VL. 10 Flashcards

(14 cards)

1
Q

Was ist ein klassisches Arbeitsverständnis?

A

Mitarbeiter dienen als Kontraktarbeiter
-Anweisungen und Routinen sind zügig und Störungsfrei auszuführen
-Eigenständiges Mitdenken und Ideenentwicklung unerwünscht
-Annahme: Arbeit als Leid

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Was ist eine modernes Arbeitsverständis?

A

Arbeitsfreude als zentrales Thema
-Mitarbeiter suchen innerhalb eines Betriebs nach Bedürfnisbefriedigung
-Mitarbeiter haben konkrete Erwartungen an ihren Arbeitsplatz
-Bedürfnisbefriedigung durch die Arbeit

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Motive

A

-Dispositionen, die mit einer Verhaltensbereitschaft einhergehen positive Zustände zu erreichen
-EInzelne Handlungen können durch Verschiedene Motive hervorgerrufen werden
-Beobachtung von Motiven ist kaum Möglich
-Unterscheiddung zwischen impliziten (emotional)
und expliziten (kognitiven) Motiven

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Unterscheide 3 Motivationstheorien

A

1.Prozesstheorien
Das Wie und Warum rückt in den Mittelpunkt
2. Inhaltstheorien
Fokussieren sich aif die konkreten Bedürfnisse und Motive, die helfen, das Verhalten von Menschen zu erklären
3. Kontexttheorien
Untersuchen den Zusammenhang zwischen organisationalen Faktoren und individuellem Verhalten

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Was ist die Erwartungs- Valenz- Theorie?

A

Prognose und steuerung von Handlungen:
-Im Vordergrund steht die Verknüpfung individueller Wünsche mit betriebliche Zielen
-Motivation im Kern als das Ergebnis einer Entscheidungsprozesses

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Was ist das Ziel der Erwartungs- Valenz- Theorie?

A

Den Entscheidungsprozess des Mitarbeiters transparent und nachvollziebar zu machen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Grundzüge der EVT nach Vroom

A

Konzeptualisiert Individuen in einer Entscheidungssituation, in der…
1. … es mindestens 2 Handlungsalternativen gibt
2. die zu unterschiedlichen Handlungsergebnisse führen
3. die in unterschiedlicher Weise mit den individuellen Zielen verbunden sein können

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Beschrifte die Maslow’sche Bedürfnisspyramide (von unten nach oben)

A
  1. Grundbedürfnisse (Essen, schlafen, trinken)
  2. Sicherheitsbedürfnisse ( Materielle, berufliche sicherheit, Wohnen, Arbeit)
  3. Soziale Bedürfnisse (Freundschaft, Gruppen)
  4. Ich- Bedürfniss (Anerkennung)
  5. Selbstverwirklichung
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

2 Faktoren Theorie nach Herzberg

A

1.Faktoren, die zur Unzufriedenheit führen:
-Personalpolitik- und Verwaltung
- Status, fachliche Kompetenz des Vorgesetzten

  1. Faktoren, die zur Zufriedenheit führen:
    -Leistungs- und Erfolgsergebnisse
    -Anerkennung für die Arbeit
    -Möglichkeiten zum Aufsteigen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Nenne die Hygienefaktoren (Herzberg)

A

-intern
-Bezahlung, Status
-Arbeitsplatzbedingungen
-Personalpolitik- Verwaltung
-Fachliche Kompetenz des Vorgesetzten

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Nenne Motivatoren (Herzberg)

A

-intern
-Selbstbestätigung durch Leistungs- und Erfolgsergebnisse
-Anerkennung
-Verantwortung
-Arbeitsinhalt- und Aufgaben an sich
-Persönliche Entfaltung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Nenne 4 Grundvariablen des Führungsprozesses

A
  1. Persönlichkeit
    Insebosendere Erfahrungen. EInstellung und Fähigkeiten
    2.Persönlichkeit der geführten
    3.Merkmale des Sozialen systems
    4.Randbedingung der Situation
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Macht des Einflussnehmers

A

-Macht durch Legitimation
-Macht durch Belohnung
-Macht durch Bedrohung/Bestrafung
-Macht durch Wissen/ Fähigkeiten
-Informationsmacht

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

nenne verschiedene Führungsstiele

A

-autoritär
-patriachalisch
-informierend
-beratend
-kooperativ
delegativ
-autonom

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly