Unit 4 Flashcards
(21 cards)
Kognitive Verzerrungen
systematische Denkfehler, die auf unbewussten Prozessen beruhen & Wahrnehmung u. Urteile beeinflussen
Warum entstehen kognitive Verzerrungen?
Problem: Notwendigkeit, komplexe Infos schnell zu verarbeiten. D.h. Gehirn nutzt Heuristiken (mentale Abkürzungen).
Selektive Wahrnehmung
Infos bevorzugen, die eigenen Überzeugungen entsprechen
Bestätigungsfehler (Confirmation Bias)
Infos so interpretieren, dass bestehende Annahmen bestätigt werden
Ankerheuristik
Beeinflussung von Urteilen durch zuerst erhaltene Infos (Anker)
Peak-End Effect
Bewertung von Erlebnissen basiert auf:
Peak → Extremster Moment (positiv o. negativ).
Ende → Ende des Erlebnis
Duration-Neglect
Schöne Erlebnisse bleiben schön, egal wie kurz sie sind.
Längere, weniger schlimme Erlebnisse werden besser bewertet als kurze, sehr unangenehme.
=> Events „am besten Punkt“ enden lassen → „Save the best for last“ für bessere Erinnerungen.
Alief
Unbewusste, emotionale Reaktion (Instinkt), die unabhängig & automatisch von bewussten Wissen o. logischen Überzeugungen läuft.
Bsp.: Skywalk am Grand Canyon: Man weiß, dass es sicher ist, aber fühlt trotzdem Angst vor dem Fallen.
Was ist das Problem an Aliefs?
Aliefs widersprechen Realität, bleiben aber bestehen (z. B. Angst vor Aliens, obwohl man weiß, dass sie nicht existieren).
Belief perseverance
Beharren auf einer
hartnäckigen ersten Hypothese,
obwohl neue Infos widersprechen.
Dichotomy
Dinge nur in 2 extreme Stufen
unterteilt, obwohl
dazwischen Graustufen gibt.
Emotional reasoning
Empfundene Emotion = Beweis für Annahme
Framing
unterschiedliche Reaktion auf
gleiche Info, je nachdem,
wie sie präsentiert werden
Correlation fallacy
Fehlschluss der Scheinkausalität. Korrelation wird als Kausalität betrachtet.
Cognitive Dissonance
Vermeiden, Verdrängen o.
Ablehnen von Infos, die
unseren Ansichten widersprechen.
Mere Exposure Effect
Je mehr wir mit Dingen konfrontiert
werden, desto vertrauter werden sie
uns und desto mehr neigen wir dazu,
sie zu mögen
Optimism bias
Wir überschätzen unseren Erfolg & unterschätzen
die Wahrscheinlichkeit negativer
Ereignisse.
Primacy effect
Erste Infos besser erinnert als nachfolgende Infos
Recency effect
Letzte Info besser erinnert als Infos, die in
Mitte präsentiert werden
Overconfidence effect
Überschätzung der eigene Kompetenz
Welche 3 Strategien könnten helfen,
Biases zu reduzieren?
Awareness
z.B. durch Schulungen
Entscheidungsprozesse
z.B. Verwendung von Checklisten, externe Perspektiven miteinbeziehen
Daten
z.B. Analyse von quantitativen Daten anstelle von
Bauchgefühl.