S2W9 Migration Flashcards

(26 cards)

1
Q

Migration SDGs

A
  • kein eigenes, andere untergestellt
  • bei IPCC Report Migration als Art von Adaption
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Klimaänderungen Definition UNFCCC

A
  • Änderungen vom Klima durch mensch. Tätigkeiten, verändern Zsmsetzung Erdatmosphäre
  • result. Umweltveränderungen
    => Definition wichtig für legalen Status Migration
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

result. Umweltveränderungen

A
  • Verstärkung Starkwetterereignisse
  • Verschlimmerung Dürren
  • Meeresspiegelanstieg
    Anpassungen & Schutzmechanismen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Verstärkung Starkwetterereignisse

A
  • Orkane, Überschwemmungen, Starkregen
  • Menschen evakuiert
  • Evakuation bei west. Länder, Migration bei süd, obwohl Migration oft temporär
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Verschlimmerung Dürren

A
  • Afrikan. Regionen
  • Verlassen ganzer Bevölkerungsgrupen
  • langsamer Prozess
  • Umweltveränderung oder Klimawandel -bedingt?
  • Menschen bleiben regio. an anderem Ort
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Meeresspiegelanstieg

A
  • führt langfristig zu grossen Mobilitäten/Migration
  • irreversibel
  • falls keine Adaptionsmassnahmen da muss Lebensraum verlassen werden
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Definitionen bei Klimawandel & Migration

A
  • unscharfe Unterscheidung Klima / Umwelt, wichtig aufgrund Schutzstatus
  • zeitl. Dimension von Umwelt / Klimaveränderung, sudden onset mehr Aufmerksamkeit als slow onset
  • Verschwimmen räum. & zeitl. Skalen
  • unklare Begriffe, schwere Unterscheidung Freiwilligkeit & Zwang (Flucht), untersch. Aufnahmeverfahren
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

schleichende Klimamigration: erzwungen

A
  • Umsiedlung infolge Bauprojekten
  • Abwanderung aufgrund Bodenerosion, Grundwasserspiegelabsenkung, Versalzung etc
  • Dürren, absehbare Veränderungen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

schleichende Klimamigration: frewillig

A
  • in andere attraktiverer Regionen mit angenehmerem Klima
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

plötzliche Klimamigration: erzwungen

A
  • Flucht vor Umweltereignissen, Katastrophen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Terminologien Migration

A
  • in Medien verwendete Begriffe, hochpolitisch
  • nach 2WK viele Hilfsorganisationen gegründet, kaum Zsmhang mit Umwelt gemacht
  • Club of Rome Bericht: Bevölkerungswachstum, Konsum in 70s
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

klimabedingte Migration Einteilungen

A
  • Zeit, Raum, Gründe
  • Immobilität, Mobiliät
  • Regionale Migration
  • Land, Stadt
    verschwommene Einteilungen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Faktoren/Folgen Mobilität & Immobilität

A

Notwendigkeit der Migration: nein/ja
Migrationswunsch: nein/ja
Fähigkeit zur Migration: nein/ja
Folgen: Immobilität, trapped, Mobilität

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Prognosen Migration

A
  • Weltbevölkerung 2050: 9,5 Mrd
  • 100-300 Mio. klimabedingte Migration 2050
  • Regionen: Küstengebiete, niedrige Inselstaaten, höhere Gebirge
  • mehrheitlich Binnen, regio. Migration, weniger internationale
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Zsmhänge Klima & Migration 2060

A
  • Möglichkeiten für Im/Mobilität in Herkunft & Zielländern
  • Migration auf Mikro, Meso, Makroebene als soz. Prozess
  • Wahrnehmung von Risiken und Chancen von Migration
  • Komplexität von Migration, in/direkte Einwirkungen von Klima
  • Umweltwandel beides Treiber & Verhinderer von Migration
  • Migration nur möglich mit Ressourcen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Schema Wirkungsgefüge Migration & Umwelt, Abb.

A
  • Klimawandel beeinflusst M/M/M Ebene
  • Makro, Mikro, Mesoebene beeinflusst Decision von Person
  • Migration oder Bleiben
16
Q

Makroebene Faktoren

A
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Gesellschaft
  • Demographie
  • Umwelt
17
Q

Mesoebene Faktoren

A
  • Hindernde/unterstützende Faktoren
  • soz. Netzwerke, Verbindungen
18
Q

Mikroebene Faktoren

A
  • Merkmale von Person und Haushalt
  • Alter, Geschlecht, Vermögen
19
Q

Klimaflüchtling Begriff

A

climate refugee
- völkerrechtliche nicht geklärt was Begriff beinhaltet
- indirekte/direkte Auswirkungen

20
Q

Schutz von Betroffenen

A

Schutzbedürfnisse Differenzierung bei Zeitpunkt & Fokus der Unterstützung
- temporär / permanent
- intern / international
- erzwungen / freiwillig
rechtlicher Schutz verändert sich konstant, Schutzinstrumente

21
Q

bestehende Schutzinstrumente

A

Grenzüberschreitende Flucht
Interne Flucht/Migration

22
Q

Grenzüberschreitende Flucht

A
  • Genfer Flüchtlingskonvention
  • keine Verfolung im Sine von GFK
  • normative Schutzlücke, kein ausreichendes Schutzinstrument
23
Q

Interne Flucht/Migration

A
  • UN Leitlinien für Binnenvertriebene, internally displaced people
  • zur Vermeidung von Auswirkungen von Konflikten, Gewalt, Katastrophen
  • keine Staatsgrenze überschritten
  • rechtlich nicht bindend
  • schwache Anerkennung
24
normative Schutzlücke schliessen
- Ausweitung GFK - Ausweitung UN Leitlinien Binnenvertriebene - Schaffung neuer Schutzkonvention für Klimaflüchtlinge => Nansen - Temporärer/Subsidiärer Schutzstatus - Zusatzprotokoll zu Klimarahmenkonvention - Plattform für Disaster Displacement
25
Nansen Initiative 2012
Schutzagenda - gemeinsames Verständnis von Dimensionen, Herausforderungen - Schutzpraktiken/mechanismen - Schlüsselprinzipien - Defintion von Verantwortung Akteure