Risikobewertung Flashcards
(12 cards)
LOEL
lowest observet Effect Level
NEL
no effect level (Aus Abschätzungen)
Gefährlichkeit eines Pestizid (nicht kanzerogen) beurteilen? Die höhe der Belastung ist bekannt
Abschätzung der Toxizität(akut + chron.) und Abschätzung der Exposition; NAEL ermitteln; toxische Grenzdosis auf unbedenkliche Nahrungsmittelmenge umrechnen, vergleichen mit tatsächlicher Aufnahme des Lebensmittels bei durchschnittlicher oder Extremer Verzehrsgewohnheit
NAEL
no adverse effect level; bei regelmäßiger Einnahme keine Wirkung zu erwarten
Auftreten von Allergien durch Festlegung und Einhaltung von Arbeitsplatzgrenzwerten machbar?
Verringerung der Exp. -> i.A.: Abnahme der Beschwerden;
Beschwerdefreiheit nur bei äußerst geringer Exposition, meist nicht erreichbar
Sinn der Sicherheitsfaktoren in der regulatorischen Toxikologie?
Umrechnung einer Tierversuchstoxizitätsdosis auf Menschen -> Dosis/(Körpergewicht / Körperoberfläche) inhalativ: Atemminutenvolumens
Abschätzung einer für den Menschen untoxischen Dosis (chron.) Roh-Dosis mit Sicherheitsfaktor 10 bis 1000 vermindert.
10: LOAEL bekannt
10: Versch. Empfindlichkeit Tier/Mensch
10: Schutz empfindlicher Personengruppen (mehr bei reprotox)
Welche Rolle spielen Sicherheitsfaktoren in der toxikologischen Risikobewertung?
Nutzung bei Tierversuch auf Mensch übertragen;
Auffangen des Unterschiedes Mensch/Tier;
10: Mensch/Tier
10: Berücksichtigung empfindlicher Personen
Bei Daten zur Toxikokinetik Anpassung nötig
Fakten und Methoden bei der Festlegung eines Grenzwertes für Fluorid im Trinkwasser?
Substanzwirkungen berücksichtigen: Knochenbrüchigkeit, Zahnentwicklungsschäden; wenig Fluor-> Karies;
Dosis ermitteln, bei der beides nicht geschieht;
Trinkwasserhöchstwert für F muss so festgelegt werden, dass bei typischem Trinkwasserkonsum der Wert nicht überschritten wird.
Unterschied in der Risikobewertung gentoxischer und nicht-gentoxischer Noxen
nicht-gentox: tolerable daily Intake
gentox: kein Schwellenwert vorhanden; Risikobewertung beschränkt sich auf Abschätzung des Risikos, das unter gesellschaftlich festgelegter Schwelle bleiben sollte -> 10^-6
Vergiftung durch Zimtgebäck? Welcher Inhaltsstoff? Organ?
Cassia-Zimt -> Cumarin -> Leberschäden; Cumarin 0,1mg/kg; Cassia-Zimt -> 0,8% Cumarin; keine Beeinflussung der Blutgerinnung
REACH: neuer Begriff: DNEL (derived no effect level)
REACH erlaubt nur prozesse, bei denen chemische Stoffe sicher handgehabt werden. Sichere Verwendung muss durch den Hersteller charakterisiert werden. Expositionsszenario wird dargestellt mit DNEL Wert
Bei Tierversuchen zur chronischen Toxizität eines neuen Herbizid-Wirkstoffs A wird festgestellt, dass bei oraler Aufnahme von bis zu 1,0 mg A/Tier/Tag keine Krankheitszeichen auftreten. Was kann daraus für einen Grenzwert in Lebensmitteln abgeleitet werden?
Der Wert 1 mg A/Tier/Tag stellt nach einer Umrechnung in “mg A/kg Körpermasse/Tag” das no effect level (NOEL) dar. Nach Division durch Sicherheitsfaktoren, im beschriebenen Fall typischerweise 100, ergibt sich daraus eine duldbare tägliche Aufnahme (acceptable daily intake, ADI) für den Stoff A (Einheit wie NOEL). Unter Berücksichtigung von Verzehrgewohnheiten (z. B. tägliche Verzehrmengen für einzelne potenziell belastete Produkte) werden daraus Konzentrations-Grenzwerte für verschiedene Lebensmittel abgeleitet.