VL7: Verständnis der Banken Flashcards

(5 cards)

1
Q
  1. Was sind die zentralen Aspekte bei der Beurteilung einer Wertschöpfungskette?
A

Eine wertschöpfungskette hat unterschiedliche

  • Zahlungsströme - Wann fließen CF?
  • Risikoparameter - Welche ext. Parameter können sich ändern?
  • Fristen - Welche Zeitpläne müssen eingehalten werden?

Einzelne Glieder der Wertschöpfungskette haben unterschiedliche zeitliche Horizonte, die unterschiedliche Risiken und Vertrauensvorschüsse beinhalten

Die Risiken jedes Glieds der Wertschöpfungskette können transformiert werden, in andere Risiken, welche sich in Zeit und Volumen unterscheiden

Das Management von Risiken ist ein eigenständiger Wertbeitrag zur Koordinationsleistung des Wirtschaftssystems

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q
  1. Welche Aspekte sind zentral bei der Rolle der Banken als Dienstleister?
A

Die Banken übertragen das Management mit Zahlungsversprechen auf andere Marktteilnehmer

  • Sie summieren Zahlungsversprechen, welche voneinander abhängig sind
  • Diese versehen sie dann mit Risikokennzahlen und zeitlichen Kennzahlen
  • Die summierten Versprechen können mit den standardisierten Risikokennzahlen und Zinsen transparent an anderen Marktteilnehmer verkauft werden

Folgende Funktionen ergeben sich:

  • Losgrößentransformation
  • Risikotransformation
  • Zinstransformation
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q
  1. Womit handeln Banken?
A
  • Banken handeln mit Zahlungsfähigkeit. Sowohl mit eigenen als auch mit der von Kunden
  • Übernahme von ungewisser Zahlungsfähigkeit der Kunden in der Zukunft und stellen diese in ihrer eigenen Bilanz als eigene Zahlungsfähigkeit dar
  • Der Gegenstand des Handels mit Zahlungsfähigkeit sind somit Zahlungsversprechen, welche die Banken von ihren Kunden an Investoren verkaufen
  • Die Aufgabe der Bank ist es somit, Zahlungsversprechen eingegangener Risiken zu kommunizieren und zu steuern
  • Sie handeln mit Krediten, denen sie Forderungen gegenüberstellen und mit Einlagen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q
  1. Welche unterschiedlichen Formen der Fristentransformation sind zu beachten?
A

Mit der Fristentransformation werde verschiedene Zahlungsfristen und somit unterschiedliche Risikoeinschätzungen in Beziehung gebracht

Zu transformieren sind:

  • Refinanzierungs-, Kredit- und Vertragslaufzeiten
  • Finanzierungs-, Kredit- und Vertragskonditionen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q
  1. Beschreiben Sie drei Erklärungsmodelle für die fristgebundene Zinserwartung
A

Reine Erwartungshypothese
Annahme der vollständigen Informationseffizienz des Marktes und der Annahme der vollständigen Risikoneutralität der am Markt gehandelten Subjekte

Liquiditätspräferenzenhypothese
Investoren kennen ihre zukünftigen Pläne nicht genau und legen deshalb lieber kurzfristig ihre Mittel an

Marktsegmentierungshypothese
Marktteilnehmer operieren in einem Segment und verlassen dieses selten

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly