Unit 3 Flashcards
(14 cards)
Was ist wissenschaftliches
Argumentieren?
Wissenschaftliches Argumentieren ist methodischer Prozess des Begründens & Widerlegens von Thesen auf Basis logischer Schlussfolgerungen u. empirischer Evidenz.
3 Inhalte für wissenschaftliche Argumentieren
Behauptung (Claim)
Belege (Evidence)
Wissenschaftliche Begründung (Scientific Reasoning)
Behauptung
Klare & präzise
Aussage zu einem Phänomen o. Ereignis.
=> Vollständiger Satz
=> Beantwortet konkrete Frage („Was verursacht den Klimawandel?“)
=> Begründung
Belege
Mehrere überprüfbare Daten
o. Beobachtungen, die die Behauptung
unterstützen.
=> Musterbasiert – Beweis zeigt erkennbare Trends o. Muster in den Daten.
=> Zuverlässig – Mehrere Studienbelege
=> Genau – Wissenschaftliche Korrektheit
Wissenschaftliche Begründung
Erklärung, die darlegt, wie die
Belege mit bekannten wissenschaftlichen
Prinzipien verknüpft sind.
=> Fachbegriffe
=> Vollständige Erklärung – Wissenschaftlichen Zusammenhang zwischen Claim und Evidence klar.
=> Warum & Wie – Wie & Warum die Evidenz aufgetreten ist und den Claim unterstützt.
5 Gütekriterien des wissenschaftlichen Argumentieren
» Klarheit der Behauptung: Ist die Behauptung eindeutig formuliert & verständlich?
» Relevanz & Zuverlässigkeit der Belege: Sind Belege direkt mit der Behauptung verknüpft. Verlässliche Quellen/ Beobachtungen?
» Angemessenheit der wissenschaftlichen
Begründung: Erklärt die Begründung schlüssig, wie die Belege die Behauptung stützen? Anerkannte wissenschaftliche Konzepte?
» Berücksichtigung alternativer Erklärungen:
Gegenargumente o. alternative
Erklärungen angesprochen? Überzeugend entkräftet?
» Logische Kohärenz: Ist Argument frei von logischen Fehlschlüssen & folgt es einer nachvollziehbaren Struktur?
Zirkelschluss
Schlussfolgerung wird bereits in der Prämisse vorausgesetzt.
Falsches Dilemma
Es werden nur 2 extreme Optionen als möglich dargestellt, obwohl weitere Lösungen existieren.
Ad hominem
Anstelle der Argumente wird die Person angegriffen.
Falsche Korrelation
Korrelation zw. 2 Ereignissen als Kausalität fehlinterpretiert.
Zirkelschluss Beispiele (nicht lernen)
„Ich bin zuverlässig, weil ich immer das tue, was ich verspreche. Und ich halte immer meine Versprechen, weil ich zuverlässig bin.“
Auch hier wird die Aussage („Ich bin zuverlässig“) schon in der Begründung wiederholt – das nennt man einen Zirkelschluss.
„Ich weiß, dass Gott existiert, weil die Bibel sagt, dass Gott existiert. Und die Bibel ist wahr, weil Gott sie geschrieben hat.“
Hier wird die Schlussfolgerung („Gott existiert“) schon in der Prämisse („Die Bibel ist wahr“) vorausgesetzt – also ein Kreis, der nicht wirklich erklärt, sondern einfach behauptet.
Claim: Beispiel (Nicht lernen)
Claim: „Der Klimawandel wird hauptsächlich durch menschliche Aktivitäten verursacht, weil die weltweiten CO₂-Emissionen seit der Industrialisierung drastisch gestiegen sind.“
👉 Warum ist das ein starker Claim?
Er macht eine klare Aussage über ein Phänomen (Klimawandel).
Er beantwortet eine konkrete Frage („Was verursacht den Klimawandel?“).
Er enthält eine Begründung („weil die CO₂-Emissionen durch den Menschen gestiegen sind“).
Ein schwächerer Claim wäre z. B.:❌ „Klimawandel ist schlecht.“ → Das ist eher eine Meinung und nicht besonders überzeugend.
Beleg: Beispiel (Nicht auswendiglernen)
Beispiel für Evidence:
Evidence: „Datenanalysen zeigen, dass die CO₂-Konzentration in der Atmosphäre seit der Industrialisierung kontinuierlich gestiegen ist. Gleichzeitig korrelieren diese Emissionen mit einem Anstieg der globalen Durchschnittstemperaturen.“
❌ Kein starker Beweis: „Die Temperatur war diesen Sommer besonders hoch.“ → Das ist nur eine einzelne Beobachtung, kein Muster oder Trend.
Wissenschaftliche Begründung: Beispiel (nicht auswendiglernen)
Scientific Reasoning: „CO₂ ist ein Treibhausgas, das Wärme in der Erdatmosphäre speichert. Laut dem Treibhausgaseffekt-Mechanismus reflektiert CO₂ die Wärmestrahlung zurück zur Erdoberfläche, was zur Erwärmung führt. Da menschliche Aktivitäten, insbesondere die Verbrennung fossiler Brennstoffe, die CO₂-Konzentration erhöhen, steigt dadurch auch die globale Durchschnittstemperatur.“
❌ Schwache wissenschaftliche Begründung: „CO₂ ist schlecht für die Umwelt.“ → Das erklärt weder den wissenschaftlichen Zusammenhang noch das „Warum“ oder „Wie“.