V.5 Flashcards
(20 cards)
Einblick in den Stand der Technik
Welche Verfahren der 3D- Messtechnik gibt es?
- Taktile Verfahren
- optische Verfahren
- Taktile Verfahren
= kontaktgestütztes Abscannen mit Messtaster
= Einsatz überwiegend für formstabile Objekte
-> hohe Grundgenauigkeit, große Flexibilität
=> Messungen von Kantenschärfe, Tiefe + Hinterschneidungen z.B KMG
- optische Verfahren
= Berührungslose, komplette Erfassung von Freiformflächen
-> hohe Genauigkeiten
=> Messungen von weichen, porösen Materalien z.B Desktop Scanner, Handheld Scanner, Multifunctional Scanner
In welche Bereiche werden §D Scanner eingesetzt?
verschiedene Bereiche:
-> Medizin: Zahnmedizin; Gesicht-und Körperscans
-> Reserve Engineering
-> Kunst+ Kultur: 3D-Archivierung, Archäologie
-> Industrie: Prüfplan, Soll-Ist- Vergleich
Welche Größen werden gemessen? siehe Abb.
- Ordnungssystem: DIN 4760 unterteilt in Grob- und Feingestalt
Design
- Designaspekte: Kratzer, Beulen, Farbe, Glanz
Funktion
-Oberflächenfunktion: Tribologie, Haptik, Wärmekopplung
Sicherheit
- Oberflächendefekte: Kratzer, Lunker, Poren
Was sind die Aufgaben der 3D-Messtechnik im Maschinenbau
Gestaltungprüfung: Grob und eher selten Feingestaltungprüfung
-> Prüfung auf Einhaltung von Toleranzen
-> Digitalisierung von Modellen/ Vorlagen als Grundlage des reverse- Engineering
Was sind die verschiedenen Oberflächen von Objekten
2.5 D- Oberfläche
3 D Oberfläche
2.5 D- Oberfläche
- Flache Objekte
- keine Hinterschneidungen
- Alle Objektbereiche prinzipiell aus einer Ansicht erfassbar
- VDI 2634- Batt 2
- Schnell -> 1 aufnahme
3 D Oberfläche
- Beliebig komplexe Objekte
- Objekte haben Hinterschneidungen
- Nicht durch eine Ansicht erfassbar
- VDI 2634 - Blatt 3
- Langsamer -> mehr Aufnahmen notwendig
Was sind die Grundlagen der 3d-punktwolke
- Ergebnisse von 3D-Messungen, die in CAD-Modelle oder für das Reverse Engineering umgewandelt werden können
-> Verwendung von Flächenrückführung
Zoom: Verringerung der Feldgröße bei gleichem Pixelabstand
Was ist Zoom und Abtaststufen bei 3D Punktwolke ?
Zoom: Verringerung der Feldgröße bei gleichem Pixelabstand
Abtaststufen:
- Verringerung der Anzahl der abgetasteten Pixel bei gleicher Feldgröße
Welche Optischen 3D - Verfahren gibt es?
- Flächenhafte Vermessung
-> Grundanordnung der Musterprojektion
Grundprinzip:
- ein Projektor beleuchte + einee Kamera/ zwei Kamera beobachten das Objekt
-> Muster dienen der eindeutigen Kodierung des Punktes auf dem Objekt (homologer Pkt)
siehe Abb
- Flächenhafte Musterprojektionsverfahren
beachte Objekteinflüsse
- Reflexionsverhalten
- Bestrahlungseffekte
- (Teil) Transparenz
- Abschaltungen
-> Für die anwendung von Musterprojektionsverfahren ist eine streuende Oberfläche des Objektes erforderlich
Was sind BEispiele von 3D Sensorsysteme
- Echtzeit 3 D Sensoren
- Handgeführte 3D Sensoren
- Tischmessgeräte
- Hochdynamische 3D Sensoren
- High speed 3D Sensoren
- Automatisierte MultiSensorsystee
- Automatisierte Messtationen
- Robotergeführte 3D sensoren
Wie ist die Rangfolge der Normale mit dere Anwender, Aufgaben + Dokus
- Erhalten der kalibrierkette
- Mischung aus interener Kalibrierung + externe Kalibierung
- Kalibrierhäufigkeit hängt vom Einsatz + vom Prüfmittel ab
- Justage direkt vor dem Einsatz -> Nivellierung von Laborwaagen vor dem Eimsatz
- Justage über integrierte Automatik
-> zur Kompensation von Temperatur/Feuchte
Welche arten der Ausrichtung gibt bei 3D Scanner
- Software zur Auswertung der Messdaten
- Best Fit Verfahren für regelgeometrsiche Elemente
- Software zur Auswertung der Messdaten
->Ausrichtung der Punktwolke zum CAD-Modell
Ausrichtungsarten:
- Manuelle Grrobausrichtung
- Punkt zu Punkt Registrierung
- Feature- basierte Ausrichtung
Probleme:
- viel Benutzerinteraktion notwendig -> Fehleranfälligkeit
- Ergebnis der Ausrichtung beeinflusst Messergebnis
- Best Fit Verfahren für regelgeometrsiche Elemente
-> Eigenschaften der Algorithmen
Vorteile:
- hohe Effizienz + Flexibilität
- keine Benutzerinteraktion erforderlich
- hochgenaue Objekteinpassung
- hohe
Anwendung - Soll- Ist- Vergleich
Was sind Grundlagen bei einer Software zur Auswertung der Messdaten ?
Was simd die Arbeitsschriett?
-> Vom Bauteil zu Messergebnissen
Arbeitsschritte
1. Import + Vorverarbeitung der Messpunktwolke
2. Import + Vorverarbeitung des CAd- Modells
3- Ausrichtung Punktwolke auf CAD-Modell
4. Berechnung Abweichungen (Soll-Ist- Vergleich)
5. Dokumentation der Ergebnisse
Anwendung - Soll- Ist- Vergleich
Was sind Grundlagen bei einer Software zur Auswertung der Messdaten ? Teil 2
Wie berechnet man die Abweichungen (Soll-Ist-Vergleich) ?
- Senkrechter Abstand der Messpunkte zu CAD- Modell
-Möglichkeiten der ABweichungsdarstellung
-> Farbeverlauf auf CAD-Modell
-> Codierte Farbpunkte
-> Stacheldartsellung - nur globale Toleranzen
- Farbskala Konfigurierbar
Anwendung - Soll- Ist- Vergleich
Wie werden die Ergebnisse dokumentiert?
- versh Vorlagen für Berichte vorhanden
- Messergebnisse in Tabellen
- 3D-Viewer zur Anzeige der Messergebnisse
- Einbindung von ausgewerteten Schritten
- farbige Abweichungsdarstellung vorhanden