Unit 2 Flashcards
(13 cards)
Realismus
1 objektive Wirklichkeit, unabhängig von menschlicher Wahrnehmung.
Konstruktivismus
Wissen = sozial konstruiert
-> soziale & kulturelle Kontexte prägt Realität
Epistemologie
philosophische Untersuchung vom Natur, Quelle & Grenze menschlicher Erkenntnis.
Was ist Pseudowissenschaft?
(5)
- Dogmatismus (= Keine Offenheit für Kritik)
- Propaganda (= Pseudowissenschaftler verbreiten falsche Theorie aktiv)
- Skeptizismus (=Widerstand/ Ablehnung des wissenschaftlichen Konsens)
- Zweckorientiert (=Aussagen sollen nur überzeugen, nicht wahr sein (→ „Bullshit“))
- Täuschend (Gibt sich als Wissenschaft aus, ist aber Betrug)
Welche 3 Eigenschaften braucht ein gutes Modell?/ Anhand welcher 3 Aspekte bewertet man Modelle?
- Konsistent & logisch aufgebaut sein
➜ Erklärungskraft (=Modell muss beobachtbare Phänomene erklären) - Empirisch überprüfbar sein
➜ Reproduzierbarkeit - Vorhersagen ermöglichen
Wie können wir Theorien und Modelle kritisch hinterfragen? (5)
Theorie muss zur Hypothesenableitung geeignet sein.
Logik (= Ist Schlussfolgerung/Argumentationsstruktur in sich schlüssig?)
Theorie muss ein Phänomen der realen Welt abbilden (nicht z.B. Aliens).
Einheitlichkeit (= Dasselbe Verständnis von Theorie? Die gleichen Grundbegriffe?)
Was ist ein Modell?
Modell verbindet Theorie & Realität
→ Modell = gedanklicher Werkzeug
→ Basiert auf Prinzipien & Bedingungen
→ Hypothesen zeigen, wie gut Modell passt
D.h. Modell = Veranschaulichung
Ziel: Realität besser verstehen
Schlechte Wissenschaft vs. Pseudowissenschaft
Pseudowissenschaft gibt sich absichtlich als Wissenschaft aus, ist aber täuschend.
Schlechte Wissenschaft macht Fehler (z. B. Messungenauigkeit, schwache Methoden), bleibt aber grundsätzlich wissenschaftlich.
➤ schlechte Wissenschaft ≠ Pseudowissenschaft!
Wissenschaft vs. Pseudowissenschaft – 4 Abgrenzungskriterien
- Verifikation
➤ Aussagen sind nachprüfbar & wiederholbar (Replikation). - Falsifikation (Popper)
➤ Aussagen sind widerlegbar. - Thagard
➤ Pseudowissenschaft zeigt keinen Fortschritt, Forscher meiden Kritik. - Multi-Kriterien-Ansatz:
🚫 Autoritätsglaube – Wahrheit wird „verkündet“, nicht geprüft
🚫 Unwiederholbare Experimente
🚫 Einseitige Beispiele (Cherry-Picking)
🚫 Ignorieren widersprechender Belege
Was ist eine Theorie?
Widerspruchfreies System von Aussagen um komplexes reales Phänomen vereinfacht zu erklären.
Besteht aus:
* Grundbegriff (Konzepte, Variablen, Ereignisse)
* Beziehung zw. Begriffen (Aussagen, Hypothesen)
* Grundannahme (Bedingungen wie Zeit, Ort, Kultur)
* Erklärung
➡️ Theorie ist Grundlage für wissenschaftliche Analyse.
Welche Funktion erfüllen wissenschaftliche Modelle in der Forschung? (4)
- Verständnis:
Ziel der Wissenschaft ist Verstehen, Erklären & Vorhersagen. Modell unterstützt. - Theorie:
Vereinfachung komplexer Theorien. Für Praktische Anwendungen. - Vereinfachung durch Idealisierung:
Modelle reduzieren Komplexität, indem sie unwichtige Details weglassen (z. B. beim Pendel-Modell wird Luftwiderstand & Fadenmasse ignoriert).
Vereinfachung ist nicht exakt richtig, macht das Modell aber handhabbar. - Repräsentation der Realität:
Modelle helfen, die Realität zu verstehen, indem sie bestimmte Aspekte der Welt abbilden.
Welche Eigenschaft macht ein wissenschaftliches Modell besonders wertvoll?
- Hilfestellung bei Unsicherheit:
Modelle können zur Untersuchung von Phänomenen genutzt werden, die wenig erforscht sind. - Werkzeugkasten:
Modelle übertragen abstrakte Theorien auf konkrete Probleme. - Ergänzung & Vereinfachung:
Unvollständige Theorien durch Modelle ergänzt werden
Komplexe Theorien durch Modelle vereinfacht werden - Modelle als Vorläufer der Theorie
- Mediator zwischen Theorien & Realität:
Modelle verbinden mehrere Theorien, um komplexe Phänomene (z.B. Klima) abzubilden, die eine einzelne Theorie nicht erklären kann.
Welche Herausforderung besteht
bei der Abgrenzung zw.
Wissenschaft & Nicht-
Wissenschaft
Nicht-wissenschaftliche
Ansprüche können manchmal
wissenschaftlich erscheinen.