrechte) oder dadurch, dass sie in den räumlichen Herrschaftsbereich des Gläubigers verbracht werden (besitzlose oder Einbringungspfandrechte). Zu den Besitzpfandrechten gehört z.B. das Werkunternehmerpfandrecht, ein besitzloses Pfandrecht stellt das Vermieterpfandrecht dar.
Auf ein bereits entstandenes Pfandrecht sind die Vorschriften über das vertraglich erworbene Pfandrecht entsprechend anwendbar (§ 1257 BGB).
Umstritten ist, ob ein gesetzliches Pfandrecht gutgläubig erworben werden kann. Bei besitzlosen Pfandrechten ist dies nach einhelliger Meinung nicht möglich, da es an einem entsprechendem Rechtsscheinstatbestand fehlt: Die Sache wird dem Gläubiger nicht übergeben.21 Für handelsrechtliche Pfandrechte besagt § 366 III HGB, dass ein gutgläubiger Erwerb möglich ist. Umstritten ist aber, ob auch im bürgerlichen Recht ein gesetzliches Besitzpfandrecht (insbesondere das Werkunternehmerpfandrecht) gutgläubig erworben werden kann. Dagegen spricht § 1257 BGB, der nur auf ein bereits entstandenes Pfandrecht verweist und damit gerade nicht die Vorschriften über die Entstehung (§§ 1205 ff. BGB) für anwendbar erklärt. Daher ist nach der ständigen Rechtsprechung des BGH § 1207 BGB nicht (und auch nicht entsprechend) anwendbar, so dass der Unternehmer kein Werkunternehmerpfandrecht am fremden Gegenstand erwirbt.22 Weiterhin zeige auch der Wortlaut des § 366 III HGB, dass ein gesetzlicher Pfandrechtserwerb vom Nichtberechtigten nur in bestimmten Ausnahmefällen in Betracht komme. Um den Werkunternehmer zu schützen, billigt der BGH ihm aber einen Verwendungsersatzanspruch nach § 994 I BGB zu, obwohl die Vindikationslage erst in dem Zeitpunkt entsteht, in dem der Unternehmer die Verwendungen schon getätigt hat (Rechtsfigur des „nicht mehr berechtigten Besitzers“).
Nach anderer Ansicht ist ein gutgläubiger Erwerb von Besitzpfandrechten entgegen dem Wortlaut des § 1257 BGB möglich.23 Diese Ansicht beruft sich auf die Formulierung des §366III HGB, die einen Erwerb des gesetzlichen Pfandrechts im Glauben an das vermeintliche Eigentum als selbstverständlich voraussetze.24
Eine dritte Ansicht sieht in der Ermächtigung an den Vorbehaltskäufer, die Kaufsache reparieren zu lassen, eine Verfügungsermächtigung des Vorbehaltsverkäufers analog § 185 BGB, ein Werkunternehmerpfandrecht an der Kaufsache zu bestellen.25 Nach einer vierten Ansicht (Theorie der V erpflichtungsermächtigung) hat der V orbehaltsverkäufer den Vorbehaltskäufer analog § 185 BGB ausdrücklich oder konkludent ermächtigt, bei erforderlichen Reparaturen den Werkvertrag zugleich für und gegen ihn abzuschließen und damit die Sache dem Pfandrecht zu unterwerfen.26 Allerdings entsprechen solche Ermächtigungen i.d.R. nicht dem Willen des Vorbehaltsverkäufers, der aus dem Werkvertrag gerade nicht verpflichtet sein will. Zudem ist jedenfalls die Verpflichtungsermächtigung dem deutschen Recht fremd: Ein Vertrag wirkt im Grundsatz nur dann für und gegen einen Dritten, wenn der Erklärende in (offener) Stellvertretung handelt (§ 164 I BGB).

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
29
Q

Einrede des Verpfänders

A

IV. Einreden des Verpfänders
Wegen des Grundsatzes der Akzessorietät des Pfandrechts soll sich der Pfandgläubiger nur insoweit aus dem Pfandgegenstand befriedigen können, als er einen durchsetzbaren Anspruch gegen den Forderungsschuldner hat. Ebenso wie das Pfandrecht nicht besteht, wenn die zu sichernde Forderung nicht besteht (s.o. II 1 e), ist es auch nicht durchsetzbar, wenn die zu sichernde Forderung nicht durchsetzbar ist. Das Pfandrecht läuft also stets parallel zur Forderung. Daher kann der Verpfänder gemäß § 1211 I 1 BGB gegenüber dem Pfandgläubiger die Einreden geltend machen, die dem Forderungsschuldner gegen die Forderung zustehen (abgeleitete Einreden). Dies gilt gemäß § 1211 II BGB auch dann, wenn der Forderungsschuldner auf sie verzichtet hat.
Dieser aus der Akzessorietät folgende Grundsatz des Gleichlaufs von Pfandrecht und Forderung wird teilweise durchbrochen. Eine Ausnahme befindet sich in § 1211 I 2 BGB, wonach sich der Verpfänder nicht auf die beschränkte Erbenhaftung des persönlichen Schuldners berufen kann. Eine weitere Ausnahme stellt § 216 I BGB dar, wonach sich der Pfandgläubiger auch nach Verjährung der gesicherten Forderung aus dem Pfandgegenstand befriedigen kann.
Neben den abgeleiteten Einreden stehen dem Verpfänder selbstverständlich seine eigenen Einreden und Einwendungen gegenüber dem Pfandgläubiger zu. Hat etwa der Pfandgläubiger dem Verpfänder vertraglich zugesichert, das Pfandrecht nur unter bestimmten Bedingungen oder nur nach Ablauf einer gewissen Zeit zu verwerten, ist die Verwertung entsprechend dieser Abrede ganz oder vorläufig gehindert.
Weiterhin kann der Verpfänder die Einreden, die nach § 770 BGB einem Bürgen zustehen, gegenüber dem Pfandgläubiger geltend machen. Er kann also der Verwertung des Pfandgegenstandes widersprechen, solange der Forderungsschuldner das der gesicherten Forderung zugrunde liegende Rechtsgeschäft anfechten kann (§ 770 I BGB, wobei der Verpfänder allerdings nicht selbst die Anfechtung erklären kann!) oder sich der Pfandgläubiger durch Aufrechnung gegen eine fällige Forderung des Schuldners befriedigen kann (§ 770 II BGB). Auf andere Gestaltungsrechte (z.B. den Rücktritt) ist § 770 I BGB entsprechend anwendbar. Entfällt das Gestaltungsrecht des Schuldners (z.B. wegen Ablauf der Anfechtungsfrist), erlischt die Einrede des Verpfänders.28 Kann nur der Schuldner, nicht aber der Gläubiger aufrechnen, so steht dem Verpfänder die Einrede aus § 1211 I 1 i.V.m. § 770 II BGB über den Wortlaut hinaus zu (str.).29

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
30
Q

Schutz des Pfandrechts

A

III. Schutz des Pfandrechts
Der Schutz des Pfandrechts wird durch § 1227 BGB gewährleistet. Danach werden die für die Ansprüche aus Eigentum geltenden Vorschriften auf das Pfandrecht entsprechend angewandt. Das bedeutet: Der Pfandgläubiger kann die Rechte aus §§ 985, 987 ff, 1004 und 1005 BGB geltend machen. So kann er z.B. vom Eigentümer oder einem Dritten gemäß § 1227 i.V.m. §985 BGB Herausgabe der Sache verlangen, etwa bei einer Besitzentziehung oder Vorenthaltung der Pfandsache. Bei einer Beschädigung der Pfandsache steht dem Pfandgläubiger außerdem ein Schadensersatzanspruch aus § 823 I BGB wegen Verletzung seines absolut gegenüber Jedermann wirkenden dinglichen Pfandrechts zu.27

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
31
Q

Verwertung des Pfandrechts

A

V. Verwertung des Pfandrechts
Die Verwertung des Pfandrechts erfolgt durch Pfandverkauf (§ 1228 BGB), meist in öffentlicher Versteigerung (§ 1235 BGB). Voraussetzung ist, dass das Pfandrecht besteht, die Forderung zumindest teilweise fällig ist, die Forderung in eine Geldforderung übergegangen ist und die Verwertung angedroht wurde. Daneben ist auch eine Veräußerung nach den Regelungen der ZPO aufgrund eines Titels (§ 1233 II BGB) oder durch freihändigen Verkauf gemäß § 1235 II i.V.m. § 1221 BGB möglich, wenn die Sache einen Börsen oder Marktpreis hat. Auch Gold- oder Silbersachen können freihändig verkauft werden (§ 1240 II BGB). Abweichende Vereinbarungen zwischen Eigentümer und Pfandgläubiger sind gemäß § 1245 I BGB möglich.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
32
Q

Rechtsfolge des rechtmäßigen Pfandverkaufs

A
  1. Rechtsfolgen eines rechtmäßigen Pfandverkaufs
    Durch den rechtmäßigen Pfandverkauf erwirbt der Käufer gemäß §§ 929 ff. BGB Eigentum am Pfandgegenstand. Die Verfügungsbefugnis des Pfandgläubigers, der kein Eigentümer der Sache ist, ergibt sich aus § 1242 I BGB.
    Hinsichtlich des Erlöses ist zu unterscheiden: Übersteigt der Erlös die Höhe der Forderung inkl. Zinsen nicht, so erwirbt der Pfandgläubiger gemäß §§ 929 ff. BGB Alleineigentum am Erlös.30 In diesen Fällen erlischt die Forderung nach § 1247 S. 1 BGB in Höhe des Erlöses. (Achtung: § 1247 S. 1 regelt nur die schuldrechtlichen, nicht die dinglichen Wirkungen der Pfandverwertung!)
    In den Fällen, in denen der Erlös die Höhe der Forderung inkl. Zinsen übersteigt, ergibt sich die dingliche Rechtslage zum Teil aus § 1247 S. 2 BGB und zum Teil aus §§ 929 ff. BGB: Der Erlös „gebührt“ dem Pfandgläubiger nicht in voller Höhe, so dass sich das Eigentum an der Pfandsache gemäß § 1247 S. 2 BGB im Wege dinglicher Surrogation an einem Teil des Erlöses fortsetzt. In Höhe der Forderung erwirbt der Pfandgläubiger gemäß §§ 929 ff. BGB Eigentum am Erlös. Dies führt dazu, dass am Erlös Miteigentum (§ 1008 BGB) von Pfandgläubiger und ehemaligem Eigentümer der Pfandsache entsteht. Die Forderung des Gläubigers erlischt.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
33
Q

Unrechtmäßigen Pfandverkauf

A
  1. Rechtsfolgen unrechtmäßigen Pfandverkaufs
    Erfolgte der Pfandverkauf unrechtmäßig (§ 1243 I BGB) oder besaß der Veräußerer kein Pfandrecht, kann der Käufer unter den Voraussetzungen des § 1244 BGB Eigentum an der Pfandsache erlangen.
    Dafür muss die Veräußerung in Ausübung eines Pfandrechts erfolgen und z.B. nicht als eigene Sache veräußert werden. Weiterhin muss der Verkauf entweder nach den Vorschriften über den Verkauf gepfändeter Sachen (§ 1233 II BGB), durch öffentliche Versteigerung (§ 1235 I BGB), durch freihändigen Verkauf, wenn die Sache einen Börsen- und Marktpreis hatte und der Verkauf durch eine zur öffentlichen Versteigerung befugte Person erfolgte (§ 1235 II BGB), oder durch Verkauf von Gold- und Silbersachen nach § 1240 II BGB erfolgen.31 Daneben muss der Erwerber gutgläubig hinsichtlich der Verfügungsbefugnis des Veräußerers i.S.v. § 1242 BGB sein. Erforderlich ist also sowohl der Glaube an das Bestehen des Pfandrechts als auch an die Rechtmäßigkeit der Veräußerung; beim Verkauf nach den Regeln der ZPO (§ 1233 II BGB) erstreckt sich der Gutglaubensschutz auf das Vorhandensein eines Titels.32
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
34
Q

Untergang des Pfandrechts

A

VI. Untergang des Pfandrechtes
Das Pfandrecht erlischt mit dem Untergang der Forderung (§ 1252 BGB). Begleicht also der Forderungsschuldner die Forderung, so erlischt auch das Pfandrecht. Begleicht der Verpfänder die Forderung, so geht diese und damit auch das Pfandrecht gemäß § 1225 S. 1 BGB auf ihn über. Ist der Verpfänder auch der Eigentümer der Pfandsache, so erlischt das Pfandrecht gemäß § 1256 I 1 BGB (Konsolidation), es sei denn, es liegt ein Fall des § 1256 I 2 oder II BGB vor.
Weitere Erlöschensgründe sind die Rückgabe der Pfandsache an den Verpfänder oder Eigentümer (§ 1253 I BGB), wobei auch die nur vorübergehende, unbewusste oder erzwungene Rückgabe ausreicht (str.)36, die Verzichtserklärung des Pfandgläubigers nach § 1255 BGB, die Abtretung der Forderung unter Ausschluss der Übergabe des Pfandrechts (§1250 II BGB) sowie der Untergang des Pfandgegenstandes.37 Daneben kommt ein Erlöschen des Pfandrechts mit Eintritt einer auflösenden Bedingung, infolge einer Versteigerung oder durch einen gutgläubigen lastenfreien Erwerb nach § 936 BGB in Betracht.38

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
35
Q

Grundstück Definition

A

Grundstück ist ein räumlich abgegrenzter und vermessener Teil der Erdoberfläche, der auf einem besonderen Grundbuchblatt eingetragen ist.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
36
Q

Grundstücks Erwerb 873, 925

A

Der Eigentumserwerb an Grundstücken nach §§ 873, 925 BGB
Der Erwerb des Eigentums an Grundstücken richtet sich nach §§ 873, 925 BGB. Ohne diese Grundlagen des
Immobiliarsachenrechts sollte kein Studierender ins Examen gehen.
Der Grundstückserwerb durch die §§ 873, 925 BGB stellt das absolute Grundlagenwissen im
Immobiliarsachenrecht dar. Hiervon ausgehend gibt es zahlreiche spezielle Sonderregelungen.
Die Definition des Grundstücksbegriffs lautet nach allgemeiner Meinung wie folgt:
Grundstück ist ein räumlich abgegrenzter und vermessener Teil der Erdoberfläche, der auf einem besonderen
Grundbuchblatt eingetragen ist. [Musielak/Hau, § 7 Rn. 848]
Grundstückserwerb
Die Voraussetzungen der Übertragung des Eigentums ergeben sich aus § 873 Abs. 1 BGB. Dort heißt es:
Zur Übertragung des Eigentums an einem Grundstück, zur Belastung eines Grundstücks mit einem Recht
sowie zur Übertragung oder Belastung eines solchen Rechts ist die Einigung des Berechtigten und des
anderen Teils über den Eintritt der Rechtsänderung und die Eintragung der Rechtsänderung in das
Grundbuch erforderlich, soweit nicht das Gesetz ein anderes vorschreibt.
Voraussetzungen sind somit die Einigung und die Eintragung ins Grundbuch. Es handelt sich somit um einen
Doppeltatbestand, welcher Parallelen zum Eigentumserwerb an beweglichen Sache aufweist. [Musielak/Hau,
§ 7 Rn. 849]
§ 873 BGB gilt dabei nicht nur direkt für den Eigentumserwerb an Grundstücken, sondern auch für die
Bestellung von Hypotheken (§§ 1113 ff. BGB), Grundschulden (§§ 1191 ff. BGB) und Nießbrauchsrechten
(§§ 1030 ff. BGB).
Auflassung eines Grundstücks
Die Einigung i.S.v. § 873 BGB stellt einen dinglichen Vertrag dar. Bei der Übertragung des Eigentums an
einem Grundstück wird diese Einigung Auflassung genannt und folgt besonderen Regeln gem. § 925 BGB.
Dessen Absatz 1 lautet:
Die zur Übertragung des Eigentums an einem Grundstück nach § 873 erforderliche Einigung des Veräußerers
und des Erwerbers (Auflassung) muss bei gleichzeitiger Anwesenheit beider Teile vor einer zuständigen
Stelle erklärt werden. Zur Entgegennahme der Auflassung ist, unbeschadet der Zuständigkeit weiterer
Stellen, jeder Notar zuständig. Eine Auflassung kann auch in einem gerichtlichen Vergleich oder in einem
rechtskräftig bestätigten Insolvenzplan erklärt werden.
Zuständige Stelle ist regelmäßig der Notar. Dadurch dass beide Teile gleichzeitig anwesend sein müssen, ist
eine sukzessive Beurkundung der abzugebenden Willenserklärungen ausgeschlossen. Allerdings ist eine
Vertretung möglich. [Wolf/Wellenhofer, § 17 Rn. 13 f.]
Gem. § 925 Abs. 2 BGB ist die Auflassung bedingungs- und befristungsfeindlich. Daher ist ein
Eigentumsvorbehalt bei der Auflassung ausgeschlossen. Allerdings ist die Eintragung einer
Auflassungsvormerkung ins Grundbuch möglich.
Nicht verwechselt werden darf die Auflassung, welche ein dingliches Geschäft darstellt, mit dem zu Grunde
liegenden Schuldvertrag (meist ein Kaufvertrag). Gem. § 311b Abs. 1 BGB muss ein Vertrag, durch den sich
ein Teil zur Übertragung oder Erwerbs eines Grundstücks verpflichtet, notariell beglaubigt werden. Aufgrund
des Abstraktionsprinzips ist dieses Verpflichtungsgeschäft allerdings unabhängig von dem
Verfügungsgeschäft (Auflassung) und stellt nur dessen Rechtsgrund dar. [Wolf/Wellenhofer, § 17 Rn. 1, 14]
Die Beurkundung des Kaufvertrages und die Auflassung finden jedoch häufig zeitgleich beim Notar
statt. Daher fallen beide Geschäfte zeitlich oft auf denselben Zeitpunkt. In der Klausur darf jedoch niemals
das Trennungs- und Abstraktionsprinzip vernachlässigt werden.
Gem. § 873 Abs. 2 BGB ergibt sich durch die Auflassung eine Bindungswirkung. Ein einseitiger Widerruf
ist nicht möglich. Bis zur Eintragung ins Grundbuch können beide Vertragspartner jedoch gemeinsam auch
formlos die Auflassung aufheben. [Musielak/Hau, § 7 Rn. 853]
Allerdings ist der Veräußerer, bis die Eintragung ins Grundbuch als Antrag beim Grundbuchamt eingegangen
ist, verfügunsgbefugt. Dort gilt gem. § 17 GBO das Prioritätsprinzip, wonach der erste eingegangene
Eintrag zuerst zu bearbeiten ist. Vorher ist der Erwerber der Gefahr widersprechender Verfügungen
ausgesetzt. [Musielak/Hau, § 7 Rn. 853]
Gutgläubiger Erwerb
Auch an Grundstücken kann ein gutgläubiger Erwerb stattfinden. Voraussetzung hierfür ist zunächst das
Vorliegen aller in § 873 Abs. 1 BGB vorausgesetzten Merkmale, also Einigung und Grundbucheintragung.
An Stelle der Berechtigung des Veräußerers tritt die Gutgläubigkeit des Erwerbers. [Musielak/Hau, § 7
Rn. 854]
Dass ein gutgläubiger Erwerb möglich ist, ergibt sich aus dem öffentlichen Glauben des Grundbuchs, §
892 BGB. Danach scheidet ein gutgläubiger Erwerb auch aus, wenn ein Widerspruch über die Richtigkeit im
Grundbuch eingetragen ist oder die Unrichtigkeit des Grundbuchs dem Erwerber bekannt ist. Nur die
positive Kenntnis über die Unrichtigkeit des Grundbuchs führt mithin zum Ausschluss des gutgläubigen
Erwerbs. [Wolf/Wellenhofer, § 19 Rn. 4 ff.]
Die Redlichkeit des Erwerbers muss im Zeitpunkt der Vollendung des Rechtserwerbs vorliegen.
Hiervon statuiert § 892 Abs. 2 BGB eine Ausnahme. Dieser stellt auf die Zeit der Stellung des Antrags i.S.v.
§ 13 GBO ab.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
37
Q

17 GBO

A

§ 17

Werden mehrere Eintragungen beantragt, durch die dasselbe Recht betroffen wird, so darf die später beantragte Eintragung nicht vor der Erledigung des früher gestellten Antrags erfolgen.

Allerdings ist der Veräußerer, bis die Eintragung ins Grundbuch als Antrag beim Grundbuchamt eingegangen ist, verfügunsgbefugt. Dort gilt gem. § 17 GBO das Prioritätsprinzip, wonach der erste eingegangene Eintrag zuerst zu bearbeiten ist. Vorher ist der Erwerber der Gefahr widersprechender Verfügungen ausgesetzt. [Musielak/Hau, § 7 Rn. 853]

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
38
Q

ergibt sich aus dem öffentlichen Glauben des Grundbuchs, § 892 BGB

A

Gutgläubiger Erwerb
Auch an Grundstücken kann ein gutgläubiger Erwerb stattfinden. Voraussetzung hierfür ist zunächst das Vorliegen aller in § 873 Abs. 1 BGB vorausgesetzten Merkmale, also Einigung und Grundbucheintragung. An Stelle der Berechtigung des Veräußerers tritt die Gutgläubigkeit des Erwerbers. [Musielak/Hau, § 7 Rn. 854]

Dass ein gutgläubiger Erwerb möglich ist, ergibt sich aus dem öffentlichen Glauben des Grundbuchs, § 892 BGB. Danach scheidet ein gutgläubiger Erwerb auch aus, wenn ein Widerspruch über die Richtigkeit im Grundbuch eingetragen ist oder die Unrichtigkeit des Grundbuchs dem Erwerber bekannt ist. Nur die positive Kenntnis über die Unrichtigkeit des Grundbuchs führt mithin zum Ausschluss des gutgläubigen Erwerbs. [Wolf/Wellenhofer, § 19 Rn. 4 ff.]

Die Redlichkeit des Erwerbers muss im Zeitpunkt der Vollendung des Rechtserwerbs vorliegen. Hiervon statuiert § 892 Abs. 2 BGB eine Ausnahme. Dieser stellt auf die Zeit der Stellung des Antrags i.S.v. § 13 GBO ab.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
39
Q

Insolvenz 80(1)/91(2)

A

§ 80
Übergang des Verwaltungs- und Verfügungsrechts

(1) Durch die Eröffnung des Insolvenzverfahrens geht das Recht des Schuldners, das zur Insolvenzmasse gehörende Vermögen zu verwalten und über es zu verfügen, auf den Insolvenzverwalter über.

§ 91
Ausschluß sonstigen Rechtserwerbs

(1) Rechte an den Gegenständen der Insolvenzmasse können nach der Eröffnung des Insolvenzverfahrens nicht wirksam erworben werden, auch wenn keine Verfügung des Schuldners und keine Zwangsvollstreckung für einen Insolvenzgläubiger zugrunde liegt.
(2) Unberührt bleiben die §§ 878, 892, 893 des Bürgerlichen Gesetzbuchs, § 3 Abs. 3, §§ 16, 17 des Gesetzes über Rechte an eingetragenen Schiffen und Schiffsbauwerken, § 5 Abs. 3, §§ 16, 17 des Gesetzes über Rechte an Luftfahrzeugen und § 20 Abs. 3 der Schiffahrtsrechtlichen Verteilungsordnung.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
40
Q

Abhängigkeit zwischen gesicherter Forderung und Sicherungsrecht

A

Akzessorietät per Gesetz
Bürgschaft
§767BGB(Umfang)+§§768,770BGB(Einreden)
Hypothek
§1163IBGB(Umfang)+§1137BGB(Einreden)
Pfandrecht
§1210BGB(Umfang)+§1211BGB(Einreden)
Eigentumsvorbehalt (beschränkte Akzessorietät)
Einrede:RechtzumBesitzausdemKaufvertrag
ÜbergangdesEigentumsbei(vollständiger)Kaufpreiszahlung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
41
Q

Anwaltschaftsrecht

A

Das Anwartschaftsrecht (AR) ist eine Vorstufe zum Eigentum („wesensgleiches Minus“) und wird nach den gleichen Vorschriften wie das Eigentum selbst übertragen, d.h. nach §§ 929 ff. BGB und nicht nach §§ 413, 398 S. 1 BGB. Das AR vermittelt dem Erwerber eine derart gesicherte Rechtsposition, dass der Erwerb des Vollrechts nur noch von diesem abhängt (Bedingung); der Veräußerer kann die AR-Position des Erwerbers nicht mehr durch einseitige Erklärung beseitigen. Im Fall des Eintritts der Bedingung erstarkt das AR in der Person des letzten Inhabers direkt zum Vollrecht Eigentum (Direkt- erwerb, kein Durchgangserwerb). Wird der Bedingungseintritt vor Erstarken des AR zum Vollrecht unmöglich (z.B. durch Rücktritt vom Vertrag), so erlischt das AR. Eine zwischen Übergabe und Bedin- gungseintritt entstehende Bösgläubigkeit hindert den Erwerb des Eigentums nicht.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
42
Q

Anwaltschaftsrecht Schema berechtiger

A

II. Prüfungsschemata
1. Ersterwerb eines AR (= Entstehung) analog §§ 929 ff. BGB bei Eigentumsvorbehalt (EV)
a) Aufschiebend bedingte Einigung über den Eigentumsübergang (§§ 929 S. 1, 158 I BGB)
b) Übergabe i.S.d. § 929 S. 1 BGB (oder Surrogat i.S.v. § 931 BGB)
Der mittelbare Besitz des EV-Verkäufers an der Sache ist unschädlich, da dieser z.Zt. der Kaufpreis-
zahlung automatisch erlischt.
c) Einigsein zwischen Veräußerer und Erwerber
Maßgeblicher Zeitpunkt ist der Zeitpunkt der Vollendung des AR-Erwerbs.
d) Berechtigung des Veräußerers hinsichtlich des Eigentums an der unter EV veräußerten Sache
Falls Nichtberechtigung
aa) Verkehrsgeschäft
bb) Rechtsschein des Besitzes (oder Besitzverschaffungsmacht – § 934 2. Alt. BGB) cc)keine Bösgläubigkeit (§ 932 II BGB)
Maßgeblicher Zeitpunkt: Erwerbs des AR = Übergabe (oder Surrogat i.S.v. § 931 BGB).
dd) kein Abhandenkommen (§ 935 BGB)
Kein unfreiwilliger Verlust des unmittelbaren Besitzes an der EV-Sache beim Eigentümer. ee) ggf. besondere Voraussetzungen des § 934 2. Alt. BGB (in der Praxis absolut selten)
e) Möglichkeit des Bedingungseintritts
Bei § 449 I BGB: Ein wirksamer Kaufvertrag, der nicht erloschen ist.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
43
Q

Erwerb des Anwaltschaftsrecht Gutgläubig

A
  1. Zweiterwerb eines (bereits entstandenen) AR (= Übertragung) analog §§ 929 ff. BGB
    a) Einigung über die Übertragung eines AR
    Hinweis: Diese kann auch als „Minus“ in der Einigung über die Eigentumsübertragung enthalten sein
    (Auslegung [§§ 133, 157 BGB] oder Umdeutung [§ 140 BGB]).
    b) Übergabe i.S.d. § 929 BGB oder Surrogat i.S.v. §§ 930, 931 BGB
    c) Einigsein zwischen Veräußerer und Erwerber
    Maßgeblicher Zeitpunkt: Vollendung des AR-Erwerbs.
    d) Berechtigung des Veräußerers hinsichtlich des zu übertragenden Anwartschaftsrechts
    Falls Nichtberechtigung (hier im Hinblick auf das zu veräußernde AR) aa) Verkehrsgeschäft
    bb) Rechtsschein des Besitzes
    (1) Z.T. wird angenommen, dass dieser zerstört ist, da der Erwerber das mangelnde Eigentum des Veräußerers kennt.
    (2) Z.T. wird auf das „wesensgleiche Minus“ abgestellt, d.h. der Rechtsschein des Besitzes wird auch auf das AR bezogen. Voraussetzung ist aber in jedem Fall, dass ein AR überhaupt besteht und die Bedingung zum Erstarken zum Vollrecht daher eintreten kann. Folgt man dieser Meinung 2, dann ist weiter zu prüfen:
    cc)keine Bösgläubigkeit (§ 932 II BGB)
    Der gute Glaube muss sich auf die Inhaberschaft am AR beziehen.
    dd) kein Abhandenkommen (§ 935 BGB)
    Kein unfreiwilliger Verlust des unmittelbaren Besitzes an der EV-Sache beim Berechtigten.
    ee) besondere Voraussetzungen der §§ 933, 934 2. Alt. BGB e) Möglichkeit des Bedingungseintritts
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
44
Q

Vorweggenommene Erbfolge

A

Neben der Anschaffung eines Grundstücks durch einen Kaufvertrag zwischen fremden Dritten und der Herstellung eines Gebäudes als Bauherr gibt es noch eine Vielzahl von Möglichkeiten, durch die der Steuerpflichtige Eigentümer eines Grundstücks werden kann. Diese ergeben sich oft durch Rechtsverhältnisse zwischen nahen Angehörigen. Ein in der Praxis häufig vorkommender Fall ist die vorweggenommene Erbfolge. Hierunter sind Vermögensübertragungen unter Lebenden mit Rücksicht auf die künftige Erbfolge zu verstehen. Der Übernehmer soll nach dem Willen der Beteiligten wenigstens teilweise eine unentgeltliche Zuwendung erhalten. Je nach Art der anlässlich der Vermögensübertragung durch vorweggenommene Erbfolge vereinbarten Leistungen liegt eine voll unentgeltliche oder eine teilentgeltliche Übertragung vor. Ein Veräußerungs- und Anschaffungsgeschäft liegt vor, soweit sich der Übernehmer zur Zahlung eines bestimmten Geldbetrags (Gleichstellungsgeld) an andere Angehörige des Übergebers oder zu einer Abstandszahlung an den Übergeber verpflichtet. Die Übernahme von Verbindlichkeiten des Übergebers durch den Übernehmer führt zu einem Veräußerungsentgelt und zu Anschaffungskosten.

Gesetze, Vorschriften und Rechtsprechung

Fraglich im Zusammenhang mit unentgeltlichen oder entgeltlichen Grundstücksübertragungen ist häufig, inwieweit und nach welcher Bemessungsgrundlage AfA geltend gemacht werden kann.

d HIER zwar liegt an sich ein Güteraustausch zwischen zwe nicht identischen Personen vor: es handelt sich aber um einen Fall der sog. Erbfolge”; der Erwerber v dient insofern keinen Schutz; wäre die Erbfolge (s 1922) einge- treten, hätte er niemals gutgläubig Eigentum erwerben können (dann fehlt ein Erwerb); aber hier die Erbfolge nur vorweggenommen wird, darf der zukünfti ge Erbe durch den vorherigen Erwerb nicht besser gestellt wer- den, als wenn er das Grundstück durch einen Erbfall erworben hätte; danach ist ein Verkehrsgeschäft zu verneinen (a.A. ver- tretbar

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
45
Q

Anwaltschaftsrecht Fall

A

K kauft bei V ein Rennrad unter Eigentumsvorbehalt und nimmt das Rad direkt mit nach Hause. Vereinbart ist eine halbjährige Ratenzahlung. Kurz darauf veräußert V das Rennrad ohne Eigentumsvorbehalt an D und verweist darauf, dass dieser das Rad von K herausverlangen könne. Wie ist die Rechtslage?

Denkbar ist, dass D als neuer Eigentümer einen Herausgabeanspruch nach § 985 BGB gegenüber K geltend machen kann.
Zum Zeitpunkt der Veräußerung an D war V noch berechtigter Eigentümer und hat dieses Eigentum aufgrund des Eigentumsvorbehalts auch noch nicht an K verloren. Folglich konnte er das Eigentum mit der Abtretung des Herausgabeanspruchs gegenüber K wirksam auf D übertragen, §§ 929 S.1, 931 BGB.

K dürfte als Besitzer des Rennrads kein Recht zum Besitz gegenüber D haben. Aus dem Kaufvertrag mit V ergibt sich für K jedoch ein Recht zum Besitz, welches er gemäß § 986 II BGB D entgegensetzen kann.

D kann von K also nicht die Herausgabe des Rennrads verlangen.

Sobald K seine letzte Kaufpreisrate beglichen hat, wird dieser Eigentümer des Rennrads werden. Der zwischenzeitliche Eigentumserwerb des D ändert aufgrund von § 161 I 1 BGB daran nichts, da sonst der Eigentumserwerb des K vereitelt werden könnte. Auch ein eventuell gutgläubiger Erwerb seitens D gemäß §§ 929 S.1, 931, 934 BGB kann daran nichts ändern, da in diesem Fall § 936 III BGB einschlägig ist.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
46
Q

Verlängerter Eigentumsvorbehalt

A

VERLÄNGERTER EIGENTUMSVORBEHALT

Der verlängerte Eigentumsvorbehalt regelt den Fall, dass der Vorbehaltskäufer nicht Endverbraucher sondern Zwischenhändler ist.

Einem Zwischenhändler ist es für gewöhnlich nicht zuzumuten, die Ware zunächst vollständig abzubezahlen, bevor er sie weiterveräußert. Dennoch ist es für ihn wichtig, seinem Abnehmer Eigentum verschaffen zu können. Daher wird oftmals neben dem einfachen Eigentumsvorbehalt die Ermächtigung zur Weiterveräußerung nach § 185 I BGB seitens des Verkäufers erteilt und damit einhergehend die Abtretung künftiger Kaufpreisforderungen nach § 398 BGB. Die ursprüngliche Sicherheit geht aufgrund des Eigentumsverlustes durch die Weiterveräußerung verloren und wird aber mit der Abtretung der Kaufpreisforderung letztendlich wieder erlangt.

Bei einem drohendem Eigentumsverlust durch Verarbeitung nach § 950 BGB wird dementsprechend eine Verarbeitungsklausel vereinbart, wonach der Verkäufer Eigentümer der neu hergestellten Sache wird.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
47
Q

Verlängerter Eigentumsvorbehalt Beispiel

Суть покупатель платит Zwischenhändler, a он Verkäufer

A

BEISPIELSFALL

V liefert an K als Zwischenhändler mehrere Säcke Beton. Da die Zahlung in Raten erfolgt, wird ein Eigentumsvorbehalt inklusive Weiterveräußerungsklausel und Verarbeitungsklausel geschlossen. K verkauft diese Säcke nun weiter an D, welcher direkt bezahlt. Da K im Wege der Klauseln nach § 185 I BGB dazu berechtigt wurde über das Eigentum zu verfügen, konnte D wirksam Eigentümer werden. Den Kaufpreis muss K direkt an V weiterleiten, da sich dieser die Kaufpreisforderung abtreten lassen hat.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
48
Q

Weitergeleiteter Eigentumsvorbehalt

Покупатель платит прямо (Verkäufer und schuld des Zwischenhändler wird getilgt)

A

WEITERGELEITETER EIGENTUMSVORBEHALT

Ein weitergeleiteter Eigentumsvorbehalt ist in der Praxis eher selten, da der Käufer als Zwischenhändler seinem Abnehmer gegenüber offen legen muss, dass er an der Sache lediglich ein Anwartschaftsrecht besitzt und das Eigentum erst mit vollständiger Kaufpreiszahlung verschaffen kann. Der Eigentumsvorbehalt wird also auf den Endabnehmer weitergeleitet.

Bevor der Endabnehmer den Kaufpreis nun an den Zwischenhändler zahlt und dieser dann wiederum an den Erstverkäufer, wird oftmals vereinbart, dass der Endabnehmer den Kaufpreis direkt an den Erstverkäufer zahlt. Die Kaufpreisschuld des Zwischenhändlers wird dadurch nach § 267 BGB getilgt und die des Endabnehmers nach §§ 362, 185 I BGB.

BEISPIELSFALL

V liefert an K als Zwischenhändler mehrere Säcke Beton. Da die Zahlung in Raten erfolgt, wird ein Eigentumsvorbehalt vereinbart. K verkauft unter Offenlegung des Eigentumsvorbehalts diese Säcke nun weiter an D. Unabhängig davon, ob D nun direkt oder in Raten zahlt, erlangt er sein Eigentum erst, wenn sowohl die gegen ihn bestehende Kaufpreisforderung, als auch die gegen K bestehende Kaufpreisforderung beglichen ist. Ratsam wäre mithin, wenn D den Kaufpreis direkt an V zahlt.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
49
Q

Erweiterter Eigentumsvorbehalt

A

ERWEITERTER EIGENTUMSVORBEHALT

Bei einem erweiterten Eigentumsvorbehalt wird vereinbart, dass der Bedingungseintritt nicht nur mit Zahlung der Kaufpreisforderung eintritt, sondern noch weitere Forderungen beglichen werden müssen. Gegenüber Verbrauchern läuft eine solche Abrede Gefahr gegen § 307 BGB zu verstoßen und wird daher zum Großteil zwischen Geschäftsleuten vereinbart.

BEISPIELSFALL

V verkauft und liefert an K unter Eigentumsvorbehalt eine Schaufensterpuppe für sein Bekleidungsgeschäft. Die Woche zuvor wurden ihm bereits andere Schaufensterdekorationsartikel geliefert. Daher vereinbaren V und K, dass das Eigentum an der Puppe erst mit Begleichung jeglicher Forderungen, also des Kaufpreises der Schaufensterdekorationsartikel und des Kaufpreises der Schaufensterpuppe, übergehen soll.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
50
Q

Arten der Sicherheit

A

Arten der Sicherungsübertragung

Differenzierung nach der Art des Gegenstandes Sicherungsübereignung (§§ 929, 930 BGB)
Sicherungsabtretung (§§ 398 ff. BGB)
Sicherungsgrundschuld (§§ 1191, 873 BGB)

Differenzierung nach der Zahl der Gegenstände
Singularsicherheit
Globalsicherheit i.d.R. revolvierende Sicherheit
Globalzession(insbes.Kundenforderungen)
ÜbereignungvonSachgesamtheiten(insbes.Warenlager) antizipiertes BMV / Ausführungshandlung nicht erforderlich

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
51
Q

Unwirksamkeitsgründe bei Sicherungsübereignung

A
  1. Knebelung (§ 138 BGB)
    grobrücksichtslose Beschränkung der Bewegungsfreiheit des Sicherungsgebers aus eigensüchtigen Gründen
    Hauptanwendungsfall:Übersicherung(s.u.)
  2. Gläubigergefährdung (§ 138 BGB)
    grobrücksichtslose Beschränkung der Befriedigungsmöglichkeit sonstiger Gläubiger aus eigensüchtigen Gründen

BGH NJW 1996, 847, 848 OLG Hamm NJW-RR 1987, 235: Globalzession eines Abfertigungsspediteurs (транспортный агент) an kreditgebende Bank

  1. Übersicherung
    Missverhältnis zwischen dem realisierbaren Wert der Sicherheit und dem gesicherten Risiko
    a) anfängliche Übersicherung
    BGH NJW 1998, 2047: § 138 BGB – Sittenwidrigkeit
    Aber: § 307 BGB ist vorrangig, wenn der Umfang der Sicherheit in AGB enthalten ist (z.B. verlängerter Eigentumsvorbehalt „krasses“ Missverhältnis bei Abschluss des Sicherungsvertrags
    Faustregel:„Deckungsgrenzemalzwei“?
    Deckungsgrenze?
    150 % - Regel des Großen Senats 2 x 150 % = 300 % ?

b) nachträgliche Übersicherung bei revolvierenden Sicherheiten BGHZ 109, 240 + BGHZ 117, 374:
Unwirksamkeit einer Globalsicherheit bei fehlendem Freigabe- anspruch mit zahlenmäßig bestimmter Deckungsgrenze
BGHZ 137, 212 (Großer Senat)
Keine Unwirksamkeit einer Globalsicherheit, wenn ausdrückliche Freigaberegelung oder zahlenmäßig bestimmte Deckungsgrenze fehlt
Ermessensunabhängiger Freigabeanspruch folgt aus der Treuhandnatur des Sicherungsvertrags (§ 157 BGB)
Deckungsgrenze: (1) Realisierbarer Wert = 110 % der gesicherten Forderungen; (2) Schätzwert = 150 % der gesicherten Forderungen (arg.: § 237 S. 1 BGB)

  1. Kollision zw. Globalzession + verlängertem EV
    h.M.:Prioritätsprinzip auch bei Abtretung zukünftiger Forderungen
    a.A. früher: Surrogationsprinzip (Flume)
    a.A. früher: Teilungsprinzip (Esser, Beuthien)
    BGHZ30,149:Vertragsbruchtheorie(§138BGB)
    Bank verleitet ihren Vertragspartner (= Kreditnehmer) zum Vertragsbruch
    gegenüber seinen Lieferanten
    Voraussetzung: Branchenüblichkeit des Eigentumsvorbehalts
    BGHZ72,308:Schuldrechtliche Teilverzichtsklausel beseitigt nicht die Sittenwidrigkeit
    Lieferant trägt dasI Insolvenzrisiko der Bank
    Erschwerung der Rechtsdurchsetzung des Lieferanten Gefahr,zweimal Beweis führen zu müssen
  2. Kollision zw. Globalzession + verlängertem EV BGHNJW1999,2588

Übertragung der Vertragsbruchtheorie auf die Kollision zw. Globalzession an Warenlieferanten + verlängertem EV
Rechtsfolge bei (nur) schuldrechtlicher Verzichtsklausel ?
BGHZ 30, 149, 153; 72, 308, 315: Globalzession bleibt teilweise wirksam, soweit kein Konflikt besteht
BGHNJW1999,940,941:Gesamtnichtigkeit BGHNJW2005,1193
keine Übertragung der Vertragsbruchtheorie auf die Kollision zw. Globalzession an eine Bank und Sicherungszession eines Bauunternehmers an den Vermieter von Baumaschinen

  1. Formularmäßige Ausdehnung der dinglichen Haftung auf alle bestehenden und künftigen Verbindlichkeiten
    Verbindlichkeiten eines Dritten
    überraschende Klausel i.S.v. § 305c BGB (früher § 3 AGBG) bei (Grundschuld-)Zweckerklärung aus Anlass bestimmter Kreditaufnahme = „Anlasskredit“ (BGH NJW 2001, 1416 + 1417)
    keine Unwirksamkeit nach § 307 BGB (früher § 9 AGBG); Rechtsprechung zu § 767 I 3 BGB ist nicht übertragbar (BGH NJW 1997, 2677)
    VerbindlichkeitendesSicherungsgebers
    keine überraschende Klausel i.S.v. § 305c BGB (früher § 3 AGBG), da Steuerungsmöglichkeit (BGH NJW 2000, 2675)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
52
Q

Globalzession

A

Bei der Globalzession versteht man eine sog. Voraus-Abtretung. Dabei werden durch Vereinbarung sämtliche gegenwärtigen und zukünftigen Forderungen einer Person / eines Unternehmens, die gegen einen eigenen Schuldner zustehen, bereits zum Zeitpunkt des Entstehens der Forderung – als Sicherung der Kreditforderung - an einen Kreditgeber (meistens eine Bank) abgetreten. Dabei ist allerdings entscheidend, dass die künftigen Forderungen hinreichend bestimmbar sind.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
53
Q

Unterschied zwischen der Grundschuld und der Hypothek

A

Was ist der Unterschied zwischen Hypothek und Grundschuld?
Der wichtigste Unterschied zwischen Hypothek und Grundschuld: Die Hypothek ist an ein bestimmtes Darlehen gebunden, die Grundschuld nicht.

Gehen wir aber zunächst noch mal einen Schritt zurück, um das genauer zu erläutern. Sowohl bei der Hypothek als auch bei der Grundschuld handelt es sich um Arten der Immobilienabsicherung. Zum Hintergrund: Wenn Sie ein Haus oder eine Wohnung erwerben und dafür ein Darlehen benötigen, möchte die Bank, die Ihnen das Geld gibt, sich absichern. Sie erhält für ihre Dienstleistung einen Eintrag im Grundbuch, der ihr zusichert, die Immobilie verwerten zu dürfen, falls Sie nicht mehr dazu in der Lage sein sollten, die Raten des Darlehens zu bedienen. Eine Zwangsversteigerung wäre dann beispielsweise ein solcher Verwertungsweg.

Zunächst zur größten Gemeinsamkeit von Hypothek und Grundschuld: Beide müssen beim Immobilienerwerb über einen Notar ins Grundbuch eingetragen werden. Früher hat man eine Baufinanzierunghäufig per Hypothek abgesichert. Sie ist immer an ein bestimmtes Darlehen gekoppelt und orientiert sich an dessen Höhe. Das heißt ganz konkret: Weil Sie die Restschuld Ihres Darlehens mit der Zeit abtragen, sinkt auch der Wert der eingetragenen Hypothek nach und nach. Sobald die Restschuld bei null angekommen ist, erlischt die Hypothek.

Im Unterschied zur Grundschuld: Sie existiert gänzlich unabhängig vom Darlehen. Zu Beginn wird die Grundschuld zwar in der Höhe des aufgenommenen Darlehens eingetragen, die Grundschuld sinkt aber nicht parallel zur Restschuld. Sie bleibt über die gesamte Zeit hinweg immer gleich hoch. Ist die Restschuld vollständig abgetragen, muss die Grundschuld per Antrag aus dem Grundbuch gelöscht werden, und dies ist nur mit Zustimmung des Gläubigers, also der Bank, möglich.

Auf den ersten Blick scheint die Hypothek mehr Vorteile aufzuweisen als die Grundschuld, weil sie automatisch mitsinkt und erlischt. Warum geht man dann heute bei einem Immobilienkauf vermehrt den Grundschuld-Weg? Weil die Grundschuld flexibler ist. Sie kann zum Beispiel bei einem Verkauf auf den neuen Immobilienbesitzer übertragen werden, falls die Bank dem zustimmt. Außerdem ist es möglich, die bestehende Grundschuld für ein neues Darlehen zu nutzen. Ist bereits ein Teil der Restschuld abgetragen, kann das neue Darlehen die Grundschuld sozusagen wieder auffüllen. Es ist also möglich, ein weiteres Darlehen über die Höhe des bereits abgetragenen Restschuldbetrags aufzunehmen, ohne es neu absichern zu müssen. Das erspart Notarkosten, Grundbuchkosten und bürokratischen Aufwand. Wie hoch die Eintragungskosten einer Grundschuld ausfallen, können Sie übrigens mit unserem Grundbuchrechnerermitteln.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
54
Q

Begriff der Grundschuld

A

Begriff der Grundschuld
Der Begriff der Grundschuld ergibt sich direkt aus dem Gesetz, namentlich § 1191 Abs. 1 BGB. Dort heißt es:

Ein Grundstück kann in der Weise belastet werden, dass an denjenigen, zu dessen Gunsten die Belastung erfolgt, eine bestimmte Geldsumme aus dem Grundstück zu zahlen ist (Grundschuld).

Ebenso wie bei der Hypothek handelt es sich bei der Grundschuld um ein Grundpfandrecht. Somit hat der Gläubiger die Möglichkeit bei Nichterfüllung durch den Schuldner Befriedigung durch Verwertung aus dem Grundstück zu erlangen. [Wolf/Wellenhofer, § 28 Rn. 1]

Die Besonderheit der Grundschuld gegenüber der Hypothek ist deren Nichtakzessorietät. Die Hypothek ist akzessorisch zur Forderung. Dies gilt nicht für die Grundschuld. Von Entstehung und Fortbestand der Forderung ist sie unabhängig. [Prütting, § 66 Rn. 758]

Hypothek und Grundschuld ähneln sich in starker Weise. Daher sind gem. § 1192 Abs. 1 BGB sämtliche Vorschriften über die Hypothek auch auf die Grundschuld anwendbar, sofern sie nicht den Bestand einer Forderung voraussetzen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
55
Q

Bestellung der Hypothek

Buchgrundschuld

A

Bestellung der Grundschuld
Die Bestellung einer Grundschuld ähnelt zwangsläufig stark der Bestellung der Hypothek. Daher erfolgt die Bestellung der Grundschuld ebenso über § 873 BGB.

Dabei ist die Bestellung einer Grundschuld absolut identisch zur Bestellung einer Hypothek. Der einzige Unterschied besteht darin, dass bei der Grundschuld keine Forderung vorausgesetzt wird. Folglich ist auch eine Forderungseintragung in das Grundbuch nicht nötig. [Prütting, § 66 Rn. 758]

Buchgrundschuld

Es wird unterschieden zwischen Buch- und Briefgrundschuld. Die Buchgrundschuld entsteht nach den üblichen Regeln des § 873 BGB. Ihr Inhalt wird gem. § 1115 i.V.m. § 1192 Abs. 1 BGB ausgeformt.

Daraus ergibt sich folgendes Prüfungsschema zur Bestellung einer Buchgrundschuld (nach Wolf/Wellenhofer, § 28 Rn. 3):

Bestellung der Buchgrundschuld, §§ 1191, 1192 Abs. 1 873, 1115, 1116 Abs. 2 BGB

Einigung über Bestellung der Grundschuld, § 873 Abs. 1 BGB
Ausschluss der Erteilung eines Grundschuldbriefs, §§ 1192 Abs. 1, 1116 Abs. 2 BGB
Berechtigung des Bestellers
Eintragung ins Grundbuch, § 1192 Abs. 1, 1115 BGB
Am häufigsten wird die Grundschuld für einen Dritten als Grundschuldgläubiger bestellt. [Wolf/Wellenhofer, § 28 Rn. 4]

Dennoch ist es natürlich auch möglich, dass der Grundstückseigentümer selbst eine Grundschuld an seinem Grundstück bestellt. Diese richtet sich nach § 1196 BGB.

Sinn dieser Eigentümergrundschuld ist die Wahrung einer Rangstelle. Die Grundschuld kann bei Bedarf später auf einen Dritten übertragen werden. In diesem Fall wird aus der Eigentümergrundschuld eine Fremdgrundschuld, aus der der Dritte gem. §§ 1192 Abs. 1, 1147 BGB die Zwangsvollstreckung betreiben kann. [Prütting, § 66 Rn. 762]

Natürlich kann der Eigentümer die Grundschuld auch bestellen um sie bei der Grundstücksveräußerung als Sicherheit zu nutzen. Bei Eigentumsübergang wird dann die Eigentümergrundschuld zu einer Fremdgrundschuld. [Wolf/Wellenhofer, § 28 Rn. 4]

Die Eigentümergrundschuld folgt zudem noch einigen Sonderregeln. So hat der Eigentümer gem. § 1197 Abs. 1 BGB nicht das Recht die Zwangsvollstreckung zu betreiben. Dieses Verbot gilt nur für den Eigentümer selbst. Inhaber eines Pfandrechts an der Grundschuld können die Zwangsvollstreckung betreiben. [Prütting, § 66 Rn. 762]

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
56
Q

Briefgrundschuld

A

Briefgrundschuld

Als Besonderheit kommt bei der Briefgrundschuld noch Ausstellung und Übergabe des Grundschuldbriefs (§§ 1116, 1192 Abs. 1 BGB) an den Grundschuldgläubiger (§§ 1117 Abs. 1, 1192 Abs. 1 BGB) hinzu.

Daraus ergibt sich folgendes Prüfungsschema (nach Wolf/Wellenhofer, § 28 Rn. 3):

Bestellung der Briefgrundschuld, §§ 1191, 1192 Abs. 1, 873, 1115, 1117 BGB

Einigung über Bestellung der Grundschuld, § 873 Abs. 1 BGB
Ausstellung des Grundschuldbriefs, §§ 1192, 1116 Abs. 1 BGB
Übergabe des Grundschuldbriefs gem. §§ 1192 Abs. 1, 1117 Abs. 1, 929 f. BGB oder Vereinbarung nach § 1117 Abs. 2 BGB
Berechtigung des Bestellers
Eintragung ins Grundbuch, § 1192 Abs. 1, 1115 BGB
Fehlt es an der Übergabe des Briefs an den Gläubiger und ist auch kein Übergabesurrogat vereinbart, entsteht gem. §§ 1163 Abs. 2, 1192 Abs. 1 BGB eine Eigentümergrundschuld per Gesetz. Durch die Briefübergabe wird sie dann zur Fremdgrundschuld. [Wolf/Wellenhofer, § 28 Rn. 7]

Hintergrund dieser Regelung ist der Schutz des Eigentümers. Dieser soll den Grundschuldbrief bis zur Bewirkung der Leistung durch den Gläubiger (im Regelfall ein Darlehen) behalten können. Weiterer Grund ist die Sicherung der Rangstelle, da nachfolgende Grundschulden die erste Grundschuld nicht verdrängen sollen. [Wolf/Wellenhofer, § 28 Rn. 7]

Diese gesetzliche Eigentümergrundschuld kann der Eigentümer auch einem Zwischenkreditgeber übertragen. [Wolf/Wellenhofer, § 28 Rn. 8]

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
57
Q

Übertragung der Grundschuld

A

Übertragung der Grundschuld
Die Übertragung einer Buchgrundschuld folgt den allgemeinen Regeln des § 873 BGB durch Einigung und Eintragung, §§ 1192 Abs. 1, 1154 Abs. 3 BGB. Auch ein gutgläubiger Erwerb ist möglich, § 892 BGB.

Bei der Briefgrundschuld ist die Eintragung ins Grundbuch kein notwendiger Bestandteil zu deren Übertragung. Dann müssen allerdings die Voraussetzungen nach §§ 1192 Abs. 1, 1154 Abs. 1 BGB beachtet werden. Dies sind Einigung, schriftliche Abtretungserklärung und Briefübergabe bzw. Surrogat. Auch die Verweisung von § 1192 Abs. 1 BGB auf § 1155 BGB ist hier relevant. [Wolf/Wellenhofer, § 28 Rn. 9]

Allerdings kann die Übertragbarkeit der Grundschuld durch Vereinbarung gem. §§ 413, 399 BGB ausgeschlossen werden. Bei Sicherungsgrundschulden wird dies häufig getan. Allerdings muss diese Vereinbarung als Inhaltsänderung i.S.v. § 877 BGB ins Grundbuch eingetragen werden. [Wolf/Wellenhofer, § 28 Rn. 10]

Einwendungen und Einreden
Zwar gelten für die Grundschuld zum größten Teil die Regeln über die Hypothek entsprechend. Aufgrund der mangelnden Akzessorietät der Grundschuld stehen dem Eigentümer allerdings nicht sämtliche Einreden und Einwendungen zu, welche er bei Vorliegen einer Hypothek hätte. Ihm verbleiben nur die Einreden, die sich aus dem Verhältnis zum Gläubiger oder aus dem Sicherungsvertrag ergeben. Hierbei ist insbesondere die Einrede der Nichtvalutierung zu beachten. [Prütting, § 66 Rn. 763]

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
58
Q

Zahlung der Grundschuld durch den Eigentümer

A

Zahlung durch den Eigentümer
Zunächst kommt eine Zahlung auf die Grundschuld von Seiten des Eigentümers an den Gläubiger in Betracht.

In diesem Fall wird der Gläubiger durch die Zahlung befriedigt, womit die Grundschuld obsolet wird. Sie wandelt sich daher in eine Eigentümergrundschuld und steht somit dem Eigentümer zu. [Vieweg/Werner, § 15 Rn. 110]

Weshalb eine solche Eigentümergrundschuld entsteht ist allerdings umstritten.

Bei der Hypothek funktioniert dieses Prinzip ebenso. Dort ergibt sich die Rechtsfolge aus §§ 1163 Abs. 1 S. 2, 1177 Abs. 1 S. 1 BGB, da durch die Zahlung die Forderung gem. § 362 Abs. 1 BGB erlischt.

Der Grund für den Übergang auf den Eigentümer im Gegensatz zur Regelung des § 1181 Abs. 1 BGB ergibt sich aus der Überlegung, dass der Wert des Grundstücks und der mithaftenden Gegenstände vollständig erhalten bleibt. [Wolf/Wellenhofer, § 28 Rn. 13]

Sollte nämlich die Hypothek erlöschen, würden nachrangige Rechte im Rang aufrücken und somit eine höhere Sicherheit erlangen. Dies wäre problematisch, da der Eigentümer wegen der bisherigen niedrigeren Sicherheit dieser nachrangigen Rechte zumeist einem höheren Zins ausgesetzt ist. [Wolf/Wellenhofer, § 28 Rn. 13]

Eine solche Besserstellung nachrangiger Rechte wäre unbillig. Daher geht die Hypothek auf den Eigentümer über, um dieses Ergebnis zu vermeiden. [Wolf/Wellenhofer, § 28 Rn. 13]

Die Regelung des § 1163 Abs. 1 BGB kann allerdings nicht auf die Grundschuld übertragen werden. Denn gem. § 1192 Abs. 1 BGB können auf die Grundschuld nur die Vorschriften über die Hypothek Anwendung finden, welche eine Forderung voraussetzen. § 1163 Abs. 1 BGB setzt eine solche allerdings voraus.

Da eine direkte Anwendung der Vorschrift somit ausgeschlossen ist, wird § 1163 Abs. 1 BGB bei Grundschulden analog angewandt. Der Grundgedanke ist derselbe wie bei der Hypothek. [Wolf/Wellenhofer, § 28 Rn. 13]

Auch wird vertreten stattdessen die §§ 1142, 1143 BGB analog anzuwenden. [Vieweg/Werner, § 15 Rn. 110]

Letztlich hat diese Analogie aber wegen § 1179a BGB nur noch wenig Bedeutung, da dieser einen Löschungsanspruch konstituiert. Praktisch wird die Entstehung einer Eigentümergrundschuld vermieden, indem vereinbart wird, dass etwaige Zahlungen nur auf die Forderung und nicht auf die Grundschuld anzurechnen sind. [Wolf/Wellenhofer, § 28 Rn. 13]

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
59
Q

Zahlung der Grundschuld durch Dritte

A

Zahlung durch Dritte
Zahlt ein Dritter auf die Grundschuld, ist zu unterscheiden, ob diesem ein Ablösungsrecht zusteht oder nicht.

Nicht ablösungsberechtigter Dritter

Ist der Dritte nicht ablösungsberechtigt und zahlt gem. § 267 BGB auf die Grundschuld, verwandelt sich diese nach den Wertungen der §§ 1163 Abs. 1 S. 2 und §§ 1142, 1144 BGB in eine Eigentümergrundschuld. Die gesicherte Forderung erlischt nach der Wertung des § 364 Abs. 2 BGB. [Wolf/Wellenhofer, § 28 Rn. 14]

Der Dritte kann jedoch aufgrund einer Vereinbarung oder nach § 812 Abs. 1 BGB einen Ersatzanspruch und Anspruch auf Abtretung der Eigentümergrundschuld gegen den Eigentümer geltend machen. [Wolf/Wellenhofer, § 28 Rn. 14]

Ablösungsberechtigter Dritter

Hat der Dritte ein Ablösungsrecht i.S.v. § 268 BGB, erwirbt er durch die Zahlung die Grundschuld unmittelbar. Dies ergibt sich aufgrund der Nichtakzessorietät der Grundschuld aus § 268 Abs. 3 BGB analog. Doch auch dies ist umstritten. [Wolf/Wellenhofer, § 28 Rn. 14; Vieweg/Werner, § 15 Rn. 112]

Der Löschungsanspruch nach § 1179a BGB
Der bereits oben genannte § 1179a BGB hat bei der Grundschuld regelmäßig nur Bedeutung, wenn die Grundschuld vom Eigentümer auf den Gläubiger zurückübertragen wird. [Wolf/Wellenhofer, § 28 Rn. 15]

Erforderlich für die Löschung ist gem. § 875 BGB eine Aufhebungserklärung und Eintragung der Löschung ins Grundbuch.

Wenn die Grundschuld dem Gläubiger zusteht, muss er die Aufgabe erklären und gem. §§ 1192 Abs. 1, 1183 S. 1 BGB der Eigentümer zustimmen. Diese Zustimmung des Eigentümers ergibt sich aus seiner Eigentümergrundschuld. In den Fällen von § 894 BGB oder § 1169 BGB hat der Eigentümer sogar einen Anspruch auf Erteilung der Bewilligung. Auch kann er gem. §§ 1192 Abs. 1 , 1144 BGB Aushändigung der erforderlichen Urkunden verlangen. [Wolf/Wellenhofer, § 28 Rn. 15]

Steht die Grundschuld dem Eigentümer zu, genügt zu deren Löschung bereits eine Aufgabenerklärung. [Wolf/Wellenhofer, § 28 Rn. 15]

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
60
Q

Hypothek Begriff

A

Erklärung Hypothekenrecht
Die Hypothek sichert dem Hypothekar gem. § 1147 BGB einen Anspruch auf Duldung der Zwangsvollstreckung, also die Verwertung des Grundstücks zur Befriedigung seiner Forderung. Deshalb ist die Hypothek auch ein akzessorisches (abhängiges) Recht: Die Hypothek entsteht gezielt zur Sicherung einer Forderung, ohne diese Forderung kann es auch keine Hypothek geben. Dementsprechend geht die Hypothek unter, wenn die Forderung untergeht; genau so geht sie auch über, wenn die Forderung übergeht.

Wichtig für das Verstehen des Hypothekenrechts (grundsätzlich des ganzen Immobiliarsachenrechts) ist es nicht neu, sondern parallel zu lernen. So sind die Grundlagen des Rechts der beweglichen Sachen auch im Immobiliarsachenrecht noch fast gleich – nur tritt an die Stelle der Übergabe die Eintragung in das Grundbuch. Ebenfalls gibt es Gemeinsamkeiten mit der Vormerkung und Grundschuld: Die Vormerkung ist wie die Hypothek ein akzessorisches Recht, auf Grundschuld finden gem. § 1192 BGB die Vorschriften über die Hypothek entsprechende Anwendung.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
61
Q

Hypothek Schema

A

Der Ersterwerb der Hypothek vom Nichtberechtigten
Der gutgläubige Erwerb vom Nichtberechtigten setzt immer die entsprechenden Merkmale des Erwerbs vom Berechtigten voraus. Deshalb prüft man etwa auch beim normalen, gutgläubigen Erwerb an beweglichen 932 BGB und § 929 BGB – § 929 BGB enthält den normalen Erwerbstatbestand und § 932 BGB erweitert diesen hinsichtlich des gutgläubigen Erwerbs. Insofern muss also der § 892 BGB mit den Vorschriften über den Erwerb vom Berechtigten kombiniert werden.

Ersterwerb der Hypothek vom Berechtigten, §§ 1113, 873, 1115, 1116, 1117 BGB: Für den gutgläubigen Erstwerb der Hypothek vom Nichtberechtigten sind damit §§ 1113, 873, 1115, 1116 BGB zusammen mit § 892 BGB zu prüfen.

1) Zu sichernde Forderung

Wegen der Akzessorietät der Hypothek muss eine zu sichernde Forderung bestehen. Diese Forderung muss auf Zahlung einer Geldsumme gerichtet sein, regelmäßig handelt es sich hierbei um eine Rückzahlungsforderung aus § 488 I 1 BGB.

2) Einigung über die Entstehung der Hypothek §§ 873, 1113 BGB

Inhaltlich muss sich die Einigung auf die Art der Hypothek (Buch- oder Briefshypothek; Verkehrs- oder Sicherungshypothek) und auf das zu belastende Grundstück erstrecken.

3) Die Einigung muss mit dem Nichtberechtigten erfolgen

Hier folgt eine einfache Eigentumsprüfung: War der Besteller der Hypothek zum Zeitpunkt der Hypothek Eigentümer? Beliebt ist hier die Klausurkonstellation, dass der Besteller das Eigentum zwar erworben hatte, dieses aber durch eine Anfechtung ex tunc wieder verloren hat und damit nie Eigentümer war.

4) Die Eintragung der Hypothek mit dem Inhalt des § 1115 BGB im Grundbuch

Der Gesetzeswortlaut definiert hier den Inhalt ausführlich – eingetragen werden müssen der Gläubiger, der Schuldner, wenn er nicht mit dem Grundstückseigentümer identisch ist, der Schuldgrund und die Höhe der zu sichernden Forderung (Individualisierbarkeit) sowie die Zinsen und Nebenleistungen. In Klausuren wird darauf jedoch zumeist nicht einzugehen sein, „A bestellte B eine Hypothek“ lässt darauf schließen, dass diese Merkmale erfüllt sind.

5) Die Übergabe des Hypothekenbriefs, §§ 1116, 1117 BGB

Hierbei ist zwischen zwei Zeitpunkten zu unterscheiden:

durch die Einigung und die anschließende Eintragung ins Grundbuch entsteht die Hypothek als Eigentümerhypothek gem. § 1163 II BGB. Ab diesem Zeitpunkt ist das Grundstück mit der Hypothek belastet.
Erst durch die darauffolgende Übergabe des Briefes an den Gläubiger verwandelt sich die Eigentümerhypothek in eine Fremdhypothek.
Dadurch kann der Eigentümer die Entstehung der Hypothek von der Auszahlung der Darlehenssumme abhängig machen, ohne sich selbst zu gefährden.

6) Die Legitimation des Nichtberechtigten aus dem Grundbuch (Rechtsscheinträger)

Dies bedeutet, dass der Nichtberechtigte als Berechtigter im Grundbuch eingetragen sein muss: Der (nichtberechtigte) Besteller der Hypothek muss als Eigentümer im Grundbuch stehen. Erst hierdurch entsteht der Rechtsschein, welcher den gutgläubigen Erwerb ermöglicht.

Während im Mobiliarsachenrecht der Besitz für den Rechtsschein maßgeblich ist, ist es im Immobiliarsachenrecht die Eintragung in das Grundbuch!

7) Der Erwerber muss gutgläubig sein

Gem. § 892 I BGB ist der Erwerber gutgläubig, wenn er die Nichtberechtigung des Bestellers nicht positiv kennt. Im Gegensatz zu § 932 II BGB schadet im Rahmen des § 892 BGB die grob fahrlässige Unkenntnis nicht, denn der Rechtsschein durch die Eintragung ins Grundbuch ist stärker als der bloße Besitz.

Wichtig ist jedoch zu wissen, dass die Gutgläubigkeit bis zur Auszahlung des Darlehens erforderlich ist. Gem. § 892 II BGB ist der Zeitpunkt der Antragstellung beim Grundbuchamt für die Gutgläubigkeit maßgeblich. Dafür müssten jedoch bis auf die Eintragung alle sonstigen Tatbestandsmerkmale für den Erwerb der Hypothek erfüllt sind. Jedoch entsteht die Hypothek erst mit der Auszahlung der Darlehenssumme, denn der Wortlaut des § 488 I 2 BGB sagt, dass erst dann der Rückzahlungsanspruch und damit die Forderung begründet wird. Deshalb kommt es dann oft nicht mehr auf den Zeitpunkt aus § 892 II BGB für die Gutgläubigkeit an, sondern auf den Zeitpunkt der Auszahlung des Darlehens.

8) Kein Widerspruch eingetragen, § 892 I 1

Es darf zum Zeitpunkt des Erwerbs kein Widerspruch gegen die Richtigkeit des Grundbuchs gem. § 892 I 1 BGB eingetragen sein.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
62
Q

Schema Hypothek

A

A. Hypothek
I. Bestellung der Briefhypothek, §§ 873, 1116 I, 1117 BGB
1. Bestehende Hauptforderung, §§ 1113 I, 1115 I BGB
2. Einigung über Bestellung der Hypothek, §§ 873 I, 1113 BGB
3. Ausstellung des Hypothekenbriefs, § 1116 I BGB
4. Übergabe des Hypothekenbriefs gem. §§ 929 ff. BGB oder Übergabesurrogat gem. § 1117 II BGB
5. Eintragung im Grundbuch, §§ 873 I, 1115 I BGB
6. Berechtigung des Bestellers ?Ggf. Überwindung der Nichtberechtigung durch gutgläubigen Erwerb, § 892 BGB
II. Bestellung der Buchhypothek, §§ 873, 1115, 1116 II BGB
1. Bestehende Hauptforderung, §§ 1113 I, 1115 I BGB
2. Einigung über Bestellung der Hypothek, §§ 873 I, 1113 BGB
3. Ausschluss der Hypothekenbrieferteilung, § 1116 II BGB
4. Eintragung im Grundbuch, §§ 873 I, 1115 I BGB
5. Berechtigung des Bestellers?Ggf. Überwindung der Nichtberechtigung durch gutgläubigen Erwerb, § 892 BGB
III. Übertragung von Forderung und Hypothek, §§ 398, 1154, 1153 BGB
1. Wirksame Abtretung der Forderung, § 398 BGB
2. Form
a) Buchhypothek: Eintragung im Grundbuch, § 1154 III BGB
b) Briefhypothek: Schriftliche Abtretung und Übergabe des Hypothekenbriefs, § 1154 I, II BGB
3. Berechtigung des Zedenten?In Bezug auf die Übertragung der Hauptforderung und die Hypothek.
IV. Gutgläubiger Erwerb der Briefhypothek, §§ 873, 1155, 892 BGB
1. Erwerb durch Rechtsgeschäft
2. Zedent ist im Besitz des Hypothekenbriefs
3. Legitimation des Veräußerers
– Durch Grundbucheintragung
– Durch Zusammenhängende, auf einen eingetragenen Gläubiger zurückführende Reihe von öffentlich beglaubigten Abtretungserklärungen.
4. Kein Widerspruch im Grundbuch
5. Kein Unrichtigkeitsvermerk im Brief
6. Keine Kenntnis des Zessionars von fehlender Berechtigung des Zedenten
Grundschuld

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
63
Q

Schema Grundschuld

A

B. Grundschuld
I. Bestellung der Buchgrundschuld, §§ 1191, 1192 I, 873, 1115, 1116 II BGB
1. Einigung über Bestellung der Grundschuld, § 873 I BGB
2. Ausschluss der Erteilung eines Grundschuldbriefs, §§ 1192 I, 1116 II BGB
3. Eintragung im Grundbuch, §§ 1192 I, 1115 BGB
4. Berechtigung des Bestellers
II. Bestellung der Briefgrundschuld, §§ 1191, 1192 I, 873, 1115, 1117 BGB
1. Einigung über Bestellung der Grundschuld, § 873 I BGB
2. Ausstellung des Grundschuldbriefs
3. Übergabe des Grundschuldbriefs gem. §§ 1192 I, 1117 I, 929 f. BGB ?ODER Vereinbarung nach § 1117 II BGB
4. Eintragung im Grundbuch, §§ 1192 I, 1115 BGB
5. Berechtigung des Bestellers

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
64
Q

Dritter

A

Dritter ist, wer aus eigenem Antrieb, also unabhängig von einer Veranlassung des
Schuldners, leistet.6 Dritter ist damit weder der Stellvertreter (§§ 164 ff. BGB) noch der
Erfüllungsgehilfe (§ 278 BGB) des Schuldners, da eine Leistung durch diese Personen
bzw. eine Leistung mit ihrer Hilfe dem Schuldner zugerechnet wird, also eine Leistung
des Schuldners selbst darstellt.
Hier: P hat nicht als Stellvertreter oder Erfüllungsgehilfe des B gehandelt und ist damit
Dritter.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
65
Q

Werklohn

A

Dabei ist unerheblich, dass K und B keinen
Werklohn vereinbart haben. Nach § 632 I BGB gilt eine Vergütung als stillschweigend
vereinbart, weil die Durchführung der Zusatzleistungen durch K den Umständen nach nur gegen
eine Vergütung zu erwarten war. Es ist gemäß § 632 II BGB eine übliche Vergütung als
vereinbart anzusehen.
hier: 6.000 Euro als angemessener Betrag
b) Fälligkeit gemäß § 641 I 1 BGB durch Abnahme des B (+)
 Zahlungsanspruch ist entstanden

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
66
Q

267 Schema

A

aa) P = Dritter?
Dritter ist, wer aus eigenem Antrieb, also unabhängig von einer Veranlassung des
Schuldners, leistet.6 Dritter ist damit weder der Stellvertreter (§§ 164 ff. BGB) noch der
Erfüllungsgehilfe (§ 278 BGB) des Schuldners, da eine Leistung durch diese Personen
bzw. eine Leistung mit ihrer Hilfe dem Schuldner zugerechnet wird, also eine Leistung
des Schuldners selbst darstellt.
Hier: P hat nicht als Stellvertreter oder Erfüllungsgehilfe des B gehandelt und ist damit
Dritter.
6 MünchKommBGB/Krüger, Band 2, 6. Aufl. 2012, § 267 Rdn. 9.
©️ 2015 Prof. Dr. Georg Bitter – Universität Mannheim 10
bb) Keine höchstpersönliche Leistungspflicht des B
Eine höchstpersönliche Leistungspflicht wäre zu bejahen, wenn B den Geldbetrag „in
Person [zu] erbringen“ hätte (§ 267 I 1 BGB). Eine solche Verpflichtung besteht jedoch
nicht. Geld kann vielmehr grundsätzlich auch von Dritten geleistet werden.
cc) Fremdtilgungswille des Dritten
Der Dritte muss mit dem Willen leisten, die Verpflichtung des Schuldners zu tilgen.7
Hierzu führt das OLG Brandenburg8 aus:
„Dabei kommt es nicht auf den inneren Willen des leistenden Dritten, sondern darauf an,
wie der Gläubiger dessen Verhalten verstehen durfte. Vorliegend ist kein Anhalt dafür ersichtlich,
dass die [P] eine Schuld des [B] tilgen wollte. Im Zeitpunkt der Zahlung von
Seiten der [P] […] bestand aus Sicht der [K] ihr gegenüber eine Schuld des [B] (noch)
nicht. Sie hatte ihre Zusatzleistungen […] lediglich im Verhältnis zur [P] […], nicht aber
im Verhältnis zum [B] unmittelbar abgerechnet. Bei dieser Sachlage konnte die [K] die
von der [P] mit „Nachtragsaufträge […]“ gekennzeichnete Zahlung nur als Leistung auf
ihre der [P] gegenüber geltend gemachte Forderung auffassen.“

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
67
Q

491 bgb

A

Der Verbraucherdarlehensvertrag (§§ 491 ff. BGB)
 Erfordernis der Schriftform (§ 492 BGB)
 Folge von Verstößen gegen das Schriftform-Erfordernis (§ 494 BGB)
- Der Vertrag ist zunächst nichtig,
- wird aber mit Auszahlung des Darlehens gültig,
- doch schuldet der Darlehensnehmer dann nur den gesetzli- chen Zins von 4 %.
- Nicht schriftlich fixierte Darlehenskosten sind nicht ge- schuldet.
 Widerrufsrecht des Darlehensnehmers (§§ 495, 355 ff. BGB) Führt zur Rückabwicklung
 Sonderregeln zum Verzug d. Darlehensnehmers (§ 497 BGB), betr. die Verzinsung und die Anrechnung von Zahlungen
 Einschränkung des Kündigungsrechts des Darlehensgebers bei Teilzahlungsdarlehen (Ratenkrediten), § 498 BGB
Nur bei erheblichem Verzug des Darlehensnehmers und erfolg- loser Fristsetzung.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
68
Q

Heilung des Dahrlehensvertrags

A

[Hinweis: Wird die Schriftform i.S.v. §§ 492 I, 126 BGB nicht eingehalten, so ist der Darlehensvertrag
nichtig (§ 494 I BGB). Die Nichtigkeitsfolge tritt auch dann ein, wenn in der vom Darlehensnehmer zu unterzeichnenden
Vertragserklärung die in § 492 II BGB i.V.m. Art. 247 §§ 6 und 9 bis 13 EGBGB genannten
Angaben fehlen. Jedoch besteht bei Verbraucherdarlehensverträgen (und nur für solche!) nach
§ 494 II 1 BGB eine Heilungsmöglichkeit. Hiernach wird ein formunwirksamer Verbraucherdarlehensvertrag
gültig, soweit der Darlehensnehmer das Darlehen empfängt. An dieser Stelle wird praktisch bedeutsam,
dass § 494 BGB als lex specialis die allgemeine Regel des § 125 BGB aus dem BGB AT hinsichtlich
seiner Rechtsfolgen verdrängt. § 125 BGB würde nämlich immer zur gänzlichen Nichtigkeit formunwirksamer
Rechtsgeschäfte führen; eine Heilungsmöglichkeit gibt es dort nicht. Mit der Heilung durch
§ 494 II 1 BGB soll verhindert werden, dass der Darlehensnehmer aufgrund der Nichtigkeit des Darlehensvertrags sogleich gemäß § 812 BGB zur Rückzahlung der vollen Darlehensvaluta verpflichtet ist, die er im
Regelfall bereits zur Anschaffung eines finanzierten Gegenstandes verwendet hat und daher nicht in einem
Schlag aufbringen kann. Damit der vom Unternehmer verursachte Formverstoß nicht sanktionslos bleibt,
ermäßigt sich allerdings der vereinbarte Zinssatz auf den gesetzlichen Zinssatz (§ 494 II 2 BGB). Zu weiteren
Rechtsfolgen siehe § 494 III-VI BGB. Diese Details des Verbraucherkreditrechts werden in der Vorlesung
„Bankrecht“ im 4. Semester behandelt.]

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
69
Q

Tilgungsbestimmung ist Willenserklärung

A

Die Tilgungsbestimmung wäre also dann anfechtbar, wenn sie als Willenserklärung zu
qualifizieren ist. Dies ist umstritten. Nach einer Ansicht ist eine Tilgungsbestimmung als
einseitige, empfangsbedürftige Willenserklärung anzusehen22, nach einer anderen Auffassung
dagegen als rechtsgeschäftsähnliche Handlung.23 Nach überwiegender Auffassung
sind aber die Vorschriften über Willenserklärungen – insbesondere also die §§ 142 I,
119 ff. BGB – auf rechtsgeschäftsähnliche Handlungen entsprechend anzuwenden, sodass
es keiner abschließenden Entscheidung bedarf.24 Tilgungsbestimmungen können damit in
jedem Fall gemäß § 142 I BGB (ggf. analog) angefochten werden, soweit die Voraussetzungen
einer Anfechtung vorliegen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
70
Q

364 (1) Annahme an Erfüllung statt

A

Vielmehr erfolgte
die Inzahlungnahme vorbehaltslos und unter sofortiger Verrechnung mit dem Kaufpreis des
Neuwagens, sodass von einer Annahme des V an Erfüllungs statt i.S.v. § 364 I BGB auszugehen
ist. Für § 364 I BGB ist also charakteristisch, dass allein der Gläubiger das Verwertungs-
und Verwendungsrisiko trägt.33 Der Gläubiger kann nicht etwa auf den Schuldner
„zurückgreifen“, wenn die geplante Verwertung scheitert.
Die Differenz zwischen veranschlagtem Wert und tatsächlich erzieltem Erlös kann der Gläubiger
– hier also V – vom Schuldner nicht ersetzt verlangen. Die ursprüngliche Kaufpreisschuld
ist deshalb im Grundsatz gemäß § 364 I BGB in Höhe der restlichen 5.500 Euro erloschen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
71
Q

313

A

Störung der Geschäftsgrundlage i.S.v. § 313 BGB?
V kann sich allerdings auf § 313 BGB berufen, wenn die Einführung der Abwrackprämie
durch die Bundesregierung als Anreiz zum Kauf von Neu- bzw. Jahreswagen als Störung der
Geschäftsgrundlage zu qualifizieren ist. V könnte dann ggf. im Wege der Vertragsanpassung
gemäß § 313 I BGB den Differenzbetrag von 2.500 Euro ganz oder teilweise von K verlangen.
Zu berücksichtigen ist allerdings, dass § 313 BGB nicht anwendbar ist, wenn sich durch die
Störung ein Risiko verwirklicht, das eine Partei allein zu tragen hat.34 Wie die Risikosphären
abzugrenzen sind, ergibt sich aus dem Vertrag, dem Vertragszweck und dem anzuwendenden
Recht. Grundsätzlich gilt, dass der Geldschuldner stets das Risiko der Geldbeschaffung zu
tragen hat. Das Versiegen einer eingeplanten Geldquelle kann daher nie ein Fall des § 313
BGB sein. Dagegen liegt es im Risikobereich des Gläubigers, wenn das empfangene Geld an
Wert verliert. Ebenso verhält es sich bei Sachleistungen: Der Schuldner muss die geschuldete
Sache auf sein Risiko beschaffen und bis zur Übergabe an den Gläubiger erhalten. Dagegen
trägt der Gläubiger das Risiko, dass die Sache anschließend möglicherweise durch sinkende
Kaufkraft bzw. eine veränderte Marktlage an Wert verliert oder sich nicht in der geplanten
Weise verwenden lässt.35
So verhält es sich auch hier. Als Gläubiger einer Sachleistung trägt V das Entwertungs- und
Verwendungsrisiko bezüglich des Kleinwagens. Schließlich hätte sich V als Kraftfahrzeughändler
über die Einführung der Abwrackprämie informieren oder sich in sonstiger Weise gegen
Absatzschwierigkeiten absichern können, etwa indem er die Inzahlungnahme auf den tatsächlich
erzielten Verkaufserlös beschränkt

72
Q

Verschleißmangel (stillschweigender Haftungsausschluss des in Zahlung gegeben Altwagens an.

A

Aufgrund der Zweistufigkeit des Gewährleistungsrechts könnte V also ohnehin nicht sogleich die
Differenz von 2.500 Euro verlangen, sondern müsste sich darauf verweisen lassen, zunächst die
Reparatur des Wagens durch K zu verlangen. Anspruchsgrundlage wäre § 365 i.V.m. §§ 437 Nr. 1,
439 BGB. Jedoch nimmt die herrschende Meinung38 seit dem Urteil des BGH vom 21.4.198239 einen
stillschweigenden Haftungsausschluss für Verschleißmängel des in Zahlung gegebenen
Altwagens an. Der Leitsatz der Entscheidung lautet:
„Nimmt der gewerbliche Verkäufer eines neuen Kraftfahrzeuges den Gebrauchtwagen des Käufers
derart “in Zahlung”, daß über den Altwagen ein besonderer Kaufvertrag abgeschlossen und der
Kaufpreis mit dem für den Neuwagen verrechnet wird, so ist die Gewährleistung des Neuwagen käufers für sog. Verschleißmängel stillschweigend ausgeschlossen, sofern nicht eine eindeutige
andere Regelung vereinbart wird oder Mängel arglistig verschwiegen worden sind.“40
Diesen stillschweigenden Gewährleistungsausschluss begründet der BGH wie folgt: „Der wesentliche
Anknüpfungspunkt für einen Haftungsausschluss liegt in der typischen Interessenlage der an
dem Vertrag Beteiligten. Zu dem Verkauf (oder der Inzahlungnahme) des Gebrauchtwagens kommt
es nur, weil gleichzeitig ein Neuwagen gekauft wird. Beide Vertragspartner wissen, daß der Altwagen
infolge seiner Abnutzung Verschleißerscheinungen aufweist, die […] in der Preisbemessung
ihre Berücksichtigung finden. […] Im übrigen hängt der Kaufpreis [für das Altfahrzeug] nicht allein
vom Verschleißgrad ab, sondern u.a. auch vom Interesse des Händlers am Zustandekommen des
Neuwagengeschäfts, so daß […] besonders bei weniger gängigen Fahrzeugmarken oder in Zeiten
schwächerer Konjunktur dem Neuwagenkunden häufig ein verhältnismäßig hoher Gebrauchtwagenpreis
zugestanden wird. Der Neuwagenkäufer, der häufig den Neuwagen nur bei gleichzeitiger
Veräußerung des Altwagens bezahlen kann oder will, will in aller Regel den Gebrauchtwagen in
dem Zustand abgeben, in dem er sich gerade befindet, ohne später zu nachträglichen Leistungen,
etwa zur Nachzahlung oder -besserung, oder gar zur Rücknahme des Wagens verpflichtet zu sein.
Dem Händler ist dieses Interesse bewußt. Wird nicht eine andere Regelung in einer für den Vertragspartner
eindeutigen Weise vereinbart, muß die Erklärung des Händlers über den Vertragsabschluß
von dem anderen Teil als Einverständnis mit einem Gewährleistungsausschluß für die – bei
Gebrauchtwagen typischen – auf der bisherigen Abnutzung und dem Gebrauch beruhenden sog.
Verschleißmängel verstanden werden.“41
Da V den K aufgrund verschleißbedingter Mängel an dem Kleinwagen in Anspruch nimmt, kann K
sich auf einen konkludenten Gewährleistungsausschluss nach den soeben ausgeführten Grundsätzen
des BGH stützen. Im Ergebnis ist die Abwandlung damit genau so zu beantworten wie der Ausgangsfall:
V kann keinerlei Nachzahlung von K für den Differenzbetrag verlangen.

73
Q

362 (1) Hingabe der Kreditkarte

A

Voraussetzung: Bewirken der geschuldeten Leistung und Eintritt des Leistungserfolges
Anders als bei der Barzahlung oder der bargeldlosen Zahlung auf ein Girokonto des Gläubigers
erhält der Gläubiger durch die Hingabe der Kreditkarte die geschuldete Leistung noch
nicht, denn der Leistungserfolg – Erwerb freier Verfügungsgewalt über das Bar- oder Buchgeld
– ist noch nicht eingetreten.
Der Karteninhaber weist vielmehr durch seine Unterschrift auf dem Kreditkartenbelastungsbeleg
den Kartenherausgeber (z.B. Eurocard, VISA, American Express) – ähnlich wie bei einem
Überweisungsauftrag an die Hausbank – an, für Rechnung des Karteninhabers an das
die Karte akzeptierende Vertragsunternehmen zu zahlen. Zusätzlich erwirbt der Vertragshändler
(Gläubiger) einen direkten Zahlungsanspruch gegen den Kartenherausgeber, der
für den Vertragshändler wirtschaftlich relevant wird, wenn der angewiesene Betrag vom Karteninhaber
nicht zu erlangen ist, dessen Konto also keine Deckung aufweist. Die Anspruchsgrundlage
für diesen eigenständigen Zahlungsanspruch gegen den Kartenherausgeber sieht
die h.M.42 in einem abstrakten Schuldversprechen (§ 780 BGB), das der Kartenherausgeber
durch seine Zahlungszusage im sog. Akquisitionsvertrag43 mit dem Vertragshändler abgebe.
Richtigerweise handelt es sich hingegen um eine Garantie: Der Kartenherausgeber garantiert
die Ausführung der in dem Belastungsbeleg liegenden Weisung des Karteninhabers.44
[Hinweis: Der Kreditkartenvertrag wird – zusammen mit den anderen Formen des Zahlungsverkehrs (Überweisung,
Lastschrift, Zahlung mit ec-Karte etc.) – ausführlich in der Vorlesung „Bankrecht“ im 4. Semester behandelt.
Detailkenntnisse dazu werden von Studierenden, die nicht den Schwerpunkt Bank- und Kapitalmarktrecht
wählen, nicht erwartet.]
Unabhängig von der Frage, woraus sich der Zahlungsanspruch des Vertragshändlers (Gläubigers)
gegen den Kartenherausgeber ergibt, stellt jedenfalls die „Bezahlung“ mit einer Kre-
42 BGHZ 150, 286, 293 ff. = NJW 2002, 2234, 2236 = WuB I D 5 a.-2.02 (Bitter); Martinek, in: Schimansky/
Bunte/Lwowski (Hrsg.), Bankrechts-Handbuch, Band I, 4. Aufl. 2011, § 67 Rdn. 66.
43 Durch den Akquisitionsvertrag wird der Vertragshändler vom Kartenherausgeber dafür gewonnen (akquiriert), die
Karte anstelle einer Barzahlung durch die Karteninhaber zu akzeptieren.
©️ 2015 Prof. Dr. Georg Bitter – Universität Mannheim 25
ditkarte vor der Zahlung des Kartenherausgebers an das Vertragsunternehmen keine Erfüllung
im Sinne des § 362 I BGB dar, sodass die Schuld des U gegenüber E mit Hingabe der
Kreditkarte nicht erloschen ist.

74
Q

Annahme an Erfüllungs statt (364;1)
364;2 Leistung erfüllungshalber -> eingehen einer neuen Verbindlichkeit ohne Ausfallrisiko
(Soll das Geschuldete nicht ersetzen sondern dem Gläubiger lediglich eine zusätzliche Befriedigungsmöglichkeit verschaffen)

A

Annahme an Erfüllungs statt (§ 364 I BGB)
Wie bereits in Fall 6 erläutert, kann ausnahmsweise auch das Bewirken einer anderen als der
geschuldeten Leistung zur Erfüllung führen. Durch das Verwenden der Kreditkarte verpflichtete
U das kartenausstellende Unternehmen L, für die Erfüllung seiner gegenüber E bestehenden
Schuld aus dem Mietvertrag zu sorgen. Der Karteninhaber bringt – wie soeben dargelegt
– einen Anspruch seines Vertragspartners gegenüber einem Dritten, dem Kartenherausgeber,
zum Entstehen anstatt mit Bargeld zu leisten. Diesen Anspruch muss der Gläubiger als
Ersatz für die ursprünglich geschuldete Leistung angenommen haben, um die Rechtsfolge
des § 364 I BGB – Erlöschen des Anspruchs aus dem Mietvertrag – auszulösen. Erforderlich
ist eine hierauf gerichtete Einigung der Parteien, die im Verhältnis zwischen E und U nicht
ausdrücklich erfolgt ist. Daher ist zu fragen, ob sich aus den Umständen eine Vereinbarung
dahingehend ergibt, dass der Anspruch gegen L an die Stelle der Mietzinsforderung treten
solle.
In diesem Zusammenhang ist § 364 II BGB zu berücksichtigen, der eine gesetzliche Auslegungsregel
enthält. Demnach ist die Begründung einer neuen Verbindlichkeit zwischen
Schuldner und Gläubiger im Zweifel nicht als Annahme des Gläubigers an Erfüllungs statt
anzusehen. Dies folgt daraus, dass die eingegangene Neuverbindlichkeit unter Umständen
unsicherer ist als die ursprüngliche. Der Gläubiger hat also ein Interesse daran, die ursprüngliche
Verbindlichkeit nicht zu verlieren, sondern auf diese zurückgreifen zu können, wenn es
zu Schwierigkeiten kommt. Das Eingehen einer neuen Verbindlichkeit begründet für den
Gläubiger also nur die Pflicht, diese vorrangig zur Befriedigung zu verwerten. Das Verwertungs-/
Ausfallrisiko übernimmt er dagegen – anders als im Falle von § 364 I BGB – nicht.45
Eine solche Vereinbarung wird als Leistung erfüllungshalber bezeichnet und soll die geschuldete
– im Gegensatz zur Leistung an Erfüllungs statt – nicht ersetzen, sondern dem
Gläubiger lediglich eine zusätzliche Befriedigungsmöglichkeit verschaffen.
§ 364 II BGB sieht allerdings vor, dass der Schuldner eine eigene neue Verbindlichkeit übernimmt.
Bei einer Zahlung mit Kreditkarte ist dies aber nicht der Fall, denn der Schuldner
zahlt nur auf einem anderen, bargeldlosen Weg – nämlich mittels seiner Weisung an einen
Dritten, den Kreditkartenherausgeber –, und bringt zusätzlich eine eigene Verbindlichkeit
44 Bitter, ZBB 1996, 104, 118 f.; ders., ZBB 2007, 237, 246 in Fn. 61.
©️ 2015 Prof. Dr. Georg Bitter – Universität Mannheim 26
dieses Dritten gegenüber dem Vertragspartner zum Entstehen (abstraktes Schuldversprechen
bzw. Garantie). Aufgrund der vergleichbaren Interessenlage des Gläubigers ist der Rechtsgedanke
des § 364 II BGB aber entsprechend anzuwenden, wenn der Gläubiger sich bereit erklärt,
vorrangig Befriedigung aus einem Anspruch gegen einen Dritten zu suchen.46
Aufgrund des Rechtsgedankens des § 364 II BGB ist folglich davon auszugehen, dass E die
Kreditkartenzahlung – genauer: den mit der Weisung verbundenen Zahlungsanspruch gegen
das Kreditkartenunternehmen L – nicht an Erfüllungs statt angenommen hat. Entgegenstehende
Anhaltspunkte sind dem Sachverhalt nicht zu entnehmen. Durch Annahme der Kreditkarte
des U ist die Forderung der E-Autovermietung also nicht aufgrund von § 364 II BGB
erloschen.

75
Q

823 (1)/249(2)

A

Schadensersatz aus unerlaubter Handlung, § 823 I BGB

Tatbestand, § 823 Abs. 1 BGB
Rechtsgutverletzung
Leben
Körper, Gesundheit
Freiheit
Eigentum
Sonstige Rechte
Dingliche Rechte
Immaterialgüterrechte
Besitz (hM)
Recht am eingerichteten und ausgeübten Gewerbebetrieb
Allgemeines Persönlichkeitsrecht, Art. 1 Abs. 1, 2 Abs. 1 GG
Verletzungshandlung
Tun
Unterlassen
Haftungsbegründende Kausalität
Äquivalente und adäquate Kausalität
Schutzzweck der Norm
Rechtswidrigkeit
Regel: Verwirklichung des Tatbestands indiziert die Rechtwidrigkeit
Ausnahme: Fälle mit Einzelfallprüfung
Verschulden
Vorsatz, Fahrlässigkeit, § 276 BGB
§§ 827, 828 BGB
Schadensersatz
Schaden
Haftungsausfüllende Kausalität
Äquivalente und adäquate Kausalität
Schutzzweck der Norm
Art und Umfang, §§ 249 ff. BGB
76
Q

372 Hinterlegung

A

Zwar stimmt es, dass der Schuldner im Schuldverhältnis zur Herbeiführung des Leistungserfolges verpflichtet ist. Dennoch hat auch der Gläubiger gewisse Mitwirkungspflichten, etwa die Annahme und Einigung beim Eigentumsübergang nach § 929 BGB.

Kommt er diesen Pflichten nicht nach, kann der Schuldner den Gläubiger in Gläubigerverzug gem. §§ 300 ff. BGB versetzen. Relevant werden in diesem Zusammenhang §§ 372 ff. BGB, wenn der Schuldner nicht weiß, wer der Gläubiger ist oder sich dieser aufhält. Auch kann es sein, dass er eine weitere Verwahrung des Vertragsgegenstandes nicht länger akzeptiert. [Medicus/Lorenz, § 25 R. 291]

Es handelt sich bei der Hinterlegung i.S.d. §§ 372 ff. BGB um ein Erfüllungssurrogat. Sie ist nicht zu verwechseln mit der schuldrechtlich geschuldeten Hinterlegung und der Hinterlegung zur Sicherheitsleistung gem. §§ 232 ff. BGB. [Medicus/Lorenz, § 25 R. 292]

Voraussetzungen der Hinterlegung
Wie die Hinterlegung konkret abläuft ist in den Hinterlegungsgesetzen der Länder geregelt. Zu beachten ist stets die Hinterlegungsordnung. Es handelt sich bei der Hinterlegung um ein öffentlich-rechtliches Aufbewahrungsverhältnis. Zu beachten ist allerdings die Sonderbestimmung des § 373 Abs. 1 HGB für Handelskäufe. [Medicus/Lorenz, § 25 R. 293]

Für eine wirksame Hinterlegung bedarf es einer hinterlegungsfähigen Sache und eines Hinterlegungsgrundes.

Welche Sachen hinterlegungsfähig sind, ergibt sich aus §372 S. 1 BGB: Genannt werden dort Geld, Wertpapiere und sonstige Urkunden sowie Kostbarkeiten. Eine Kostbarkeit liegt vor, wenn der Wert der Sache im Verhältnis zu Gewicht und Umfang hoch ist sowie die Sache nicht verderblich ist und keine aufwendige Pflege benötigt. [Medicus/Lorenz, § 25 R. 294]

Auch die Hinterlegungsgründe ergeben sich aus § 372 BGB. Zuvorderst genannt ist dort der wichtige Fall des Gläubigerverzuges.

Weiterhin liegt ein Hinterlegungsgrund vor, wenn der Schuldner etwas aus einem in der Person liegenden Grund nicht oder nicht mit Sicherheit erfüllen kann. Beispielhaft sind hier etwa der unauffindbare oder nicht voll geschäftsfähige Gläubiger zu nennen. [Medicus/Lorenz, § 25 R. 295]

Genannt ist in § 372 BGB auch noch der Hinterlegungsgrund der Ungewissheit des Schuldners über die Person des Gläubigers, sofern diese Unkenntnis nicht auf Fahrlässigkeit beruht. Hierzu zählen etwa die Fälle der unklaren Erbfolge, d. h. darüber welcher Erbe Gläubiger ist. [Kropholler, Vor § 372 Rn. 5]

Eine vertragliche Vereinbarung über weitere Hinterlegungsgründe ist möglich. Allerdings wird es sich bei der Hinterlegung in diesen Fällen bereits um eine Primärpflicht handeln. [Medicus/Lorenz, § 25 R. 295]

Wirkungen der Hinterlegung
Zunächst ergibt sich aus § 378 BGB eine Erfüllungswirkung. Selbst wenn eine Rücknahme der hinterlegten Sache ausgeschlossen ist, wird der Schuldner gem. § 378 BGB von der Leistungspflicht befreit, sofern er ordnungsgemäß hinterlegt hat.

Ist das Rücknahmerecht allerdings noch nicht ausgeschlossen, besteht der Anspruch weiterhin. Allerdings hat der Schuldner die Einrede aus § 379 Abs. 1 BGB und kann somit den Gläubiger auf die hinterlegte Sache verweisen. Gem. § 379 Abs. 3 BGB kann der Gläubiger für diese Zeit auch keine Zinsen oder einen Nutzungsersatz verlangen.

Nimmt der Gläubiger allerdings die Hinterlegung zurück, gilt diese gem. § 379 Abs. 3 BGB als niemals erfolgt. Daher ist er zur Zinszahlung verpflichtet und trägt gem. § 381 BGB die Hinterlegungskosten. Die Verpflichtung zur Zinszahlung entfällt gen. § 301 BGB allerdings während des Gläubigerverzuges.

§ 376 BGB regelt, wann der Schuldner zur Rücknahme berechtigt ist und wann diese ausgeschlossen ist. Dabei ist auch § 382 BGB zu beachten.

Gem. § 373 BGB kann der Schuldner bei Verpflichtungen aus Zug-um-Zug Leistungen bestimmen, dass der Schuldner die hinterlegte Sache nur bei Nachweis der Gegenleistung herausverlangen kann.

Der Schuldner hat gem. § 374 Abs. 2 BGB jedoch die Hinterlegung anzuzeigen, wenn dies möglich ist. Auch muss er gem. § 380 BGB eine Erklärung über die Empfangsberechtigung abgeben.

77
Q

378 Hinterlegung

A
  1. Allgemeine Voraussetzungen
    hinterlegungsfähiger Gegenstand
    Geld, Wertpapiere, sonst. Urkunden, Kostbarkeiten
    zuständige Hinterlegungsstelle
    Amtsgericht (§ 1 II HintG-BW) öff.-rechtl. Verwahrverhältnis
    Hinterlegungsberechtigter: Schuldner
  2. Hinterlegungsgründe (vgl. z.B. OLG Hamm ZIP 2016, 1552 f.)
    Gläubigerverzug = Annahmeverzug (§ 372 S. 1 BGB) Folien 27 ff.
    andere in der Person des Gl. liegende Gründe (§ 372 S. 2 Alt. 1 BGB)
    Beispiel: Gläubiger ist verschollen / geschäftsunfähig + ohne Vertreter
    Ungewissheit über die Person des Gläubigers (§ 372 S. 2 Alt. 2 BGB) b.w.
  3. Hinterlegungsgründe (Fortsetzung3. Rechtsfolgen der Hinterlegung
    Erlöschen des Schuldverhältnisses i.e.S. bei unwiderruflicher
    Hinterlegung (§ 378 BGB)
    ausdrücklicher Verzicht auf Rücknahme erforderlich (§ 376 II Nr. 1 BGB)
    Verweis des Gläubiger auf die hinterlegte Sache bei widerruflicher
    Hinterlegung = Einrede (§ 379 I BGB)
    Gefahrübergang auf den Gläubiger (§ 379 II BGB)
  4. Herausgabe / Prätendentenstreit
    AGL: § 812 I 1 Alt. 2 BGB: (vermeintliche) Gläubigerstellung ggü. der
    Hinterlegungsstelle als vermögenswerte Rechtsposition Folie 26
    Klage auf Zustimmung zur Herausgabe; Fiktion durch Urteil (§ 894 ZPO))
    Ungewissheit über die Person des Gläubigers (§ 372 S. 2 Alt. 2 BGB)
    anfängliche Ungewissheit
    Beispiel: Ein-Personen-GmbH / Konzerngesellschaften
    nachträgliche Ungewissheit
    Hauptanwendungsfall: Einzel- / Gesamtrechtsnachfolge
    Unklarheit über die Person bei gleichem Rechtsgrund
    nicht: Unsicherheit über Ansprüche aus verschiedenen
    Rechtsgründen
    fehlende Fahrlässigkeit des Schuldners
    Prüfung der Sach- und Rechtslage
78
Q

378 BGB Schema

A

1) Hinterlegungsfähiger Gegenstand
2) zuständige Hinterlegungsstelle
3) Hinterlegungsberechtigter
4) Hinterlegungsgrund
a) Ungewissheit (Ursache/Mitverursachung durch den Schuldner selbst/ die wirtschaftliche Bedeutung der geschuldeten Leistung für den Gläubiger einerseits und den Schuldner andererseits, die Konsequenzen einer nicht Leistung für den Schuldner, kosten und Zeitaufwand für die Überprüfung
b) ohne Fahrlässigkeit des Schuldners
(Dem Schuldner dürfen jedoch keine unbegrenzten Anstrengungen zur Ermittlung des Sachverhalts abverlangt werden

79
Q

Aufrechnung 389

A

b) Erlöschen durch Aufrechnung des V (§ 389 BGB)
Der restliche Kaufpreisanspruch kann in Höhe von 500 Euro durch Aufrechnung des V erloschen
sein (§ 389 BGB). Voraussetzung hierfür ist, dass eine Aufrechnungslage i.S.d. § 387
BGB vorliegt und vom Aufrechnenden, also V, eine entsprechende Erklärung abgegeben
wurde (§ 388 BGB). Außerdem darf kein Aufrechnungsverbot bestehen.
aa) Aufrechnungslage (§ 387 BGB)
Voraussetzung einer Aufrechnungslage i.S.v. § 387 BGB sind die Gegenseitigkeit und
Gleichartigkeit der geschuldeten Leistungen, die Durchsetzbarkeit und Fälligkeit der Aktivforderung,
d.h. der Forderung des Aufrechnenden gegenüber dem Aufrechnungsgegner,
sowie die Erfüllbarkeit der Passivforderung, d.h. der Forderung des Aufrechnungsgegners
gegen den Aufrechnenden.
aaa) Gegenseitige Leistungen
Die Gegenseitigkeit liegt vor, wenn V und S einander Leistungen schulden, also der
Schuldner der einen Forderung identisch ist mit dem Gläubiger der anderen Forderung
und umgekehrt.
(1) Geschuldete Leistung des V
S hat – wie gezeigt – gegen V einen Anspruch auf Zahlung der verbliebenen
1.300 Euro.
(2) Geschuldete Leistung des S
Als Gegenanspruch des V kommt ein Schadensersatzanspruch gegen S i.H.v.
500 Euro aus §§ 280 I, 241 II BGB in Betracht. S traf als Mieter die Pflicht, auf
die Rechtsgüter des V Rücksicht zu nehmen. Diese Pflicht hat er dadurch verletzt,
dass er das Bad nicht regelmäßig gelüftet hat, was zur Schimmelbildung
und damit zu einer Eigentumsverletzung des V führte. Diese Pflichtverletzung
hat S gemäß § 280 I 2 BGB mangels Exkulpation auch zu vertreten. Es handelt
sich bei der Schimmelbildung nicht um eine Verschlechterung infolge vertragsgemäßem
Gebrauch i.S.v. § 538 BGB. V muss nun den Schimmel beseitigen
lassen, was einen Schaden darstellt. Er kann von S somit gemäß § 249 II BGB
die Wiederherstellungskosten verlangen.
(3) Zwischenergebnis
V und S schulden einander i.H.v. 500 Euro wechselseitige Leistungen, da sie
jeweils Gläubiger und Schuldner des anderen sind.
bbb) Gleichartigkeit der Leistungen
Weitere Voraussetzung ist, dass die von V und S gegenseitig geschuldeten Leistungen
gleichartig sind, d.h. die beiden Forderungen müssen auf die Leistung gleicher
vertretbarer Sachen (§ 91 BGB) gerichtet sein.Gleichartig heißt auch nicht, dass beide Forderungen dieselbe Höhe haben müssen. Allein
entscheidend ist ihre Qualität, gerichtet auf die Leistung vertretbarer Sachen gleichen Typs.
Sowohl der Kaufpreisanspruch des S gegen V als auch der Schadensersatzanspruch
des V gegen S sind Geldschulden. Die gegenseitigen Forderungen sind damit
gleichartig.
ccc) Fälligkeit und Durchsetzbarkeit der Aktivforderung
Weiterhin muss der Aufrechnende, also V, die ihm gebührende Leistung fordern
dürfen (§ 387 BGB). Die Schadensersatzforderung des V, mit welcher er gegenüber
S aufrechnen will, muss also fällig und nach § 390 BGB durchsetzbar sein.
(1) Fälligkeit des Schadensersatzanspruchs (§ 387 BGB)
Die Fälligkeit von Ansprüchen richtet sich nach § 271 BGB. Demnach kann der
Gläubiger die Leistung sofort verlangen, soweit keine Zeitbestimmung getroffen
wurde oder eine spätere Fälligkeit aus den Umständen folgt (§ 271 I BGB).
Da es sich um einen Schadensersatzspruch und nicht um eine „vereinbarte“
Verpflichtung handelt, besteht keine Absprache zwischen Gläubiger V und
Schuldner S in Bezug auf die Leistungszeit. Bei Schadensersatzansprüchen
sprechen die Umstände außerdem dafür, dass der Gläubiger unmittelbar nach
Schadenseintritt vom Schuldner Ersatz verlangen möchte.
Die Aktivforderung ist also fällig.
(2) Durchsetzbarkeit des Schadensersatzanspruchs (§ 390 BGB)
Die Aktivforderung muss jedoch nicht nur fällig, sondern auch durchsetzbar
sein, d.h. dem Anspruch dürfen keine Einreden entgegenstehen (§ 390 BGB).
Hier könnte dem Schadensersatzanspruch des V die Einrede der Verjährung
gemäß §§ 214, 548 I BGB entgegenstehen.
Nach § 548 I BGB verjähren Ansprüche des Vermieters wegen Verschlechterung
der Mietsache innerhalb von sechs Monaten nach Rückgabe der Mietsache.
Die Übergabe der Mietsache erfolgte am 31. Mai, sodass Verjährung mit
Ablauf des 30. Novembers eintrat. Die Aufrechnung des V erfolgte demgegenüber
erst im Dezember. Da dem Schadensersatzanspruch des V im Zeitpunkt
der Aufrechnung die Verjährungseinrede entgegenstand, ist der Anspruch nicht
durchsetzbar. Damit fehlt es grundsätzlich an einer Aufrechnungslage. Die Aufrechnung
ist bereits dann ausgeschlossen, wenn die Einrede besteht; es ist nicht
erforderlich, dass sie auch erhoben ist.52
(3) Ausnahme: Zulässigkeit der Aufrechnung gemäß § 215 BGB
Die Aufrechnung mit einer einredebehafteten Forderung ist jedoch ausnahmsweise
nach § 215 BGB möglich.

80
Q

Darlehen 488 1/2

A

A und B einigen sich über die Gewährung eines Darlehens über 10000 Euro an B. Der Darlehensgewahrung lag ein von a und b geschlossener Vertrag zugrunde, welcher von zwei Jahren und einem vereinbarten festzins von 6% p.a. die essentialia negotii enthielt.

81
Q

390 Forderung durchsetzbar sein muss

A

Allerdings findet der Aufrechnungsausschluss nach 390 nicht statt, wenn das Zurückbehaltungsrecht gerade diejenige Gegenforderung sichert, gegen die sich die Aufrechnung richtet.

82
Q

Abtretung gem. 398

A

V war zwar nicht selbst am Vertragsschluss als Partei beteiligt. Er kann die Forderung gegen
P aber durch Abtretung gemäß § 398 BGB von Z erworben haben. Voraussetzungen für eine wirksame
Abtretung sind nach § 398 BGB, dass die Forderung entstanden ist, der Zedent und Zessionar
sich wirksam über den Übergang der Gläubigerstellung geeinigt haben, der Zedent zur Abtretung
der Forderung berechtigt warum und weder ein vertraglicher noch gesetzlicher Ausschlussgrund für
eine Abtretung vorliegt (§§ 399, 400 BGB).

83
Q

Die Rechtsnatur des Artzvertrag

A

Fraglich ist die Rechtsnatur des
Vertrages. Ein Arztvertrag könnte als Dienstvertrag in der Sonderform des Behandlungsvertrags
(§§ 611 ff., 630a ff. BGB) oder als Werkvertrag (§§ 631 ff. BGB) qualifiziert werden. Üblicherweise
erfolgt die Abgrenzung mit der Formel, dass beim Dienstvertrag die ordnungsgemäße Erbringung
der Dienstleistung, beim Werkvertrag aber auch ein bestimmter Erfolg geschuldet ist.60
Nach überwiegender, inzwischen vom Gesetzgeber durch §§ 630a ff. BGB bestätigter Ansicht ist
der Arztvertrag in der Regel als Dienstvertrag, und zwar über höhere Dienste, die der Patient dem
Arzt aufgrund besonderen Vertrauens übertragen hat, zu qualifizieren. Entscheidend für diese Einordnung
ist, dass der Arzt den Behandlungserfolg nicht garantieren kann und will, weil die Heilung
des Patienten nicht nur von seiner Tätigkeit abhängt, sondern von vielen Faktoren, die selbst bei
optimalen Bedingungen nur zum Teil durch die Medizin beherrschbar sind. Eine „Gesundheitsgarantie“
würde den Arzt mit einem unüberschaubaren Haftungsrisiko belasten. Wegen dieser Unberechenbarkeit
des lebenden Organismusses schuldet der Arzt nicht Heilung, sondern das fachgerechte
Bemühen um Gesundung.61 Folglich ist der zwischen Z und P geschlossene Vertrag als in
der Sonderform des Behandlungsvertrags (§§ 611 ff., 630a ff. BGB) zu qualifizieren. P schuldet
somit Z gemäß §§ 630b, 611 I die Zahlung der vereinbarten Vergütung in Höhe von 5.000 Euro.

84
Q

Einigung über den Übergang der Gläubigerstellung (dinglicher Vertrag) +134

A
  1. Einigung über den Übergang der Gläubigerstellung
    Weiterhin müssen sich V und Z nach § 398 BGB wirksam über den Übergang der Gläubigerstellung
    geeinigt haben. Die Einigung über die Gläubigerstellung ist ein „dinglicher“ Vertrag im Sinne
    der §§ 145 ff. BGB, der durch zwei korrespondierende Willenserklärungen zustande kommt. Z und V haben sich zwar über den Übergang der Forderung geeinigt. Die Einigung ist hier jedoch möglicherweise
    wegen eines Verstoßes gegen die ärztliche Schweigepflicht nach § 134 BGB i.V.m.
    § 203 I Nr. 1 StGB nichtig.
    Nach § 134 BGB ist ein Rechtsgeschäft, das gegen ein gesetzliches Verbot verstößt, nichtig, wenn
    sich nicht aus dem Gesetz ein anderes ergibt. Für einen Gesetzesverstoß im Sinne des § 134 BGB
    genügt, wenn der Tatbestand des Verbotsgesetzes objektiv erfüllt ist.62 P kann durch die Weitergabe
    der Behandlungsunterlagen den objektiven Tatbestand des § 203 I Nr. 1 StGB verwirklicht haben.
    Nach dieser Vorschrift ist strafbar, wer unbefugt ein fremdes Geheimnis, namentlich ein zum persönlichen
    Lebensbereich gehörendes Geheimnis oder ein Betriebs- oder Geschäftsgeheimnis, offenbart,
    das ihm in besonderer Position, insbesondere als Arzt, Rechtsanwalt, Notar etc., anvertraut
    oder sonst bekannt geworden ist.
85
Q

Fraglich ist, ob man eine gescheiterte Forderungsabtretung in eine wirksame Einziehungsermächtigung
umdeuten kann.

A

Fraglich ist, ob man eine gescheiterte Forderungsabtretung in eine wirksame Einziehungsermächtigung
umdeuten kann. Eine nichtige Forderungsabtretung kann zwar gemäß § 140 BGB grundsätzlich
in eine Einziehungsermächtigung umgedeutet werden.75 Für die Zulässigkeit einer Einziehungsermächtigung
ist jedoch Voraussetzung, dass der geltend gemachte Anspruch abgetreten werden
kann. Für Abtretungsverbote i.S.d. §§ 399, 400 BGB ist dies anerkannt; einem Dritten kann
nicht durch eine Einziehungsbefugnis eine Rechtsstellung verschafft werden, die er durch eine Abtretung
nicht hätte erlangen können.76 Gleiches muss gelten, wenn ein Dritter die Inhaberschaft an
der Forderung wegen eines Verstoßes gegen ein gesetzliches Verbot grundsätzlich nicht erlangen
kann. Die Umdeutung einer nach § 134 BGB i.V.m. § 203 I Nr. 1 StGB nichtigen Abtretung in eine
zulässige Einziehungsermächtigung würde den Schutzzweck des § 203 I Nr. 1 StGB, nämlich den
umfassenden Schutz des Geheimnisgeschützten, beeinträchtigen. In diesem Fall müsste der Ermächtigende
dem Ermächtigten ebenfalls die zur Einziehung erforderlichen Informationen zur Verfügung
stellen. Dadurch käme es wiederum zu einem Verstoß gegen § 203 I Nr. 1 StGB und die
Nichtigkeitsfolge des § 134 BGB würde relativiert. Deshalb kann die gescheiterte Forderungsabtretung
zwischen Z und V nicht in eine wirksame Einziehungsermächtigung umgedeutet werden.

86
Q

Erfüllung nach § 409 I 1 BGB i.V.m. § 362 I BGB, Nach § 409 BGB muss der Zedent die dem Schuldner anzeigte Abtretung gegen
sich gelten lassen, auch wenn die Abtretung nicht erfolgt oder unwirksam ist.

A
  1. Erfüllung nach § 409 I 1 BGB i.V.m. § 362 I BGB
    Durch die Zahlung des P an V kann die Forderung des Z jedoch gemäß § 409 I 1 i.V.m. § 362 I
    BGB erloschen sein. Nach § 409 BGB muss der Zedent die dem Schuldner anzeigte Abtretung gegen
    sich gelten lassen, auch wenn die Abtretung nicht erfolgt oder unwirksam ist. Nach h.M.
    kommt es nicht auf die Gutgläubigkeit des Schuldners an. Wird ihm eine Abtretung angezeigt, genießt
    er den Schutz des § 409 BGB auch dann, wenn er tatsächlich positive Kenntnis von der Unwirksamkeit
    der Abtretung hat.77 Dadurch soll vermieden werden, dass der Schuldner in einem
    möglichen Rechtsstreit mit dem vermeintlichen Neugläubiger die Unwirksamkeit der Abtretung
    beweisen muss.
    Allerdings soll § 409 BGB den Schuldner nach h.M. dann nicht schützen, wenn der angezeigten
    Abtretung ein gesetzliches Abtretungsverbot entgegensteht.78 Dem dürfte der Gedanke zugrunde liegen, dass in einem solchen Fall beim Schuldner von vorneherein kein berechtigtes Vertrauen in
    die Wirksamkeit der Abtretung entstehen kann.
    Allerdings hat die Rechtsprechung in den bislang entschiedenen Fällen jeweils solche Vorschriften
    als Abtretungsverbote diskutiert, die entweder dem Schutz des Gläubigers dienen, diesem also die
    Forderung erhalten wollen79, oder dem Schutz Dritter.80 In solchen Fällen soll sich der Schuldner
    nicht zu Lasten des schutzwürdigen Gläubigers bzw. Dritten auf die Anzeige der gesetzwidrigen
    Abtretung berufen dürfen. Ob Gleiches in dem hier vorliegenden Fall gilt, in dem das Abtretungsverbot
    allein dem Schutz des Schuldners dient, ist deshalb nicht gesagt. Zwar ließe sich argumentieren,
    der Schuldner habe auch in diesem Fall nicht auf eine wirksame Abtretung vertrauen können.
    Doch erscheinen der Zedent und der Zessionar noch weniger schutzwürdig als der Schuldner, weil
    sie den gesetzwidrigen Abtretungsvertrag miteinander geschlossen haben. Bei vorheriger Einwilligung
    des Schuldners hätte zudem gar kein Verstoß gegen § 203 StGB vorgelegen, weshalb es dem
    Schuldner gestattet werden sollte, auf den allein ihm dienenden Schutz des § 134 BGB zu verzichten
    und sich nach Zahlung an den Scheinzessionar auf § 409 BGB zu berufen (a.A. vertretbar).
    Die Rechtsfolge des § 409 BGB ist dem Wortlaut nicht ohne Weiteres zu entnehmen. Es ist jedoch
    anerkannt, dass § 409 eine Schuldnerschutzvorschrift ist.81 Die Wirkung des § 409 BGB besteht
    darin, dass der Schuldner zu seinen Gunsten die mitgeteilte Abtretung als wirksam behandeln kann,
    auch wenn sie das nicht ist. Er kann also mit befreiender Wirkung an den angezeigten Scheinzessionar
    leisten. P verweigert eine nochmalige Zahlung und beruft sich somit konkludent auf den
    Schutz des § 409 I 1 BGB. P hat somit durch die Zahlung an V nach § 409 I 1 i.V.m. § 362 I BGB
    mit befreiender Wirkung gegenüber Z geleistet. Mithin ist die Forderung des Z gegen P erloschen.
    [Hinweis: Wer entgegen der hier vertretenen Ansicht dem Schuldner wegen des Verstoßes gegen ein gesetzliches Verbot
    keinen Schutz über § 409 BGB gewährt, muss darüber nachdenken, ob die Inanspruchnahme des P durch Z möglicherweise
    treuwidrig i.S.v. § 242 BGB ist. Immerhin hat Z mit der Abtretung seine strafrechtlichen Pflichten aus
    § 203 StGB verletzt, dem P aber gleichwohl die – gesetzwidrige – Abtretung angezeigt und ihn damit veranlasst, an V
    zu zahlen. Wenn er sich später auf die Nichtigkeit der von ihm selbst in seinem Interesse vorgenommene Abtretung
    beruft, um dadurch P erneut in Anspruch nehmen zu können, mag man darin ein widersprüchliches Verhalten sehen.]
87
Q

Einwendungen des Schuldners 404/ Abtretung

A

III. Einwendungen des Schuldners (§ 404 BGB)
Nach § 404 BGB kann der Schuldner auch dem Zessionar alle Einwendungen entgegenhalten, die
zur Zeit der Abtretung gegen den Zedenten begründet waren. Der Begriff der Einwendungen im
Sinne des § 404 BGB ist weit zu verstehen. Darunter fallen alle rechtshindernden und rechtsvernichtenden
Einwendungen sowie Einreden.82 Das Nichtbestehen der Forderung aufgrund einer
wirksamen Anfechtung (§ 142 I BGB) ist eine solche Einwendung, die der Schuldner dem Zessionar
nach § 404 BGB entgegenhalten kann

88
Q

Verkehrswesentliche Eigenschaft/ Irrtum über verkehrswesentliche Eigenschaft (§ 119 II BGB)

A

Eigenschaften einer Person oder Sache i.S.d. § 119 II BGB sind neben den auf der natürlichen Beschaffenheit
beruhenden Merkmalen auch tatsächliche oder rechtliche Verhältnisse und Beziehungen
zur Umwelt, soweit sie nach der Verkehrsanschauung für die Wertschätzung oder Verwendbarkeit
von Bedeutung sind.83 Verkehrswesentlich ist eine Eigenschaft dann, wenn sie bei Geschäften
der in Frage stehenden Art nach der allgemeinen Verkehrsanschauung typischerweise vorausgesetzt
wird. Die Unfallfreiheit eines PKW gehört zu dessen Beschaffenheit, ist somit Eigenschaft des Autos.
Da sie zudem ein für die Kaufentscheidung entscheidendes Kriterium darstellt und vom Käufer
grundsätzlich vorausgesetzt wird, ist diese Eigenschaft auch als verkehrswesentlich i.S.d. § 119 II
BGB anzusehen.

89
Q

Konkurrenz zum Gewährleistungsrecht

A

Konkurrenz zum Gewährleistungsrecht
Fraglich erscheint jedoch, ob die Anfechtung gemäß § 119 II BGB nicht im Hinblick auf einen Vorrang
des Gewährleistungsrechts ausgeschlossen ist.
Nach einer teilweise vertretenen Ansicht ist die Irrtumsanfechtung wegen eines Eigenschaftsirrtums
neben den kaufrechtlichen Gewährleistungsrechten zulässig.84 Es bestehe keine Gefahr der Umgehung
gewährleistungsrechtlicher Vorschriften, weil sich der Käufer die Anwendung des Irrtumsrechts
mit anderweitigen Nachteilen „erkaufen“ müsse, insbesondere mit der verschuldensunabhängigen
Haftung aus § 122 BGB.
Demgegenüber ist eine Irrtumsanfechtung gemäß § 119 II BGB nach h.M. ausgeschlossen,
wenn sich der betreffende Eigenschaftsirrtum des Käufers auf ein Merkmal der Sache bezieht, das
gleichzeitig einen Sachmangel nach § 434 BGB darstellt.85 Die §§ 437 ff. BGB enthielten besondere
Beschränkungen für die Gewährleistungsrechte des Käufers. Die Beschränkungen würden durch
die uneingeschränkte Zulassung einer Irrtumsanfechtung nach § 119 II BGB unterlaufen, z.B. das Fristsetzungserfordernis nach §§ 281 I, 323 I BGB, die zweijährige Verjährungsfrist nach § 438 I
Nr. 3 BGB sowie der Gewährleistungsausschluss nach § 442 BGB.

90
Q

Sachmangel 434

A

Als Sachmangel i.S.v. § 434 I BGB ist die negative Abweichung der vorhandenen Beschaffenheit
(sog. Ist-Beschaffenheit) gegenüber der vertraglich geschuldeten Beschaffenheit (sog. Soll-
Beschaffenheit) anzusehen. V hat ausdrücklich erklärt, dass das Fahrzeug keine Unfallschäden
aufweise, sodass die Unfallfreiheit als Beschaffenheit i.S.v. § 434 I 1 BGB ausdrücklich vereinbart
wurde. Der PKW wies diese vereinbarte Beschaffenheit jedoch nicht auf, womit ein Sachmangel
vorliegt.
[Hinweis: Auch ohne gesonderte Vereinbarung stellt die Tatsache, dass das Fahrzeug einen Unfallschaden erlitten hat,
einen Sachmangel i.S.d. § 434 I 2 Nr. 2 BGB dar.87]
Da sich K über die Unfallfreiheit des Fahrzeugs und damit über einen Sachmangel geirrt hat, scheidet
nach herrschender Meinung der Anfechtungsgrund des § 119 II BGB aus.

91
Q

Ausnahme zum Gewährleistungsrecht

A

Dem ist zuzustimmen. Allein der nur in bestimmten Fällen eingreifende, auf das negative Interesse
beschränkte Schadensersatzanspruch aus § 122 BGB vermag keinen hinreichenden Ausgleich zu
schaffen. Vielmehr würde dem Käufer in vielen Konstellationen, in denen der Schadensersatzanspruch
keine ernsthafte wirtschaftliche Hürde für die Ausübung des Anfechtungsrechts darstellt, die
Möglichkeit eingeräumt, sich vom Vertrag zu lösen, obwohl dies nach dem Gewährleistungsrecht
gerade nicht möglich sein soll. Der h.M. ist daher zu folgen.

92
Q

Täuschung 123 1/1
Adressat
- Richtiger Adressat einer Anfechtungserklärung ist nach § 143 II BGB der andere Vertragsteil. Das
ist bei gegenseitigen Verträgen der Vertragspartner

A

Eine Täuschung i.S.d. § 123 I Alt. 1 BGB wird definiert als Erregung oder Aufrechterhaltung
eines Irrtums durch Vorspiegelung falscher oder durch Unterdrückung wahrer Tatsachen. Weiterhin müsste K arglistig gehandelt haben. Arglist im Sinne des § 123 I BGB bedeutet Vorsatz,
wobei bedingter Vorsatz genügt. Weiterhin muss die arglistige Täuschung ursächlich für die Abgabe der Willenserklärung geworden
sein (Kausalität). Das ist dann der Fall, wenn der Getäuschte die Willenserklärung ohne Täuschung
überhaupt nicht, mit einem anderen Inhalt oder zu einem späteren Zeitpunkt abgegeben hätte.

93
Q

Richtiger Adressat 143 der Anfechtung und wer ist richtiger unter der Abtretung

A

Richtiger Adressat einer Anfechtungserklärung ist nach § 143 II BGB der andere Vertragsteil. Das
ist bei gegenseitigen Verträgen der Vertragspartner.92 Danach konnte K die Anfechtungserklärung
gegenüber V abgeben.
Möglicherweise führt aber die Abtretung der Kaufpreisforderung an B zu einem anderen Ergebnis.
Dies hängt davon ab, ob der Schuldner die Anfechtung des Rechtsgeschäfts, aus dem die abgetretene
Forderung resultiert, gegenüber dem Zessionar oder dem Zedenten erklären muss.
Nach h.M. ist die Anfechtung gegenüber dem Zedenten zu erklären.93 Für die h.M. spricht, dass
nach allgemeiner Auffassung der Zedent – trotz Abtretung der aus dem Rechtsgeschäft resultierenden
Forderung – Vertragspartner des Schuldners bleibt. Der Zedent tritt nur den aus dem Rechtsverhältnis
entstehenden Anspruch – das Schuldverhältnis i.e.S. – ab; das Vertragsverhältnis mit
sämtlichen Rechten und Pflichten – das Schuldverhältnis i.w.S. – bleibt jedoch weiterhin zwischen
den Vertragsparteien bestehen, hier zwischen V und K. Die Abtretung bewirkt gerade keine Vetragsübernahme durch den Zessionar.94 Es scheidet also nur die Forderung aus dem Rechtsverhältnis
zwischen Schuldner und Zedent aus und wird verselbstständigt.95
Gegenstand der Anfechtung ist jedoch nicht die abgetretene Forderung, sondern gerade das zugrunde
liegende Rechtsgeschäft, im Verhältnis zwischen V und K also der Kaufvertrag. Weiterhin
spricht für die h.M., dass sich in der Regel nur der Zedent sachgerecht auf das Anfechtungsbegehren
des Schuldners einlassen kann.96 Somit ist der Zedent richtiger Anfechtungsgegner im Sinne des
§ 143 II BGB. Demnach hat K die Anfechtung gegenüber dem richtigen Anfechtungsgegner erklärt.
Im Hinblick auf die wirksame Anfechtung wegen arglistiger Täuschung ist der Kaufvertrag (genauer:
die Willenserklärung von K) gemäß § 142 I BGB ex-tunc nichtig. Infolgedessen erlischt auch
die aus dem Kaufvertrag resultierende, ursprüngliche Kaufpreisforderung des V ex-tunc.

94
Q

Anspruch auf Ersatz des Schadens ergibt sich aus 280 (1,2), 286 (1)

A

Ein Gegenanspruch des S auf Ersatz des Schadens i.H.v. 10.000 Euro kann sich aus §§ 280 I, II,
286 I BGB ergeben. Voraussetzung hierfür ist, dass der Schuldner aus einem von ihm zu vertretenden
Grund die geschuldete Leistung trotz Möglichkeit, Fälligkeit und Durchsetzbarkeit des Anspruchs
und einer Mahnung des Gläubigers pflichtwidrig verzögert und dem Gläubiger dadurch ein Schaden entsteht.99 Die Verzögerung der fälligen Leistung ist zugleich eine Pflichtverletzung des
Schuldners im Sinne des § 280 I 1 BGB.
[Hinweis: Ein ausführliches Prüfungsschema für den Schuldnerverzug findet sich auf meiner Homepage beim „Examenskurs
Vertragsrecht“, Folien 13 ff.]
aa) Wirksames Schuldverhältnis
Ein wirksames Schuldverhältnis i.S.d. § 280 I BGB bestand zwischen S und G in Gestalt des Kaufvertrags
über die Maschine.
bb) Bestehender, fälliger und durchsetzbarer Anspruch
Aufgrund des Kaufvertrages war G verpflichtet, die Maschine an S zu übergeben und zu übereignen
(§ 433 I 1 BGB). Diese Leistung war auch nicht (dauerhaft) unmöglich, sodass § 275 BGB nicht
eingreift. Der Anspruch war damit wirksam.
Er muss zudem auch fällig gewesen sein. Fälligkeit tritt mit dem Zeitpunkt ein, ab dem der Gläubiger
die Leistung fordern kann und der Schuldner sie erbringen muss. Bei der Bestimmung der Fälligkeit
kommt es nach § 271 I BGB vornehmlich auf die Parteivereinbarung an. G und S hatten vereinbart,
dass die Maschine am 1.12.2013 an S übergeben wird. Mithin war der Anspruch des S auf
Übergabe und Übereignung der Maschine aus § 433 I 1 BGB am 1.12.2013 fällig.
Dieser Anspruch war auch durchsetzbar, da ihm keine Einreden entgegenstanden, aufgrund der
Vorleistungspflicht des G (Zahlungsziel: 14 Tage) insbesondere nicht die Einrede des nicht erfüllten
Vertrags aus § 320 BGB.
cc) Mahnung bzw. Entbehrlichkeit der Mahnung
Ferner setzt der Verzug gemäß § 286 I 1 BGB grundsätzlich voraus, dass der Gläubiger den
Schuldner nach Eintritt der Fälligkeit gemahnt hat. Die Mahnung ist die ernste und dringliche Aufforderung
an den Schuldner, die geschuldete und fällige Leistung zu erbringen.100 S hat G jedoch
nicht zur Lieferung aufgefordert.
Die Mahnung könnte aber nach § 286 II Nr. 1 BGB entbehrlich sein. Dies setzt voraus, dass für die
Leistung eine Zeit nach dem Kalender bestimmt war. G und S haben vereinbart, dass die Maschine
am 1.12.2013 geliefert werden soll. Sie haben für die Leistung also eine Zeit nach dem Kalender
festgelegt. Folglich war eine Mahnung nach § 286 II Nr. 1 BGB entbehrlich.
dd) Nichtleistung (Pflichtverletzung)
G hat die Maschine am 1.12.2013 nicht übergeben und damit seine Lieferpflicht verletzt.
ee) Vertretenmüssen
Gemäß § 286 IV BGB kommt der Schuldner nicht in Verzug, wenn er die Verzögerung der Leistung
nicht zu vertreten hat. Das Verschulden wird grundsätzlich vermutet. Diese Vermutung kann
jedoch durch die Umstände des Einzelfalls widerlegt werden. G hat aber keine Tatsachen vorgetragen, die ihn entlasten könnten. Es bleibt daher bei der Vermutung des § 286 IV BGB. Entsprechendes
gilt auch nach § 280 I 2 BGB.
eee) Rechtsfolge
Gemäß §§ 280 I, II, 286 I BGB kann S den durch den Verzug kausal entstandenen Schaden (sog.
Verzögerungsschaden) neben seinem weiterhin bestehenden Erfüllungsanspruch geltend machen.
Inhalt und Umfang richten sich nach den §§ 249 ff. BGB. S musste wegen der verspäteten Lieferung
eine Ersatzmaschine mieten. Dadurch sind ihm Mietkosten in Höhe von 10.000 Euro entstanden.
Diese Mietkosten sind durch die Lieferverzögerung adäquat kausal verursacht worden und
waren auch marktüblich. Somit kann S diese Mietkosten als Verzögerungsschaden aus §§ 280 I, II,
286 BGB geltend machen. Daraus ergibt sich die Gegenforderung des S.

95
Q

Anspruch auf Ersatz des Schadens ergibt sich aus 280 (1,2), 286 (1)

Ein Gegenanspruch des S auf Ersatz des Schadens i.H.v. 10.000 Euro kann sich aus §§ 280 I, II,
286 I BGB ergeben. Voraussetzung hierfür ist, dass der Schuldner aus einem von ihm zu vertretenden
Grund die geschuldete Leistung trotz Möglichkeit, Fälligkeit und Durchsetzbarkeit des Anspruchs
und einer Mahnung des Gläubigers pflichtwidrig verzögert und dem Gläubiger dadurch ein Schaden entsteht. Die Verzögerung der fälligen Leistung ist zugleich eine Pflichtverletzung des
Schuldners im Sinne des § 280 I 1 BGB.

A

Ein Gegenanspruch des S auf Ersatz des Schadens i.H.v. 10.000 Euro kann sich aus §§ 280 I, II,
286 I BGB ergeben. Voraussetzung hierfür ist, dass der Schuldner aus einem von ihm zu vertretenden
Grund die geschuldete Leistung trotz Möglichkeit, Fälligkeit und Durchsetzbarkeit des Anspruchs
und einer Mahnung des Gläubigers pflichtwidrig verzögert und dem Gläubiger dadurch ein Schaden entsteht.99 Die Verzögerung der fälligen Leistung ist zugleich eine Pflichtverletzung des
Schuldners im Sinne des § 280 I 1 BGB.
[Hinweis: Ein ausführliches Prüfungsschema für den Schuldnerverzug findet sich auf meiner Homepage beim „Examenskurs
Vertragsrecht“, Folien 13 ff.]
aa) Wirksames Schuldverhältnis
Ein wirksames Schuldverhältnis i.S.d. § 280 I BGB bestand zwischen S und G in Gestalt des Kaufvertrags
über die Maschine.
bb) Bestehender, fälliger und durchsetzbarer Anspruch
Aufgrund des Kaufvertrages war G verpflichtet, die Maschine an S zu übergeben und zu übereignen
(§ 433 I 1 BGB). Diese Leistung war auch nicht (dauerhaft) unmöglich, sodass § 275 BGB nicht
eingreift. Der Anspruch war damit wirksam.
Er muss zudem auch fällig gewesen sein. Fälligkeit tritt mit dem Zeitpunkt ein, ab dem der Gläubiger
die Leistung fordern kann und der Schuldner sie erbringen muss. Bei der Bestimmung der Fälligkeit
kommt es nach § 271 I BGB vornehmlich auf die Parteivereinbarung an. G und S hatten vereinbart,
dass die Maschine am 1.12.2013 an S übergeben wird. Mithin war der Anspruch des S auf
Übergabe und Übereignung der Maschine aus § 433 I 1 BGB am 1.12.2013 fällig.
Dieser Anspruch war auch durchsetzbar, da ihm keine Einreden entgegenstanden, aufgrund der
Vorleistungspflicht des G (Zahlungsziel: 14 Tage) insbesondere nicht die Einrede des nicht erfüllten
Vertrags aus § 320 BGB.
cc) Mahnung bzw. Entbehrlichkeit der Mahnung
Ferner setzt der Verzug gemäß § 286 I 1 BGB grundsätzlich voraus, dass der Gläubiger den
Schuldner nach Eintritt der Fälligkeit gemahnt hat. Die Mahnung ist die ernste und dringliche Aufforderung
an den Schuldner, die geschuldete und fällige Leistung zu erbringen.100 S hat G jedoch
nicht zur Lieferung aufgefordert.
Die Mahnung könnte aber nach § 286 II Nr. 1 BGB entbehrlich sein. Dies setzt voraus, dass für die
Leistung eine Zeit nach dem Kalender bestimmt war. G und S haben vereinbart, dass die Maschine
am 1.12.2013 geliefert werden soll. Sie haben für die Leistung also eine Zeit nach dem Kalender
festgelegt. Folglich war eine Mahnung nach § 286 II Nr. 1 BGB entbehrlich.
dd) Nichtleistung (Pflichtverletzung)
G hat die Maschine am 1.12.2013 nicht übergeben und damit seine Lieferpflicht verletzt.
ee) Vertretenmüssen
Gemäß § 286 IV BGB kommt der Schuldner nicht in Verzug, wenn er die Verzögerung der Leistung
nicht zu vertreten hat. Das Verschulden wird grundsätzlich vermutet. Diese Vermutung kann
jedoch durch die Umstände des Einzelfalls widerlegt werden. G hat aber keine Tatsachen vorgetragen, die ihn entlasten könnten. Es bleibt daher bei der Vermutung des § 286 IV BGB. Entsprechendes
gilt auch nach § 280 I 2 BGB.
eee) Rechtsfolge
Gemäß §§ 280 I, II, 286 I BGB kann S den durch den Verzug kausal entstandenen Schaden (sog.
Verzögerungsschaden) neben seinem weiterhin bestehenden Erfüllungsanspruch geltend machen.
Inhalt und Umfang richten sich nach den §§ 249 ff. BGB. S musste wegen der verspäteten Lieferung
eine Ersatzmaschine mieten. Dadurch sind ihm Mietkosten in Höhe von 10.000 Euro entstanden.
Diese Mietkosten sind durch die Lieferverzögerung adäquat kausal verursacht worden und
waren auch marktüblich. Somit kann S diese Mietkosten als Verzögerungsschaden aus §§ 280 I, II,
286 BGB geltend machen. Daraus ergibt sich die Gegenforderung des S.

96
Q

286 1,2 ; 280 1.1

Schema

A
  1. wirksames Schuldverhältnis
  2. bestehender, fälliger und durchsetzbarer Anspruch
  3. Mahnung, entbehrlichkeit
97
Q

Mahnung 286 (2)

A

Die Mahnung ist die ernste und dringliche Aufforderung
an den Schuldner, die geschuldete und fällige Leistung zu erbringen.100 S hat G jedoch
nicht zur Lieferung aufgefordert.
Die Mahnung könnte aber nach § 286 II Nr. 1 BGB entbehrlich sein. Dies setzt voraus, dass für die
Leistung eine Zeit nach dem Kalender bestimmt war. G und S haben vereinbart, dass die Maschine
am 1.12.2013 geliefert werden soll. Sie haben für die Leistung also eine Zeit nach dem Kalender
festgelegt. Folglich war eine Mahnung nach § 286 II Nr. 1 BGB entbehrlich.

98
Q

Erfüllung

A

Ist die Schuldtilgung durch bewirken der geschuldeten Leistung. Voraussetzung hierfür ist jedoch, dass die geschuldete Leistung an den richtigen Gläubiger bewirkt wird.

99
Q

Schuldnerschutz gemäß § 407 I BGB i.V.m. § 362 I BGB

A

In Betracht kommt jedoch eine Erfüllung in Anwendung der Schuldnerschutzvorschrift des § 407 I
BGB. Nach dieser Norm muss der Zessionar eine Leistung, die der Schuldner nach der Abtretung
an den Zedenten bewirkt sowie jedes Rechtsgeschäft über die Forderung zwischen dem Schuldner
und dem Zedenten gegen sich gelten lassen, solange der Schuldner keine Kenntnis von der Abtretung
hat. Der Schuldner kann also in diesem Fall seine Leistung weiterhin mit Erfüllungswirkung
an den alten Gläubiger erbringen.
S hat durch Zahlung in Höhe von 50 Euro eine Leistung an seinen bisherigen Gläubiger G erbracht.
Dies muss in Unkenntnis der Abtretung geschehen sein.
Entscheidend für die Kenntnis ist der Zeitpunkt der Leistungshandlung, nicht der des Leistungserfolges.
111 Es schadet allein die positive Kenntnis des Schuldners, wie sich aus dem Wortlaut des
§ 407 I BGB ergibt. Fahrlässige Unkenntnis (Kennenmüssen) genügt nicht.

Allerdings will die Vorschrift dem
Schuldner nur die rechtliche Möglichkeit, also ein Wahlrecht geben, sich auf ihren Schutz zu berufen.
Der Schuldner kann auch auf den Schutz des § 407 I BGB gegenüber dem Zessionar verzichten
und die wahre Rechtslage gegen sich gelten lassen.
S hat gegenüber W die Zahlung verweigert. Er hat sich damit konkludent auf den Schutz des § 407 I
BGB berufen. Mithin ist S durch die Zahlung an G von seiner Schuld gegenüber W frei geworden
mit der Folge, dass die Darlehensforderung des W gegen S in Höhe von 50 Euro erloschen ist.

100
Q

Bewirtungsvertrag

A

Zwischen W und G ist ein Bewirtungsvertrag zustande gekommen, der sich als typengemischter
Vertrag aus kauf-, miet- und dienstrechtlichen Elementen zusammensetzt. Aus diesem Vertrag ist
ursprünglich ein Anspruch auf Zahlung von 100 Euro durch Inanspruchnahme entsprechender Bewirtungsleistungen
entst

101
Q

Abtretung ( Leistung an Erfüllung statt-> durch Auslegung, aber idR Leistung an erfüllungshalber)

A

Leistung an Erfüllungs statt nach § 364 I BGB
Die restliche Forderung des W gegen G in Höhe von 50 Euro kann jedoch nach § 364 I BGB untergegangen
sein. Danach erlischt eine Forderung, wenn der Gläubiger eine andere als die geschuldete
Leistung an Erfüllungs statt annimmt. Bei der Leistung an Erfüllungs statt wird vereinbart, dass
eine andere als die geschuldete Leistung an die Stelle der geschuldeten treten soll.113 Wenn diese
ursprünglich nicht geschuldete Leistung erbracht wird, erlischt gemäß § 364 I BGB die Forderung.
Abzugrenzen ist die Leistung an Erfüllungs statt von der Leistung erfüllungshalber. Die Annahme
einer Leistung durch den Gläubiger erfüllungshalber führt nicht eo ipso zum Erlöschen der Forderung.
Erfüllung tritt in diesem Fall erst dann ein, wenn sich der Gläubiger aus dem alternativ Geleisteten
befriedigt hat. Dem Gläubiger wird allein eine zusätzliche Befriedigungsmöglichkeit
eröffnet, ohne dass das Verwertungsrisiko auf ihn übergeht. Ob eine Leistung an Erfüllungs statt
oder erfüllungshalber vorliegt, ist durch Auslegung zu ermitteln.

Bei der Abtretung einer Forderung gegen Dritte ist im Zweifel davon auszugehen, dass die Leistung
erfüllungshalber angenommen wird117, da der Zessionar dann auf seine ursprüngliche Forderung
gegen den Zedenten zurückgreifen kann, wenn die abgetretene Forderung mangels Bonität nicht
realisierbar ist. Allerdings hat W gegenüber G geäußert, dass die Rechnung damit „beglichen sei“.
Auch wenn diese von einem Laien verwendete Wortwahl nicht das allein ausschlaggebende Kriterium
sein kann, sondern zugleich die Interessenlage der Parteien zu berücksichtigen ist, hat W damit
bei verständiger Würdigung nach §§ 133, 157 BGB doch zum Ausdruck gebracht, dass seine
restliche Forderung in Höhe von 50 Euro gegenüber G schon jetzt erlöschen sollte und nicht erst
nachdem er die an ihn abgetretene Forderung gegen S realisiert hatte. Die Annahme, dass W das
Verwertungsrisiko übernehmen wollte, lässt sich auf die dem W bekannten finanziellen Verhältnisse
der Familie des S stützen. W ging offenbar davon aus, dort in jedem Fall seine Forderung realisieren
zu können.Daher lässt sich ausnahmsweise annehmen, dass W die Abtretung der Darlehensforderung nicht nur
erfüllungshalber, sondern an Erfüllungs statt i.S. des § 364 I BGB angenommen hat. Die restliche Forderung aus dem Bewirtungsvertrag in Höhe von 50 Euro ist somit ebenfalls gemäß § 364 I BGB
erloschen. W kann deshalb von G nicht mehr Zahlung von 50 Euro aus § 433 II BGB verlangen.

102
Q

Verletzung der Nebenpflicht aus dem Abtretungsvertrag

A

Aus dem schuldrechtlichen Geschäft, das der Forderungsabtretung zugrunde liegt, ergibt sich nach
Treu und Glauben die Pflicht des Zedenten, alles zu unterlassen, was die Rechte des Zessionars
beeinträchtigen könnte; insbesondere hat der Zedent nach der Abtretung die Einziehung der Forderung
zu unterlassen (wenn er dazu nicht ausnahmsweise ermächtigt ist).118 Zieht er die Forderung
gleichwohl mit der Wirkung des § 407 BGB ein und bringt die an den Zessionar abgetretene Forderung
zum Erlöschen, liegt darin eine Verletzung dieser sich aus dem schuldrechtlichen Grundgeschäft
ergebenden Nebenpflicht

103
Q

816 (2)

A

III. Anspruch auf Herausgabe der von S erlangten 50 Euro (§ 816 II BGB)
Daneben kann W gemäß § 816 II BGB Anspruch gegen G auf Herausgabe der 50 Euro haben, die
dieser von S erlangt hat.
1. Leistung an einen Nichtberechtigten
Erste Voraussetzung des Anspruchs aus § 816 II BGB ist das Bewirken einer Leistung an einen
Nichtberechtigten. Der Leistungsbegriff des § 816 II BGB stimmt mit dem des § 812 I BGB überein120
und meint damit jede bewusste und zielgerichtete Vermehrung fremden Vermögens.121 S hat
dem G am 3. März Eigentum und Besitz an den Geldscheinen im Wert von 50 Euro verschafft.
Damit hat S eine Leistung an G bewirkt.
Weiterhin muss G Nichtberechtigter i.S.v. § 816 II BGB gewesen sein, also ein Leistungsempfänger,
der weder Inhaber der zugrunde liegenden Forderung noch auf Grund Rechtsgeschäfts oder
Gesetzes zur Einziehung der Forderung befugt ist.122 Am 3. März war nicht G, sondern W Inhaber
der Darlehensforderung. G war weder durch Rechtsgeschäft noch durch Gesetz berechtigt, die Forderung
gegenüber S einzuziehen. Diese Befugnis stand alleine W als Forderungsinhaber zu. Somit
war G Nichtberechtigter i.S.v. § 816 II BGB.
2. Wirksamkeit gegenüber dem Berechtigten
Des Weiteren muss nach § 816 II BGB die Leistung gegenüber dem Berechtigten wirksam sein. Ein
Ausgleich im Verhältnis zwischen nichtberechtigtem Leistungsempfänger und wahrem Inhaber der
Forderung ist dann notwendig und geboten, wenn der Schuldner durch Leistung an den Nichtberechtigten
auf Grund besonderer Vorschrift auch gegenüber dem Berechtigten befreit wird. S ist
durch die Zahlung an G gemäß § 407 I i.V.m § 362 I BGB von der Schuld gegenüber W frei geworden.
Die Darlehensforderung des W gegen S ist infolgedessen erloschen (s.o. Aufgabe 1). Folglich
war die Leistung auch gegenüber dem Berechtigten wirksam im Sinne des § 816 II BGB.
3. Rechtsfolge
Nach § 816 II BGB ist der Nichtberechtigte gegenüber dem Berechtigten zur Herausgabe des an ihn
Geleisteten verpflichtet. G hat von S Eigentum und Besitz an den Geldscheinen im Wert von
50 Euro erlangt. Diese Leistung muss G an W herausgeben. Sollte G nicht mehr im Besitz der
Geldscheine sein, hätte W gegenüber G einen Wertersatzanspruch in Höhe von 50 Euro gemäß
§§ 816 II, 818 II BGB.
W hat folglich gegen G einen Anspruch auf Herausgabe/Zahlung von 50 Euro gemäß § 816 II BGB.

104
Q

Mehrere Abtretungen (Prioritätsprinzip)

A

Bei einer mehrfachen
Abtretung ist aufgrund des Prioritätsprinzips der Erstzessionar der wirkliche neue Gläubiger.
Der Zweitzessionar ist dagegen Nichtberechtigter, da der Zedent nach der ersten Abtretung nicht
mehr Forderungsinhaber ist. Die Abtretung an den Zweitzessionar geht daher mangels Berechtigung
des Zedenten „ins Leere“.
G hat die Forderung gegen S zunächst am 11. Juni an X abgetreten. Die zweite Abtretung an Y am
15. Juni war unwirksam, da G zu diesem Zeitpunkt nicht mehr Forderungsinhaber war. Ein gutgläubiger
Forderungserwerb ist – von den Ausnahmen des § 405 BGB abgesehen – nicht möglich.
Folglich war Y nicht der richtige Gläubiger, sodass die Forderung auch nicht durch Zahlung an ihn
gemäß § 362 I BGB erloschen ist.

105
Q

408(1),407(1) Abtretung

Schuldner leistet an Zweitzessionar der nicht berechtigt ist

A

Die Kaufpreisforderung kann jedoch nach §§ 408 I, 407 I i.V.m. § 362 I BGB erloschen sein. Gemäß
§ 408 I BGB findet zugunsten des Schuldners die Vorschrift des § 407 BGB gegenüber dem
Erstzessionar entsprechende Anwendung, wenn der Zedent eine abgetretene Forderung nochmals
an einen Dritten (Zweitzessionar) abtritt und der Schuldner an den Dritten leistet oder zwischen
dem Schuldner und dem Dritten ein Rechtsgeschäft vorgenommen oder ein Rechtsstreit anhängig
wird. Der Schuldner kann im Falle des § 408 I Var. 1 BGB mit befreiender Wirkung an den Zweitzessionar
leisten, wenn die Voraussetzungen der §§ 408 I, 407 I BGB vorliegen.
a) Leistung an der Zweitzessionar
§ 408 I BGB setzt voraus, dass eine der dort aufgeführten Handlungen gegenüber dem Zweitzessionar
getätigt wurde. S hat an Y als Zweitzessionar 15.000 Euro gezahlt und somit eine Leistung im
Sinne des § 408 I Var. 1 BGB bewirkt.
b) Unkenntnis der ersten Abtretung
Weitere Voraussetzung für die Anwendung des § 408 I BGB ist, dass der Schuldner die in § 408 I
BGB aufgeführten Handlungen im berechtigten Vertrauen auf die Rechtsinhaberschaft des Zweitzessionars
getätigt hat. Er darf also keine Kenntnis von der (allein) wirksamen Abtretung an den
Erstzessionar haben. Dies folgt aus dem Verweis in § 408 I BGB auf § 407 BGB. S hatte im Zeitpunkt
der Zahlung an Y keine Kenntnis von der ersten Abtretung der Kaufpreisforderung an X.
Mithin ist auch diese Voraussetzung erfüllt.
Für das Vertrauen in die Rechtsinhaberschaft des Zweitzessionars ist dabei gleichgültig, wie der
Schuldner von der Zweitabtretung Kenntnis erlangt hat und wie sicher seine Kenntnis war.125 Es ist
deshalb ohne Bedeutung, dass der Zweitzessionar Y und nicht der Zedent G dem S die Abtretung
angezeigt hat.
Rechtsfolge des § 408 I BGB ist, dass der Schuldner mit befreiender Wirkung an den Zweitzessionar
leisten kann. Da sämtliche Voraussetzungen des § 408 I BGB erfüllt sind, ist die Kaufpreisforderung
des X gemäß §§ 408 I, 407 I i.V.m. § 362 I BGB erloschen.

106
Q

Geistesstörung -> Abtretung

A

Zu prüfen ist deshalb, ob zwischen G und X ein wirksamer Abtretungsvertrag zustande gekommen
ist. X war seit Jahresanfang unerkannt geisteskrank. Die auf Abschluss des Abtretungsvertrags gerichtete
Willenserklärung des X kann deshalb gemäß §§ 105 Abs. 1, 104 Nr. 2 BGB nichtig sein.
Dafür muss X unter einer krankhaften Störung der Geistestätigkeit leiden, die die Willensentschließung
ausschließt. Dieser Zustand besteht, wenn der Betroffene nicht mehr in der Lage ist, seine
Entscheidungen von vernünftigen Erwägungen abhängig zu machen

107
Q

Schuldner leistet an dem Erstzessionar, mit dem Abtretungsvertrag nicht wirksam ist, sonder wirksam mit dem Zweitzessionar
Analogie 407:408

A

II. Anspruch erloschen nach §§ 407 I, 408 I BGB i.V.m. § 362 I BGB
§ 408 I BGB erfasst den Fall, dass der Schuldner eine dort aufgeführte Handlung gegenüber dem
Zweitzessionar tätigt. Das Gesetz geht davon aus, dass die zweite Abtretung aufgrund des Prioritätsgrundsatzes
nicht wirksam ist.
Hier liegt jedoch die umgekehrte Konstellation vor: Die Abtretung an den Erstzessionar (X) ist unwirksam,
wohingegen die Abtretung an den Zweitzessionar (Y) wirksam ist. Fraglich ist daher, ob
§ 408 I BGB auf diese Fallkonstellation entsprechend anzuwenden ist. Eine Analogie setzt eine
planwidrige Regelungslücke im Gesetz und eine vergleichbare Interessenlage voraus. Eine Regelungslücke
besteht, da keine Schuldnerschutzvorschrift diesen Fall erfasst. Insbesondere greift
§ 409 BGB nicht ein, da diese Vorschrift zum einen die Anzeige durch den (bisherigen) Gläubiger
voraussetzt, zum anderen die Rechtsfolge nur darauf gerichtet ist, dass jener Gläubiger die angezeigte
Abtretung gegen sich gelten lassen muss.
Die Planwidrigkeit der Regelungslücke ist davon abhängig, ob der Gesetzgeber die Konstellation
einer unwirksamen Erstabtretung bei Abfassung des Gesetzes erkannt und bewusst oder unbewusst
ungeregelt gelassen hat. Dies kann letztlich dahinstehen, wenn jedenfalls keine vergleichbare Interessenlage
gegeben ist.
§ 408 BGB schützt ebenso wie § 407 BGB in den dort genannten Fällen das berechtigte Vertrauen
des Schuldners darauf, es mit seinem wirklichen Gläubiger zu tun zu haben, während dieser tatsächlich
nicht Rechtsinhaber ist. Bei § 408 I BGB ist dieser Scheingläubiger der Zweitzessionar. Nach
einer in der Literatur vertretenen Ansicht greift der Normzweck des § 408 I BGB allerdings auch dann, wenn der Schuldner an den Erstzessionar im Vertrauen auf dessen Berechtigung leistet. Auch

Die Kaufpreisforderung kann jedoch nach §§ 408 I, 407 I i.V.m. § 362 I BGB erloschen sein. Gemäß
§ 408 I BGB findet zugunsten des Schuldners die Vorschrift des § 407 BGB gegenüber dem
Erstzessionar entsprechende Anwendung, wenn der Zedent eine abgetretene Forderung nochmals
an einen Dritten (Zweitzessionar) abtritt und der Schuldner an den Dritten leistet oder zwischen
dem Schuldner und dem Dritten ein Rechtsgeschäft vorgenommen oder ein Rechtsstreit anhängig
wird. Der Schuldner kann im Falle des § 408 I Var. 1 BGB mit befreiender Wirkung an den Zweitzessionar
leisten, wenn die Voraussetzungen der §§ 408 I, 407 I BGB vorliegen.
a) Leistung an der Zweitzessionar
§ 408 I BGB setzt voraus, dass eine der dort aufgeführten Handlungen gegenüber dem Zweitzessionar
getätigt wurde. S hat an Y als Zweitzessionar 15.000 Euro gezahlt und somit eine Leistung im
Sinne des § 408 I Var. 1 BGB bewirkt.
b) Unkenntnis der ersten Abtretung
Weitere Voraussetzung für die Anwendung des § 408 I BGB ist, dass der Schuldner die in § 408 I
BGB aufgeführten Handlungen im berechtigten Vertrauen auf die Rechtsinhaberschaft des Zweitzessionars
getätigt hat. Er darf also keine Kenntnis von der (allein) wirksamen Abtretung an den
Erstzessionar haben. Dies folgt aus dem Verweis in § 408 I BGB auf § 407 BGB. S hatte im Zeitpunkt
der Zahlung an Y keine Kenntnis von der ersten Abtretung der Kaufpreisforderung an X.
Mithin ist auch diese Voraussetzung erfüllt.
Für das Vertrauen in die Rechtsinhaberschaft des Zweitzessionars ist dabei gleichgültig, wie der
Schuldner von der Zweitabtretung Kenntnis erlangt hat und wie sicher seine Kenntnis war.125 Es ist
deshalb ohne Bedeutung, dass der Zweitzessionar Y und nicht der Zedent G dem S die Abtretung
angezeigt hat.
Rechtsfolge des § 408 I BGB ist, dass der Schuldner mit befreiender Wirkung an den Zweitzessionar
leisten kann. Da sämtliche Voraussetzungen des § 408 I BGB erfüllt sind, ist die Kaufpreisforderung
des X gemäß §§ 408 I, 407 I i.V.m. § 362 I BGB erloschen.
[17:15, 6.1.2018] +49 176 20198008: Zu prüfen ist deshalb, ob zwischen G und X ein wirksamer Abtretungsvertrag zustande gekommen
ist. X war seit Jahresanfang unerkannt geisteskrank. Die auf Abschluss des Abtretungsvertrags gerichtete
Willenserklärung des X kann deshalb gemäß §§ 105 Abs. 1, 104 Nr. 2 BGB nichtig sein.
Dafür muss X unter einer krankhaften Störung der Geistestätigkeit leiden, die die Willensentschließung
ausschließt. Dieser Zustand besteht, wenn der Betroffene nicht mehr in der Lage ist, seine
Entscheidungen von vernünftigen Erwägungen abhängig zu machen
[17:15, 6.1.2018] +49 176 20198008: II. Anspruch erloschen nach §§ 407 I, 408 I BGB i.V.m. § 362 I BGB
§ 408 I BGB erfasst den Fall, dass der Schuldner eine dort aufgeführte Handlung gegenüber dem
Zweitzessionar tätigt. Das Gesetz geht davon aus, dass die zweite Abtretung aufgrund des Prioritätsgrundsatzes
nicht wirksam ist.
Hier liegt jedoch die umgekehrte Konstellation vor: Die Abtretung an den Erstzessionar (X) ist unwirksam,
wohingegen die Abtretung an den Zweitzessionar (Y) wirksam ist. Fraglich ist daher, ob
§ 408 I BGB auf diese Fallkonstellation entsprechend anzuwenden ist. Eine Analogie setzt eine
planwidrige Regelungslücke im Gesetz und eine vergleichbare Interessenlage voraus. Eine Regelungslücke
besteht, da keine Schuldnerschutzvorschrift diesen Fall erfasst. Insbesondere greift
§ 409 BGB nicht ein, da diese Vorschrift zum einen die Anzeige durch den (bisherigen) Gläubiger
voraussetzt, zum anderen die Rechtsfolge nur darauf gerichtet ist, dass jener Gläubiger die angezeigte
Abtretung gegen sich gelten lassen muss.
Die Planwidrigkeit der Regelungslücke ist davon abhängig, ob der Gesetzgeber die Konstellation
einer unwirksamen Erstabtretung bei Abfassung des Gesetzes erkannt und bewusst oder unbewusst
ungeregelt gelassen hat. Dies kann letztlich dahinstehen, wenn jedenfalls keine vergleichbare Interessenlage
gegeben ist.
§ 408 BGB schützt ebenso wie § 407 BGB in den dort genannten Fällen das berechtigte Vertrauen
des Schuldners darauf, es mit seinem wirklichen Gläubiger zu tun zu haben, während dieser tatsächlich
nicht Rechtsinhaber ist. Bei § 408 I BGB ist dieser Scheingläubiger der Zweitzessionar. Nach
einer in der Literatur vertretenen Ansicht greift der Normzweck des § 408 I BGB allerdings auch in diesem Fall gehe der Schuldner davon aus, es mit dem berechtigten Rechtsinhaber zu tun zu haben,
wenn er von der zweiten Abtretung keine Kenntnis hat. § 408 I BGB sei deshalb in einer solcher
Fallkonstellation entsprechend anzuwenden Diese Ansicht erscheint jedoch zweifelhaft. Die Besonderheit der in § 408 I BGB geregelten Konstellation
liegt darin, dass die Zweitabtretung allein im Hinblick auf das Prioritätsprinzip unwirksam
ist. Der Schuldner wird deshalb bei einer Leistung an den Zweitzessionar nur dann gemäß § 408 I
BGB geschützt, wenn die Zweitabtretung im Übrigen, d.h. abgesehen von der Priorität der ersten
Abtretung, wirksam gewesen ist.129 Würde also die Zweitabtretung neben der fehlenden Berechtigung
zusätzlich an einer fehlenden Geschäftsfähigkeit des Zweitzessionars oder aus anderen Nichtigkeitsgründen
scheitern, wäre der Schuldner in der von § 408 I BGB unmittelbar geregelten Konstellation
nicht geschützt. Dann kann aber nichts anderes gelten, wenn die Erstzession an denselben
Nichtigkeitsgründen scheitert. In Fällen, in denen die Abtretung aus anderen Gründen als der fehlenden
Berechtigung (Priorität) scheitert, liegt grundsätzlich keine vergleichbare Interessenlage vor.
Das Vertrauen des Schuldners in die scheinbare Gläubigerstellung einer Person ist nicht berechtigt.
Deshalb hat S das Risiko der fehlenden Geschäftsfähigkeit von X selbst zu tragen. Auch wertungsmäßig
erscheint dieses Ergebnis richtig, weil allein S, nicht aber Y mit dem geschäftsunfähigen X
in Kontakt getreten ist und damit – wenn überhaupt – S die Möglichkeit gehabt hätte, die Geschäftsunfähigkeit
zu erkennen. Im Verhältnis zwischen Y und S erscheint deshalb die Zuweisung
des Risikos der Geschäftsunfähigkeit an S sachgerecht.
Somit ist die Kaufpreisforderung des Y nicht analog §§ 408 I, 407 I i.V.m. § 362 I BGB erloschen.
S muss erneut an Y zahlen und hat sich wegen seiner Erstzahlung gemäß § 812 I 1 Alt. 1 BGB an X
zu halten.

108
Q

Gesamtschuldnerische Verpflichtung

A

Zu prüfen ist allerdings weiterhin, ob J den Gesamtbetrag schuldet oder nur die Hälfte neben M.
Dafür ist maßgeblich, welche Art der Schuldnermehrheit i.S.v. §§ 420 ff. BGB in dem Dreipersonenverhältnis
zwischen J, M und der R-GbR vorliegt. Mehrere Personen können als Teilschuldner,
Gesamtschuldner oder Schuldner in gemeinschaftlicher Verbundenheit verpflichtet sein. Die zuletzt
genannte, im Gesetz nicht ausdrücklich geregelte Schuldart, die oft missverständlich auch als „gemeinschaftliche
Schuld“ bezeichnet wird133, setzt voraus, dass die Schuld ihrer Natur nach nur im
gemeinschaftlichen Zusammenwirken erbracht werden kann. Dies ist bei einer Geldzahlung keineswegs
der Fall. In Betracht kommen also nur die beiden anderen Schuldarten: Sofern M und J
Teilschuldner gemäß § 420 BGB wären, hätte die R-GbR gegen J und M jeweils nur einen Anspruch
in Höhe von 750 Euro. Im Rahmen einer Gesamtschuld i.S.v. § 421 S. 1 BGB kann der
Gläubiger hingegen von jedem Schuldner die volle Leistung verlangen und jeder Schuldner kann
diese auch allein erbringen. Eine Teilschuld kann gemäß § 420 BGB nur bei einer teilbaren Leistung
gegeben sein, wohingegen die Gesamtschuld sowohl bei teilbaren wie auch bei unteilbaren Leistungen denkbar ist. Da die Geldschuld teilbar ist, kann sich allein daraus kein Hinweis auf die
eine oder andere Art der Schuld ergeben.
Allerdings ist gemäß § 427 BGB bei einer teilbaren Leistung, zu der sich mehrere durch Vertrag
gemeinschaftlich verpflichten, im Zweifel eine Gesamtschuldnerschaft anzunehmen. Da es sich
um eine Zweifelsregelung handelt, kann die Auslegung des Vertrags gemäß §§ 133, 157 BGB
trotzdem zu dem Ergebnis kommen, dass eine Teilschuld vereinbart wurde. Dies wäre dann der
Fall, wenn nach den beiderseitigen Erwartungen der Vertragspartner jeder Schuldner nur anteilig
verpflichtet sein soll.134 Dem Sachverhalt sind jedoch keine Anhaltspunkte zu entnehmen, dass M
und J jeweils nur anteilig für den Kaufpreis einstehen sollen, sodass es nach der Zweifelsregelung
des § 427 BGB bei der Gesamtschuldnerschaft gemäß § 421 S. 1 BGB verbleibt. R ist deshalb gemäß
§§ 433 II, 421 S. 1 BGB berechtigt, von M oder von J den gesamten Kaufpreis zu verlangen.

109
Q

56 HGB

A

V hat dabei gemäß § 164 I 1 BGB die R-GbR wirksam vertreten. Das
Handeln des V für die R-GbR dürfte sich aus den Umständen (§ 164 I 2 Var. 2 BGB) ergeben haben;
zumindest greifen die Grundsätze des unternehmensbezogenen Rechtsgeschäfts ein.131 Von der
Vertretungsmacht des V kann ausgegangen werden; sie ergibt sich jedenfalls aus § 56 HGB.

110
Q

Schuldner in gemeinschaftlicher Verbundenheit

A

Die zuletzt
genannte, im Gesetz nicht ausdrücklich geregelte Schuldart, die oft missverständlich auch als „gemeinschaftliche
Schuld“ bezeichnet wird133, setzt voraus, dass die Schuld ihrer Natur nach nur im
gemeinschaftlichen Zusammenwirken erbracht werden kann. Dies ist bei einer Geldzahlung keineswegs
der Fall.

111
Q

Gesamtschuld

A

Im Rahmen einer Gesamtschuld i.S.v. § 421 S. 1 BGB kann der
Gläubiger hingegen von jedem Schuldner die volle Leistung verlangen und jeder Schuldner kann
diese auch allein erbringen.

112
Q

Teilschuld

A

Eine Teilschuld kann gemäß § 420 BGB nur bei einer teilbaren Leistung
gegeben sein, wohingegen die Gesamtschuld sowohl bei teilbaren wie auch bei unteilbaren Leistungen denkbar ist. Da die Geldschuld teilbar ist, kann sich allein daraus kein Hinweis auf die
eine oder andere Art der Schuld ergeben. Allerdings ist gemäß § 427 BGB bei einer teilbaren Leistung, zu der sich mehrere durch Vertrag
gemeinschaftlich verpflichten, im Zweifel eine Gesamtschuldnerschaft anzunehmen. Da es sich
um eine Zweifelsregelung handelt, kann die Auslegung des Vertrags gemäß §§ 133, 157 BGB
trotzdem zu dem Ergebnis kommen, dass eine Teilschuld vereinbart wurde. Dies wäre dann der
Fall, wenn nach den beiderseitigen Erwartungen der Vertragspartner jeder Schuldner nur anteilig
verpflichtet sein soll.134 Dem Sachverhalt sind jedoch keine Anhaltspunkte zu entnehmen, dass M
und J jeweils nur anteilig für den Kaufpreis einstehen sollen, sodass es nach der Zweifelsregelung
des § 427 BGB bei der Gesamtschuldnerschaft gemäß § 421 S. 1 BGB verbleibt. R ist deshalb gemäß
§§ 433 II, 421 S. 1 BGB berechtigt, von M oder von J den gesamten Kaufpreis zu verlangen.

113
Q

Anspruch auf Zahlung von Verzugszinsen

A

Anspruch auf Zahlung von Verzugszinsen
Ein Anspruch der R-GbR gegen J auf Zahlung von Verzugszinsen kann sich aus §§ 280 I, II, 286,
288 I 1 BGB ergeben.
[Hinweis: Die Verzinsung einer Geldschuld während des Verzugs kann entweder auf den Anspruch auf Ersatz des
Verzögerungsschadens (§§ 280 I, II, 286, 288 I 1 BGB) gestützt werden oder man sieht § 288 BGB als eigenständige
Anspruchsgrundlage an. Im Ergebnis ergeben sich keine Unterschiede, da jeweils die Voraussetzungen des Verzugs
gemäß § 286 BGB vorliegen müssen und eine Geldschuld gefordert ist.]
Voraussetzung ist, dass sich J mit einer Geldschuld gemäß § 286 I BGB in Verzug befindet.
1. Schuldverhältnis
Das dafür erforderliche Schuldverhältnis zwischen der R-GbR und J liegt in dem zwischen ihnen
geschlossenen Kaufvertrag (dazu oben I.). 2. Fälliger und durchsetzbarer Anspruch
Weitere Voraussetzung des Schuldnerverzugs ist ein fälliger und durchsetzbarer Anspruch. Dieser
Anspruch muss sich gemäß § 288 I BGB im Rahmen des Anspruchs auf Verzugszinsen auf eine
Geldleistung beziehen. J schuldet die Zahlung des Kaufpreises von 1.500 Euro gemäß § 433 II BGB
und deshalb liegt eine Geldschuld vor. Er hat den Kaufpreis nicht gezahlt, obwohl der Anspruch
fällig und durchsetzbar war.
3. Mahnung nach Fälligkeit
Verzug i.S.v. § 286 I 1 BGB setzt grundsätzlich eine Mahnung voraus. Eine Mahnung ist eine einseitige
empfangsbedürftige Aufforderung des Gläubigers an den Schuldner, mit dem der Gläubiger
die Leistung ernsthaft einfordert.135 Die Mahnung muss nach Eintritt der Fälligkeit erfolgen.
V hat mit dem Anruf bei M am 31. Mai und damit nach Fälligkeit des Kaufpreisanspruchs die Zahlung
von 1.500 Euro ernsthaft gefordert. Dies stellt eine Mahnung dar. Dabei hat V die R-GbR analog
§ 164 I 1 BGB vertreten. Eine unmittelbare Anwendung von § 164 I 1 BGB scheitert daran,
dass es sich bei der Mahnung um keine Willenserklärung handelt, weil die Rechtsfolgen einer
Mahnung nicht eintreten, weil sie gewollt sind, sondern weil das Gesetz sie anordnet.136 Sie stellt
daher eine rechtsgeschäftsähnliche Handlung dar; auf diese sind die Vorschriften über die Willenserklärungen
und damit auch die Regeln über die Stellvertretung jedoch entsprechend anwendbar.
137
Die Wirkung der Mahnung gegenüber J könnte aber fehlen, wenn sie diesem zugehen müsste und
tatsächlich nicht zugegangen ist. Ein Zugang ist analog § 130 I 1 BGB erforderlich. V hatte aber
nur mit M telefoniert und damit den J auch nicht zur Zahlung aufgefordert.
Möglicherweise ergibt sich aber aus der Gesamtschuldnerschaft von M und J ein anderes Ergebnis,
wenn dadurch der Verzug des einen Gesamtschuldners auch für den anderen wirken würde.
Eine solche Gesamtwirkung ist bei der Gesamtschuld in § 422 BGB für die Erfüllung sowie in
§ 423 BGB für einen Erlass angeordnet, durch den das ganze Schuldverhältnis aufgehoben werden
soll. Nach § 424 BGB wirkt ferner der Verzug des Gläubigers gegenüber einem Gesamtgläubiger
auch für die übrigen Schuldner. § 425 BGB bestimmt allerdings ausdrücklich, dass andere als die in
§§ 422 bis 424 BGB bezeichneten Tatsachen nur Einzelwirkung haben. In § 425 II BGB wird dies
für den Schuldnerverzug noch einmal ausdrücklich hervorgehoben. Anders als der Gläubigerverzug
(dazu § 424 BGB) wirkt daher der Schuldnerverzug nur für und gegen denjenigen Gesamtschuldner,
der vom Gläubiger in Verzug gesetzt worden ist. Der durch die Mahnung gegenüber M Gesamtschuldner aus.
4. Entbehrlichkeit der Mahnung
Da J folglich nicht schon gemäß § 286 I BGB in Verzug geraten ist, bleibt zu fragen, ob eine Mahnung
gegenüber J ausnahmsweise gemäß § 286 II oder III BGB entbehrlich ist.
Eine Entbehrlichkeit nach § 286 II BGB ist nicht ersichtlich. Weder ist für die Zahlung des Kaufpreises
ein kalendermäßiger Termin vereinbart worden (Nr. 1) noch bestand eine Abrede, dass die
Zahlung innerhalb einer bestimmten Frist (z.B. 14 Tage) nach Zugang der Rechnung zu erfolgen
hat (Nr. 2). J hat die Zahlung auch nicht (ernsthaft und endgültig) verweigert (Nr. 3). Besondere
Gründe, die den sofortigen Eintritt des Verzugs rechtfertigen (Nr. 4), sind ebenfalls nicht ersichtlich.
Für eine Entgeltforderung wie den Kaufpreisanspruch der R-GbR erweitert § 286 III 1 BGB allerdings
die Verzugsgründe auf den Fall, dass der Schuldner nicht innerhalb von 30 Tagen nach Fälligkeit
und Zugang einer Rechnung leistet. Die Vorschrift greift aber jedenfalls deshalb nicht ein,
weil § 286 III 1 Hs. 2 BGB für den Verzugseintritt bei einem Verbraucher wie J (§ 13 BGB) zusätzlich
voraussetzt, dass auf die Verzugsfolge in der Rechnung besonders hingewiesen worden ist,
und dafür aus dem Sachverhalt nichts ersichtlich ist.
5. Ergebnis
Da im Ergebnis die Mahnung weder nach Absatz 2 noch nach Absatz 3 des § 286 BGB entbehrlich
ist, konnte J erst mit der direkten Zahlungsaufforderung des V vom 30. Juni in Verzug gesetzt werden.
Er schuldet deshalb nicht, wie von V gefordert, schon ab dem 31. Mai Verzugszinsen.

114
Q

Schema Zahlung von Verzugszinsen

A
  1. Schuld Verhältnis
  2. Fälliger und durchsetzbarer Anspruch
  3. Mahnung und Fälligkeit
  4. Entbehrlichkeit der Mahnung
115
Q

Regressansprüche 426(1)/426(2)

A

Frage 2: Regressanspruch von J gegen M
1. Regress aus § 426 I BGB
Ein Regressanspruch des J gegen M kann sich zum einen aus der eigenständigen Anspruchsgrundlage
des § 426 I 1 BGB ergeben. Danach sind Gesamtschuldner im Verhältnis untereinander im
Zweifel zu gleichen Anteilen verpflichtet. Möglicherweise ist zwischen M und J jedoch etwas anderes bestimmt. Eine ausdrückliche Abrede
über die Aufteilung des Kaufpreises haben die beiden nicht getroffen. Allerdings hat J der M klargemacht,
dass ihm der Kaufpreis zu teuer wäre, worauf M erwiderte, dass sie sich das Fernsehgerät
aufgrund ihres gut bezahlten Jobs leisten könnten. J und M haben sich deshalb konkludent darauf
verständigt, dass M den größeren Anteil zu tragen hat. Eine Abrede dahingehend, dass M den
Kaufpreis alleine tragen muss, wird man allerdings nach diesen Umständen nicht annehmen können.
Der Vortrag des J spricht vielmehr dafür, dass J sich durchaus beteiligten wollte und bei einem
günstigeren Gerät auch einen entsprechenden Anteil übernommen hätte. Deshalb erscheint eine
Aufteilung von 75 % zu 25 % zu Lasten der M angemessen (a.A. vertretbar). Somit kann J bei M
i.H.v. 1.125 Euro Regress nehmen. Vor Zahlung hat er einen Freistellungsanspruch in dieser Höhe gegen M. Nach Befriedigung der R-GbR wandelt sich dieser Anspruch in einen Zahlungsanspruch
um 2. Regress aus § 426 II BGB i.V.m. § 433 II BGB (cessio legis)
Daneben erhält J nach Zahlung im Wege der Legalzession gemäß § 426 II 1 BGB den Anspruch der
R-GbR gegen M, aber nur in der Höhe des Anteils der M. Somit kann J von M auch gemäß § 426 II
i.V.m. § 433 II BGB die Zahlung von 1.125 Euro verlangen, wenn er den vollen Kaufpreis an die
R-GbR gezahlt hat.

116
Q

Regressansprüche 426 zwischen Ehegatten (Güterrecht und Zugewinnausgleich) -> nur besondere Merkmale hintreten, die erkennen lassen, kein Betrag zur ehelichen Lebensgemeinschaft

A

[Hinweis: Zwischen Ehegatten gelten von Güterrecht und Zugewinnausgleich unbeeinflusste gesamtschuldnerische
Ausgleichsregeln, die durch die eheliche Lebensgemeinschaft mitbestimmt werden.138 Bei einer intakten Ehe, in der
nur der eine Ehegatte über Einkommen verfügt, kann dieser regelmäßig von dem anderen Ehegatten keinen Ausgleich
verlangen.139 Dies beruht auf dem Grundgedanken, dass die finanziellen Leistungen des verdienenden Ehegatten und die Haushaltsführung des anderen grundsätzlich gleichwertige Beiträge zur ehelichen Lebensgemeinschaft darstellen
(§§ 1360 S. 2, 1606 III 2 BGB).140
Wenn beide Ehegatten verdienen, haben sie regelmäßig die aus der ehelichen Gemeinschaft folgende Anschauung, mit
dem Einkommen gemeinsam zu wirtschaften und finanzielle Mehrleistungen eines Ehegatten nicht auszugleichen.141
Ein Ausgleichsanspruch nach § 426 I 1 BGB kann nur dann angenommen werden, wenn besondere Merkmale hinzutreten,
die erkennen lassen, dass die alleinigen Zahlungen eines Ehegatten auf eine gemeinsame Schuld kein Beitrag zur
ehelichen Lebensgemeinschaft sein sollen.142
Sofern keine ausdrückliche Abrede getroffen wurde, dass die Leistung nicht im gemeinsamen Interesse erbracht wurde,
ist auch im Rahmen einer bestehenden nichtehelichen Lebensgemeinschaft kein Ausgleich gemäß § 426 BGB vorzunehmen.
143
Nach der Scheidung sind Ehegatten, auch diejenigen ohne Einkommen, aber grundsätzlich nach § 426 BGB zum Ausgleich
verpflichtet, da das Gegenseitigkeitsverhältnis, in dem die beiderseitigen Beiträge zur Lebensführung standen,
bereits durch die Trennung aufgehoben wird.144 Zwar überlagert das eheliche Güterrecht diesen Ausgleich und macht
ihn letztlich bloß zum vorläufigen; es erübrigt ihn aber nicht; auch der Ausschluss des Ausgleichs während des Bestandes
der Ehe ist güterrechtlich nicht endgültig.145
Bei der Trennung von Lebensgefährten gibt es keinen güterrechtlichen Ausgleich im Wege des Zugewinnausgleichs.146
Ohne besondere Vereinbarung kann daher im Regelfall der eine Partner für die von ihm erbrachten (Mehr-)Leistungen
von dem anderen Partner keinen Ausgleich bzw. keinen Wertersatz verlangen.147 Bei einer gesamtschuldnerischen
Haftung der Lebensgefährten kann sich aber ein anderes ergeben. Es würde vom Gläubiger abhängen, welcher der
beiden ehemaligen Lebensgefährten den vollen Kaufpreis leisten muss, ohne von dem anderen Gesamtschuldner Ausgleich
verlangen zu können.148 Deshalb kann der zahlende ehemalige Lebensgefährte von dem anderen grundsätzlich
Ausgleich über § 426 BGB verlangen.

117
Q

Die Körper- und Gesundheitsverletzung

A

Die Körperund
die Gesundheitsverletzung im Sinne der Vorschrift liegen nah beieinander. Körperverletzung
ist jeder unbefugte Eingriff in die körperliche Befindlichkeit.150 Da der Arm des C gebrochen wurde,
liegt ein solcher Eingriff vor, der zugleich eine Gesundheitsverletzung darstellt.

118
Q

823 (1) Kausalität und Äquivalenztheorie

Wenn unklar-> 830(1.1) i.V.m. 823 (1) BGB

A

Eine Handlung ist nach der Conditio-sine-qua-non-
Formel dann für die Rechtsgutsverletzung kausal, wenn diese nicht hinweggedacht werden kann,
ohne dass die Rechtsgutsverletzung in ihrer konkreten Gestalt entfiele.151 Es ist jedoch nicht zu klären,
ob der Arm des C durch einen Schlag des B oder des A gebrochen wurde. Schon nach der
Äquivalenztheorie ist somit eine haftungsbegründende Kausalität des Handelns des B für die
Rechtsgutsverletzung nicht eindeutig feststellbar. Daher scheidet ein Anspruch des C gegen B gemäß
§ 823 I BGB aus.

119
Q

830 (1.1) I.V.m. 823 (1) BGB
(Eine mittäterschaftlich begangene unerlaubte Handlung (gemeinsamen Tatentschluss gehabt haben) ein Schaden entstanden ist.

A

II. Anspruch aus § 830 I 1 i.V.m. § 823 I BGB
Ein Anspruch des C gegen B auf Ersatz der Heilbehandlungskosten kann sich jedoch aus § 830 I 1
i.V.m. § 823 I BGB ergeben. Voraussetzung ist, dass durch eine mittäterschaftlich begangene unerlaubte Handlung ein Schaden
entstanden ist. Die Schädiger müssen, so wie strafrechtliche Mittäter, bewusst und gewollt zur Herbeiführung des Erfolgs zusammengewirkt haben.155 Sie müssen also einen gemeinsamen Tatentschluss
dahingehend gehabt haben, den Geschädigten C gemeinsam i.S.v. § 823 I BGB zu verletzen.
A und B wollten C gemeinsam eine „Abreibung“ verpassen. Somit hatten A und B den Tatentschluss
gefasst, gemeinsam den C zu verprügeln. Ein Armbruch liegt bei einer solchen tätlichen
Auseinandersetzung nicht außerhalb jeglicher Lebenserfahrung, sodass diese Verletzung von A und
B zumindest billigend in Kauf genommen worden ist und der Armbruch deshalb vom gemeinsamen
Tatentschluss umfasst war. Sie handelten daher als Mittäter im Sinne des § 25 II StGB und haben C
eine Körper- und Gesundheitsverletzung i.S.v. § 823 I BGB zugefügt. Die Tatbeiträge sind den Tätern
aufgrund des gemeinsamen Tatentschlusses wechselseitig zuzurechnen156, sodass unerheblich
ist, wessen Schläge im Ergebnis kausal für den Armbruch des C waren.
Die Rechtwidrigkeit entfiele, wenn sich A und B gemäß § 227 I BGB auf Notwehr berufen könnten.
Notwehr ist gemäß § 227 II BGB diejenige Verteidigung, welche erforderlich ist, um einen
gegenwärtigen rechtswidrigen Angriff von sich oder einem anderen abzuwenden. Der von C durch
dessen Schubsen ausgehende Angriff auf A war jedoch bei Beginn der Schlägerei schon beendet
und deshalb nicht mehr gegenwärtig. Eine Rechtfertigung gemäß § 227 I BGB scheidet deshalb aus.
A und B handelten rechtswidrig.
§ 830 I 1 BGB setzt i.V.m. § 823 I BGB weiter ein Verschulden voraus, dass also die Rechtsgutsverletzung
vorsätzlich oder fahrlässig verursacht wurde. Da A und B den C willentlich gemeinsam
verprügelt haben, handelten sie vorsätzlich.
C macht, da er die Heilbehandlungskosten nicht selbst getragen hatte, gegen B nur ein angemessenes
Schmerzensgeld geltend. Abzustellen ist insoweit auf § 253 II BGB. Nach dieser Vorschrift
kann wegen einer Verletzung des Körpers, der Gesundheit, der Freiheit oder der sexuellen Selbstbestimmung
eine billige Entschädigung in Geld auch wegen des Schadens verlangt werden, der
nicht Vermögensschaden ist. Die Höhe des Schmerzensgeldes ist gemäß § 287 ZPO vom Gericht
unter Würdigung aller Umstände nach freier Überzeugung festzulegen.157
Trifft den Geschädigten ein Mitverschulden i.S.v. § 254 BGB, wird dies als einer der Bewertungsfaktoren,
nicht aber quotenmäßig mindernd berücksichtigt.158 Zu fragen ist daher, ob C ein solches
Mitverschulden vorzuwerfen ist, indem er A provoziert hat.
Zwar hat C den A zu Boden geschubst, ist dazu aber seinerseits durch die Aussage des A hingerissen
worden. Nach diesem kleinen „Schlagabtausch“ musste C nicht davon ausgehen, dass A anschließend
gleich „Verstärkung“ holt, um ihn gemeinsam mit B zu verprügeln. Eine klare (einseitige) Provokation durch C, die ihm als Mitverschulden gemäß § 254 I BGB anzurechnen ist mit der
Folge einer Minderung des Anspruchs auf Schmerzensgeld (§ 253 II BGB) liegt daher nicht vor
(a.A. vertretbar im Hinblick darauf, dass C als erster tätlich geworden ist).
Fraglich ist, ob C das angemessene Schmerzensgeld in voller Höhe von B verlangen kann oder ob
er A und B nur jeweils hälftig in Anspruch nehmen kann. Die Antwort ergibt sich aus § 840 I BGB.
Danach haften A und B als Gesamtschuldner. C ist deshalb gemäß § 421 S. 1 BGB berechtigt, das
angemessene Schmerzensgeld in voller Höhe von B zu verlangen.

120
Q

Rechtswidrigkeit entfiele, wenn sich a und b auf Notwehr berufen können

A

Die Rechtwidrigkeit entfiele, wenn sich A und B gemäß § 227 I BGB auf Notwehr berufen könnten.
Notwehr ist gemäß § 227 II BGB diejenige Verteidigung, welche erforderlich ist, um einen
gegenwärtigen rechtswidrigen Angriff von sich oder einem anderen abzuwenden. Der von C durch
dessen Schubsen ausgehende Angriff auf A war jedoch bei Beginn der Schlägerei schon beendet
und deshalb nicht mehr gegenwärtig. Eine Rechtfertigung gemäß § 227 I BGB scheidet deshalb aus.
A und B handelten rechtswidrig.

121
Q

Schmerzgeld 253(2) -> die Höhe des Schmerzgeldes ist gem 287 ZPO vom Gericht unter Würdigung aller Umstände nach freier Überzeugung festzulegen

A

C macht, da er die Heilbehandlungskosten nicht selbst getragen hatte, gegen B nur ein angemessenes
Schmerzensgeld geltend. Abzustellen ist insoweit auf § 253 II BGB. Nach dieser Vorschrift
kann wegen einer Verletzung des Körpers, der Gesundheit, der Freiheit oder der sexuellen Selbstbestimmung
eine billige Entschädigung in Geld auch wegen des Schadens verlangt werden, der
nicht Vermögensschaden ist. Die Höhe des Schmerzensgeldes ist gemäß § 287 ZPO vom Gericht
unter Würdigung aller Umstände nach freier Überzeugung festzulegen.1

122
Q

Schutzgesetz 823(2)

A

Ein Schutzgesetz ist jede Rechtsnorm, die nicht nur dem Schutz der Allgemeinheit, sondern zumindest
auch dem Schutz einzelner Personen bzw. Personenkreise dienen soll.159 Dies ist bei den
strafrechtlichen Vorschriften der §§ 223, 224 StGB der Fall: Sie sollen gerade Individuen vor körperlichen
Misshandlungen und Gesundheitsschädigungen durch andere Personen schützen. Deshalb
stellen sie Schutzgesetze im Sinne des § 823 II BGB dar.

123
Q

Anspruch 823(2) i.V.m. 224,224(1)Nr4, 25(2) StGB

A

Anspruch aus § 823 II BGB i. V. m. §§ 223, 224 I Nr. 4, 25 II StGB
Als weitere Anspruchgrundlage für das Schmerzensgeld kommt § 823 II BGB i. V. m. §§ 223,
224 I Nr. 4, 25 II StGB in Betracht. Erforderlich ist dafür die Verletzung eines Schutzgesetzes i.S.v.
§ 823 II BGB.
Ein Schutzgesetz ist jede Rechtsnorm, die nicht nur dem Schutz der Allgemeinheit, sondern zumindest
auch dem Schutz einzelner Personen bzw. Personenkreise dienen soll.159 Dies ist bei den
strafrechtlichen Vorschriften der §§ 223, 224 StGB der Fall: Sie sollen gerade Individuen vor körperlichen
Misshandlungen und Gesundheitsschädigungen durch andere Personen schützen. Deshalb
stellen sie Schutzgesetze im Sinne des § 823 II BGB dar.
Zu prüfen ist ferner der Tatbestand des jeweiligen Schutzgesetzes. Wie schon im Rahmen des
§ 823 I BGB gezeigt, haben A und B als Mittäter gemäß § 25 II StGB den C gemeinschaftlich körperlich
misshandelt und an der Gesundheit geschädigt. Dies geschah aufgrund eines gemeinsamen
Tatentschlusses und somit auch vorsätzlich. Aufgrund dieses gemeinsamen Tatentschlusses ist es
unerheblich, wer von den beiden tatsächlich den Arm des C gebrochen hat. Da der strafrechtliche
Begriff der Notwehr i.S.v. § 32 I StGB mit dem zivilrechtlichen Begriff des § 227 BGB übereinstimmt,
scheidet auch strafrechtlich eine Rechtfertigung aus.
Da A und B die Körperverletzung jeweils „mit einem anderen Beteiligten gemeinschaftlich“ begangen
haben, liegt zudem die Qualifizierung des § 224 I Nr. 4 StGB vor. A und B haben demnach
eine gefährliche Körperverletzung gemäß §§ 223, 224 I Nr. 4, 25 II StGB begangen und damit ein
Schutzgesetz i.S.v. § 823 II BGB verletzt.
In der Rechtsfolge geht der Anspruch aus § 823 II BGB i. V. m. §§ 223, 224 I Nr. 4, 25 II StGB
ebenfalls auf Schmerzensgeld (§ 253 II BGB).
IV. Ergebnis
C kann von B gemäß § 830 I 1 i.V.m. § 823 I BGB und gemäß § 823 II BGB i. V. m. §§ 223, 224 I
Nr. 4, 25 II StGB ein angemessenes Schmerzensgeld verlangen. Die

124
Q

Regress 426 (1)/(2)
Gehen aus die Forderungen des Gläubigers zur Hälfte auf den zahlenden Gesamtschuldner über
(Hinsichtlich des Anspruchs auf Ersatz der Heilbehandlungskosten kommt es also gemäß § 426 II 1 BGB zu
einem zweiten gesetzlichen Forderungsübergang, nachdem der Anspruch des C bereits zuvor im Wege der cessio legis
nach § 116 I 1 SGB X gesetzlich auf K übergegangen war.)

A
  1. Regress aus § 426 I BGB
    Ein Regressanspruch des B gegen A kann sich zum einen aus der eigenständigen Anspruchsgrundlage
    des § 426 I 1 BGB ergeben. Danach sind Gesamtschuldner im Verhältnis untereinander im
    Zweifel zu gleichen Anteilen verpflichtet. B hat also im Innenverhältnis zu dem anderen Gesamtschuldner
    A nur die Hälfte der Kosten zu tragen und kann deshalb gemäß § 426 I 1 BGB von A die
    Hälfte des gezahlten Schmerzensgeldes sowie 500 Euro für die gezahlten Heilbehandlungskosten
    erstattet verlangen.
  2. Regress aus § 426 II BGB (cessio legis) i.V.m. §§ 830 I 1, 823 I BGB bzw. § 823 II BGB
    Zusätzlich gehen gemäß § 426 II 1 BGB im Wege der Legalzession die Ansprüche von C auf
    Schmerzensgeld (Frage 1) sowie von K auf Ersatz der Heilbehandlungskosten (Frage 2) in Höhe
    des von A geschuldeten Anteils auf den zahlenden B über. Für die Frage, ob ein Gesamtschuldner
    i.S.v. § 426 II 1 BGB „von den übrigen Schuldnern Ausgleichung verlangen kann“, ist an den Verteilungsmaßstab
    des § 426 I 1 BGB anzuknüpfen. Wenn also der eigenständige Ausgleichsanspruch
    des § 426 I 1 BGB zur Hälfte besteht, gehen auch die Forderungen des Gläubigers zur Hälfte auf
    den zahlenden Gesamtschuldner über. Er kann deshalb auch auf diesem Wege die Hälfte aller gezahlten
    Beträge von A ersetzt verlangen.
125
Q

Anspruch gegen Bank ergibt sich aus 700, 695, 448 (1.2)

A

Anspruch der F gegen B auf Zahlung von 10.000 Euro
Der Anspruch von F gegen B auf Zahlung von 10.000 Euro kann sich aus §§ 700, 695, 448 I 2 BGB
(unregelmäßige Verwahrung) in Verbindung mit dem Girovertrag ergeben.160
1. Ursprünglich bestand ein Auszahlungsanspruch i.H.v. 20.000 Euro, da sich ein entsprechendes
Guthaben auf dem gemeinsamen Konto befand.
2. Fraglich ist, ob der Auszahlungsanspruch gemäß § 362 I BGB durch Zahlung an M erloschen ist.
Hierfür ist maßgebend, ob die Eheleute Gesamtgläubiger (§ 428 BGB) oder Mitgläubiger (§ 432
BGB) waren. Bei einer Gesamtgläubigerschaft kann die Bank wirksam an einen von beiden Gläubigern
leisten. Bei einer Mitgläubigerschaft hätte sie hingegen befreiend nur an alle gemeinschaftlich
leisten können.
Das sog. „Oder-Konto“ ist der praktisch wichtigste Anwendungsfall einer – allerdings modifizierten
– Gesamtgläubigerschaft. Das Oder-Konto ist ein gemeinschaftliches Konto, bei dem kraft entsprechender
Abrede aller Beteiligten jeder Inhaber für sich über das gesamte Guthaben – in der Regel
auch über einen von der Bank eingeräumten Überziehungskredit – verfügen kann. Freilich fehlt zur
(„echten“) Gesamtgläubigerschaft i.S.v. § 428 BGB, dass die Bank nach Belieben an den einen oder
anderen Gläubiger leisten kann; denn sie muss an den leisten, der die Leistung verlangt.161 Daher
konnte B nicht nur befreiend an M leisten, sondern sie musste dies sogar. Durch die Zahlung ist
folglich Erfüllung des Auszahlungsanspruchs eingetreten mit der Folge, dass F kein Auszahlungsanspruch
gegen B mehr zusteht.

126
Q

428 Gesamtglaubiger/ 432 Mitglaubiger

430 interner Ausgleich zwischen mehreren Gesamtglaubiger

A

Anspruchsgrundlage für den internen Ausgleich zwischen mehreren Gesamtgläubigern ist § 430
BGB. Die Regel, dass die Gläubiger im Verhältnis zueinander zu gleichen Anteilen berechtig sind,
ist an sich – ebenso wie bei § 426 BGB – bloße Hilfsregel. Sie trifft aber beim Oder-Konto im Verhältnis
zwischen Ehegatten grundsätzlich zu.162
Während intakter Ehe scheidet allerdings in der Regel – nicht anders als bei § 426 BGB163 – eine
Ausgleichspflicht aus, da aus ausdrücklichen oder stillschweigenden Vereinbarungen, Zweck und Handhabung des Kontos oder Vorschriften über die eheliche Lebensgemeinschaft (z.B. § 1357
BGB) zu folgern ist, dass i.S.v. § 430 BGB „ein anderes bestimmt ist“.164
Ist die Ehe aber gescheitert und haben sich die Ehegatten endgültig getrennt, besteht eine Ausgleichspflicht,
insbesondere für zeitlich der Trennung nachfolgende Verfügungen, mit denen der
andere Ehegatte nicht einverstanden war.165 Die Tatsache, dass nur ein Ehegatte über Einkommen
verfügt, reicht nicht aus, um die Vermutung gleicher Anteile zu entkräften.166 In aller Regel ist
nämlich eine angemessene vermögensrechtliche Beteiligung beider Ehegatten an dem gemeinsam
Erarbeiteten gewollt, wie es dem Charakter der ehelichen Lebensgemeinschaft als einer Schicksalsund
Risikogemeinschaft entspricht.167 Im Ergebnis kann daher F von M Zahlung von 10.000 Euro
verlangen.

127
Q

414/415 Schuldünernahme
Der Anspruch des V ist entstanden, wenn (1) eine wirksame Verpflichtung des M zur Renovierung
aus dem Mietvertrag (§ 535 BGB) mit V bestand und (2) diese Verpflichtung von N wirksam übernommen
wurde.

A

V kann gegen N einen Anspruch auf Renovierung der Wohnung aus dem Mietvertrag mit M haben,
sofern N eine zuvor bestehende Verpflichtung des M wirksam gemäß § 414 BGB übernommen hat.
I. Anspruch entstanden
Der Anspruch des V ist entstanden, wenn (1) eine wirksame Verpflichtung des M zur Renovierung
aus dem Mietvertrag (§ 535 BGB) mit V bestand und (2) diese Verpflichtung von N wirksam übernommen
wurde.
1. Wirksame Renovierungsverpflichtung
Eine Renovierungsverpflichtung hat M übernommen, wenn der Mietvertrag zwischen ihm und V
wirksam geschlossen wurde und die darin enthaltene Vereinbarung über die Endrenovierung ihrerseits
wirksam ist.
Anhaltspunkte für die Nichtigkeit des Mietvertrags sind nicht ersichtlich. Fraglich ist aber, ob die
Vereinbarung über die Endrenovierung wirksam ist. Grundsätzlich ist der Vermieter gemäß § 535 I
2 BGB verpflichtet, die Mietsache durch Instandhaltungs- und Renovierungsarbeiten zu erhalten.
Eine Abwälzung dieser Pflicht auf den Mieter ist aufgrund der Privatautonomie grundsätzlich durch
Individualvereinbarung möglich.
V und M haben sich dahingehend geeinigt, dass M die Wohnung bei seinem Auszug renoviert und
im Gegenzug weniger Miete zu zahlen hat. Möglicherweise unterliegt diese Vereinbarung jedoch
der Inhaltskontrolle von Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) gemäß §§ 307 ff. BGB mit
der Folge einer Unwirksamkeit der Abrede.
Voraussetzung dafür ist jedoch, dass die Vereinbarung über die Endrenovierung überhaupt eine
AGB ist. Dies setzt gemäß § 305 I 1 BGB voraus, dass sie für eine Vielzahl von Verträgen vorformuliert
ist. Vertragsbedingungen sind dann vorformuliert, wenn sie für eine mehrfache Verwendung
– insbesondere als Formularvertrag – schriftlich aufgezeichnet oder in sonstiger Weise
fixiert sind. Es reicht allerdings ebenfalls aus, dass die Bedingungen im Kopf des Verwenders „gespeichert“
sind und aus dem Gedächtnis in eine Vielzahl von Verträgen übernommen wird.
M und V haben die Endrenovierung erst vor der handschriftlichen Fixierung des Mietvertrags vereinbart.
Eine solche Vereinbarung über die Renovierung bei Auszug eignet sich zwar für die mehrmalige
Verwendung, jedoch ist nichts dafür ersichtlich, dass V diese Abrede standardmäßig in mehrere
Verträge übernehmen will; vielmehr ist die Abrede nur im konkreten Einzelfall nach der Verhandlung
mit M in den Vertrag aufgenommen worden. Somit lag keine vorformulierte Vertragsbedingung vor. Es fehlt an AGB i.S.v. § 305 I BGB. Damit scheidet eine AGB-Kontrolle gemäß
§§ 307 ff. BGB von vornherein aus.168
Weitere Unwirksamkeits- oder Nichtigkeitsgründe sind nicht ersichtlich und deshalb ist M aus dem
Mietvertrag mit V zur Endrenovierung verpflichtet. 2. Vereinbarung der Schuldübernahme
Es kommt eine Übernahme durch Vertrag zwischen Schuldner und Übernehmer mit Genehmigung
des Gläubigers gemäß §§ 414, 415 BGB in Betracht.
M und N haben sich darüber geeinigt, dass N die Verpflichtung des M erfüllen sollte. Möglicherweise
ist darin jedoch keine befreiende Schuldübernahme im Sinne der §§ 414, 415 BGB zu sehen,
sondern eine reine Erfüllungsübernahme des N. Bei einer Erfüllungsübernahme vereinbaren
Schuldner und Übernehmer, wie bei einer Schuldübernahme auch, dass der Übernehmer die Leistung
an den Gläubiger erbringt. Allerdings handelt es sich dabei um eine rein interne schuldrechtliche Vereinbarung zwischen Schuldner und Übernehmer. Das heißt: Der Gläubiger erhält keinen
eigenen unmittelbaren Anspruch gegen den Übernehmer, sondern kann weiterhin nur den ursprünglichen
Schuldner in Anspruch nehmen. Bei der befreienden Schuldübernahme hingegen kommt es
zu einem Schuldnerwechsel durch eine Verfügung über das Forderungsrecht. Der ursprüngliche
Schuldner wird von seiner Schuld frei. Zur Abgrenzung ist die Vereinbarung der Parteien gemäß
§§ 133, 157 BGB auszulegen.
M und N haben sich nicht nur darüber geeinigt, dass N die Verpflichtung des M erfüllen soll, sondern
vereinbarten auch, den V zu benachrichtigen, damit dieser nicht später M in Anspruch nehmen
würde. Folglich sollte M von der Pflicht zu Renovierung befreit werden und V sollte einen eigenen
Anspruch gegen N erhalten. Deshalb liegt keine bloße Erfüllungsübernahme, sondern eine befreiende
Schuldübernahme vor.
Die Übernahme wurde von Schuldner und Übernehmer vereinbart, weshalb gemäß § 415 I 1 BGB
die Genehmigung des Gläubigers erforderlich ist. V hat der Schuldübernahme gemäß § 415 I 1
BGB zugestimmt, sodass diese wirksam ist.
Der Anspruch des V gegen N auf Renovierung ist deshalb aufgrund der wirksamen befreienden
Schuldübernahme gemäß §§ 414, 415 BGB entstanden.

128
Q

Klauseln in Mietverträge (müssen sich nach dem Grad der Abnutzung richten) Inhaltskontrolle gem 307 nur bei AGB i.S.v. 305(1) möglich ist
Formularmassige Fristen sind nicht erlaubt

A

[Hinweis: In den letzten Jahren gab es mehrere Entscheidungen des BGH zu Klauseln in Mietverträgen, die den Mieter
zur Endrenovierung und/oder zu Schönheitsreparaturen (= Renovierung in regelmäßigen Zeitabständen) verpflichten.
Grundsätzlich ist die Abwälzung von Schönheitsreparaturen auf den Mieter zulässig, sofern sich diese Verpflichtung
nach dem Grad der Abnutzung der Wohnung richtet. Steht z.B. in der Klausel, dass die Schönheitsreparaturen in bestimmten
Räumen – etwa in der Küche – „üblicherweise im Zeitabstand von 3 Jahren“ durchgeführt werden müssen, ist
eine solche Klausel zulässig, weil die angegebene Frist dem Mieter nur eine Orientierungshilfe gibt.169
Formularmäßige Fristen hingegen, die die Vornahme von Schönheitsreparaturen unabhängig vom Zustand der Wohnung
an starre Zeiträume binden, sind unzulässig.170 Der Mieter würde dadurch nämlich zu laufenden Renovierungsarbeiten
gezwungen, die im Einzelfall wegen geringer Abnutzung überhaupt nicht erforderlich sind. Gleiches gilt für
starre, vom Abnutzungszustand der Wohnung losgelöste Endrenovierungsklauseln; auch diese sind gemäß § 307 I 1
BGB unwirksam.171
Zu beachten ist jedoch, dass die Inhaltskontrolle gemäß §§ 307 ff. BGB nur bei AGB i.S.v. § 305 I BGB möglich ist.
Als Gegenstand einer isolierten Individualvereinbarung kann deshalb eine Endrenovierungspflicht, die nicht an den
Zustand der Wohnung anknüpft, durchaus vereinbart werden.172
Besondere Probleme können sich ergeben, wenn eine zulässige individualvertragliche Endrenovierungsklausel mit
einer formularmäßigen laufenden Renovierungsverpflichtung zusammentrifft. Durch diesen Summierungseffekt kann
eine eigentlich zulässige, weil nicht an starre Fristen gebundene Klausel über die Schönheitsreparaturen gleichwohl
gemäß § 307 I BGB unwirksam werden.173 Die individualvertragliche und daher nicht am Maßstab der §§ 307 ff. BGB
zu messende Endrenovierungsklausel ist hingegen nur dann nichtig, wenn sie mit der unwirksamen Formularklausel ein
einheitliches Rechtsgeschäft i.S.v. § 139 BGB bildet.174]

129
Q

Anfechtung 414 Theorien

A

Als Einwendung des N kommt eine Anfechtung in Betracht, die die Willenserklärung (und mit ihr
den ganzen Vertrag) gemäß § 142 I BGB ex tunc nichtig macht.
1. Anfechtungsgrund (§ 123 BGB)
Ein Anfechtungsgrund kann sich gemäß § 123 BGB aus einer arglistigen Täuschung ergeben. M hat
bei N vorsätzlich einen Irrtum über den Zustand der Wohnung hervorgerufen und diesen durch diese
arglistige Täuschung zum Abschuss des Übernahmevertrags veranlasst.
Ob diese Täuschung zur Anfechtung berechtigt, ist davon abhängig, ob M Vertragspartner und damit
die Anfechtung gemäß § 123 I BGB möglich ist oder V als Vertragspartner anzusehen ist mit
der Folge, dass § 123 II BGB einschlägig ist, weil V selbst nicht getäuscht hat. 2. Anfechtungserklärung
Die Erklärung des N, er fühle sich an die Vereinbarung über die Renovierung aufgrund der Täuschung
nicht mehr gebunden, ist als Anfechtung auszulegen. Diese bezieht sich – auch wenn sich N
als juristischer Laie diesbezüglich nicht explizit äußert – nicht nur auf die schuldrechtliche Abrede zur Übernahme der Renovierungsverpflichtung, sondern auch auf die Schuldübernahme selbst, also
die Einigung über die Verfügung.
Anfechtungsgegner ist bei einem Vertrag gemäß § 143 II BGB „der andere Teil“, also der Vertragspartner.
Dies ist – wie oben dargelegt – nach der Verfügungstheorie M. Diesem gegenüber hat
N seine Erklärung abgegeben.
[Hinweis: Für die Anfechtungserklärung kommt es auf die Feststellung „des anderen Teil“ allerdings letztlich nicht an,
weil N ohnehin gegenüber beiden die Anfechtung erklärt hat. Als V ihn zur Renovierung auffordert, weigert sich N
auch diesem gegenüber aus demselben Grund. Darin kann eine Anfechtung auch gegenüber V gesehen werden.]
3. Anfechtungsfrist
Die Anfechtungsfrist des § 124 BGB hat N eingehalten.

130
Q

Angebotstheorie

A

a) Angebotstheorie
Nach der Angebotstheorie kann die Übernahme nur zwischen Gläubiger und Übernehmer, wie in
§ 414 BGB normiert, vereinbart werden. Die Mitteilung an den Gläubiger gemäß § 415 I 2 BGB
stelle ein Vertragsangebot des Übernehmers zur Schuldübernahme an den Gläubiger dar, das durch
dessen Genehmigung angenommen wird. Der schuldrechtliche Vertrag zwischen Übernehmer und
Schuldner spiele für die Schuldübernahme selbst keine Rolle.
Deshalb würde nach dieser Auffassung der Übernahmevertrag zwischen N und V bestehen. Da M
nicht „im Lager“ des V steht, sondern „Dritter“ i.S.v. § 123 II BGB ist, würde die Anfechtung des N wegen arglistiger Täuschung nur durchgreifen, wenn sein Vertragspartner V die Täuschung des
M kannte oder kennen musste. Dies ist jedoch nicht der Fall, sodass eine Anfechtung des N wegen
arglistiger Täuschung gemäß § 123 BGB ausscheidet.

131
Q

Verfügungsthrorie
( der Wechsel des Schuldners stelle eine inhaltliche Abänderung eines Rechts und somit eine Verfugung da. Weder Schuldner noch Übernehmer seien Forderungsinhaber und deshalb Nichtberechtigte)

A

b) Verfügungstheorie
Nach der Verfügungstheorie hingegen kann eine Schuldübernahme auch durch einen Übernahmevertrag
zwischen Schuldner und Übernehmer gemäß § 415 I 1 BGB durchgeführt werden; allerdings
muss der Gläubiger zustimmen, damit die Übernahme wirksam ist.
Der Wechsel des Schuldners stelle eine inhaltliche Abänderung eines Rechts und somit eine Verfügung
dar. Weder Schuldner noch Übernehmer seien Forderungsinhaber und deshalb Nichtberechtigte.
Eine Verfügung von Nichtberechtigten sei gleichwohl wirksam, sofern der Berechtigte eine
Einwilligung gemäß §§ 182 I, 185 I BGB erteilt hat oder die Verfügung gemäß §§ 184 I, 185 II 1
Alt. 1 BGB genehmigt.
Nach dieser Auffassung bestünde zwischen M und N der Übernahmevertrag; trotz der Genehmigung
durch den Gläubiger V bliebe M als ursprünglicher Schuldner der „andere Teil“ i.S.v. § 143
II BGB.175 M als Vertragspartner wäre danach kein Dritter i.S.d. § 123 II BGB und deshalb die Anfechtung
gemäß § 123 I BGB ohne die Einschränkungen des Absatzes 2 möglich: auf eine Kenntnis
oder ein Kennenmüssen des Gläubigers käme es nicht an.176 Auf der Basis dieser Ansicht wäre
folglich aufgrund der gemäß § 123 I BGB möglichen Anfechtung des N die Verfügung gemäß
§ 142 I BGB ex tunc nichtig. V könnte nur M, nicht aber N in Anspruch nehmen.

132
Q

Stellungnahme

A

c) Stellungnahme
Gegen die Angebotstheorie spricht der Wortlaut des § 415 I 1 BGB, der ausdrücklich eine Vereinbarung
von Schuldner und Übernehmer zulässt. Außerdem verlangt er nur die Genehmigung des
Gläubigers, nicht aber dessen Einverständnis im Sinne einer Angebotsannahme.177 § 415 BGB wäre
im Grunde überflüssig, wenn im Anschluss an eine Abrede zwischen Schuldner und Übernehmer
immer noch (zusätzlich) eine vertragliche Einigung zwischen Gläubiger und Übernehmer i.S.v.
§ 414 BGB erforderlich wäre. Daher ist der Verfügungstheorie zu folgen und N ist zur Anfechtung
gemäß § 123 I BGB berechtigt.

133
Q

414 Schuldübernahme oder nur Erfüllungsübernshme

A

Allerdings kann G gegen die Eltern einen Anspruch gemäß § 433 II BGB haben, wenn diese die
Kaufpreiszahlungspflicht des S wirksam gemäß § 414 BGB übernommen haben.
Eine Einigung über eine befreiende Schuldübernahme liegt vor, wenn der Gläubiger einen Anspruch
gegen den Übernehmer erhalten und der ursprüngliche Schuldner dadurch von seiner Verpflichtung
befreit werden soll.178 Hingegen liegt nur eine Erfüllungsübernahme vor, wenn der
Schuldner weiterhin zur Leistung verpflichtet bleibt, er aber im Innenverhältnis einen Anspruch
gegenüber dem Dritten haben soll, der diesen verpflichtet, für ihn zu leisten.179
Die Eltern haben sich nicht nur mit S darüber geeinigt, dass sie dessen Schuld gegenüber dem G
übernehmen würden, sondern haben vielmehr direkt mit G darüber verhandelt. S sollte von seiner
Schuld gegenüber G befreit werden, während G im Gegenzug nur noch die Eltern sollte in Anspruch
nehmen können. Deshalb ist von einer Einigung zwischen G und den Eltern über eine befreiende
Schuldübernahme auszugehen.
Aufgrund dieser Schuldübernahme sind die Eltern gemäß § 414 BGB Schuldner des G hinsichtlich
der Kaufpreisforderung (§ 433 II BGB) aus dem Vertrag mit S geworden. Der Anspruch des G ist
folglich entstanden.

134
Q

414 Anfechtung(gem 417 1.1) Anfechtung der Einigung zwischen Zedent Schuldner und Vertragspartner
Fraglich ist, ob die Eltern zur Ausübung dieses Gestaltungsrecht berechtigt sind
(In § 143 II 1 BGB ist allein geregelt, gegenüber wem die Anfechtung zu erklären ist, nämlich gegenüber
dem „anderen Teil“, also dem Vertragspartner. Die Anfechtungsbefugnis ist dort hingegen
nicht bestimmt. Sie ergibt sich jedoch aus der Natur der Sache: anfechtungsberechtigt ist derjenige,
der die anfechtbare Willenserklärung abgegeben hat oder für den sie durch einen Vertreter abgegeben
worden ist.180 Dies sind nicht die Eltern, sondern S, der jedoch keine Anfechtung gemäß § 143 I
BGB erklärt hat.
Eine Befugnis der Eltern)

A

Eine Befugnis der Eltern zur Anfechtung ergibt sich möglicherweise aus § 417 I 1 BGB. Nach dieser
Vorschrift kann der Übernehmer einer Schuld dem Gläubiger diejenigen Einwendungen entgegensetzen,
welche sich aus dem Rechtsverhältnis zwischen dem Gläubiger und dem bisherigen
Schuldner ergeben. So könnten z.B. die Eltern als Übernehmer dem G die Einwendung des § 142 I
BGB entgegenhalten, wenn diese bereits durch eine Anfechtungserklärung des S begründet wäre.
Doch ist gerade dies bislang nicht der Fall.

Nicht erfasst sind von § 417 BGB die grundsätzlich beim bisherigen Schuldner, dem Vertragspartner,
verbleibenden Gestaltungsrechte.181 Diese wären nur dann auf die Eltern übergegangen,
wenn diese den ganzen Vertrag, nicht aber nur isoliert die Schuld des S übernommen hätten.

135
Q

417/770(1) vergleichbare Konstellation

A

Dem Bürgen hilft in einer vergleichbaren Konstellation § 770 I BGB. Nach dieser Vorschrift kann
der Bürge die Befriedigung des Gläubigers verweigern, solange dem Hauptschuldner das Recht
zusteht, das seiner Verbindlichkeit zugrunde liegende Rechtsgeschäft anzufechten. Eine solche Einrede
der Anfechtbarkeit ist demgegenüber im Recht der Schuldübernahme nicht geregelt, weshalb
der Übernehmer die Zahlung nicht mit dem Argument verweigern kann, der ursprüngliche Schuldner
könne den zugrunde liegenden Vertrag anfechten.182 Es liegt daher am Übernehmer, seine Rechtsposition zu verbessern, indem er bei Vertragsschluss die Mitübertragung solcher Gestaltungsrechte
durchsetzt

Da den Eltern die Gestaltungsrechte weder ausdrücklich noch konkludent übertragen wurden, bleibt
allein S zur Anfechtung berechtigt. Die Eltern müssen also auf S hinwirken, dass er die Anfechtung
gegenüber G erklärt. Erst wenn er dies rechtzeitig i.S.v. § 121 I BGB tut, wird der Vertrag
gemäß § 142 I BGB hinfällig mit der Folge, dass sich sodann auch die Eltern gemäß § 417 I 1 BGB
auf diese Einwendung gegenüber G berufen können.

136
Q

Anfechtung der Schuldübernahme 414

Ein Anfechtungsgrund kann sich auch insoweit aus § 119 I Alt. 2 BGB ergeben, wenn sich der Erklärungsirrtum
des S auch in der Willenserklärung der Eltern gegenüber G fortgesetzt hat. Dazu
wäre erforderlich, dass die Eltern ebenfalls objektiv etwas anderes erklärt hätten als sie subjektiv
erklären wollten.

A
  1. Keine Erklärungsirrtum
    Doch ist anzunehmen, dass die Eltern gegenüber G allein erklärt haben, die Schuld des S übernehmen
    zu wollen, sie sich dabei jedoch nicht auf 10 oder 30 Bierkästen bezogen haben. Wenn nämlich
    in dem Gespräch zwischen G und den Eltern von der Anzahl die Rede gewesen wäre, hätte sich der
    Irrtum des S schon zu diesem Zeitpunkt aufgeklärt. Haben die Eltern aber allein erklärt, die Schuld
    des S aus der Bierbestellung übernehmen zu wollen, stimmt ihre objektive Erklärung exakt mit dem
    überein, was sie erklären wollten.
  2. Inhaltsirrtum 119 1Alt 1 BGB
    Denkbar ist jedoch auch, dass die Eltern bei Ihrer Erklärung der Schuldübernahme einem Inhaltsirrtum
    i.S.v. § 119 I Alt. 1 BGB unterlegen sind. Dies wäre der Fall, wenn sie mit dem objektiven Erklärungsinhalt
    einen anderen Inhalt verbunden hätten. Ein solcher Inhaltsirrtum ist u.a. der Irrtum
    über den Geschäftsgegenstand, wenn sich der Erklärende etwa falsche Vorstellungen über die
    Identität der gekauften Sache oder den Inhalt eines erworbenen Rechts macht.185 Nichts anderes
    kann gelten, wenn sich der Übernehmer falsche Vorstellungen über den Umfang der übernommenen
    Schuld macht.

Maßgeblich ist danach, ob und ggf. welche Vorstellung die Eltern bei Abgabe ihrer Willenserklärung
hatten. Wollten sie pauschal die Schuld für die Bierbestellung des S übernehmen und haben
sie sich dabei keine Gedanken über den Umfang gemacht, unterlagen sie keinem Irrtum. Hatte S
hingegen – was bei lebensnaher Betrachtung näher liegt – mit seinen Eltern über den Umfang der
Bierlieferung gesprochen und ihnen von einer Bestellung über 10 Bierkästen erzählt, unterlagen die
Eltern bei der Abgabe ihrer Erklärung gegenüber G einem Inhaltsirrtum i.S.v. § 119 I Alt. 1 BGB

137
Q

418
Der Anspruch kann jedoch gemäß § 418 I 1 BGB erloschen sein. Dies wäre dann der Fall, wenn
eine wirksame Schuldübernahme durch D vorliegt und der Bürge B in diese nicht gemäß § 418 I 3
BGB eingewilligt hat. Der Sicherungsgeber soll nämlich nicht durch eine ohne seinen Willen geschehende
Auswechslung des Schuldners zusätzlich belastet werden können; dies wäre ein unzulässiger
Vertrag zulasten Dritter.

oder ob D lediglich neben F
im Wege eines Schuldbeitritts (gesetzlich nicht geregelt, Rechtsfolge: Gesamtschuldnerschaft i.S.v.
§ 421 BGB187) verpflichtet werden sollte. In letzterem Fall wäre F weiter in der Haftung und damit
bestünde auch kein Anlass für eine Anwendung des § 418 I 1 BGB.

A

Ein Anspruch des G gegen B auf Zahlung kann sich aus § 765 I BGB i.V.m. § 488 I 2 BGB ergeben.
I. Anspruch entstanden
G und B haben einen Bürgschaftsvertrag i.S.v. § 765 BGB zur Sicherung der Darlehensforderung
des G gegen F aus § 488 I 2 BGB geschlossen. Dieser Vertrag ist auch nicht gemäß § 125 S. 1 BGB
nichtig, da die in § 766 BGB vorgesehene Schriftform (§ 126 BGB) eingehalten ist. Deshalb ist ein
Anspruch des G gemäß § 765 I BGB i.V.m. § 488 I 2 BGB gegen B auf Zahlung des Restbetrages
in Höhe von 75.000 Euro entstanden.
II. Anspruch erloschen
Der Anspruch kann jedoch gemäß § 418 I 1 BGB erloschen sein. Dies wäre dann der Fall, wenn
eine wirksame Schuldübernahme durch D vorliegt und der Bürge B in diese nicht gemäß § 418 I 3
BGB eingewilligt hat. Der Sicherungsgeber soll nämlich nicht durch eine ohne seinen Willen geschehende
Auswechslung des Schuldners zusätzlich belastet werden können; dies wäre ein unzulässiger
Vertrag zulasten Dritter.
Der Gläubiger G und der Übernehmer D haben sich dahingehend geeinigt, dass D die Schuld des F
begleichen werde. Fraglich ist, ob sie damit über die Forderung des G dergestalt verfügt haben, dass
D neuer und alleiniger Schuldner des G für die Restforderung wurde, oder ob D lediglich neben F
im Wege eines Schuldbeitritts (gesetzlich nicht geregelt, Rechtsfolge: Gesamtschuldnerschaft i.S.v.
§ 421 BGB187) verpflichtet werden sollte. In letzterem Fall wäre F weiter in der Haftung und damit
bestünde auch kein Anlass für eine Anwendung des § 418 I 1 BGB.
Da D und G von einer „Übernahme“ der Schulden des F sprechen, liegt eine Schuldbefreiung des F
näher, dies jedenfalls deshalb, weil G den D für vertrauenswürdig hält. Dieses Vertrauen ist nur
dann bedeutsam, wenn D anstelle des F, nicht neben ihm haftet. Somit liegt eine wirksame Schuldübernahme
durch D gemäß § 414 BGB vor. Infolge der Schuldübernahme erlöschen gemäß § 418 I
1 BGB grundsätzlich die akzessorischen Sicherheiten, sofern der Sicherungsgeber nicht gemäß
§ 418 I 3 BGB in die Schuldübernahme einwilligt. Da B zu der Schuldübernahme nicht befragt
wurde und er damit auch nicht einwilligen konnte, ist die Bürgschaft gemäß § 418 I 1 BGB erloschen.
Ergebnis: G hat keinen Anspruch gegen B gemäß § 765 I BGB i.Vm. § 488 I 2 BGB.

138
Q

Erfüllung

A

Ist die Schuldtilgung durch bewirken der geschuldeten Leistung. Voraussetzung hierfür ist jedoch, dass die geschuldete Leistung an den richtigen Gläubiger bewirkt wird.

139
Q

Schuldnerschutz gemäß § 407 I BGB i.V.m. § 362 I BGB

A

In Betracht kommt jedoch eine Erfüllung in Anwendung der Schuldnerschutzvorschrift des § 407 I
BGB. Nach dieser Norm muss der Zessionar eine Leistung, die der Schuldner nach der Abtretung
an den Zedenten bewirkt sowie jedes Rechtsgeschäft über die Forderung zwischen dem Schuldner
und dem Zedenten gegen sich gelten lassen, solange der Schuldner keine Kenntnis von der Abtretung
hat. Der Schuldner kann also in diesem Fall seine Leistung weiterhin mit Erfüllungswirkung
an den alten Gläubiger erbringen.
S hat durch Zahlung in Höhe von 50 Euro eine Leistung an seinen bisherigen Gläubiger G erbracht.
Dies muss in Unkenntnis der Abtretung geschehen sein.
Entscheidend für die Kenntnis ist der Zeitpunkt der Leistungshandlung, nicht der des Leistungserfolges.
111 Es schadet allein die positive Kenntnis des Schuldners, wie sich aus dem Wortlaut des
§ 407 I BGB ergibt. Fahrlässige Unkenntnis (Kennenmüssen) genügt nicht.

Allerdings will die Vorschrift dem
Schuldner nur die rechtliche Möglichkeit, also ein Wahlrecht geben, sich auf ihren Schutz zu berufen.
Der Schuldner kann auch auf den Schutz des § 407 I BGB gegenüber dem Zessionar verzichten
und die wahre Rechtslage gegen sich gelten lassen.
S hat gegenüber W die Zahlung verweigert. Er hat sich damit konkludent auf den Schutz des § 407 I
BGB berufen. Mithin ist S durch die Zahlung an G von seiner Schuld gegenüber W frei geworden
mit der Folge, dass die Darlehensforderung des W gegen S in Höhe von 50 Euro erloschen ist.

140
Q

Bewirtungsvertrag

A

Zwischen W und G ist ein Bewirtungsvertrag zustande gekommen, der sich als typengemischter
Vertrag aus kauf-, miet- und dienstrechtlichen Elementen zusammensetzt. Aus diesem Vertrag ist
ursprünglich ein Anspruch auf Zahlung von 100 Euro durch Inanspruchnahme entsprechender Bewirtungsleistungen
entst

141
Q

Anspruch aus Behandlungsvertrag zugunsten Dritter
630a, 328 (1)

-> 328(2), 329, 330 Auslegung

A

II. Anspruch aus Behandlungsvertrag zugunsten Dritter
Möglicherweise ergibt sich ein Anspruch des K gegen A jedoch aus einem Behandlungsvertrag
zugunsten Dritter gemäß §§ 630a, 328 I BGB.
1. Anspruch entstanden
Voraussetzung ist, dass K in den Vertrag zwischen M und A derart einbezogen wurde, dass er gemäß
§ 328 I BGB einen eigenen Anspruch auf Behandlung gegen A haben sollte. Die Vertragsparteien
müssten folglich eine Abrede über einen echten Vertrag zugunsten Dritter in den Behandlungsvertrag
aufgenommen haben. Dazu ist die Vereinbarung zwischen M und A gemäß §§ 133,
157 BGB auszulegen, die durch §§ 328 II, 329, 330 BGB modifiziert werden. Der Zweck des Vertrags
zwischen M und A war die Behandlung des K. Der Vertrag einschließlich der besonderen
Kreuzband-Therapie wurde ausschließlich im Interesse des K geschlossen. Das Interesse des A, nur
gegenüber der M zur Behandlung des K verpflichtet zu sein, wiegt gering. Nach der Auslegungsregel
des § 328 II BGB ist daher davon auszugehen, dass dem K ein eigenes Forderungsrecht auf
Durchführung der Behandlung gegen A zustehen sollte.
Ein Anspruch des K gegen A auf Durchführung der besonderen Therapie ist also gemäß §§ 630a,
328 I BGB entstanden.

142
Q

320 Einrede des nicjerfüllten Vertrages

  • > Artz ist zur Vorleistung verpflichtet 630b i.V.m. 614 S.1
  • > 334 kann auch gegen Dritten Einrede erheben (nicht anders als in 404, 417)
A
  1. Anspruch durchsetzbar
    Fraglich ist, ob der Anspruch auch durchsetzbar ist. Dem A könnte die Einrede des nichterfüllten
    Vertrags gemäß § 320 I 1 BGB zustehen.
    Ein gegenseitiger Vertrag liegt mit dem Behandlungsvertrag zwischen M und A vor und die Durchführung
    der besonderen Therapie steht auch im Synallagma mit der Verpflichtung zur Bezahlung
    der Behandlungskosten durch M. Die Forderung des A ist wirksam, einredefrei und durchsetzbar.
    Somit liegen die Voraussetzungen des § 320 I BGB grundsätzlich vor.
    Dem könnte gemäß § 320 I 1 a.E. BGB allenfalls entgegenstehen, dass der die Einrede erhebende
    Schuldner vorleistungspflichtig ist. Dies könnte sich für den Arzt A aus § 630b i.V.m. § 614 S. 1
    BGB ergeben. Nach § 614 S. 1 BGB ist die Vergütung erst nach Erbringung der geschuldeten
    Dienstleistung zu erbringen. Jedoch steht diese Regelung zur Disposition der Parteien, sodass eine
    abweichende Vereinbarung getroffen werden kann. Dies taten A und M, indem sie verabredeten,
    dass M „nach geglückter OP, aber vor Beginn der Therapie“ zahlen solle.
    Die Einrede des nichterfüllten Vertrages kann aber grundsätzlich nur gegenüber dem Vertragspartner
    erhoben werden. K ist aber nur in den Vertrag über § 328 I BGB einbezogen worden und
    kein Vertragspartner des A. Deshalb kann A die Einrede grundsätzlich nur gegenüber seiner Vertragspartnerin
    M erheben.
    Gemäß § 334 BGB stehen allerdings beim Vertrag zugunsten Dritter dem Versprechenden im
    Grundsatz die Einwendungen aus dem Vertrag auch gegenüber dem Dritten zu. Der Begriff der
    Einwendung ist hier – nicht anders als in § 404 BGB und § 417 BGB – im weiteren Sinne unter
    Einschluss der Einreden zu verstehen und erfasst damit auch die Einrede aus § 320 BGB.188 Daher
    kann A bis zur Bezahlung durch M die Durchführung der besonderen Therapie gemäß § 320 I 1
    BGB auch gegenüber K verweigern. Der Anspruch des K ist folglich nicht durchsetzbar
    III. Ergebnis
    K kann grundsätzlich von A Durchführung der besonderen Therapie gemäß §§ 630a, 328 I BGB
    verlangen. Der Anspruch ist aber bis zur Bezahlung der Kosten nicht durchsetzbar.
143
Q

Echter/unechter Vertrag zugunsten dritter 328 1

A

Echter Vertrag zugunsten Dritter
Zu prüfen ist, ob dieser Vertrag einen echten Vertrag zugunsten Dritter gemäß § 328 I BGB darstellt
mit der Folge, dass R einen eigenen Anspruch auf Beförderung gegen F erhält, oder nur ein
unechter Vertrag zugunsten Dritter vorliegt, bei dem allein V anspruchsberechtigt sein soll, F aber
berechtigt ist, durch Leistung an R ihre Verpflichtung gegenüber V zu erfüllen.
Um festzustellen, ob R einen eigenen schuldrechtlichen Anspruch auf Beförderung erhalten sollte,
ist die Abrede zwischen V und F gemäß §§ 133, 157 BGB auszulegen. Dabei sind auch die besonderen
Auslegungsregeln der §§ 328 II, 329, 330 BGB heranzuziehen. Der Reisende hat bei einer Flugreise ein elementares Interesse daran, von der Fluggesellschaft befördert
zu werden, insbesondere in Bezug auf den Rückflug ins Heimatland. Der Zweck des Chartervertrages
zwischen V und F bestand darin, die Beförderung des R sicherzustellen. Die Auslegungsregel
des § 328 II BGB lässt deshalb eher auf ein eigenes Forderungsrecht des R schließen.
Des Weiteren wiegt das Interesse der Fluggesellschaft, nur dem Reiseveranstalter gegenüber zur
Leistung verpflichtet zu sein, im Verhältnis zum bedeutsamen Interesse des Reisenden insbesonderei
am Rücktransport eher gering.190 Daher haben F und V im Interesse des R einen echten Vertrag
zugunsten Dritter vereinbart.

144
Q

Einrede des 320/334
Dispositiv, aber keine Vereinbarung
Solche Abbedingung des 334 nimmt die Rechtsprechung bei Flugchafterverträgen an, wenn der Fluggesellschaft bekannt ist, dass die Reisenden, die die besondere rechtliche Gestaltung des Beförderungsvertrsgs nicht kennen,von einem einredefreien Veförderungsanspruch gegen die Gesellschaft ausgehen

A

Einrede des nicht erfüllten Vertrags (§§ 320, 334 BGB)
Die Durchsetzbarkeit des Leistungsanspruchs des R kann jedoch im Hinblick auf die Nichtzahlung
des Beförderungspreises durch V im Wege der Einrede des nicht erfüllten Vertrags der Fluggesellschaft
aus § 320 BGB gehindert sein. Gemäß § 334 BGB stehen nämlich dem Versprechenden im
Grundsatz die Einwendungen aus dem Vertrag auch gegenüber dem Dritten zu (siehe ausführlicher
im Fall 23 – Der Virtuose am Ball). Solange V den Flugpreis nicht zahlt, könnte F damit auch gegenüber
R die Rückbeförderung verweigern.
Die Vorschrift des § 334 BGB kann allerdings, weil das Schuldrecht im Grundsatz dispositiv ist,
von den Parteien abbedungen werden, ggf. auch stillschweigend. Insbesondere kann sich aus der
Natur des Deckungsverhältnisses zwischen Versprechendem und Versprechensempfänger ergeben,
dass der Schuldner nicht alle Einwendungen aus diesem Verhältnis dem Dritten entgegensetzen
kann.191
Eine solche Abbedingung des § 334 BGB nimmt die Rechtsprechung bei Flugcharterverträgen an,
wenn der Fluggesellschaft bekannt ist, dass die den Reisepreis vorschießenden Reisenden, die die
besondere rechtliche Gestaltung des Beförderungsvertrags nicht kennen, von einem einredefreien
Beförderungsanspruch gegen die Fluggesellschaft ausgehen und ausgehen dürfen. Dann falle es in
den Risikobereich des Vercharterers, dafür zu sorgen, dass Zahlungen, die die Reisenden für den
Flug leisten, rechtzeitig an sie gelangen.192

145
Q

280(1),241 (2) Grundsätzen des Vertrages mit Schutzwirkung zugunsten Dritter
(Kann ein nicht selbst am Vertrag Beteiligter Dritter unter bestimmten engen Voraussetzungen derart in den vertraglichen Schutzbereich einbezogen werden)
S ist in den Schutzbereich des Vertrages zwischen d und v mit einbezogen worden.

A

Ein Anspruch des S gegen D auf Schmerzensgeld kann sich aus §§ 280 I, 241 II BGB ergeben. Voraussetzung
ist, dass zwischen S und D ein Schuldverhältnis bestand.
D hat jedoch mit dem Vater V des S einen Werkvertrag i.S.v. § 631 I BGB über die Reparatur des
Daches geschlossen, nicht mit S. Folglich liegt zwischen S und D kein Vertragsverhältnis vor.
Möglicherweise ist S jedoch in den Schutzbereich des Vertrags zwischen V und D mit einbezogen
worden. Nach den Grundsätzen des Vertrags mit Schutzwirkung zugunsten Dritter kann ein nicht
selbst am Vertrag beteiligter Dritter unter bestimmten engen Voraussetzungen derart in den vertraglichen
Schutzbereich einbezogen werden, dass er eigene vertragliche Schadensersatzansprüche erhält,
wenn Sorgfalts- und Obhutspflichten durch den anderen Vertragsteil verletzt werden und der
Dritte dadurch einen Schaden erleidet.
1. Voraussetzungen des Vertrags mit Schutzwirkung zugunsten Dritter
a) Leistungsnähe
Für die Annahme eines Vertrags mit Schutzwirkung zugunsten Dritter ist zunächst erforderlich,
dass der Dritte bestimmungsgemäß mit der vertraglichen Hauptleistung in Berührung kommt und
deshalb den Gefahren von Schutzpflichtverletzungen genauso ausgesetzt ist wie der eigentliche
Gläubiger.193
Der im Hof spielende S ist den Gefahren einer Schutzpflichtverletzung bei Durchführung der vertraglich
geschuldeten Arbeiten der Dachdecker genauso ausgesetzt wie sein Vater, der Vertragspartner
des D. Folglich ist eine Leistungsnähe des C gegeben.
b) Besonderes Einbeziehungsinteresse („Gläubigernähe“)
Des Weiteren muss ein besonderes Interesse des Gläubigers am Schutz des Dritten bestehen. Dieses
ist nach der „Wohl und Wehe“-Formel des BGH194 gegeben, wenn den Gläubiger eine Schutzund
Fürsorgepflicht für den Dritten trifft, er also für dessen Wohl verantwortlich ist. In der neueren
Rechtsprechung wird diese Formel etwas abgeschwächt, indem der Gläubiger nur noch ein berechtigtes
Interesse am Schutz des Dritten haben muss und der Vertrag dahingehend ausgelegt werden
kann, dass der vertragliche Schutz auf den Dritten ausgedehnt werden soll.195
Den Gläubiger V traf als Vater des Geschädigten gemäß § 1626 I BGB eine Fürsorgepflicht gegenüber
seinem Sohn S. Er hatte deshalb auch ein berechtigtes Interesse am Schutz des S. Der Werkvertrag kann auch dahingehend ausgelegt werden, dass weder V noch seine Familienangehörigen
durch die Ausführung der Reparaturarbeiten geschädigt werden, D also i.S.v. § 241 II BGB nicht
nur auf die Rechtsgüter des Vertragspartners V, sondern auch auf die Rechtsgüter von dessen Familienangehörigen
Rücksicht zu nehmen hat.
Somit ist die Gläubigernähe sowohl nach der einschränkenden „Wohl und Wehe“-Formel als auch
nach dem weitergehenden Verständnis der Gläubigernähe gegeben.
c) Erkennbarkeit des geschützten Personenkreises
Die Einbeziehung des Dritten muss für den Schuldner auch erkennbar sein, damit er sein Haftungsrisiko
bei Vertragsschluss beurteilen kann.
S war sogar bei den Vertragsverhandlungen anwesend, sodass D Kenntnis davon hatte, dass die
Familie Andersen ein Kind hat. Deshalb war es für ihn erkennbar, dass S in den Schutz des Werkvertrages
einbezogen werden sollte.
[Hinweis: Die Erkennbarkeit muss nicht in jedem Fall in diesem enge Sinne vorliegen, dass dem Vertragspartner jedes
später geschädigte Familienmitglied konkret bekannt ist. Die Erkennbarkeit des Einbeziehungsinteresses ist für Familienmitglieder
auch abstrakt gegeben.]
d) Schutzbedürftigkeit des Dritten
Der Dritte muss auch schutzbedürftig sein. Dies ist dann der Fall, wenn er keine eigenen vertraglichen
Ersatzansprüche hat.
S und D haben keinen Vertrag miteinander geschlossen, sodass keine eigenen vertraglichen Ersatzansprüche
des S gegen D bestehen.
[Hinweis: Für die Schutzbedürftigkeit des Dritten sind nur vertragliche Ersatzansprüche relevant, nicht hingegen etwaige
Ansprüche des Dritten gemäß §§ 823 ff. BGB. Die Einbeziehung des Dritten in den Schutzbereich des Vertrags soll
gerade die Schwächen des Deliktsrechts ausgleichen (vgl. dazu das Skript auf S. 97).]
e) Zwischenergebnis
Die Voraussetzungen des Vertrags mit Schutzwirkung zugunsten Dritter liegen vor; S ist daher in
den Schutzbereich des Werkvertrags zwischen V und D einbezogen worden.

146
Q

Schema Vorraussetzungen des Vertrages mit Schutzwirkung zugunsten Dritter

A
  1. Leistungsnähe
  2. besonderes Einbeziehungsinteresse (Glaübigersnähe) Wohl und Wehe Formel
  3. Erkennbarkeit des geschützten Personenkreis
  4. Schutzbedürftigkeit des Dritten (keine eigene Vertragsandprüche)
147
Q

278 S.1 Erfüllungsgehilfe

A

Das die Rechtsgüter der Familienmitglieder gefährdende Fallenlassen der Dachziegel durch G stellt
eine Verletzung der sich aus dem Werkvertrag ergebenden Schutzpflicht aus § 241 II BGB dar.
D müsste diese Pflichtverletzung seines Gesellen auch gemäß § 280 I 2 BGB zu vertreten haben. Es
kommt eine Zurechnung des fahrlässigen Handelns des G gemäß § 278 S. 1 BGB in Betracht, wenn
G Erfüllungsgehilfe des D gewesen ist. Erfüllungsgehilfe ist, wer nach den tatsächlichen Verhältnissen des gegebenen Falles mit dem Wissen und Wollen des Schuldners bei der Erfüllung einer
diesem obliegenden Verbindlichkeit als seine Hilfsperson tätig wird.196
Die Reparatur des Daches, an der G mit dem Wissen und Wollen des D mitwirkte, stellte die Verpflichtung
des D aus dem Werkvertrag dar. G verletzte die Schutzpflicht folglich im Rahmen der
Erfüllung einer Verbindlichkeit des D und war deshalb dessen Erfüllungsgehilfe. Daher muss sich
D das fahrlässige Handeln des G gemäß § 278 S. 1 BGB zurechnen lassen. Ein Schaden ist bei S
eingetreten.
Alle Voraussetzungen eines Schadensersatzanspruches gemäß §§ 280 I, 241 II BGB liegen damit
vor.

148
Q

Anspruch 831 (1.1)

A

III. Anspruch aus § 831 I 1 BGB
In Betracht kommt allerdings ein Anspruch des S gegen D aus § 831 I 1 BGB.
Voraussetzung ist hierfür, dass G Verrichtungsgehilfe des D ist. Verrichtungsgehilfe im Sinne des
§ 831 I 1 BGB ist, wer weisungsabhängig mit Wissen und Wollen des Geschäftsherren in dessen
Interesse tätig wird.197 Als Geselle des D war G dessen Weisungen unterworfen und wurde bei der
Reparatur des Daches in dessen Interesse tätig. Somit war G Verrichtungsgehilfe des D im Sinne
des § 831 I BGB. G verletzte dabei den S widerrechtlich an einem der in § 823 I BGB genannten Rechtsgüter, sodass
grundsätzlich eine Ersatzpflicht des Geschäftsherren D gemäß § 831 I 1 BGB besteht, sofern er sich
nicht gemäß § 831 I 2 BGB entlasten kann.
Um sich exkulpieren zu können, muss D nachweisen, dass ihn kein Auswahl- und Überwachungsverschulden
trifft. Dieser Nachweis wird ihm gelingen, da G schon lange zuverlässig und gewissenhaft
für D arbeitete.
Die Haftung für vermutetes Auswahl- und Überwachungsverschulden aus § 831 I 1 BGB greift
deshalb nicht durch.
[Hinweis: Hier zeigt sich die Schwäche des Deliktsrechts. S hätte gegen D ohne die Einbeziehung in den Vertrag keinen
Anspruch gegen diesen. Er müsste seinen Schaden sogar alleine tragen, wenn G nicht solvent ist und die Ansprüche
gegen diesen deshalb wirtschaftlich wertlos wären.]
B. Anspruch auf Erstattung der Reinigungskosten
I. Die Voraussetzungen der Einbeziehung des S in den Schutzbereich des Werkvertrags liegen –
wie oben unter A. I. 1. geprüft – vor. Gemäß § 249 II 1 BGB kann S statt der Naturalrestitution,
also der Reinigung selbst, auch den dafür erforderlichen Geldbetrag ersetzt verlangen.
Somit hat S einen Anspruch auf Ersatz der Reinigungskosten gemäß §§ 280 I, 241 II BGB i.V.m.
den Grundsätzen des Vertrags zugunsten Dritter gegen D.
II. Ein Anspruch aus § 823 I bzw. § 831 I 1 BGB scheidet hingegen – wie oben unter A. II. und III.
geprüft – aus.

149
Q

Verletzung der Verkehrssicherungspflicht 823 (1)

Schädigung der Sache der Vermieter

A

Anspruch aus § 823 I BGB
Der Schreibtisch des U wurde beschädigt; darin liegt eine Eigentumsverletzung gemäß § 823 I
BGB.
Diese Verletzung des Eigentums ist nicht durch eine aktive Handlung des V verursacht worden.
Gleichwohl kommt ein deliktischer Anspruch unter dem Gesichtspunkt der Verletzung einer Verkehrssicherungspflicht
in Betracht.
Den Vermieter trifft die Verkehrssicherungspflicht, den Mieter und dessen Sachen vor von der
Mietwohnung ausgehenden Gefahren zu schützen.198 Geschützt sind aber auch Personen und deren
Sachen, mit deren Gefährdung der Pflichtige grundsätzlich rechnen muss.199 Deshalb umfasst die
Verkehrssicherungspflicht auch den Schutz der Sachen des U, da V wusste, dass dieser in der Wohnung
lebte.
Allerdings hat der Vermieter nicht für alle möglichen Gefahren Vorsorge zu treffen, sondern er ist
nur verpflichtet, diejenigen Maßnahmen zu treffen, die ein verständiger und umsichtiger Mensch
für notwendig und ausreichend hält, um andere vor Schäden zu bewahren.200 V ist demnach nur
verpflichtet, ausreichende Vorsorgemaßnahmen zu treffen, um seiner Verkehrssicherungspflicht
nachzukommen.
Die jährliche fachgerechte Überprüfung der Rohre stellt eine Maßnahme dar, die ein vernünftiger
und umsichtiger Vermieter zum Schutz der Mieter vor Wasserrohrbrüchen und deren Folgen ergreift.
Des Weiteren war der Defekt von außen nicht erkennbar, weshalb keine höheren Anforderungen
an den Sorgfaltsmaßstab zu stellen sind. Folglich hat V alles Erforderliche unternommen,
um seiner Verkehrssicherungspflicht gerecht zu werden. Ein Anspruch gemäß § 823 I BGB scheidet
deshalb aus.

150
Q

536a Schadens und Aufwendungsersatzansprüche des Mieters wegen eines Mangels i.V.m. Vertrag mit Schutzwirkung zugunsten Dritter

A

Möglicherweise hat U gegen V einen Schadensersatzanspruch aus dem Mietvertrag zwischen M
und V gemäß § 536a I Alt. 1 BGB i.V.m. den Grundsätzen des Vertrags mit Schutzwirkung zugunsten
Dritter.
1. Anfänglicher Mangel der Mietsache
Voraussetzung des § 536a I Alt. 1 BGB ist zunächst, dass ein Mangel der Mietsache vor Beginn des
Mietverhältnisses bestand. Ein Mangel der Mietsache liegt dann vor, wenn eine für den Mieter
nachteilige Abweichung des tatsächlichen Zustands von dem vertraglich vorausgesetzten besteht.201
Ein defektes Wasserrohr schränkt im Hinblick auf die sich daraus ergebende Gefährdung für die
Gegenstände in der Wohnung deren Nutzbarkeit insgesamt derart ein, dass eine vertragsgemäße
Nutzung nicht mehr möglich ist. Deshalb stellt dieser Defekt eine für den Mieter nachteilige Abweichung
vom vertraglich vorausgesetzten Zustand dar. Ein Mangel der Mietsache liegt vor.
Der Defekt am Rohr bestand schon vor Beginn des Mietverhältnisses zwischen M und V; deshalb
kommt es – anders als bei nachträglich auftretenden Mängeln – gemäß § 536a I Alt. 1 BGB nicht
auf ein Verschulden des V an (Garantiehaftung).
Aufgrund der Relativität der Schuldverhältnisse ergeben sich daraus jedoch im Grundsatz nur Ansprüche
für den Vertragspartner, den Mieter M. U als Untermieter kann sich auf § 536a I Alt. 1
BGB nur dann stützen, wenn er wirksam über die Grundsätze des Vertrags mit Schutzwirkung zugunsten
Dritter in das Vertragsverhältnis zwischen M und V einbezogen wurde.
2. Voraussetzungen des Vertrags mit Schutzwirkung zugunsten Dritter
Dafür ist zunächst eine Leistungsnähe erforderlich: Der Dritte muss bestimmungsgemäß mit der
vertraglichen Hauptleistung in Berührung kommen und dabei den Gefahren einer Schutzpflichtverletzung
in gleicher Weise ausgesetzt sein wie der eigentliche Gläubiger.202 Dies ist bei einem Untermieter,
der mit dem Hauptmieter in der Wohnung lebt, der Fall. Die Leistungsnähe ist gegeben.
Des Weiteren muss ein besonderes Interesse des Gläubigers am Schutz des Dritten bestehen (Gläubigernähe).
Dies war nach der „Wohl und Wehe“-Formel des BGH203 nur bei Rechtsbeziehungen
mit personenrechtlichem Einschlag der Fall, bei denen der Gläubiger eine Schutz- und Fürsorgepflicht
gegenüber dem Dritten hat, er für dessen Wohl verantwortlich ist. Damit ließe sich die erforderliche
Gläubigernähe im Verhältnis zwischen Haupt- und Untermieter nicht begründen, weil
zwischen diesen beiden Personen – anders als etwa zwischen Eltern und Kindern (siehe Fall 25 –
Der erfahrene Dachdecker) oder zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer – eine solch enge Beziehung mit Schutz- und Fürsorgepflichten in aller Regel nicht besteht. In der neueren Rechtsprechung
sind die Anforderungen allerdings abgeschwächt worden. Erforderlich ist jedoch auch weiterhin,
dass der Gläubiger ein berechtigtes Interesse am Schutz des Dritten hat und der Vertrag dahingehend
ausgelegt werden kann, dass der Dritte in Anerkennung dieses Interesses in den vertraglichen
Schutz einbezogen werden soll.204 Als Vermieter des U hat M ein Interesse daran, dass dieser vor
Gefahren, die von der Wohnung ausgehen, genauso geschützt wird wie er selbst. Der Mietvertrag
lässt sich auch dahingehend auslegen, dass U einbezogen wird, zumal V damit, dass er mit den vertraglichen
Details nicht belästigt werden wollte, allein zum Ausdruck gebracht hat, dass die Abwicklung
der Hauptleistungspflichten auf das Verhältnis zwischen ihm und M beschränkt sein soll,
nicht aber, dass er für den Schutz des U in geringerer Weise verantwortlich sein will als für den
Hauptmieter M.
Die Erkennbarkeit des geschützten Personenkreises205 ergibt sich daraus, dass V ausdrücklich
seine Zustimmung zur Untervermietung erteilt hatte. Damit war für ihn deutlich, dass sich eine weitere
Person dauerhaft in der Wohnung aufhalten würde. Nicht erforderlich ist, dass V auch Kenntnis
von der konkreten Person des Untermieters nimmt.
Fraglich ist allerdings, ob auch die Schutzbedürftigkeit des U besteht. Der Geschädigte ist dann
schutzbedürftig, wenn er keine eigenen vertraglichen Ansprüche gegen den Schädiger oder inhaltsgleiche
Ansprüche gegen einen Dritten hat.206 U hat weder vertragliche noch deliktische Ansprüche
gegen V. Allerdings steht ihm ein Anspruch gleichen Inhalts gegen seinen Vermieter M aus § 536a
I Alt. 1 BGB zu. Daher ist er nicht schutzbedürftig; eine Einbeziehung in den Vertrag von M und V
über die Grundsätze des Vertrags mit Schutzwirkung zugunsten Dritter scheidet aus.
IV. Ergebnis
U hat keinen Anspruch auf Schadensersatz gegen V.
[Hinweis: Damit wird V nicht endgültig frei. Vielmehr wird der Schaden des U mittelbar über M abgewickelt. M kann
nämlich die Beträge, die er U gemäß § 536a I Alt. 1 BGB zu erstatten hat, anschließend seinerseits als Schaden bei V
liquidieren. Dieser Weg könnte abgekürzt werden, indem M seinen Schadensersatzanspruch gegen V an U abtritt.]

151
Q

Ausnahmen aus der Stellvertretung (Offenkundigkeitsprinzip)

A

Möglicherweise ist aber eine Ausnahme vom Offenkundigkeitsprinzip wegen eines Geschäftes
für den, den es angeht, zu machen. In Fällen der sog. mittelbaren oder verdeckten Stellvertretung
kann der Vertrag mit dem nicht genannten Hintermann zustande kommen, wenn zwei Voraussetzungen
erfüllt sind: dem Geschäftsgegner muss es gleichgültig sein, wer sein Vertragspartner wird,
und der mittelbare Stellvertreter muss Vertreterwillen haben, also wollen, dass der Vertrag unmittelbar
mit dem Hintermann zustande kommt. Die Gleichgültigkeit des Vertragspartners soll nach
einer gängigen Sichtweise insbesondere bei Bargeschäften des täglichen Lebens gegeben sein207,
wobei diese Beschränkung allerdings nur für das schuldrechtliche Geschäft überzeugt, während der
Bargeschäftscharakter für das dingliche Erfüllungsgeschäft ohne Bedeutung ist.208
Die Gleichgültigkeit des H im Hinblick auf das hier relevante schuldrechtliche Geschäft (Kaufvertrag)
ist zweifelhaft, weil der Computer erst noch von H bestellt und dann auf Rechnung geliefert
werden sollte. H tritt also mit der Bestellung des Computers in Vorleistung und deshalb ist es für
ihn wichtig, wer später den Computer bezahlen muss (kein Bargeschäft). Außerdem gewährt er F
den Rabatt nur, weil dieser ein langjähriger und zuverlässiger Kunde ist. Es ist ihm somit nicht
gleichgültig, wer sein Vertragspartner des schuldrechtlichen Kaufgeschäftes wird. Ein Geschäft für
den, den es angeht, scheidet damit aus.

152
Q

Schäden (Drittschadensliquidation)

A

Zweifelhaft erscheint allerdings, ob F auch ein Schaden entstanden ist. Nach der in § 249 BGB angelegten
Differenzhypothese liegt ein Schaden dann vor, wenn ein Vergleich des tatsächlichen jetzigen
Vermögens und der hypothetischen Vermögenslage ohne das schädigende Ereignis einen negativen
Saldo ergibt.212
F handelte jedoch für fremde Rechnung, nämlich für Rechnung des J. Er selbst wollte den Computer
gar nicht nutzen, sondern für seinen Freund J einen Rabatt erlangen. F hat durch die Nichtleistung
des Computers auch kein Honorar verloren. Nur J war auf den Computer angewiesen, um den Zeitungsartikel rechtzeitig fertig zu stellen. Durch die geringere Honorarzahlung ist J infolge der
Nichtleistung ein Schaden entstanden. F hingegen ist aus dem zwischen ihm und J bestehenden
Auftragsverhältnis gemäß § 667 BGB allein verpflichtet, alles herauszugeben, was er durch die
Ausführung erlangt. Da er den Computer aber nicht erhalten hat, kann er J diesen auch nicht übergeben.
Da er auch sonst keine Pflicht aus dem Auftragsverhältnis verletzt hat, ist er gegenüber J
nicht schadensersatzpflichtig, worin ggf. ein eigener Schaden des F liegen könnte. Folglich sieht es
so aus, dass sich die Vermögenslage des F durch die fehlende Lieferung nicht verändert hat, er keinen
Schaden erlitten hat.
Obwohl H durch seine Pflichtverletzung einen Schaden verursacht hat, müsste er nach der bisherigen
Prüfung der Rechtslage weder J noch F Ersatz leisten. Dieses Ergebnis kann unbillig erscheinen
und möglicherweise korrigiert werden.

153
Q

Drittschadensliquidation

Vorraussetzungen-> ob die schadensverlagerung aus Sicht des Schädigers zufällig erscheint

A

Nach den in Rechtsprechung und h.L. vertretenen Grundsätzen der Drittschadensliquidation wird
der Anspruchsinhaber, der selbst keinen Schaden erlitten hat, ausnahmsweise in die Lage versetzt,
den Schaden eines Dritten im eigenen Namen gegenüber dem Schädiger geltend zu machen, wenn
die Schadensverlagerung zufällig ist.213
F hat zwar grundsätzlich einen Anspruch gemäß §§ 280 I, II, 286 BGB gegen H, aber keinen eigenen
Schaden. Der durch die ausbleibende Lieferung geschädigte J hat hingegen keinen eigenen Anspruch
(s.o. Frage 1). Maßgeblich ist damit, ob die Schadensverlagerung aus Sicht des Schädigers
zufällig erscheint. Für ihn darf es nicht vorhersehbar sein, dass er nicht für sein schädigendes Verhalten
einstehen muss Der Schuldner H wusste, dass er sich möglicherweise schadensersatzpflichtig macht, wenn er trotz
Mahnung seiner Verpflichtung zur Lieferung nicht nachkommt. Er müsste den Verzögerungsschaden
nur deshalb nicht ersetzen, weil F und nicht J sein Vertragspartner wurde. Hätte F den Computer für ein vergütetes zeitgebundenes Projekt gebraucht, hätte ihm H unproblematisch den Verzugsschaden
ersetzen müssen. Nur weil F selbst gar kein Interesse an dem Computer hatte und diesen
nicht selbst benötigte, ist ihm kein eigener Schaden durch die Nichtleistung entstanden. Da F den
Computer zum ermäßigten Preis für Rechnung seines Freundes J erworben hat, liegt die Fallgruppe
der mittelbaren Stellvertretung vor. Aus Sicht des H erscheint die Verlagerung des Schadens auf J
zufällig. Die Voraussetzungen einer Drittschadensliquidation liegen vor. Deshalb kann der Anspruchsinhaber
F den Schaden des Geschädigten J im eigenen Namen gegenüber H geltend machen.

154
Q

Fallgruppe -> Schadensliquidation

A

[Hinweis: Für die Drittschadensliquidation wurden verschiedenen Fallgruppen entwickelt, in denen grundsätzlich solch
zufällige Schadensverlagerungen vorliegen (ausführlich dazu das Skript, S. 101 ff.).214
(1) Mittelbare Stellvertretung (Auftrag §§ 662 ff. BGB; Geschäftsbesorgung §§ 675 ff. BGB; Kommission §§ 383 ff.
HGB; Spedition §§ 453 ff. HGB; Frachtgeschäft §§ 407 ff. HGB)
(2) Treuhandverhältnisse
(3) Obligatorische Gefahrentlastung (§ 447 BGB, § 644 I 1 BGB, § 2174 BGB)
(4) Obhut für fremde Sachen
Diese Fallgruppen sind zwar nicht abschließend, allerdings eine Ausdehnung auf weitere Fälle nur sehr vorsichtig zu
befürworten, um insbesondere das Grundprinzip der Trennung in vertragliche und deliktische Anspruchsverhältnisse
nicht vollständig aus den Angeln zu heben.]

155
Q

Drittschadensliquidation
Lehre vom normativen Schaden
Orientiert sich an den Grundsätzen des versagten Vorteilsausgleich

A

b) Lehre vom normativen Schaden
Der h.M. steht die Lehre vom normativen Schaden als alternatives dogmatisches Konzept gegenüber.
Diese Lehre orientiert sich an den Grundsätzen des versagten Vorteilsausgleichs im Schadensrecht,
nach denen es einen Schädiger nicht entlastet, wenn der Geschädigte gegen die Schadensentstehung
versichert ist.
In gleicher Weise soll die obligatorische Gefahrentlastung zwischen einem Rechtsinhaber und dem
wirtschaftlich geschädigten Hintermann im Verhältnis zwischen Schädiger und Rechtsträger unerheblich
sein. Ansonsten würde der Schädiger entgegen dem Zweck der Gefahrentlastung einen
unbilligen Vorteil erlangen. Deshalb könne der Rechtsinhaber – ebenso wie ein versicherter Geschädigter
– trotz der Gefahrentlastung den Schaden ersetzt verlangen. Der Schaden des Rechtsinhabers
wird also wertend ermittelt, wobei das Rechtsverhältnis zwischen Rechtsinhaber und Geschädigtem
außer Acht gelassen wird. Der versagte Vorteilsausgleich führt – anders als die Lehre
von der Drittschadensliquidation – nicht zum Ersatz des Drittschadens, sondern zu einem eigenen,
normativ bestimmten Schaden beim verletzten Eigentümer.215 Dieser braucht mit dem Drittschaden
nicht identisch zu sein.216 Die Vertreter dieser Lehre meinen, das von der h.M. vertretene Konzept
der Drittschadensliquidation werde dadurch überflüssig.
Die Lehre vom normativen Schaden vermag allerdings in Fällen, in denen – wie im Verhältnis zwischen
H und F – eine Leistungspflicht nicht oder nicht rechtzeitig erfüllt wird, keinen Schaden zu
begründen. Lässt man das Innenverhältnis zwischen F und J außer Betracht, hat F damit immer
noch keinen Schaden erlitten, weil ja nicht er, sondern J den Auftrag vom Hamburger Tagesanzeiger
erhalten hatte. Dieser echte Drittschaden lässt sich nicht als normativer Schaden des F verstehen.
Ganz anders wäre dies, wenn F für J Eigentum an einem Gegenstand, z.B. einem Bild, erworben
hätte und dieses Eigentum von einem Dritten durch eine unerlaubte Handlung i.S.v. §§ 823 ff. BGB
verletzt würde. Dann könnte man das Innenverhältnis zwischen F und J, nämlich die Möglichkeit des F, den Schaden im Rahmens seines Auftragsverhältnisses mit J auf letzteren zu transferieren,
ausblenden und so von einem normativen Schaden durch Verletzung des formal dem F zustehenden
Eigentums sprechen.

156
Q

Drittschadensliquidation

Stellungnahme

A

c) Stellungnahme
Die Lösung der Lehre vom normativen Schaden mag für Fälle deliktischer Schädigung von Rechtsgütern,
die eine Person für Rechnung einer anderen Person hält, überzeugen, nicht aber bei der Verletzung
von Leistungspflichten, die bei Dritten zu Schäden führt. Es ist nicht nachvollziehbar, warum
in solchen Fällen derjenige, der schuldhaft nicht oder zu spät leistet, nur deshalb keinem Schadensersatzanspruch
ausgesetzt sein sollte, weil sein Vertragspartner nur ein für fremde Rechnung
handelnder Mittelsmann ist. Vielmehr muss derjenige, der mit seiner Leistung in Verzug ist und
gemahnt wurde, damit rechnen, dass er etwaige Verzögerungsschäden ersetzen muss. Dass diese
aufgrund des Auftragsverhältnisses zwischen seinem Vertragspartner und einem Dritten zufällig bei
letzterem auftreten, kann ihn nicht entlasten. Deshalb ist für die Fälle der Nichterfüllung einer Leistungspflicht
bei mittelbarer Stellvertretung der h.M. zu folgen und die Möglichkeit der Drittschadensliquidation
anzuerkennen.

157
Q

249(2)

Schenkung -> keinen Schaden

A
  1. Schaden
    Zweifelhaft erscheint allerdings, ob den E auch ein Schaden entstanden ist.
    a) Differenzhypothese (§ 249 BGB)
    Nach der in § 249 BGB angelegten Differenzhypothese liegt ein Schaden dann vor, wenn ein Vergleich
    des tatsächlichen jetzigen Vermögens und der hypothetischen Vermögenslage ohne das
    schädigende Ereignis einen negativen Saldo ergibt.
    Die E haben durch notarielle Beurkundung und damit formgerecht (§ 518 I BGB) das Grundstück
    dem S geschenkt. Sie sind deshalb verpflichtet, ohne Gegenleistung das Eigentum an dem Grundstück
    an ihn zu übertragen. Durch die Zerstörung des Hauses sind sie nun nicht mehr in der Lage,
    das Eigentum an dem Grundstück nebst Haus zu übertragen. Teilweise sind sie also von ihrer Verpflichtung
    gegenüber S gemäß § 275 I BGB wegen Unmöglichkeit befreit. Somit scheint es an einem
    Schaden der E zu fehlen, da sie durch die Zerstörung des Hauses nicht schlechter stehen, als
    sie ohne die Zerstörung stehen würden. Sie sind dem S nur insoweit verpflichtet, wie ihnen eine
    Leistung möglich ist. Ein Schaden der E kann auch nicht damit begründet werden, dass sie dem S
    nach §§ 280 I, III, 283 BGB zum Schadensersatz verpflichtet wären. Ein solcher Anspruch scheitert
    gemäß § 280 I 2 BGB nämlich am fehlenden Vertretenmüssen der E.
158
Q

Die Voraussetzungen
für die Drittschadensliquidation sind, dass (1) der Anspruchsberechtigte keinen
Schaden hat, (2) der Geschädigte keinen Anspruch und (3) die Schadensverlagerung aus Sicht des
Schädigers zufällig ist. (Obligatorische Gefahrenzlastung)

A

b) Drittschadensliquidation
Möglicherweise können die E aber einen Schaden des S nach den von der Rechtsprechung und h.L.
vertretenen Grundsätzen der Drittschadensliquidation geltend machen.217 Danach wird der Anspruchsinhaber,
der selbst keinen Schaden erlitten hat, ausnahmsweise in die Lage versetzt, den
Schaden eines Dritten im eigenen Namen gegenüber dem Schädiger geltend zu machen. Die Voraussetzungen
für die Drittschadensliquidation sind, dass (1) der Anspruchsberechtigte keinen
Schaden hat, (2) der Geschädigte keinen Anspruch und (3) die Schadensverlagerung aus Sicht des
Schädigers zufällig ist.
(1) Wie oben geprüft, haben die E dem Grunde nach einen Anspruch gegen B aus § 823 I BGB,
aber keinen eigenen Schaden.
(2) Fraglich ist, ob der S einen Schaden, aber keinen Anspruch gegen B hat. S erhält das Grundstück
nun ohne das Haus. Das Grundstück ist deshalb wesentlich weniger wert. Somit hat er nach
der Differenzhypothese einen Schaden. Da er noch nicht Eigentümer wurde, hat er keine Ansprüche
aus unerlaubter Handlung gegen B. Zwischen B und S bestehen auch keine vertraglichen Beziehungen,
weshalb Schadensersatzansprüche nach §§ 280 ff. BGB ebenfalls ausscheiden. Somit hat S
einen Schaden, aber keinen Anspruch.
(3) Die Schadensverlagerung von E auf S muss aus Sicht des B zufällig sein. Dies ist in Fällen der
obligatorischen Gefahrentlastung zu bejahen. Dazu gehört auch der Fall einer Schenkung. Es
stellt aus Sicht des B eine reine Zufälligkeit dar, dass aufgrund der gerade vorgenommen Schenkung
nicht die E, sondern S aufgrund der Zerstörung des Hauses geschädigt ist. In einer solchen
Situation wäre es unbillig, den Schädiger zu entlasten, weil er ohne den Schenkungsvertrag, der
sich allein auf das Verhältnis zwischen E und S bezieht, hätte haften müssen. Ferner hätte er – dem
S – haften müssen, wenn auch die Übereignung bereits zum Zeitpunkt des Feuers durch Eintragung
im Grundbuch vollzogen worden wäre. Die Schadensverlagerung aufgrund der (internen) Schenkungsabrede
zwischen E und S stellt sich daher aus Sicht des B als zufällig dar.
Folglich liegen alle Voraussetzungen der Drittschadensliquidation vor.
[Hinweis: Die in Fall 27 erwähnte Lehre vom normativen Schaden würde zu keinem anderen Ergebnis gelangen, dieses
nur anders begründen: Die Möglichkeit von E, aufgrund der Schenkung den Schaden auf S zu verlagern, würde hinweggedacht.
Dann hätte E selbst die Werteinbuße erlitten und könnte diesen (normativen) Schaden ersetzt verlangen.]
4. Ergebnis
E steht daher ein Anspruch gegen B auf Ersatz der Wiederherstellungskosten i.H.v. 500.000 Euro
nach §§ 823 I, 249 II BGB i.V.m. den Grundsätzen der Drittschadensliquidation zu.
[Hinweis: Gemäß § 285 BGB kann S von E Herausgabe dieses Anspruchs (= Abtretung) verlangen, weil der Ersatzanspruch
an die Stelle des eigentlich (zusammen mit dem Grundstück) zu übereignenden Hauses getreten ist. Auf diese
Weise erhält mittelbar der geschädigte S Ersatz für das zerstörte Haus.]

159
Q

741 Zahlung des Mieteigentümer aus Wohnungsgemeinschaft

Fehlt an Fremdtilgungswille

A

Fremdtilgungswille des Dritten
Der Dritte muss mit dem Willen leisten, die Verpflichtung des Schuldners zu tilgen.
2 Hierzu führt das OLG Köln3 aus:
„Voraussetzung einer schuldbefreienden Drittleistung i.S.d. § 267 BGB ist daher
ein Fremdtilgungswillen, d.h. [der Dritte] muss gerade mit dem Willen leisten, die
Verpflichtung des Schuldners zu tilgen. Maßgeblich ist dabei nicht der innere Wille
des Dritten, sondern der geäußerte Wille. Es kommt also darauf an, wie der Gläubiger,
also die Wohnungseigentümergemeinschaft, auf deren Sicht […] mit Recht abzustellen
[ist], das Verhalten des Dritten verstehen durfte.“
Entscheidend für die Bestimmung der Leistung ist also der objektive Empfängerhorizont
des Gläubigers. Zu fragen ist, wie die Eigentümergemeinschaft nach Treu
und Glauben unter Berücksichtigung der Verkehrssitte (§§ 133, 157 BGB) die Zahlungen
des V verstehen durfte. Hierzu das OLG Köln4:
„Von einer Drittleistung könnte […] ggfs. auszugehen sein, wenn [V] exakt Monat
für Monat das von [M] geschuldete Hausgeld ausgeglichen hätte und keine sonstigen
Anhaltspunkte für irgendeinen sonstigen Leistungszweck bestanden hätten. Ein
derartiger Fall liegt aber […] nicht vor.“
Vielmehr sprechen die nachfolgenden Gründe eher dafür, dass das Handeln des V
nicht im Interesse des M erfolgt ist:aaa) Um die Liquidität der Gemeinschaft sicherzustellen, blieb dem V keine andere
Möglichkeit, als das von M geschuldete Wohngeld aus eigenen Mitteln vorzustrecken.
bbb) V handelte hierbei objektiv im Interesse der Gemeinschaft, deren Kosten weiterhin
zu bestreiten waren. Da er selbst Mitglied der Eigentümergemeinschaft
war, handelte er auch im eigenen Interesse.
ccc) Weiterhin trug V durch die Zahlungen als Verwalter dafür Sorge, dass das von
ihm verwaltete Gemeinschaftskonto am Ende eines jeden Wirtschaftsjahres
ausgeglichen war. Er handelte damit im Interesse seines Amtes und einer ordnungsgemäßen
Verwaltung.
ddd) Dass die Zahlungen auch M zu Gute kommen sollten, war damit aus Sicht eines
objektiven Beobachters in der Position der Mitglieder der Wohnungseigentümergemeinschaft
nicht zwingend. Vielmehr überwiegen die vorgenannten
Gesichtspunkte. Durch ihr Zahlungsbegehren macht die Eigentümergemeinschaft
zudem deutlich, dass sie das Handeln des V als im eigenen bzw. verwalterischen
Interesse erbracht ansieht. Aus Sicht eines objektiven Beobachters in
der Position der Mitglieder der Wohnungseigentümergemeinschaft handelte V
nicht im Interesse des M, sondern in Ausübung seines Amtes und im Interesse
aller Mitglieder der Wohnungseigentümergemeinschaft.5
kein Fremdtilgungswillen des V aus Sicht der Eigentümergemeinschaft. Die Zahlungen
des V dienten nicht einer Tilgung der Schulden des M, sodass keine Erfüllung
im Sinne des §§ 362 I, 267 BGB vorliegt.
Ergebnis: Mangels Erfüllung ist der Anspruch gegen M nicht erloschen. Der Anspruch auf
Zahlung des Wohngeldes gegen M i.H.v. 13.5000 Euro aus §§ 16 II, 10 II WEG i.V.m.
§§ 741 ff. BGB besteht fort

160
Q

Abgrenzung Werk/Dienstvertrag

A

Abgrenzung zum Dienstvertrag (§§ 611 ff. BGB)
Werk- und Dienstvertrag unterscheiden sich dadurch, dass beim Dienstvertrag das bloße
Wirken, d.h. die Arbeitsleistung als solche, beim Werkvertrag dagegen die Herbeiführung
eines vereinbarten, gegenständlich fassbaren Arbeitsergebnisses, ein Erfolg, geschuldet
wird.6 Typische Beispiele für Dienstverträge sind das persönliche Tätigwerden
des Dienstverpflichteten gegenüber seinem Dienstherrn gegen Entgelt, etwa in Form der
Erbringung von Beratungs- (Rechtsanwälte, Steuerberater etc.) oder Führungsleistungen
(GmbH-Geschäftsführer, Vorstände etc.). Aber auch andere Dienste können Gegenstand
eines Dienstvertrages sein, etwa die Tätigkeit als Privatdetektiv, Partnerschaftsvermittler,
Privatlehrer.7
Dagegen schuldet der Werkunternehmer nicht nur ein tätiges Sichbemühen, sondern
einen konkreten Erfolg, nämlich die Fertig- oder Herstellung des versprochenen Werkes.
Typische Werkverträge sind daher die Errichtung von Bauwerken, das Verändern
oder Umgestalten von Gegenständen des Bestellers (z.B. Reparieren einer defekten Uhr,
Anpassen eines Kleidungsstückes), die Entfernung von Gegenständen (z.B. Abschleppen
von Fahrzeugen, Abbruch eines Hauses), die Erstellung von Sachverständigengutachten
sowie die Durchführung einer vom Besteller gebuchten Veranstaltung (Konzert,
Theater, Aufführung etc.).8
Hier hatte sich M zur Durchführung der Malerarbeiten am Haus der Eheleute E verpflichtet.
Er sollte das Haus nach den Vorgaben des Auftraggebers streichen. Das herzustellende
Werk war ein vollständig und fachgerecht gestrichener Dachstuhl. M schuldete
also nicht nur ein Wirken im Interesse des Auftraggebers, sondern er schuldete neben
der eigentlichen Durchführung der Arbeiten einen Erfolg. Damit liegt ein Werkvertrag
i.S.v. § 631 ff. BGB vor.
[Hinweis: Die langen Ausführungen zum Vertragstyp dienen pädagogischen Zwecken. Jedenfalls in einer
Klausur für Fortgeschrittene würde man die Frage des Vertragstyps entweder knapp beantworten oder offen
lassen, wenn jedenfalls keine vertragliche Einigung zwischen M und E feststellbar ist.]

161
Q

812(1.1 Alt. 1) Leistungskondition

A

II. AGL: § 812 I 1 Alt. 1 BGB (Leistungskondiktion)
Voraussetzung: Die Eheleute müssten durch Leistung des M etwas ohne rechtlichen Grund
auf Kosten des M erlangt haben.
1. Etwas erlangt: Malerarbeiten im Wert von 2.500 Euro
2. Ohne Rechtsgrund: Vertrag zwischen M und E besteht nicht (s.o.)
3. Durch Leistung des M
a) Leistung = ziel- und zweckgerichtete Mehrung fremden Vermögens
b) M wollte offensichtlich in Erfüllung eines vermeintlich mit den Eheleuten bestehenden
Vertrages handeln, denn aus seiner Sicht hatten ihn die Eheleute E, vertreten durch B,
beauftragt. Am Tage der Ausführung der Malerarbeiten traf er nur die Eheleute E an der
Baustelle an. Auch sein weiteres Verhalten spricht dafür, dass er in Erfüllung eines mit
E bestehenden Vertrags tätig werden wollte, denn im Rahmen der Durchführung seines
vermeintlichen Auftrag wandte er sich stets an die Eheleute selbst (Auftragsbestätigung,
Rechnung) und nicht an die B-GmbH. M mehrte damit gezielt und mit dem Zweck der
Erfüllung eines vermeintlich bestehenden Werkvertrags das Vermögen der Eheleute E.
c) Entscheidend ist allerdings nicht der innere Wille des Leistenden, sondern eine objektive
Betrachtungsweise aus Sicht der Gläubiger (= E).9
Es kommt also darauf an, ob sich die Malerarbeiten aus Sicht eines objektiven Betrachters
in der Position der Eheleute als eigene Leistung des M oder als Leistung der BGmbH
durch M als Dritten (§§ 362 I, 267 BGB) darstellen.
· Die Eheleute hatten mit der B-GmbH kontrahiert, die alle Arbeiten ausführen sollte.
Sie war zur Einschaltung von Subunternehmern befugt und für deren Beaufsichtigung
zuständig.
· Die Auftragsbestätigung des M wurde von E umgehend zurückgewiesen.
· M wurde von E darauf hingewiesen, dass der Auftrag von der B-GmbH stammen
könnte.
· M erschien zur Ausführung der Arbeiten, ohne zuvor eine Klärung über die Person
seines Vertragspartners herbeizuführen.
M erfüllte aus Sicht der Eheleute eine Schuld der B-GmbH; es trat also im Verhältnis
zwischen B und den Eheleuten E eine – im Leistungsverhältnis zwischen M und E allerdings nicht relevante – (Teil)Erfüllung zugunsten der B-GmbH nach
§§ 362 I, 267 BGB ein.
[Hinweis: Dass M eigentlich eine (vermeintlich) eigene Verpflichtung erfüllen wollte (subjektive Sicht),
spielt keine Rolle. Bei der Erfüllung einer Schuld durch einen Dritten (§§ 362, 267 BGB) bedarf es zwar
eines Fremdtilgungswillens des Dritten. Wie aber bereits in Fall 3a gesehen, bestimmt sich auch der
Fremdtilgungswille nach dem objektiven Empfängerhorizont. Aus Sicht der (allein entscheidenden, objektiven)
Sicht der Eheleute nahm M daher eine Leistung für die B-GmbH i.S.v. §§ 362, 267 BGB vor
und erfüllte deren Schuld und keine eigene Schuld.]
keine Leistung durch M
Ergebnis: Zahlungsanspruch M E aus § 812 I 1 Alt. 1 BGB besteht nicht.

162
Q

812 (1.1 Alt 2) Nichtleistungskondition

A

III. AGL: § 812 I 1 Alt. 2 BGB (Nichtleistungskondiktion)
Voraussetzung: Die Eheleute müssten in anderer Weise als durch Leistung etwas ohne rechtlichen
Grund auf Kosten des M erlangt haben.
1. Etwas erlangt: Malerarbeiten im Wert von 2.500 Euro
2. Ohne Rechtsgrund: Vertrag zwischen M und E besteht nicht (s.o.)
3. In anderer Weise als durch Leistung: Die Malerarbeiten wurden zwar nicht durch Leistung
des M erbracht, stellen aber eine Leistung der B-GmbH dar. Die Eheleute haben die Malerarbeiten
also „durch Leistung“ (einer anderen Person) und nicht „in sonstiger Weise“ erlangt.
Damit scheidet ein Anspruch aus § 812 I 1 Alt. 2 BGB des M aus, denn die (subsidiäre)
Nichtleistungskondiktion kommt nur dann in Betracht, wenn ein Anspruch aus Leistungskondiktion
gerade wegen der fehlenden Leistung ausscheidet (sog. Vorrang der Leistungskondiktion
vor der Nichtleistungskondiktion). Dies ist jedoch nur dann der Fall, wenn
zwischen den Parteien des Bereicherungsausgleichs keinerlei Leistungsbeziehungen bestehen.
10 Dabei muss stets das gesamte Personengeflecht, u.U. also ein Dreiecksverhältnis,
untersucht werden.11
Aufgrund einer vorrangigen Leistungsbeziehung zwischen E und B hinsichtlich der Malerarbeiten
scheidet ein Zahlungsbegehren des M aufgrund von § 812 I 1 Alt. 2 BGB aus.
Ergebnis: Zahlungsanspruch M E aus § 812 I 1 Alt. 2 BGB besteht nicht.
IV. Gesamtergebnis
M kann keinerlei Ansprüche gegen E auf Zahlung von 2.500 Euro geltend machen.
[Hinweis: M geht damit nicht völlig leer aus. Er muss sich wegen seines Werklohns gemäß §§ 177, 179 BGB an
die B-GmbH halten, deren Organe bei der Beauftragung des M namens der Eheleute E als Vertreter ohne Vertretungsmacht
gehandelt haben.]

163
Q

Verkauf bricht nicht die Miete 566, 578 (an Grundstücke anwendbar)

A

Übergang des Mietverhältnisses auf K gemäß § 566 BGB?
Nach §§ 566, 578 BGB tritt der Erwerber eines Grundstücks in die Position des Vermieters
ein, sobald er Eigentümer eines vermieteten Grundstücks geworden ist.
Der Eigentumserwerb an Grundstücken richtet sich nach §§ 873, 925 BGB. Hiernach
ist erforderlich, dass die Vertragsparteien sich über den Eigentumsübergang in der
Form des § 925 BGB einigen (sog. Auflassung) und die Rechtsänderung in das Grundbuch
eingetragen wird. Die Eintragung der K-Bank als Eigentümerin ist hier jedoch
(noch) nicht erfolgt, sodass § 566 BGB unanwendbar ist.

164
Q

Erstattungsanspruch 535

Der Erstattungsanspruch entsteht also, wenn zwei Bedingungen3 vorliegen: Zum einen
muss der vereinbarte Abrechnungszeitraum abgelaufen sein und zum anderen muss ein
Guthaben zugunsten der Mieter vorliegen.

A

Den Studenten steht gegen V ein Anspruch auf Guthabenerstattung i.H.v. 350 Euro aus dem
Mietvertrag (§ 535 BGB) zu, soweit dieser Erstattungsanspruch wirksam entstanden, fällig
und nicht bereits erloschen ist.
1. Entstehen des Guthabenerstattungsanspruchs zugunsten der S?
Zwischen den drei Studenten und V bestand bis zum 31. Mai 2013 ein wirksamer Mietvertrag
i.S.v. §§ 535 ff. BGB. Im Mietvertrag war vereinbart, dass die anfallenden Betriebskosten
an den Vermieter im Voraus zu entrichten sind.1 Jährlich sollte über die Vorauszahlungen
eine Abrechnung stattfinden. Aufgrund dieser Vereinbarung hatte V Anspruch
gegen seine Mieter auf Nachzahlung, soweit die bereits entrichteten Vorauszahlungen
die tatsächlich angefallenen Kosten nicht gedeckt hätten. Umgekehrt hatten die
Mieter aus derselben Vereinbarung gegen V einen Anspruch auf Rückerstattung von
Überzahlungen.2
[Hinweis: Für den Anspruch gibt es keine im BGB konkret benannte Anspruchsgrundlage. Vielmehr folgt er
unmittelbar aus der vertraglichen Abrede über die Abrechnung der Betriebskostenvorauszahlungen. Daher
sollte er unmittelbar auf den Mietvertrag gestützt werden.]
Der Erstattungsanspruch entsteht also, wenn zwei Bedingungen3 vorliegen: Zum einen
muss der vereinbarte Abrechnungszeitraum abgelaufen sein und zum anderen muss ein
Guthaben zugunsten der Mieter vorliegen. Dieser Abrechnungszeitraum endete im Verhältnis
zwischen V und S mit dem Ende des Kalenderjahres 2013, d.h. mit Ablauf des
31. Dezember 2013, und eine Überzahlung von 350 Euro durch die Studenten lag vor. Als
S im Februar 2014 die (vollständige) Rückerstattung von V verlangen, war der Anspruch
also entstanden.
Dieser Anspruch muss Anfang Februar 2014 fällig gewesen sein. Abweichend von § 271 I
BGB wird ein Anspruch einer Mietvertragspartei aus einer Nebenkostenabrechnung fällig,
wenn dem Mieter eine ordnungsgemäße Abrechnung zugegangen und ein angemessener
Prüfungszeitraum verstrichen ist.4 Den Studenten ist eine ordnungsgemäße Abrechnung
zugegangen. Der Ablauf eines angemessenen Prüfungszeitraumes ist Anfang Februar
2014 zu bejahen, da ihnen das Schreiben kurz nach dem 20. Januar zuging.
Zugunsten der Studenten ist daher Anfang Februar 2014 ein fälliger Rückerstattungsanspruch
gegen V i.H.v. 350 Euro aus dem Mietvertrag entstanden.

165
Q

Schadensersatzanspruch 280(1,3), 281 (1) I.V.m. 546(1)

A

Als Gegenanspruch des V kommt ein Schadensersatzanspruch aus
§§ 280 I, III, 281 I i.V.m. § 546 I BGB wegen nicht ordnungsgemäßer
Rückgabe der Mietsache durch die Studenten in Betracht.
Hierzu müssen die Studenten eine fällige Leistung aus einem mit V bestehenden
Schuldverhältnis trotz Fristsetzung schuldhaft nicht erbracht
haben und hierdurch muss dem V ein Schaden entstanden sein.

(a) Zwischen V und S bestand ein Schuldverhältnis in Gestalt eines
Mietvertrages.
(b) Als fälliger und durchsetzbarer Anspruch des V aus dem Mietvertrag
kommt die Pflicht aus § 546 I BGB in Betracht, die vermietete Sache
der vertraglichen Vereinbarung entsprechend zurückzugeben. Oft sind die
einzelnen Pflichten vertraglich festgehalten. Von § 546 BGB sind nach
der Rechtsprechung jedoch mindestens umfasst die Wiedereinräumung
unmittelbaren Besitzes zugunsten des Vermieters5, der Ausbau oder Abbruch
von Einrichtungen, Aufbauten und sonstigen baulichen Maßnahmen,
mit denen der Mieter die Mietsache versehen hat6 sowie das Entfernen
von mietereigenem Mobiliar7. Zur Wiedereinräumung unmittelbaren
Besitzes gehört auch die Rückgabe aller zur Mietsache gehörenden
Schlüssel.8 Darauf hatte V folglich bei Vertragsende einen fälligen und
durchsetzbaren Anspruch.
(c) Die Nichtleistung trotz objektiver Möglichkeit (Pflichtverletzung)
ist darin zu sehen, dass die Studenten den einen Wohnungsschlüssel sowie
die Schlüssel für Keller und Briefkasten nicht an V zurückgegeben
haben, obwohl nichts dafür ersichtlich ist, dass ihnen die Rückgabe objektiv
nicht möglich gewesen wäre. Darin liegt zugleich die Pflichtverletzung
i.S.v. § 280 I BGB.
[Hinweis: Sollten die Schlüssel unauffindbar verloren gegangen sein, so würde sich der
Anspruch auf Schadensersatz ohne das nachfolgend genannte Erfordernis der Fristsetzung
unmittelbar aus § 283 BGB ergeben. Da ein Vermieter jedoch nicht wissen kann,
ob die Schlüssel nicht mehr existieren oder der Mieter sie trotz objektiver Möglichkeit
schlicht nicht herausgibt, sollte er in jedem Fall eine – ggf. kurz bemessene – Frist zur
Herausgabe setzen, um die Voraussetzungen des § 281 BGB zu erfüllen.]
(d) Der Anspruch auf Schadensersatz statt der Leistung setzt grundsätzlich
eine Nachfristsetzung und den erfolglosen Ablauf dieser Frist voraus,
damit dem Schuldner zunächst Gelegenheit gegeben wird, selbst
seine Pflichten zu erfüllen. Dieses Erfordernis der Fristsetzung gilt nicht
nur für die Nichterfüllung originärer Leistungspflichten, z.B. aus einem
gegenseitigen Vertrag, sondern auch bei nicht im Gegenseitigkeitsverhältnis
stehenden Leistungspflichten; unerheblich ist dabei, ob es sich um
eine Haupt- oder Nebenleistungspflicht handelt. Daher hat etwa ein Vermieter
dem Mieter eine Frist zu setzen, wenn dieser vertraglich geschuldete
Schönheitsreparaturen unterlässt, Reparaturpflichten oder die Verpflichtung
zur Wiederherstellung des früheren Zustandes bei Vertrags ende verletzt.9 Nichts anderes kann auch für die Pflicht zur Rückgabe der
Schlüssel bei Vertragsende gelten. Der Vermieter muss dem Mieter eine –
ggf. kurz bemessene – Frist für die Rückgabe setzen und kann erst dann
Ersatzmaßnahmen wie die Beschaffung neuer Schlüssel und Schlösser ergreifen.
Da V den Studenten eine Frist von zwei Tagen für die Rückgabe der
Schlüssel gesetzt hat, ist das Fristsetzungserfordernis erfüllt. Eine besondere
Form ist für die Fristsetzung nicht vorgesehen; sie kann folglich auch
per Email erfolgen. Die gesetzte kurze Frist ist für die Schlüsselrückgabe
angemessen und erfolglos verstrichen.
(e) Das weiterhin erforderliche Vertretenmüssen wird gemäß § 280 I 2
BGB vermutet. Für eine Entlastung der Studenten ist nichts ersichtlich.
[Hinweis: Sind dem Sachverhalt keine Hinweise zu entnehmen, die ein (Nicht)Vertretenmüssen
stützen bzw. entkräften könnten, so ist stets auf die Vermutung des § 280 I 2
BGB abzustellen. Demnach hat der Schuldner die Pflichtverletzung (immer) zu vertreten,
es sei denn, er hat Tatsachen zu seiner Entlastung vorgetragen. Falsch wäre es also,
langatmige Vermutungen oder Ausführungen zur Verantwortlichkeit des Schuldners anzustellen,
wenn hierzu im Sachverhalt nichts angegeben ist.]
(f) Aufgrund der Nichtrückgabe der Schlüssel musste V die Schlösser für
300 Euro durch die B-GmbH austauschen lassen. In dieser Höhe entstand
ihm also ein Schaden, denn er wurde durch das Unterlassen der Mieter zu
einer unfreiwilligen Vermögenseinbuße veranlasst. Die Studenten schulden
V also 300 Euro Schadensersatz aus §§ 280 I, III, 281 I i.V.m. § 546 I
BGB.
(3) Zwischenergebnis
V und S schulden einander wechselseitige Leistungen, da sie jeweils
Gläubiger und Schuldner des anderen sind.

166
Q

Was 546 umfasst

A

Von § 546 BGB sind nach
der Rechtsprechung jedoch mindestens umfasst die Wiedereinräumung
unmittelbaren Besitzes zugunsten des Vermieters5, der Ausbau oder Abbruch
von Einrichtungen, Aufbauten und sonstigen baulichen Maßnahmen,
mit denen der Mieter die Mietsache versehen hat6 sowie das Entfernen
von mietereigenem Mobiliar7. Zur Wiedereinräumung unmittelbaren
Besitzes gehört auch die Rückgabe aller zur Mietsache gehörenden
Schlüssel.8 Darauf hatte V folglich bei Vertragsende einen fälligen und
durchsetzbaren Anspruch.

167
Q

Ausnahme: Zulässigkeit der Aufrechnung gem. § 215 BGB

A

Ausnahme: Zulässigkeit der Aufrechnung gem. § 215 BGB?
Die Aufrechnung mit einer einredebehafteten Forderung ist jedoch ausnahmsweise
nach § 215 BGB möglich.
Nach dieser Vorschrift ist eine Aufrechnung auch mit einer verjährten
Forderung möglich, wenn diese bei Eintritt der Aufrechnungslage unverjährt
war, sich die Forderungen also unverjährt gegenüber gestanden haben.
Jedoch sind diese Voraussetzungen im Verhältnis zwischen V und S
nicht gegeben. Der Anspruch auf Rückerstattung aus der Nebenkostenabrechnung
ist erst zu einem Zeitpunkt fällig geworden, als der Schadensersatzanspruch
bereits verjährt war. Der Anspruch einer Mietvertragspartei
aus einer Nebenkostenabrechnung wird nämlich erst fällig, wenn dem
Mieter eine ordnungsgemäße und prüfungsfähige Abrechnung zugegangen
und ein angemessener Prüfungszeitraum verstrichen ist. Erst mit der
Nebenkostenabrechnung vom 20. Januar 2014 und Ablauf einiger Tage
zur Prüfung der Abrechnung trat deshalb die Fälligkeit des Anspruchs auf
Rückzahlung der Nebenkosten ein. Zu diesem Zeitpunkt war jedoch der
Schadenersatzanspruch des Vermieters bereits verjährt.12
Dem V war die Aufrechnung damit auch nicht nach § 215 BGB möglich.

168
Q

393Aufrechnungsverbot -> unerlaubte Handlungen

A

Anwendbarkeit des § 393 BGB?
Jedoch rechnet R hier gerade nicht gegen einen Schadensersatzanspruch aus unerlaubter
Handlung (§§ 823 ff. BGB) auf, sondern gegen einen Schadensersatzanspruch
des M aus §§ 280 I, III, 283 BGB. Dies ist allerdings unerheblich, wenn vertragliche
und deliktische Ansprüche konkurrieren, wie der BGH2 klarstellt:
„Die Anwendung von § 393 BGB begegnet […] keinen rechtlichen Bedenken. Die
Vorschrift versagt zwar die Aufrechnung nur gegenüber Ansprüchen aus Delikt,
nicht auch aus Vertrag. Wird der Klageanspruch indessen aus einer Vertragsverletzung
hergeleitet, die in einer unerlaubten Handlung besteht, so greift das Aufrechnungsverbot
durch […].“
Zu prüfen ist daher, ob R dem M auch aus unerlaubter Handlung für die Zerstörung
des Schmucks haftet.
bb) Konkurrierende Haftung des R aus einer vorsätzlichen unerlaubten Handlung
Neben dem Schadensersatzanspruch aus §§ 280 I, III, 283 BGB könnte auch aus
§ 823 I BGB ein Schadensersatzanspruch zugunsten des M bestehen.
Voraussetzung hierfür ist, dass R vorsätzlich (oder fahrlässig) das Eigentum des M
widerrechtlich verletzt und hierdurch einen Schaden verursacht hat.
R hat durch den bewusst herbeigeführten Kanzleibrand Schmuck des M zerstört und
damit vorsätzlich das Eigentum des M verletzt. Rechtfertigungsgründe des R, welche
die Widerrechtlichkeit seines Handelns entkräften könnten, liegen nicht vor.
Durch die Verletzungshandlung des R entstand M ein Schaden i.H.v. 10.000 Euro.
Folglich hat R durch dieselbe Handlung sowohl einen deliktischen als auch einen
vertraglichen Ersatzanspruch des M begründet.3
Die von R erklärte Aufrechnung gegen den Schadensersatzanspruch des M aus
§§ 280 I, III, 283 BGB scheitert also an § 393 BGB.

169
Q

Kostenvoranschlag-> Werkvertrag 631 1.1

A

Fraglich ist, welche Vergütung vereinbart wurde,
da der Kostenvoranschlag niedrigere Gesamtkosten vorsah als die spätere Rechnung. Ein
Kostenvoranschlag beinhaltet aber nur eine unverbindliche Berechnung der voraussichtlich
anfallenden Kosten auf der Grundlage einer fachmännischen gutachtlichen Äußerung des Unternehmers.
2 Der Kostenvoranschlag sollte den Bestellern nur als Richtschnur bei Abschluss
des Vertrags dienen und nicht auch einen Pauschalpreis festsetzen.
Im Werkvertragsrecht ist allerdings eine ausdrückliche Vereinbarung über die Höhe einer
Vergütung für einen wirksamen Vertragsschluss gemäß § 632 II BGB entbehrlich, da im
Zweifel die übliche Vergütung als stillschweigend vereinbart gilt. Des Weiteren gewährt
§ 650 I BGB dem Besteller ein Sonderkündigungsrecht, wenn die tatsächlichen Kosten die im
Kostenvoranschlag angegebenen Kosten wesentlich überschreiten. Deshalb ist es im Werkvertragsrecht
möglich, dass die Parteien bei Vertragsschluss keine bestimmte Vergütungshöhe
festlegen, sondern vereinbaren, dass sich diese nach den tatsächlichen Kosten bemessen soll.
Die Vertragsparteien haben sich also dahingehend geeinigt, dass eine Abrechnung nach
Aufwand geschuldet wird. Die Tatsache, dass die tatsächlichen Kosten 1.000 Euro über denen
des Voranschlags liegen, führt deshalb nicht dazu, dass eine weitere gesonderte Annahme
von M und F erforderlich wäre. Die im Kostenvoranschlag angeführten Kosten von 10.000
Euro wurden deshalb nicht als Werklohn vertraglich vereinbart, sondern M und F sollten die
tatsächlich entstehenden Kosten tragen.

170
Q

631 Fälligkeit des Werkvertrages 641(1.1) dispositiv

A

Fälligkeit
Der Anspruch ist allerdings erst voll wirksam, wenn er auch fällig ist. Entgegen der Grundregel
des § 271 I BGB, nach der eine Leistung sofort zu erbringen ist, wird die Vergütung im
Werkvertragsrecht gemäß § 641 I 1 BGB grundsätzlich erst bei Abnahme des Werkes fällig.
Allerdings ist § 641 I BGB dispositiv, sodass auch abweichende vertragliche Vereinbarungen
zulässig sind.5 T hatte erklärt, dass er die Einrichtung liefern und erst dann eine Rechnung
schicken werde. Daraus ist zu schließen, dass der Werklohn erst mit Erhalt der Rechnung fällig
werden sollte.

171
Q

Rechnung (rechtsgeschäftsæhiche Handlung)

A

Eine Rechnung ist eine gegliederte Aufstellung über eine Entgeltforderung für eine Warenlieferung
oder sonstige Leistung.6 Eine solche Rechnung hat T nach der Lieferung der Einrichtung
erstellt und per Post an M und F abgesendet. Problematisch erscheint jedoch, ob diese
Rechnung auch gegenüber F die Fälligkeit begründet hat, weil sie zum Zeitpunkt des Einwurfs
in den Briefkasten am 21.11.2014 bereits aus der bisher gemeinsamen Wohnung ausgezogen
war. Ob daran die Bewirkung der Fälligkeit gegenüber F scheitert, ist abhängig von der
Frage, ob eine Rechnung als Willenserklärung anzusehen ist oder sie zumindest nach den
gleichen Grundsätzen wie eine Willenserklärung zugehen muss.
Mit der Rechnungsstellung bringt der Erklärende zum Ausdruck, in welcher Höhe er das Entgelt
für seine Leistung verlangt und deshalb stellt eine Rechnung nur eine rechtsgeschäftsähnliche
Handlung und keine Willenserklärung dar.7 Rechtsgeschäftsähnliche Handlungen
sind Erklärungen, mit denen ein Wille manifestiert wird, der zwar rechtserheblich, aber nicht
auf die Rechtsfolgen gerichtet ist, die das Gesetz an die betreffende Rechtshandlung knüpft.8
Die Vorschriften über Willenserklärungen sind allerdings nach Maßgabe ihres Schutzzwecks
grundsätzlich auf rechtsgeschäftsähnliche Handlungen entsprechend anwendbar,9
da die Rechtsfolgen zumindest indirekt von den Willensäußerungen abhängen.10 Voraussetzung
für die Fälligkeit des Werklohnanspruchs gegen F ist deshalb die Wirksamkeit der
Rechnung. Analog § 130 I 1 BGB ist dafür der Zugang der Rechnung erforderlich, da diese
eine einseitige empfangsbedürftige rechtsgeschäftsähnliche Handlung darstellt. Die Erklärung
muss so in den Machtbereich des Empfängers gelangt sein, dass dieser die Möglichkeit der
Kenntnisnahme hat.11

172
Q

Rechnung ist zugegangen( keinen Zugang zum gemeinsamen Briefkasten)

A

Insoweit erscheint zweifelhaft, ob der Briefkasten der bisher gemeinsamen Wohnung auch
nach dem Auszug der F noch zu ihrem Machtbereich gehörte und sie nach der Verkehrsanschauung
die Möglichkeit der Kenntnisnahme hatte. Dafür ist auf die konkreten Umstände
des Einzelfalls abzustellen: Da F die Wohnungsschlüssel beim Auszug zu ihren Eltern in der
Wohnung zurückließ, hatte sie seither keinen Zugang mehr zum gemeinsamen Briefkasten. Deshalb gehörte dieser auch nicht mehr zu ihrem räumlichen Machtbereich; der Zugang
der Rechnung analog § 130 I 1 BGB müsste an sich ausscheiden.
bb) Treuwidrige Zugangsvereitelung (§ 242 BGB)
Möglicherweise kann sich F allerdings nach Treu und Glauben (§ 242 BGB) nicht auf den
fehlenden Zugang berufen. Insoweit ist nämlich zu beachten, dass F aufgrund der bestehenden
vertraglichen Beziehung zu T mit rechtserheblichen Erklärungen rechnen musste. Derjenige,
der aufgrund bestehender oder angebahnter vertraglicher Beziehungen mit dem Zugang
rechtserheblicher Erklärungen zu rechnen hat, muss geeignete Vorkehrungen treffen, dass ihn
derartige Erklärungen auch erreichen.14 Scheitert der Zugang an Umständen, die dem Einflussbereich
des Empfängers zuzuordnen sind, so muss sich dieser unter Umständen nach
Treu und Glauben so behandeln lassen, als habe das Zugangshindernis nicht bestanden.15
Scheitert die Zustellung an einem Zugangshindernis auf Seiten des Empfängers, verlangt die
Rechtsprechung allerdings vor einer Anwendung des § 242 BGB grundsätzlich einen zweiten
Zustellungsversuch des Erklärenden.16 Misslingt auch der zweite Zugangsversuch oder ist
dieser wegen bewusster oder arglistiger Zugangsvereitelung entbehrlich17, so gilt die Erklärung
nach Treu und Glauben als zugegangen.18
In dem streitbedingten Auszug und der fehlenden Information des T von ihrem Umzug zu den
Eltern kann eine bewusste und arglistige Zugangsvereitelung, die eine Zugangsfiktion ohne
zweiten Zustellversuch ermöglicht, kaum gesehen werden. Allerdings spricht einiges dafür,
von T gleichwohl keinen zweiten Zustellversuch zu verlangen, weil die Rechnung ja nicht an
ihn zurückgegangen ist, sondern er davon ausgehen konnte, dass die Rechnung der F in der
bisher gemeinsamen Wohnung zugegangen ist. T hatte nämlich keine Kenntnis davon, dass F
innerhalb zweier Tage nach der Ablieferung der Einrichtung ausgezogen ist. Viel spricht dafür,
§ 242 BGB in einem solchen Fall auch ohne zweiten Zustellversuch anzuwenden.
cc) Zugangsfiktion per Schadensersatz
Letztlich kann dies dahinstehen, wenn sich der Zugang der Rechnung gegenüber F jedenfalls
auf anderem Wege fingieren lässt: Eine Zugangsfiktion lässt sich nämlich auch über einen
Schadensersatzanspruch gemäß §§ 280 I, 241 II BGB erreichen, der gemäß § 249 I BGB auf
Naturalrestitution gerichtet ist.
Dafür muss zwischen F und T ein Schuldverhältnis i.S.v. § 280 I 1 BGB bestehen. Ein solches
Schuldverhältnis ist mit dem Werkvertrag gemäß § 631 I BGB zwischen F und T gegeben.
Des Weiteren muss F eine Nebenpflicht i.S.v. § 241 II BGB verletzt haben. Ein Vertragspartner
ist verpflichtet, eine Änderung der Wohnanschrift denjenigen gegenüber bekannt zu geben, denen er zuvor seine diesbezügliche Empfangsbereitschaft mitgeteilt hat.19 F wusste,
dass T die bestellte und gelieferte Einrichtung demnächst abrechnen und dabei die Rechnung
an die gemeinsame Wohnungsanschrift absenden würde. Deshalb hätte sie T zumindest über
den Umzug informieren oder bei M nachfragen müssen, ob die Rechnung des T schon eingetroffen
ist. Indem sie T nicht von ihrem Umzug in Kenntnis setzte und auch nicht bei M nachfragte,
hat sie diese Nebenpflicht verletzt.
Dies geschah zumindest fahrlässig i.S.v. § 276 BGB, sodass F auch schuldhaft handelte.
Der durch die Pflichtverletzung herbeigeführte Schaden, also die unfreiwillige Vermögenseinbuße
des T, kann darin gesehen werden, dass T mangels Zugangs der Rechnung bei F die
Fälligkeit seiner Forderung nicht herstellen konnte.

173
Q

Zugangsfiktion per Schadensersatz

A

Zugangsfiktion per Schadensersatz
Letztlich kann dies dahinstehen, wenn sich der Zugang der Rechnung gegenüber F jedenfalls
auf anderem Wege fingieren lässt: Eine Zugangsfiktion lässt sich nämlich auch über einen
Schadensersatzanspruch gemäß §§ 280 I, 241 II BGB erreichen, der gemäß § 249 I BGB auf
Naturalrestitution gerichtet ist.
Dafür muss zwischen F und T ein Schuldverhältnis i.S.v. § 280 I 1 BGB bestehen. Ein solches
Schuldverhältnis ist mit dem Werkvertrag gemäß § 631 I BGB zwischen F und T gegeben.
Des Weiteren muss F eine Nebenpflicht i.S.v. § 241 II BGB verletzt haben. Ein Vertragspartner
ist verpflichtet, eine Änderung der Wohnanschrift denjenigen gegenüber bekannt zu geben, denen er zuvor seine diesbezügliche Empfangsbereitschaft mitgeteilt hat.19 F wusste,
dass T die bestellte und gelieferte Einrichtung demnächst abrechnen und dabei die Rechnung
an die gemeinsame Wohnungsanschrift absenden würde. Deshalb hätte sie T zumindest über
den Umzug informieren oder bei M nachfragen müssen, ob die Rechnung des T schon eingetroffen
ist. Indem sie T nicht von ihrem Umzug in Kenntnis setzte und auch nicht bei M nachfragte,
hat sie diese Nebenpflicht verletzt.
Dies geschah zumindest fahrlässig i.S.v. § 276 BGB, sodass F auch schuldhaft handelte.
Der durch die Pflichtverletzung herbeigeführte Schaden, also die unfreiwillige Vermögenseinbuße
des T, kann darin gesehen werden, dass T mangels Zugangs der Rechnung bei F die
Fälligkeit seiner Forderung nicht herstellen konnte.

174
Q

Kündigung (§ 650 I BGB)

A

Kündigung (§ 650 I BGB)
Möglicherweise kann F den Restanspruch durch eine Kündigung gemäß § 650 I BGB ganz
oder teilweise zum Erlöschen bringen. Das Recht zur Kündigung besteht aber nur, solange
noch keine Abnahme im Sinne des § 640 I 1 BGB stattgefunden hat.21 Die Abnahme ist die
körperliche Entgegennahme des Werks als im Wesentlichen vertragsgemäß.22 M und F haben
die Schlafzimmereinrichtung widerspruchslos in Empfang genommen und deshalb liegt eine
Abnahme im Sinne des § 640 I 1 BGB vor. Folglich ist ein Kündigungsrecht gemäß
§ 650 I BGB ausgeschlossen.
Daneben ist auch zweifelhaft, ob bereits die Überschreitung von 10 % als wesentlich im Sinne
des § 650 I BGB anzusehen ist. Für eine solche wesentliche Abweichung sind die Umstände des Einzelfalles heranzuziehen, wobei als Richtschnur eine Abweichung von 15 bis 20 %
gilt.23 Somit würde das Kündigungsrecht auch aus diesem Grund ausscheiden.
Der Anspruch des T gegen F beläuft sich wegen der teilweisen Erfüllung noch auf
8.000 Euro.

175
Q

652 S1.

Maklervertrag

A

Hinweis: In der Rechtsprechung uneinheitlich beurteilt wird die Frage, ob die Angabe einer bestimm Zeitungsannonce bereits hinreichend deutlich zum Ausdruck b dass ringt, der Makler mit Interessenten einen Vertrag schließen will. wird dies gen Angaben vorliegen? teils wird es vermeint, weil der Interessent (auch hier) davon ausgehen könne, der akler werde aufgrund eines Vertrags mit dem Verkäufer/Vermieter tätig, und es deshalb nicht eindeu tig sei, ob letzterer nicht lediglich die Provision auf den Käufer/Mieter abwälzen wolle.

176
Q

Geheißperson/ Besitzer

A

Ich habe es:

Unterschied zwischen Geheißperson, Unmittelbarer Besitzer (Besitzmittler) und Besitzdiener

Geheißperson auf Erwerberseite ist derjenige, an den, ohne dass dieser Besitzdiener oder Besitzmittler des Erwerbers ist, auf Geheiß des Erwerbers der Besitz übertragen wird.

Geheißperson auf Veräußererseite ist derjenige, der ohne Besitzdiener oder Besitzmittler des Veräußerers zu sein, auf Geheiß des Veräußerers die Sache an die Erwerberseite übergibt.

Merke:

Geheißperson ist für eine juristische Sekunde als Besitzer anzusehen, im Gegensatz zum Besitzdiener!

Unmittelbarer Besitzer im Sinne von § 854 ist, wer die tatsächliche Gewalt über eine Sache ausübt.

Originärer Erwerb des unmittelbaren Besitzes (Durch Eigenmacht)
oder
Derivativer (Abgeleiteter) Besitzerwerb (Durch Einigung)

Der Besitzerwerb gemäß § 854 I hat drei Voraussetzungen:
1. Die Erlangung der tatsächlichen Sachherrschaft durch den neuen Besitzer
2. Die Aufgabe der tatsächlichen Gewalt durch den Vorbesitzer (§ 856 BGB).
Ein objektiv erkennbarer Wille zum Besitzerwerb durch
den neuen Besitzer.

Nach § 855 ist Besitzdiener, wer die tatsächliche Gewalt über eine Sache aufgrund eines sozialen Abhängigkeitsverhältnisses ausübt.

Der Besitzdiener ist zwar Gewahrsamsinhaber, aber nicht Besitzer. Er besitzt auch niemals nur für eine juristsche Sekunde.