V.2 Flashcards
(14 cards)
Qualität in Produktion und Logistik
PRÜFDURCHFÜHRUNG
= Allgemeiner Prüfplan als Bestandteil der Spezifikation des Produkts -> individueller Prüfauftrag
Was sind die Einflussfaktoren bei der Prüfdurchführung
- Personelle Einflussfaktoren
z.B Qualifikation Prüfers; Motivation - Einflüsse Umgebung
z.B Sauberkeit - Technische Einflussfaktoren
z.B Prüfmittel
Erläutern der unterschiedlichen Möglichkeiten der Prüfdurchführung
Übung S.47,51
siehe Abb
subjektiv vs. Objektiv
-> Subjektive Prüfung →durch individuelle Sinneswahrnehmung
-> Objektive Prüfung →vom Prüfer (weitgehend) unabhängig,
jederzeit mit dem gleichen Ergebnis wiederholbar
- Objektive Prüfung ist aus Qualitätssicht der subjektiven Prüfung vorzuziehen
- Unterscheidung: Messen vs. Lehren
o Lehre gibt lediglich Aussage, ob
Abweichung oder nicht (gut – schlecht)
o s.u. bei „Prüfmitteln“
attributiv vs. Variabel
o Attributive Prüfung → „Gut“-/“Schlecht“-
Prüfung eines Merkmals
→ Quantifizierung über Anzahl der guten / schlechten Produkte
o Variablenprüfung → Erfassen des q
quantitativen Wertes eines Merkmals
- Variablenprüfung ist aus Qualitätssicht der attributiven Prüfung vorzuziehen
Prüfdatenerfassung
Was ist das
= Prüfdaten (Werte, Prüfer, Zeitpunkt etc) werden als Prüfprotokolle dokumentiert
Was sind die Möglichkeiten zur Erfassung von Prüfdaten
manuell: Eingabe durch Prüfer z.B Messschraube
halbautomatisch: Prüfergebnis wird durch CAQ-System übertragen + vom Prüfer bestätigt z.B Härteprüfung
vollautomatisch: programmgesteuertes Prüfmittel OHNE Einwirkung des Prüfers z.B KMG
Was ist der Unterschied zwischen Abweichungen und Fehler
Prüfdatenauswertung:
Prüfergebnis=
Vergleich IST- Messergebnis mit SOLL-Qualitätsanforderung
Abweichung= Unterschiede zwischen IST- und SOLL-Wert
Fehler= fehlerhaftes Produkt
= Überschreitung der Abweichung eines zulässigen spezifizierten Wert
-> nicht jede Abweichung führt zu einem Fehler
Was sind die Grundsätze zur wirtschaftlichen Verarbeitung von Prüfdaten ?
Merke: Prüfe nur, was du auch dokumentierst
- dokumentiere nur, was du auch auswertetst
- werte nur aus, wenn du daraus auch Schlussfolgerungen ziehst!
Vision des Prüfens:
- Einfache Nutzung
- Industriestand
- Einheitliches Format
Was ist ein Prüfmittel
technische Hilfsmittel zur Prüfung von Produkten und Prozessen
o Messgeräte (= Messmittel)
o Lehren
- Sehr große Anzahl von unterschiedlichen Prüfmitteln verfügbar (freier Markt und Eigenbau)
- Unterschiede hinsichtlich
o Komplexität (Aufbau und Anwendung)
o Genauigkeit
o Kosten
o Prüfmethode (wie?) und Prüfmittel (womit?) hängen eng voneinander ab - Prüf-und Messmittel ermöglichen
- Produktbewertungen
-> Verwendungsentscheidung - Prozessbewertung -> Regelgrößen für Prozessbeeinflussung
Was ist die Bedeutung von Prüfmittel ?
= Qualitätsmanagement ist mehr als Prüf- und Messmittel, ABER ohne Prüf-und Messmittel ist Qualitätsmanagement NICHT möglich
Was ist eine Lehre
= prüfen, ob ein Merkmal
o zwischen zwei vorgegebenen Grenzwerten liegt (Grenzlehre) oder eine Grenze nicht unter- oder überschreitet
-> mit einer Lehre kann man NICHT messen
-> Abweichung wird NICHT ermittelt
=> nur Gut/ Schlecht- Aussage (binär attributiv)
siehe Abb
Was sind Vorteile von Lehre ?
+ schnelle Überprüfung -> fertigungsnah eingesetzt
suehe bsp bei Anja s.11
Was sind die Grundbegriffe von Messen?
- Messmittel = alle Geräte, Normale, Referenzmaterialien, Hilfsmittel und Anweisungen, die für die
Durchführung einer Messung notwendig sind
z.B Themometer - Messung = Tätigkeiten zur Ermittlung eines Größenwertes
= Temperaturmessung im Ohr - Messgröße = spezielle Größe, Gegenstand einer Messung
= Temperatur in Grad - Messergebnis = durch Messung gewonnener Wert, der einer Messgröße zugeordnet ist
= 36.5°
Welche Toleranzen - IT -Toleranzklassen
Einheitswele -> h
Einheitsbohrung -> H
H7/h6 -> Spielpassung => z.B Führung an Werkzeugmaschine
H7/n6 => Übergangspassung
H7/ r6 => Übermaßpassung => Buchse in Gehäuse
Was isnd Handmesszeuge und Messgeräte der Fertigungsmesstechnik
Thema: Fertigungsmesstechnik
Handmesszeuge:
-> ähnlich zu Lehren
- einfache Handhabung
-Kostengünstig
- fertigungsnah
Messgeräte
-> eher im Prüfraum / Labor
=> Bedienung durch Experten
- 3D - Koordinationsmessgerät (KMG) -> hochgenaues Abrasten des fertigen Werkstücks
- Formprüfgerät
- Oberflächenmessgeräte