Unit 5 Flashcards
(15 cards)
5 Kriterien zur Analyse & Bewertung wissenschaftlicher Literatur
Relevanz: Passt die Studie zur eigenen Fragestellung?
Methodische Qualität: Angemessenes Forschungsdesign & Analysemethode?
Transparenz: Datenerhebung & -auswertung nachvollziehbar dokumentiert?
Zitation & Quellenkritik: Aktuelle & Vertrauenswürdige Quellen?
Peer-Review?
Publikationsbias
Bevorzugung positiver Ergebnisse in Fachzeitschriften
Selektionsbias
Nicht repräsentative Stichprobenauswahl
Messbias
Verzerrungen durch fehlerhafte o. subjektive Messinstrumente
Systematic Review
= gründliche & methodisch strukturierte Literaturübersicht.
Ziel: Alle relevanten Studien finden, bewerten & zusammenfassen.
Merkmale:
- Klare Fragestellung
- Literatursuche ist systematisch, transparent dokumentiert und wiederholbar.
- Nur Studien, die vorher festgelegte Kriterien erfüllen, werden einbezogen
- Qualität der Studien (z.B. ob sie vertrauenswürdig sind).
Wofür gut?
Wenn ihr eine konkrete Frage beantworten wollt und die „beste verfügbare Evidenz“ sucht – z. B. für
Entscheidungen in Forschung oder Praxis.
Narrative Review
= allgemeiner Überblick
Merkmale:
- Oft keine feste Forschungsfrage.
- Keine strengen Kriterien für Auswahl von Studien.
- Nur wichtige Schlüsseltexte (nicht alle verfügbaren Quellen)
Wofür gut?
Wenn ihr einen Überblick zu einem Thema geben wollt – z. B. im Theorieteil eurer Arbeit oder zur Einführung in
ein neues Forschungsfeld.
Integrative Review
= unterschiedliche Arten von Literatur in Gesamtbild
Merkmale:
5 Schritte: Problem – Literatur suchen – bewerten – analysieren – interpretieren.
Quantitative & Qualitative Studien.
Geeignet für:
Etwas Neues entdecken
Identifikation von Schlüsselbegriffen
Schlüsselbegriffe (= Keywords) fassen Thema in wenigen Worten zusammen.
Suchtricks:
AND: verbindet Begriffe (z. B. Schule AND Motivation)
OR: für Synonyme (z. B. Schüler OR Lernende)
NOT: schließt Begriffe aus (z. B. Schule NOT Universität)
Wissenschaftliche Datenbanken:
APA PsycInfo
PubMed
Freie wissenschaftliche Suchmaschinen:
Google Scholar
Relevanz
Welche Studien sind relevant für Forschungsfrage?
=> Keine feste Anzahl an Quellen
Bewertung der Quelle:
Wo wurde Studie veröffentlicht?
Peer-review?
Unterstützt o. widerspricht sie der bestehenden Forschung?
Stärken & Schwächen der Studie?
Initial Summary Organization (Erste Ordnung der Quellen)
Skim: Nur Abstract, Einleitung & Fazit lesen → Relevanz prüfen.
Note: Wichtige Punkte sofort notieren.
Log: Quellenangabe & Thema notieren.
Manage: Zotero, Mendeley etc. organisieren.
Mapping
Zusammenhänge & Lücken in Literatur sichtbar machen
Deduktiv: spezifisch → allgemein
Induktiv: allgemein → spezifisch
Synthesis
Verknüpfung von vorhandener Literatur
=> Neues Konzept - keine Zusammenfassung!
→ Gemeinsamkeiten, Unterschiede & Lücken verknüpfen & neu formulieren
Drafting
Literaturübersicht → Notizen, Tabellen etc.
Warum ist die kritische Bewertung von Forschungsliteratur für evidenzbasierte Entscheidungsfindung unerlässlich?
Kritische Bewertung stellt sicher, dass nur zuverlässige, valide & relevante Infos in Entscheidungsprozess einfließen.
-> Wirksamkeit von Interventionen gewährleisten
-> Wissenschaftliche Integrität gewährleisten
-> Fehlerhafte o. verzerrte Studien umgehen
Meta-Analyse
= statisches Verfahren, bei dem Ergebnisse mehrerer quantitativer Studien zusammengefasst & mathematisch ausgewertet werden