VL4: Funktion der Finanzmärkte Flashcards
(5 cards)
1
Q
- Was kennzeichnet die klassische Geldtheorie (Liberalismus und „Banking Theorie“)?
A
Nach dem Liberalismus
- ist die Grundlage der Wirtschaft Privateigentum und Vertragsfreiheit
- > Freie Marktwirtschaft und Freihandel
Nach der Banking Theory
- Eigeninteressierten wirtschaftlichen Handel dient dem Wohl aller
- Geld ist Privatsache
- Als Geld zugelassen ist das, was Banken und das Publikum akzeptieren
- Keine staatl. Kontrolle der Geldmenge -> Banken und Kapitalmärkten sollen übernehmen, wie viel (Geldmenge) sie von welchem Zahlungsmittel in den Umlauf bringen
2
Q
- Welche Kennzeichen hat eine Gleichgewichtstheorie der Geldmärkte?
A
- Preise richten sich immer nach Geldmenge
- Rechnungseinheit von Geld ist nur ein nominelle Ausdruck für Tausch-Wert von Waren
- Eine Änderung der Geldmenge bedeutet keine Änderung in Tauschoperationen, da sich der Wert an neue Geldmenge anpasst
- Bei Ungleichgewichten kommt es zu einem Anpassungsprozess (zb Standortverlagerungen)
3
Q
- Wie funktioniert die gesellschaftliche Bewertung der Geldwerte auf den Finanzmärkten?
A
- Geld ist eine reine Angelegenheit des Vertrauens: Alles, was wir als Geld akzeptieren, ist auch Geld
- Ausgeführte Zahlungen führen zu einer Wertbewertung von Geld. Finanzmärkte spiegeln diese wieder.
- Über Kreditzinsen werden die relativen Preise ausgedrückt
- Nach der GG-Theorie sollten Preise die Knappheit einzelner Güter anzeigen und ausdrücken, was das Geld wert ist
- Steigende oder sinkende Preise sind somit wichtige Informationen
- Die Bewertung von Geldwerten entspricht also der Bewertung von Ressourcen
- Neutrales Geld aber unwahrscheinlich da viele Störfaktoren - wie zB inwiefern die Transaktion von Vertrauen oder Notwendigkeit geprägt war
4
Q
- Was sind die Grundprinzipien von „Vollgeld“ nach dem Chicago-Plan?
A
- Trennung der Geld- und Kreditfunktionen des Bankensystems, durch die Forderung 100%iger Reserveeinlagen
- Banken ist es nicht erlaubt neue Kredite zu schaffen, welche dann als Einlagen umgewandelt werden können
Vorteile:
(1) Bessere Kontrolle von Konjunkturschwankungen
(2) Keine Bank-runs
(3) Reduzierung der Staatsverschuldung.
(4) Reduzierung der privaten Verschuldung, da Geldschöpfung nicht mehr gleichzeitig die Schaffung von Schulden erfordert.
- Die Regierung hätte die Kontrolle über das aggregierte Kreditvolumen und den Gesamtbetrag des Geldes
5
Q
- Was sind die Grundprinzipien der Funktionsweise des „neutralen Geldes“ und was ist die grundsätzliche Rolle der Finanzmärkte nach Friedrich Hayek?
A
- Geld als neutrales Tauschmittel stellt einen Knappheitsindikator dar, welcher relative Preise wiedergibt
- Eine Preisänderung wird also durch eine Verknappung verursacht
- Ziel ist ein möglichst neutrales Geld
- Neutrales Geld zu erreichen ist schwierig, da viele Störfaktoren, wie verzerrte Kreditzinsen
- Die Rolle der Finanzmärkte ist dabei die Kommunikation von Verknappung und die vertrauensvolle Kommunikation von Nutzenvorteilen