VL. 1 Flashcards
(11 cards)
Was ist eine Organisation?
über einen gewissen Zeitraum fest bestehendes arbeitsteiliges System
Welche unterschiedliche Organisationen kennst du?
- Wohltätigkeitsorganisationen
2.Sozialunternehmen
3.Soziale Unternehmen
4.Klassisches Unternehmen
Definiere Wertschöpfung
Wertschöpfung erfolgt, wenn Ressourcen in Güter oder Dienstleistungen umgewandelt werden, die einen höheren Wert aufweisen, als originären Kosten plus die Kosten der Transformation
Wertschöpfungskette nach Porter
Primäre Aktivitäten ( Direkt an der Leistungserstellung beteiligt)
-EIngangslogistik, Produktion, Ausgangslogistik, Marketing/Vertrieb, Kundendienst
Unterstüzende Aktivitäten (Indirekt an der Leistungserstellung beteiligt)
-Unternehmensinfrastruktur, Personalwirtschaft, Technologie-Entwicklung, Beschaffung
Management als Funktion
Aufgaben die zur Steuerung eines Unternehmens erfüllt werden müssen; Unterscheidung zwischen Management und Sachfunktionen
Management als Institution
Alle Personen in einer Organisation, die formal verantwortlich sind für die Leitung anderer Personen in dieser Organisation
(Oberes Management, mittleres Management, unteres Management)
Schreyögg/Koch Management funktionen
Koppf
-Kontrolle
-Organisation
-Planung
-Personaleinsatz
-Führung
Mintzberg Management Tätigkeiten (10 Managerrollen)
- Interpersonelle Rollen
(Galionsfigur, Vorgesetzter, Vernetzter)
2.Informationsrollen
(Radarschirm, Spender, Sprecher) - Entscheidungsrollen
(Innovator, Problemlöser, Ressourcenzuteiler, Verhandlungsführer)
Merkmale realer Management Tätigkeiten
-Kein geschlossener Zyklus
-Arbeitstag ist zerstückelt
-Mündliche Kommunikation
-Fragen und Zuhören
-Ambiguität (Uneindeutigkeit)
Die Managementrollen ergänzen die klassischen Managementfunktionen (Koppf)
Nenne 2 grundlegende veränderungen
- Außenbezug
Rollen ordnen dem Außenbezug von Unternehmen hohe bedeutung zu. Umweltveränderungen betreffen alle Managementfunktionen. - Flexibilität
Betrieblicher Leistungserstellungsprozess zeigt in keiner Weise einen linearen Ablauf. Kurzfristige Reaktionen auf akute bedrohungen und Chancen nötig. Wechselspiel aus Aktion und Reaktion
Nenne drei Managementkompetenzen
1.Technische Kompetenz
2.Soziale Kompetenz
3. Konzeptionelle Kompetenz